Maßnahmen

Beiträge zum Thema Maßnahmen

Auch positiv getestete Personen dürfen das Haus – mit Maske - verlassen. | Foto: pixabay.com

Corona – das gilt in NÖ
Keine Quarantäne und keine Bescheide mehr

Königsberger-Ludwig: Wesentliche Änderungen ab Montag durch Quarantäne-Aus Keine Bescheide mehr! / Wer nicht arbeiten gehen kann, muss sich krankschreiben lassen NÖ. Das Ende der Corona-Quarantänepflicht mit heute, 1. August 2022, stellt in der Pandemiebekämpfung eine Zäsur dar und zieht dementsprechend umfangreiche Änderungen nach sich. Neben der Tatsache, dass keine Bescheide mehr durch die Bezirksverwaltungsbehörden ausgestellt werden, müssen sich künftig infizierte Personen, die nicht...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Das Corona-Virus beschäftigt uns in den letzten Tagen wieder mehr denn je.  | Foto: unsplash
93 5 4

Corona-Virus
Überblick der Corona-Zahlen für Niederösterreich

NIEDERÖSTERREICH. Im neuen Jahr angekommen, beschäftigen uns die Zahlen rund um das Corona-Virus weiterhin. Durch die neue Variante "Omikron", ist der Verlauf der Krankheit erneut ungewiss. Wir halten dich hier täglich auf dem Laufenden.  Österreich-Zahlen am 17.03.2022Von den am 17.03.2022 um 09:30 Uhr 3.335.900 bisher laborbestätigten Fällen in ganz Österreich, sind es derzeit 433.407 Erkrankte. Von diesen 3.335.900 jemals positiv getesteten Fällen gelten 2.887.173 als genesen und 15.320...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
LKWs sind sauberer als ihr Ruf und stoßen zuweilen auch weniger CO2 aus als so mancher PKW.  | Foto: pixabay
2

Transportwirtschaft: 77 Prozent für Innovation, Klima & Umwelt

Das Thema Klimawandel und wie man denselbigen bestmöglich abwenden kann, sind ein Dauerbrenner in politischen Diskussionen. Eine Sparte, die dabei immer ihr Fett wegkriegt, ist jene der Transportwirtschaft. Warum diese aber nicht so "unsauber" ist, wie ihr nachgesagt wird, und warum das Blockieren von Straßenprojekten nichts nutzt, verrät Spartenobfrau Beate Färber-Venz von der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ).  NÖ (red.) Umwelt- und klimafreundliche Technologien stehen in Niederösterreichs...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Die Landesklimaschutzreferenten haben sich getroffen, um die Zukunftsmaßnahmen für das Klima zu besprechen. | Foto: unsplash
2

Klimaschutz als Priorität - Beschlüsse der Landesklimaschutzreferenten

Kein fossiles Öl mehr in Gebäude des Bundes und der Länder, mehr Autos mit emissionsfreiem Antrieb und ein "Klima-Check" für Gesetze - das sind einige der Punkte, die die Landesklimaschutzreferenten unter dem Vorsitz von Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf besprochen haben.  NÖ (red.) In den vergangenen Tagen haben sich die Landesklimaschutzreferenten in Langenlois getroffen, um die Zukunft der Klima-Maßnahmen in den Ländern zu besprechen. "Klimaschutz als Priorität" stand dabei im...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter

Corona NÖ
"Impfung ist die Antwort": verschärfte Maßnahmen ab 15.09.

