Markus Ornig

Beiträge zum Thema Markus Ornig

Markus Ornig und Ulli Sima mit frischem Gemüse am Markt.  | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
4

Besucherzahlen
Brunnenmarkt bleibt der beliebteste Markt Wiens

Wiens Märkte sind beliebt – das zeigen die aktuellen Besucherzahlen der Stadt Wien. Demnach liegt der Brunnenmarkt in Ottakring erneut auf Platz Eins.  WIEN. Heutzutage ist es angesagt, Lebensmittel auf einem der Wiener Märkte zu kaufen und das gastronomische Angebot dort zu genießen. Viele Märkte sind zum Grätzlzentrum in den Bezirken geworden. Die vom Marktamt jährlich durchgeführte Evaluierung der Besucherzahlen bestätigen diese Entwicklung. So wurden im Mai 2025 pro Woche 630.555 Menschen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das Sondierungsteam der Neos, v. l.: Löschel, Kern, Emmerling, Wiederkehr, Arapović, Ornig, Gara. | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
Video 16

Wahlerfolg in Wien
Neos für Sondierungsgespräche, Verhandler vorgestellt

Rund zehn Prozent holten die Neos bei der jüngsten Wien-Wahl, ein historisches Ergebnis. Jetzt will man über die Fortsetzung der Punschkrapferl-Koalition mit der SPÖ verhandeln. Aus dem Grund wurde ein Sondierungsteam vorgestellt. WIEN. Die Neos freuen sich auf ihr bestes Ergebnis in der noch jungen Geschichte der Partei bei einer Gemeinderatswahl. Die magische Nummer 10 steht bei den Prozenten, damit konnte man am Wahlsonntag in Wien 2,53 Prozentpunkte mehr holen. MeinBezirk analysierte die...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die (fast) fertige Sonnenstromanlage am Dach des Ernst-Happel-Stadions besichtigten Peter Hacker (SPÖ) und Markus Ornig (Neos) am Montag. Der Sportstadtrat und der Sportsprecher der Neos durften die letzten paar PV-Module anbringen. | Foto: David Bohmann
5

Sonnenstrom
PV-Anlage am Dach des Ernst-Happel-Stadions fertig

Sportstadtrat Peter Hacker (SPÖ) und Neos-Wien-Sportsprecher Markus Ornig haben am Montag die letzten PV-Module in über 20 Metern Höhe für die Sonnenstromanlage am Dach des Happel-Stadions befestigt. Bis Ende des Jahres soll alles noch verkabelt und ins bestehende Stadionnetz eingespeist werden. WIEN. Die Stadt Wien hat im Herbst 2023 angekündigt, auf dem Dach des Ernst-Happel-Stadions eine Photovoltaikanlage zu errichten. Damit soll der Stromverbrauch des Praterovals ganzjährig abgedeckt und...

Mit rund 200.000 Besucherinnen und Besuchern verzeichnet die Lange Nacht der Wiener Märkte 2023 einen neuen Rekord. | Foto: René Brunhölzl/MeinBezirk
44

Bildergalerie
198.000 Besucher bei der Langen Nacht der Wiener Märkte

Bis 23 Uhr hielten Freitagabend die 17 Wiener Märkte ihre Türen geöffnet. Neben der Möglichkeit bis spätabends einzukaufen, wurde auch ein großes Rahmenprogramm geboten. MeinBezirk war vor Ort.  WIEN. Die Lange Nacht der Wiener Märkte lud heuer zu seiner dritten Ausgabe. Das Event lässt die Ferienzeit ausklingen und läutet zugleich den Start in neue Schuljahr ein. Das Rahmenprogramm mit 120 Auftritten verschiedenster Künstlerinnen und Künstler bot den Besucherinnen und Besuchern noch...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Im Zuge der Arbeitsgruppe "Entbürokratisierung und Abgabenprüfung" habe sich die Fortschrittskoalition auf die Einführung der Abgabe für Nicht-Wienerinnen und -Wiener geeinigt.  | Foto: dimitrisvetsikas1969/Pixabay
4

