Masterplan

Beiträge zum Thema Masterplan

Gemeinsam mit den Masterplanern Jürgen Erber, Josef Wildburger, Philip Simson und Paul Pfoser präsentierten Bürgermeister Matthias Stadler und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die gemeinsame Vision für 2025 und darüber hinaus. | Foto: Vorlaufer
2

St. Pölten
„A Leading Second City“

Masterplan: Die Stadt St. Pölten und das Land NÖ schmieden die Zukunft der europäischen Hauptstadtregion für 2025 und weit darüber hinaus. ST. PÖLTEN (pa). Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bürgermeister Matthias Stadler präsentieren die Vision und den Masterplan stp*25|50: Ein Aufbruch von historischer Tragweite für die Hauptstadtregion. Über 100 ExpertInnen aus Stadt und Land haben Landes-Strategien, Magistratsplanungen und Bürgerbeteiligungen zu einem großen Ganzen gefügt. Sie gelten...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Das Team hinter dem Masterplan 25|50: Dr. Josef Wildburger, Mag. Jürgen Erber, DI Paul Pfoser und Mag, Philip Simson.  | Foto: Tanja Wagner

St. Pölten
Der Masterplan 25|50 für die Stadt und die Region

Die Stadt schreibt den 2006 begonnenen Visionsprozess im Masterplan 25|50 fort und setzt dabei auf vier Säulen, um „A Leading Second City in Europe“ zu werden. ST. PÖLTEN (pa). "Masterpläne legen die großen Linien für die Entwicklung fest. Wir wollen damit den Standortvorteil von St. Pölten nutzen und unsere Chancen für die Zukunft sichtbar machen“, erklärte Masterplaner Josef Wildburger. Denn „diejenigen Regionen und Städte waren und sind erfolgreich, wo sich führende Köpfe zusammentun, um ein...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Auch Bürgermeister Georg Willi kam zum "Einläuten" kurz heraus. Inklusive anderer Gemeinderäte und -rätinnen, wie Janine Bex (Grüne) oder Mesut Onay (ALI)
12

Bildergalerie
Klingeldemo bei der Messe

Eigentlich wurde die Klingeldemo am Donnerstag, den 19. Oktober abgesagt, trotzdem machten sich Vertreter und Vertreterinnen auf den Weg, um für mehr Radinfrastruktur in Innsbruck zu klingeln. Fridays for Future, die Radlobby oder Critival Mass: Vertreter und Vertreterinnen der verschiedenen Vereine kamen am Donnerstag zum Messegelände, "um die Zukunft einzuläuten". Dass der 19. November als Termin gewählt wurde, war kein Zufall. Im Messegebäude tagte der Gemeinderat und beschloss – mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Peter Zinggl (Landesplanung), LR Astrid Eisenkopf und LH Hans Niessl präsentierten in Rust die Details zur Erstellung eines „Masterplan Neusiedler See“ | Foto: LMS

Masterplan für den Neusiedler See

RUST. In den nächsten eineinhalb Jahren soll, unter größtmöglicher Einbindung der Bevölkerung, mit dem „Masterplan Neusiedler See“ eine Strategie für die Entwicklung der Region erarbeitet werden. Balanceakt Balance zwischen Erhaltung der Natur und positiver wirtschaftlicher Entwicklung ist Kernpunkt des Plans. Dieser soll gemeinsam unter Einbundung aller Akteure – Bevölkerung, NGOs, Verantwortungsträger und Wirtschaftstreibenden umgesetzt werden, um die Vielzahl von Herausforderungen und...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
7. IRE Expertenkonferenz unter dem Motto "Smart Cities". Landtagspräident Josef Schöchl, Cristian Macedonschi (Stadtrat Brasov), Landesrätin Brigitta Pallauf und Bürgermeister Harald Preuner. | Foto: Foto: Franz Neumayr
13

Smart City - Salzburgs Konzepte der urbanen Mobilität

Historischen Stadtkern nachverdichten und Frauen in den Dörfern halten SALZBURG (sm). Bei der 7. IRE-Expertenkonferenz diskutierten in Salzburg Experten aus ganz Europa über ein gemeinsames Thema: Smart City, Herausforderungen und Lösungskonzepte für die künftige urbane Mobilität. Franz Schausberger, Vorstand der IRE, wies ausdrücklich darauf hin, dass man sich diesmal auf die Mobilität konzentriere. Weil verabsäumt wurde, Alternativen aufzubauen, sei man jetzt sehr bemüht, das Umland...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Dagmar Knoflach-Haberditz | Foto: Alexander Altenburger

Visionen für die Zukunft umsetzen

KOMMENTAR Ein Megaprojekt wie das Bildungszentrum in Kirchdorf geht natürlich nicht ohne Kontroversen über die Bühne. Als Bgm. Gerhard Obermüller von einem Kraftakt sprach und davon, dass ihm einige Gespräche und Diskussionen wohl für immer im Gedächtnis bleiben, dann glaubt man ihm das auf's Wort. Es allen recht machen, geht einfach nicht und hier heißt es dann, Kompromisse zu finden. Umso komplizierter wird es, wenn es dann auch noch um Investitionen von Gemeindegeld in der Höhe von 10...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.