Mariahilf

Beiträge zum Thema Mariahilf

BezirksBlätter vor Ort in Mariahilf. | Foto: Grafik Regionalmedien Tirol/Kräutler
2

BezirksBlätter vor Ort
Ein Blick auf den Stadtteil Mariahilf

In der Serie BezirksBlätter vor Ort stellt die Redaktion die 20 Innsbrucker Stadtteile sowie besondere Plätze und Straßen der Landeshauptstadt Innsbruck vor. Diesmal widmet sich die BezirksBlätter-Redaktion des Stadtteil Mariahilf. INNSBRUCK. Mariahilf erstreckt sich auf einem schmalen Streifen am linken Innufer beiderseits der Innbrücke von der Einmündung des Höttinger Bachs bis zu der des Tuffbachs. Im Osten trennt der Inn den Stadtteil von der Innenstadt und vom Saggen, im Norden und Westen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Komponist und Erfinder Josef Strauss wurde am 20. August 1827 in Mariahilf geboren.  | Foto: Unbekannt/Wien Museum
3

Wiener Geschichte
Diese berühmten Menschen lebten in Mariahilf

Der 6. Bezirk hat eine vielfältige und spannende Geschichte. Genau interessant sind die Menschen, die hier lebten oder leben. Unter ihnen sind auch bekannte Persönlichkeiten wie die Tänzerin Fanny Elßler.  WIEN/MARIAHILF. Ob Komponistinnen und Komponisten oder Politikerinnen und Politiker - in der Geschichte des 6. Bezirks haben viele berühmte Menschen gelebt. Zwei dieser Mariahilferinnen und Mariahilfer, die durch ihr Werk die Welt veränderten, stellen wir hier vor.  Josef StraussDazu gehört...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Am 8. November lädt der Bezirk zur Gedenkveranstaltung an die Opfer des Novemberpogroms.  | Foto: BV 6
1 3

Novemberpogrom
Mariahilf gedenkt den Opfern am 8. November 2023

Am 8. November lädt der Bezirk zu einer Gedenkfeier für die Opfer des Novemberpogroms. Im Zuge dessen zerstörten Nationalsozialisten unter anderem die damals zweitgrößte Synagoge Wiens, den Schmalzhoftempel.  WIEN/MARIAHILF. Die Pogromnacht jährt sich heuer zum 85. Mal. Bei den Ausschreitungen, die von der NS-Regierung organisiert wurden, wurden in der Nacht vom 9. auf den 10. November jüdische Menschen ermordet, ihre Geschäfte und Wohnungen zerstört und Synagogen angegriffen. Dieses Schicksal...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die Stadtschützenkompanie St. Nikolaus-Mariahilf feierte  ihren 52. Schützenjahrtag. | Foto: Erich Staudinger
34

St. Nikolaus-Mariahilf (Fotogalerie)
"Koatlackler" feiern Schützenjahrtag

Die Stadtschützenkompanie St. Nikolaus-Mariahilf feierte ihren 52. Schützenjahrtag. Der Schützenjahrtag beendet das alte Schützenjahr und leitet das neue Jahr ein. Klicken Sie sich durch die BezirksBlätter-Fotogalerie. INNSBRUCK. Nach der traditionellen Messe wurde der Festakt beim Vereinsheim am Wiesele, eingeleitet durch einen Kanonenschuss des Landsturms Kolsassberg eröffnet. Nach den Grußworten des Bundesschriftführers, Major Jakob Grüner und Vizebg. Johannes Anzengruber, wurden die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
1902 wanderte der Naschmarkt auf seinen heutigen Platz zwischen Linker und Rechter Wienzeile im 6. Bezirk.  | Foto: Moriz Nähr/Wien Museum
4

