Sperrmüll

Beiträge zum Thema Sperrmüll

Sperrmüll gehört im Innenhof des Währinger Hauses zum guten Ton – leider.  | Foto: z.V.g.
1 5

Obdachlose und Sperrmüll
Am Währinger Gürtel zogen ungewollte Gäste ein

Sperrmüll, Gestank und Obdachlose: Am Währinger Gürtel 17 geht das Chaos weiter. Eine Anrainerin leidet unter den Folgen. Bei der Hausverwaltung stieß sie bis vor Kurzem auf wenig Verständnis.  WIEN/WÄHRING. Der Nachhauseweg zu ihrer Wohnung am Währinger Gürtel 17 wird für eine Anrainerin zuletzt regelmäßig zur unangenehmen Erfahrung. Denn durch die unversperrte Tür gelangen zwei unbekannte, angetrunkene Männer in das Stiegenhaus sowie den Keller, welche sie als Schlafquartier nutzen. Einmal...

Bezirksredakteurin Laura Rieger kommentiert den Zustand in einem Währinger Wohnhaus. | Foto: Spitzauer/MeinBezirk
3

Kommentar
Am Währinger Gürtel dauert es bis man sich Problemen bewusst wird

Am Währinger Gürtel 17 ist eine Bewohnerin des Wohnhauses beunruhigt: Sperrmüll häuft sich im Innenhof und durch die offene Eingangstür kann sich jede und jeder Zutritt verschaffen. Die Hausverwaltung reagierte erst sehr spät.  WIEN/WÄHRING. Die eigenen vier Wände sollten eigentlich einer Wohlfühloase gleichen. Wenn doch einmal die Tür klemmt oder der Wasserhahn tropft, sollte man sich jederzeit an die Hausverwaltung wenden können. Eigentlich – denn anders erging es einer Bewohnerin des Hauses...

Im Innenhof des Wohnhauses am Währinger Gürtel 17 stapelt sich Müll. Kaum wird er entsorgt, komme neuer hinzu. | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
Aktion 6

Müllberge, offene Tür & Gestank
Chaos pur in Wohnhaus am Währinger Gürtel

In einem Innenhof eines Wohnhauses am Währinger Gürtel 17 stapelt sich der Müll. Verantwortlich fühlt sich keiner dafür. Die offene Haustür lädt jeden ein, hinein zu spazieren. Auch Obdachlose, die inzwischen schon im Heizungskeller hausen sollen. WIEN/WÄHRING. Müll, Elektroschrott und versiffte Sofas, die den Innenhof belagern. Und eine Eingangstür, die sich erst gar nicht versperren lässt: Als einladend beschreibt eine Bewohnerin gegenüber MeinBezirk das Wohnhaus am Währinger Gürtel 17 nicht....

Der Mistplatz für die Leopoldstadt und Brigittenau ist seit Jahren geschlossen. MeinBezirk recherchierte, wann ein neuer Mistplatz für die beiden Bezirke kommt. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
Aktion 12

Leopoldstadt und Brigittenau
Langes Warten auf Mistplatz nimmt kein Ende

Seit etwa vier Jahren ist der Mistplatz Zwischenbrücken in der Dresdner Straße geschlossen, was weiterhin für Unmut bei den Bewohnerinnen und Bewohnern der Leopoldstadt und der Brigittenau sorgt. Doch wann wird es einen neuen Mistplatz geben? MeinBezirk ging dieser Frage nach. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Der geschlossene Mistplatz Zwischenbrücken ist ein Dauerbrenner im 2. und im 20. Bezirk. "Wir wollen unseren Mistplatz wieder zurück!", fordert eine Leserin nachdrücklich. Vor etwa einem...

Der Innenhof wurde durch Sperrmüll verstaut. Die Hausverwaltung wurde teilweise aktiv.  | Foto: z.V.g
Aktion 4

Müllberge, Feuer, Schimmel
Währinger Wohnhaus versinkt im Chaos

Im Wohnhaus häufen sich seit Monaten nicht nur Müllberge. Anrainerinnen und Anrainer sind verärgert, die Hausverwaltung schaut teilweise nur zu. WIEN/WÄHRING. Warmwasser und vor Kurzem brannte es, wodurch prägende Gerüche und Verunreinigungen entstanden sind. Im Wohnhaus in der Staudgasse 62 geht es quasi drunter und drüber. Ein Rückzugsort sind die eigenen vier Wände seit rund einem Jahr also schon länger nicht mehr. Bei den Bewohnerinnen und Bewohnern löst die aktuelle Situation großen Unmut...