Ab 2025
Die Details zur geplanten Zweitwohnsitzabgabe in Wien

Die Wiener Stadtregierung schickt die geplante Zweitwohnsitzabgabe in Begutachtung. Die jährlichen Grundbeträge liegen zwischen 300 und 550 Euro und orientieren sich an der Quadratmetergröße der jeweiligen Wohnung. WIEN. Vor einigen Wochen wurde von der rot-pinken Wiener Stadtregierung die Abschaffung der "ORF"-Landesabgabe ab dem kommenden Jahr verkündet. Stattdessen wurde eine Zweitwohnsitzabgabe in den Raum gestellt, von der die Wienerinnen und Wiener noch ausgenommen sind. MeinBezirk.at...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Neos Josefstadt startet mit neuem Team durch: Markus Ornig als Bezirkssprecher gewählt.
 | Foto: NEOS1080
2

Markus Ornig
Neos Josefstadt startet mit neu gewähltem Team durch

NEOS Josefstadt hat nun auch ein Bezirksteam gewählt, das die Bezirksarbeit zusätzlich stärken soll. WIEN/JOSEFSTADT. In einer aufregenden Wahl vergangene Woche in der Josefstadt hat Neos ein neues Bezirksteam gewählt, um die Bezirksarbeit zu stärken. Neben dem bestehenden Bezirksklub von Birgit Kleinlercher und Dirk Volavsek setzt Neos auf diese Erweiterung, die als nächsten Schritt des Wachstums in allen 23 Bezirken gesehen wird. Neues Team in der Josefstadt Markus Ornig, Unternehmer und...

Mit 162.000 Besucherinnen und Besuchern war die Lange Nacht der Wiener Märkte 2023 ein voller Erfolg. | Foto: Max Spitzauer/RMW
1 Video 92

Bildergalerie & Video
Das war die Lange Nacht der Wiener Märkte 2023

Am 1. September ist die Lange Nacht der Wiener Märkte in die zweite Runde gegangen. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr, konnten die Besucherzahlen 2023 verdoppelt werden. MeinBezirk.at war dabei und hat die Stimmung eingefangen. WIEN. Zum Ferienausklang hatte sich das Wiener Marktamt vergangenes Jahr etwas Besonderes überlegt: Eine Lange Nacht der Märkte. Aufgrund des Erfolgs - 82.000 Menschen nahmen damals teil - ging das Event heuer in die zweite Runde. Am Freitag, 1. September, gab...

  • Wien
  • Barbara Schuster
2:31

Schul- & Kutschkergasse
Baustart für die Aufwertung des Kutschkerviertels

Ein Schaufelschlag für das Grätzl: Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ), Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne) und Neos Wien-Marktsprecher Markus Ornig begingen am Donnerstag den Spatenstich für die Umbauten im Kutschkerviertel. Kommen soll eine Fahrradstraße in der Schulgasse, viel Grün und natürlich die Markterweiterung. WIEN/WÄHRING. Hau ruck! Auf der Kreuzung Schul-/Kutschkergasse stemmen drei Politiker eine Schaufel in einen hergeschütteten Haufen Erde. Es sind Planungsstadträtin Ulli...

1:38

Neue Energiespar-Förderung
Bis zu 12.000 Euro für Wiener Kleinunternehmen

Eine neue Förderung der Stadt Wien soll Kleinunternehmen beim Umstieg auf energieeffiziente Geräte und anderen energiesparende Maßnahmen unterstützen.  WIEN. Die allgemeine Teuerung und die hohen Energiekosten setzen Privathaushalten ebenso wie Wirtschaftstreibenden zu. Es ist eine mehrere Monate anhaltende, "multiple Krisensituation", wie Wirtschafts- und Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) am Montag im Rahmen einer Pressekonferenz sagte. Man habe in der Stadt Wien versucht, schnell zu reagieren...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Am 19. November 2022 öffnet der Wiener Christkindlmarkt am Rathausplatz wieder feierlich seine Pforten. Dann wird auch der Christbaum erstmals illuminiert. | Foto: Stadt Wien Marketing
1 Video 6

Ab 19. November 2022
Das bietet der Christkindlmarkt am Wiener Rathausplatz

Nachhaltig und energieeffizient: Der Christkindlmarkt am Wiener Rathausplatz kehrt zurück - allerdings mit zahlreichen Neuerungen und einem Drittel weniger Marktständen. WIEN. Von 19. November bis 26. Dezember lädt der Wiener Christkindlmarkt am Rathausplatz wieder zum vorweihnachtlichen Miteinander. Allerdings setzt die Stadt Wien in diesem Jahr auf zahlreiche Neuerungen. So werden die Marktstände um rund ein Drittel reduziert - das hatte im Vorfeld zu hitzigen Debatten unter den Bewerbern...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Aufstellen oder Nichtaufstellen, das fragen sich ab 15. Mai die Schanigarten-Betreiber auf den Wiener Märkten. | Foto: Elisabeth Pillendorfer
4 3 3

Wiener NEOS
Corona-Schikanen für Schanigärten auf Märkten?