Die Geschichte Mariahilfs
Wie aus Vorstädten der 6. Bezirk wurde

Was du über den Sechsten sicher noch nicht wusstest: Wir haben Angeber-Fakten von Knochen bis zu Kaufhäusern. WIEN/MARIAHILF. Beginnen wir ganz von vorne – das wäre Ende des dritten Jahrtausends vor Christus: Damals lebten die Indogermanen auf der Fläche des heutigen 6. Bezirks. Das ist tausende Jahre her. Woher man das weiß? Im Bereich der heutigen U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße wurden Steinwerkzeuge und Knochen aus dieser Zeit gefunden. Erst einige Jahrhunderte später lebten die Römer...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Kleiner Rückzugsort inmitten der Stadt. | Foto: Ricarda Stengg
Aktion 16

Umfrage Hötting und St. Nikolaus
Platzangebot in Innsbrucks Stadtteilen

INNSBRUCK. Nachdem wir uns bereits Plätze wie den Martin-Luther-Platz, Claudiaplatz und das Wiltener Platzl im Rahmen eines Lokalaugenscheins genauer angesehen haben, sind nun Plätze oder auch Nicht-Plätze in St. Nikolaus und Hötting dran. Plätze gibt es in Innsbruck wie Sand am Meer. Auf der Suche nach Plätzen in den Stadtteilen Hötting und St. Nikolaus muss man jedoch ganz genau hinsehen, bis man hier was entdeckt. Unser Fazit: Die Stadtteile sind voller historischer Orte und Kirchen, nur an...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Einen neuen Platz haben zwölf historische Schriftzüge einstiger Geschäfte bekommen. Die Mauerschau ist nun auf der Feuermauer der Leopoldsgasse 51 zu sehen.  | Foto: Hannes Hochmuth
1 3 6

Spendenaktion Leopoldstadt
Historische Schriftzüge wieder im Karmeliterviertel angebracht

Die Mauerschau mit zwölf historischen Schriftzügen wurde an der Feuermauer der Leopoldsgasse 51 angebracht. Private Spenden ermöglichten die fachgerechte Montage. LEOPOLDSTADT. Einen neuen Platz haben zwölf historische Schriftzüge einstiger Geschäfte bekommen. Die Mauerschau ist nun auf der Feuermauer der Leopoldsgasse 51 zu sehen. Bis 2018 waren die Schriftzüge in der Sperlgasse angebracht, mussten aber dem Neubau des Sperlgymnasiums weichen. Die neue, fachgerechte Montage auf dem...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Nostalgie kommt auf, wenn man solche alten Medikamentenverpackungen sieht. In Hall feierte der Verein "Freundeskreis Pesthaus" die Sanierung alter Apothekenmöbel.
21

"Freundeskreis Pesthaus"
Ein Stück Medizingeschichte im Krankenhaus Hall

Der Verein mit dem etwas abschreckendem Namen "Freundeskreis Pesthaus" ließ die Möbel einer alten Innsbrucker Apotheke renovieren. Nun stehen sie im Depot II im Landespflegeklinik in Hall. Bei einer Eröffnung konnten die Mitglieder des Vereines die neuen/alten Möbelstücke bestaunen. HALL/INNSBRUCK. Eine abenteuerliche Geschichte haben diese Möbel hinter sich. Die Malfatti-Apotheke war, wie der Enkelsohn des einstigen Besitzers Nino Malfatti in seinen Erinnerungen erzählt, aus Innsbruck nicht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Gerhard Tötschinger präsentiert

Gerhard Tötschinger präsentiert "Vom Schaumburgergrund ins Lichtental"

Abseits bekannter Pfade: Wien neu entdecken! Nach seinen Streifzügen durch die Innere Stadt, die Leopoldstadt und auf der Landstraße geht Gerhard Tötschinger in seinem neuen Buch auf Entdeckungsreise in die Bezirke zwischen Ring und Gürtel. Durch die Eingemeindung der Vorstädte ist Wien 1850 zur Großstadt geworden. Die Vielzahl dieser neuen Stadtteile und ihr so unterschiedlicher Charakter haben Wien gutgetan. Der Schaumburgergrund mit seinen Gartenanlagen und Palais, das ländliche...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Thalia Thalia

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.