Vergessener Hundekot auf der Straße kann Hundebesitzer 50 Euro kosten. | Foto: MA 48
4

Mit Hundekot & Tschickstummel
MA 48 wirbt mit neuer Kampagne für Sauberkeit

"Lass Dein Geld nicht liegen!": Mit Sujetbildern von Hundekot, Zigarettenstummeln und Sperrmüll will die MA 48 die Wienerinnen und Wiener auf ihre Sauberkeitspflicht aufmerksam machen. Zudem findet noch bis 5. Mai der Wiener Frühjahrsputz statt, bei dem sich jeder und jede beteiligen kann. WIEN. Werbung soll vor allem eines: Auffallen. Und genau diesen Effekt möchte man wohl auch bei der Stadt auslösen. Von Hundekot über Zigarettenstummel bis Sperrmüll: An Unschönheiten wie diesen stört sich...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Beim Mistplatz abgelegter Sperrmüll – wie diese  Matratze – ist im Wachauer Hof keine Seltenheit. | Foto: Sabine Krammer
5

Leopoldstadt
Ärger über Müll, Schmutz und Co. im Wachauer Hof

Eine Anrainerin ist über die Situation im Leopoldstädter Gemeindebau verärgert. Nach der Intervention von MeinBezirk.at reagierte Wiener Wohnen schnell. Auch weitere Maßnahmen im Wachauer Hof stehen an. WIEN/LEOPOLDSTADT. Das alte Sprichwort „außen hui, innen pfui“ trifft auf den Wachauer Hof zu. Der 1923/24 nach den Plänen von Architekt Hugo Mayer errichtete Bau zwischen Jungstraße, Engerthstraße, Wachaustraße und Vorgartenstraße hat 181 Wohnungen und sieht auf den ersten Blick sauber und...

Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner mit Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (beide SPÖ) beim 48er Standort in der Zehetnergasse.  | Foto: PID / Votava
2

Penzinger Zehetnergasse
Termine der neuen mobilen Problemstoffsammelstelle

Im April 2023 erweiterten die 48er ihre mobile Problemstoffsammlung in Penzing. In der Zehetnergasse kann man seither diversen Müll entsorgen. WIEN/PENZING. An jedem zweiten und vierten Samstag im Monat kann man in der Penzinger Zehentnergasse 7-9 von 8 bis 13 Uhr Problemstoffe wie z.B. Speiseöl, Altmedikamente, Batterien oder Elektrokleingeräte entsorgen. Und zwar kostenlos. Viele Penzingerinnen und Penzinger haben sich dort eine Möglichkeit für die Müllentsorgung gewünscht. Vor allem für...

Susanne Stoeckl-Gibs liegt die Umwelt im Bezirk am Herzen.  | Foto: Patricia Hillinger
1 Aktion 3

Keißlergasse
Beim Bauhaus wird viel entsorgt

Eine "Gstettn": Zwischen ÖBB-Gleisen und dem Bauhaus-Gebäude wird Hausmüll abgeladen. WIEN/PENZING. Die aufmerksame Anrainerin Susanne Stoeckl-Gibs radelt fast täglich die Keißlergasse entlang, um in die Arbeit zu gelangen. Ihr entging daher nicht, dass sich diese Gegend, vor allem beim Bauhaus, wo ständig geparkt wird, immer mehr zu einer Sperrmüllhalde entwickelt. Besonders betroffen ist der Bereich zwischen Bauhaus und Bahndamm der Westbahn, also die Verlängerung der Keißlergasse. "Alles...

2

Sperrmüll
Müllablagerung neben den Müll-Containern

Auch in der Wienerbergstraße 10 wird immer wieder Müll neben den Containern abgelegt. Die vorderen Container werden  bevorzugt überfüllt, wenn schon gar nichts mehr hineingeht, werden die Müllsäcke eben davor und rundherum gestapelt. Manchmal ist der Müllraum so voll, dass man sich den Weg erst bahnen muss. Ein weiteres Problem: Der Müllraum ist zwar versperrt (naja, manchmal auch nicht), zwecks Belüftung mit Gitter "eingezäunt", allerdings ist zwischen dem oberen Ende das Gitters und dem Dach...

Chiara Ivankovits ärgert sich regelmäßig über Sperrmüll beim Mistplatz. | Foto: Sabine Ivankovits
4 Aktion 5

Sperrmüll in Meidlinger Gemeindebau
Wohnhaus-Anlage mutiert zu Müllhalde

Mieter eines Gemeindebaus verwechseln den Hof mit einer Mülldeponie. Eine Anrainerin fordert Besserung. WIEN/MEIDLING. Täglich grüßt das Murmeltier – das denkt sich Chiara Ivankovits oft, wenn sie ihre Wohnung in der Gemeindebauanlage auf der Wienerbergstraße 16–20 verlässt. Im Hof wird gefühlt wöchentlich Sperrmüll abgelagert. "Vor kurzem wurde bei einem Müllplatz ein altes Sofa abgestellt, am nächsten Morgen ist ein Herd dazugekommen. Am zweiten Müllplatz wurden zuerst nur alte Kästen...