Schanigarten-Betreiber auf den Märkten beklagen Schikanen durch das Marktamt. Die Wiener NEOS fordern daher mehr Freiheiten und individuelle Lösungen. Das Marktamt wiederum rechtfertigt seine Vorgangsweise mit der notwendigen Sicherheit in der Coronakrise. WIEN. Nach der Coronakrise darf die Gastronomie morgen Freitag, 15. Mai, wieder aufsperren - auch die Schanigärten. Alle Schanigärten? Nein, denn die Schanigärten auf den Wiener Märkten unterliegen den Regeln des Marktamts, das dort ein...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Ursula Stenzel (FPÖ) sorgte mit ihrer Wortspende im Wiener Landtag erneut für Aufregung. | Foto: Burghardt
3

Wiener Landtag
Aufregung über "Hausafghanen"-Sager von Stenzel

Neos-Mandatar Markus Ornig veröffentlichte die Aussage via Twitter. Stadtrat Czernohorszky wirft Stenzel und der FPÖ erneut Rassismus vor. WIEN. Die nichtamtsführende Stadträtin Ursula Stenzel (FPÖ) sorgte im Wiener Landtag für Aufsehen. Bei einer Debatte zum Thema Asylwerber in der Lehre sagte sie: "Ich kenne genug Hoteliers, die sehr froh sind – ich sage es despektierlich, obwohl ich es nicht so meine – einen 'Hausafghanen' einzustellen – weil er einen eben billiger kommt und mindere...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Rund 800 Ballgäste schwebten über das Tanzparkett des Palais Ferstel | Foto: Verein der Vorarlberger in Wien
6

„Die tanzende Juppe“ in Wien
Motto des diesjährigen „Ländle Balls“

Rund 800 Ballgäste schwebten über das Tanzparkett des Palais Ferstel Der diesjährige „Ball der Vorarlberger“ begeisterte auch heuer wieder rund 800 Gäste aus Wien und Vorarlberg. In alter, langjähriger Tradition fand der „Ländle Ball“ im Palais Ferstel statt und wurde mit einer klassischen Polonaise unter der Leitung von Thomas Schäfer-Elmayer eröffnet. Das erste Mal führte Lisbeth Bischoff durch den glamourösen Abend. „Die tanzende Juppe“, unter diesem Motto luden der Verein der Vorarlberger...

Sonnbergmarkt: Neos sehen noch Potential nach oben

Ausbau der Ausschankmöglichkeiten soll Zukunft des Marktes sichern. DÖBLING. Der Sonnbergmarkt in der Obkirchergasse wurde von Neos-Wirtschaftssprecher Markus Ornig und Bezirksrat Akim van der Voort unter die Lupe genommen. Fazit: "Dem Spezialitätenmarkt geht es wegen seines zahlungskräftigen Klientels sehr gut. Derzeit gibt es keine Lehrstände", sagt Ornig. Damit es in Zukunft auch so bleibt, müssen aber Hausaufgaben erfüllt werden. "Um den Fortbestand zu sichern, müssen die Gastro-Nebenrechte...

Karmelitermarkt: Standlerinnen und Neos klagen über hohe Gebühren

Die Neos machen einmal mehr auf die Situation der Wiener Marktstandler aufmerksam. Diese seien Behördenwillkür ausgesetzt. LEOPOLDSTADT. Wenn es strahlt wie heute sind die Gastgärten am Karmelitermarkt auch unter der Woche gut besucht. Am Markt sind allerdings nicht alle Gastgärten gleich. Die Wiener Marktordnung schreibt nämlich vor, dass nur ein Drittel der verbauten Fläche für Gastronomie verwendet werden darf, der Rest muss Handel betreiben. Diese Händler verfügen aber über sogenannte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.