Die Zahlen der Neuinfektionen sind in den vergangenen Wochen stetig gestiegen und in letzter Zeit sogar explodiert. Mehr als 2.000 Neuinfektionen gab es am 08. September 2021. Nun hat die Regierung neue Maßnahmen für den Herbst vorgestellt.  NÖ. Ab sofort soll die Belegung der Intensivbetten ausschlaggebend für Maßnahmen sein. So sollen neben den geplanten Maßnahmen ab 15. September ab einer Belegung von 15 Prozent verschärfte Maßnahmen gelten. Nächste Verschärfung folgt bei 20 Prozent...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Antwort vom Gesundheitsministerum auf offenen Brief der NÖ Sozialpartner: "Anliegen und Vorschläge der Sozialpartner nehmen wir ernst." | Foto: BKA Andy Wenzel
1 Aktion 8

Offener Brief an Minister Anschober
Gesundheitsministerium will "praxistaugliche Lösungen finden"

+++UPDATE, 27. März 2020 +++ Statement aus dem Gesundheitsministerium: Die Anliegen und Vorschläge der Sozialpartner nehmen wir ernst und wir stehen mit ihnen dazu auch laufend im Austausch. Unser gemeinsames Ziel ist, die dringend notwendigen Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, die auch FachexpertInnen empfehlen, umzusetzen und gleichzeitig möglichst praxistaugliche Lösungen zu finden. Vor dem Hintergrund der steigenden Infektionszahlen und der sich zuspitzenden Situation auf den...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Ab 21. September treten österreichweit neue, verschärfte Maßnahmen in Kraft. | Foto: Unsplash
8 2

Corona-Virus Niederösterreich
Corona-Maßnahmen ab 21. September 2020

NÖ/ÖSTERREICH. Ab Montag, 21. September 2020, treten einige verschärfende Maßnahmen für Gastronomie und Veranstaltungen in Kraft. Wir haben hier die neuen Maßnahmen im Überblick für dich.  Zusätzliche Maßnahmen ab 21. September 2020:Ein Mund-Nasen-Schutz muss auch in folgenden Bereichen getragen werden: Auf Messen (sowohl in geschlossenen Räumen als auch im Freien)Auf Märkten (sowohl in geschlossenen Räumen als auch im Freien)In der Gastronomie für Personal bei Kundenkontakt und für KundInnen,...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Screenshot: RIS, https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/II/2020/98/20200315

CORONA
Aktuelle Verordnung von HBM Rudi Anschober

ÖSTERREICH (ph):  Im BUNDESGESETZBLATTFÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH, ausgegeben am 15. März 2020, ist die  Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz gemäß § 2 Z 1 des COVID-19-Maßnahmengesetzes  Auf Grund von § 2 Z 1 des COVID-19-Maßnahmengesetzes, BGBl. I Nr. 12/2020, wird verordnet: § 1. Zur Verhinderung der Verbreitung von COVID-19 ist das Betreten öffentlicher Orte verboten. § 2. Ausgenommen vom Verbot gemäß § 1 sind Betretungen, 1. die zur...

  • Klosterneuburg
  • Peter Havel
Bürgermeister Franz Schneider mit Landtagsabgeordneten Christoph Kaufmann | Foto: Reinhard Groiss

23 Hochwasserschutzprojekte seit 2002 im Bezirk realisiert

LAbg. Kaufmann: „Schutz vor Hochwasser hat oberste Priorität“ BEZIRK (pa). „Der Schutz der Niederösterreicher vor Hochwasser hat für uns oberste Priorität. Daher wurden seit 2002 23 Hochwasserschutzprojekte im Bezirk bereits umgesetzt und 4 befinden sich im Bau. Dafür werden insgesamt41,5 Mio Euro von Bund, Land und Gemeinden investiert“, ziehen LH-Stv. Stephan Pernkopf und Landtagsabgeordneter Christoph Kaufmann Zwischenbilanz über die Anstrengungen im Hochwasserschutzbereich im Bezirk Tulln...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
2012 sah das "Wäldchen im Zwickel" im Hintergrund, das der besseren Vorstellung diente, noch so kahl wie auf dem Foto aus.
11

Die Zukunft des Waldes in Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG (mp). In den vergangenen Monaten wurde mehrfach Empörung zu Baumfällungen in der Stadtgemeinde laut. Immer wieder mussten Wege aufgrund des Eschentriebsterben gesperrt werden, um befallene Bäume gefahrlos fällen zu können. "Große Herausforderungen birgt das rasch fortschreitende Eschensterben, zumal völlig gesund erscheinende Stämme aller Altersklassen durch rasante Wurzelfäule unvermittelt auskippen", meinte der Bezirksoberförster Roland Jaggler auf Nachfrage der...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: Fotolia
1

Was tun gegen die kleinen „weißen Fliegen“ im Gemüsebeet?