Armin Blind (FPÖ) fordert eine Wiedereröffnung.  | Foto: Armin Blind/FPÖ
Aktion 2

Penzing
Wohin mit dem Sperrmüll?

Seit der Schließung des Mistplatzes in der Zehetnergasse müssen Penzinger ihren Müll in Auhof entsorgen. WIEN/PENZING. "Der neue Mistplatz Auhof bietet alle Voraussetzungen für eine umweltgerechte Müllentsorgung, die in der Zehetnergasse baulich nicht umsetzbar gewesen wären", erklärt Nicole Puzsar von der MA 48. Armin Blind von der FPÖ fordert jedoch zusätzlich zum neuen "topmodernen" Müllplatz in Auhof die Wiedereröffnung des Müllplatzes in der Zehetnergasse. Warum? Der Umwelt und den...

Derzeit soll Sperrmüll wirklich nur in dringenden Fällen entsorgt werden.  | Foto: PID/Christian Fürthner
1

Müllentsorgung
Einige Wiener Mistplätze öffnen nach Ostern

Die MA 48 wird ab 14. April neun Mistplätzen eingeschränkt und nur für Privatpersonen öffnen. WIEN. Ab 14. April dürfen Privatpersonen eingeschränkt und unter Einhaltung von Sicherheitsauflagen ihren Sperrmüll entsorgen. Insgesamt werden mit Dienstag neun große Mistplätze in Wien geöffnet. Diese sind dafür geeignet, die weiter bestehenden Sicherheitsvorkehrungen der Bundesregierung einzuhalten. Die MA 48 bitte darum, Sperrmüll nur in dringenden Fällen zu entsorgen. Funktionstüchtige Altware...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
14 6 3

Schandfleck in Ottakring
Im Müllraum

Schon wieder wurde die alten sperrigen Gegenstände einfach im Müllraum abgelegt.  Manches wurde einfach fallen gelassen. Hoffentlich kommt bald eine Kamera in den Müllraum. Das wird für uns Mieter wahrscheinlich auf Dauer billiger kommen, als die laufenden Abtransporte des Sperrmülls.

Immer wieder im Gemeindebau Thaliastraße 159.
21 5

Schandfleck
Unverständnis

In Wien gibt es sehr viele Plätze der MA 48, wo Sperrmüll abgegeben werden kann. Es ist aber viel einfacher, bei Nacht und Nebel diesen Müll im Mistraum abzustellen.  Der Abtransport wird allen Mietern dann in Rechnung gestellt werden. 😠

Seit Ende vergangenen Jahres ärgern sich die Brigittenauer über steigenden und achtlos entsorgten Müll im Bezirk. | Foto: Niewczas
4 3 2

Brigittenau
Der Kampf gegen den Müll

Brigittenauer ärgern sich über achtlos oder falsch entsorgten Abfall. Nun reagieren Bezirk und MA 48. BRIGITTENAU. Mistkübel quellen über, Sperrmüll liegt auf den Wiesen, Hausmüll landet im Plastikcontainer – und das nicht nur im öffentlichen Bereich, sondern auch in Wohnhausanlagen. Wie die bz berichtete (hier nachzulesen), ärgern sich die Brigittenauer seit Ende vergangenen Jahres über steigenden und achtlos entsorgten Müll im Bezirk. Die Säuberung öffentlicher Flächen übernehmen...

Zurückgelassener Krempel stapelt sich im Hof - Beschwerden verhallten oft ungehört, sagen die Mieter.
1 2 2

Pantzergasse: Mieter klagen über Innenhof voller Müll

In der Döblinger Pantzergasse leiden Mieter unter einem verdreckten Innenhof und fehlenden Reparaturen - sie glauben, dass der Eigentümer sie loswerden will. Dieser dementiert. DÖBLING. "Die Eingangstür ist seit drei Monaten kaputt, hier kann jetzt hinein", beginnt der Mieter der Pantzergasse 16, der anonym bleiben möchte, die Liste seiner Beschwerden. Sie geht aber noch weiter: Denn betritt man durch die kaputte Eingangstür den Gang und geht hinaus in den Innenhof, steht man vor einem Haufen...

Bei Nacht und Nebel entsorgt.
18 13

Müllentsorgung

. Nicht nur im Müllraum wird oft genug Sperrmüll abgelagert, obwohl es in Wien in den Bezirken viele Mistplätze gibt, wo solcher Müll abgegeben werden kann. Das Paket hier auf dem Foto dürfte dem Anschein nach ein großes Fahrrad oder ein Moped gewesen sein. Vielleicht ist es dem Einzelnen nicht bewusst, dass die Entsorgung solcher illegalen Ablagerungen den Mietern verrechnet wird. Wo: Thaliastrau00dfe, Thaliastr. 159, 1160 Wien auf Karte anzeigen

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.