ZENTRALRAUM (pa). Wenn sich im Sommer wieder einmal die Weiße Fliege (Trialeurodes vaporariorum), richtiger auch Mottenschildlaus genannt, bevorzugt auf unserem Kohlgemüse niederlässt, ist es an der Zeit nach bewährter Methode das 1x1 des ökologischen Pflanzenschutzes anzuwenden. Es ist wichtig, den kleinen Lästlingen stets nützlingsschonend zu Leibe rücken, denn ihre Gegenspieler sind unsere wichtigsten Helfer im Naturgarten und sollten durch unsere Maßnahmen keine Beeinträchtigung erfahren....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Leopold Spitzbart und Roland Honeder setzen sich für die Pflanzung alter Sorten ein. | Foto: privat

Gemeindewald: 3,5 Hektar werden 2017 ausgedünnt

Heuer stehen Klosterneuburgs Wäldern Läuterungsmaßnahmen bevor. Was 2016 passiert ist, im "Zur Sache". KLOSTERNEUBURG (bt). 150 Hektar Wald befinden sich im Besitz der Stadtgemeinde Klosterneuburg. Wie Stadtrat Roland Honeder auf Anfrage der Bezirksblätter informiert, stehen im Jahr 2017 auf 3,5 Hektar Läuterungsmaßnahmen an. Das bedeutet, dass gewisse Bäume entfernt werden, damit die verbleibenden ungestört wachsen können. Größere Kalschläge seien nicht geplant. "Dreigestirn im Wald" "Im Wald...

  • Klosterneuburg
  • Bettina Talkner
Umweltreferatsleiter GR Alexander Weber, UGR Leopold Spitzbart, Elisabeth  Scheicher (Leiterin Ref. Luftgütemessung NÖ) und Manfred Brandstetter vor der Luftgütemessstelle in Klosterneuburg. | Foto: privat

Weniger Feinstaub in Klosterneuburg

ExpertInnen aus Stadt und Land arbeiten derzeit an möglichen Maßnahmen zur Reduzierung der Feinstaubbelastung in Klosterneuburg. KLOSTERNEBURG (red). Feinstaub ist ein Teil des Schwebstaubs. Während gröbere Partikel keine Belastung für die Atemwege darstellen, da sie von den von den Schleimhäuten im Nasenraum/Rachenraum bzw. den Härchen im Nasenbereich aufgehalten werden, schädigen die feinen Partikel, deren aerodynamischer Durchmesser weniger als 10 Mikrometer (10 µm) beträgt, unsere...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Vorstellung der umgesetzten Projekte durch Stadträtin Maria Theresia Eder. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg
2

Familienfreundlichkeit to go

23 Maßnahmen sollen Klosterneuburg familienfreundlicher – in allen Altersklassen – machen. Bis 2015 sollen alle Maßnahmen umgesetzt sein. KLOSTERNEUBURG (red). Pressbaum, Gablitz und St. Andrä-Wördern haben die Zertifizierung bereits, 2011 stellte sich auch die Stadtgemeinde Klosterneuburg dem Auditprozess „Familienfreundliche Gemeinde“ mit dem Ziel, Maßnahmen zur Steigerung der Lebensqualität für alle Altersklassen der Bevölkerung in Klosterneuburg zu erarbeiten. Bis 2015 sind die vereinbarten...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.