Matthias Stadler

Beiträge zum Thema Matthias Stadler

Matthias Stadler kann´s nicht fassen: "Bank machte nicht ernst gemeinte Lösungsvorschläge".
2

Knalleffekt: Stadt weitet Klage gegen Raiffeisen um 5,8 Mio Euro aus – VP geht mit

ST. PÖLTEN (26.11.2013/19:20 Uhr/wp). Wie eben bekannt wurde, erweitert die Stadt St. Pölten ihre Klage gegen die Raiffeisenlandesbank (RLB) um 5,845.000 Euro, das entspricht jener Summe, die die Stadt St. Pölten seit Einbringung der ersten Klage gegen die RLB Nö-Wien an zusätzliche Zahlungen an die RLB NÖ-Wien geleistet hat. Damit beträgt der Gesamtwert, den die Stadt von der RLB fordert derzeit 7,9 Millionen Euro plus Zinsen, sowie die Rückabwicklung des gesamten SWAP-Geschäfts der RLB....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Im Gasthaus Graf präzisierte am 4. November VP-Stadrat Krammer (l.) die Vorwürfe gegen St. Pöltens SP-Stadtoberhaupt.

VP-Kanonade gegen Stadler wegen Spekulationen

ST. PÖLTEN (wp). Heftige Geschütze fährt VP-Stadtrat Peter F. Krammer in Sachen Spekulationsgeschäfte gegen Bgm. Matthias Stadler auf. Man mutmaßt, dass Stadler ein Risikogeschäft mit der irischen Bank Barclays just an jenem Tag, nämlich am 26. Juni 2012, unterfertigt hätte, als ein neuer Passus des Stadtrechtsorganisationsgesetzes (StROG) in Kraft trat, der Derartiges untersagt. Es gehe um "einen Vermögensabfluss von 5,2 Millionen Euro, der unter Umständen vermeidbar gewesen wäre", so Krammer....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Nach der roten Phase zu jeder Tages und Nachtzeit folgt nun eine (eingeschränkte) grüne Welle.

Ampelphasen zehren an Nerven

Schlechte Ampelabstimmung sorgte letzte Woche für Verkehrschaos ST. PÖLTEN (wp). Die Ampelschaltung entlang der B20 regt Autofahrer immer wieder auf. Vergangene Woche quälten sich die Fahrzeuge zeitweise überhaupt nur mehr im Schritttempo von Norden nach Süden und umgekehrt. Grund war wohl die etwas verquere Ampelschaltung auf der B20. "Welche überqualifizierten Entwicklungsingenieure und Politiker haben diese Ampelschaltungen zu verantworten", fragt etwa Leser Michael L. in einem Email....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)

"Arm sein kann beschämen"

Keine Schulden, immer redlich und trotzdem arm: Mit eiserner Selbstdisziplin lässt sich´s überleben. ST. PÖLTEN (wp). "Meine Freunde wissen nicht, dass ich arm bin", erzählt Renate S. Es wäre ihr peinlich, "auch, weil ich kein Mitleid will." Aufgrund der Erziehungstätigkeit für ihre Kinder hat sie nicht genügend Beitragsjahre für eine normale Pension zusammengebracht. Ihre Ehescheidung ließ sie noch ein paar gesellschaftliche Etagen runterrasseln. "Dabei habe ich noch Glück, weil ich die kleine...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Günter Spreitzer wie man ihn kannte: Mit seinem Lieblingswerkzeug, einer Kamera. | Foto: mss/vorlaufer

Stadtchronist Günter Spreitzer ist nicht mehr

ST. PÖLTEN. Bis zu seinem letzten Atemzug dokumentierte Günter Spreitzer die Entwicklung und das Geschehen der Landeshauptstadt. Tausende Stunden auf Videobändern und DVD gebannte Stadtgeschichte lagern in seinem Archiv. Nun verstarb der beliebte Landeshauptstadtfilmer unerwartet im 70ten Lebensjahr. Der geborene Groß-Hollensteiner hat sich schon früh der Faszination der bewegten Bilder verschrieben. Günter Spreitzer hat sich zur Aufgabe gesetzt, die vielen unwiederbringlichen Veränderungen und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Foto: wikipedia
1

Altlandeshauptmann Siegfried Ludwig verstarb 87jährig

NÖ/ST. PÖLTEN/16.04.2013 (wp). Das wahrscheinlich wichtigste Vermächtnis Siegfried Ludwigs ist die Schaffung einer eigenen Hauptstadt im Herzen des größten Bundeslandes. Gemeinsam mit dem im Vorjahr verstorbenen Bürgermeister der Stadt St. Pölten, Willi Gruber, bereitete er die Hauptstadtwerdung vor und realisierte dieses Vorhaben nach positiver Volksbefragung ab 1986 zügig. Vom VP-Politiker stammt der berühmt gewordene Sager "Ein Land ohne Hauptstadt ist wie ein Gulasch ohne Saft". Ludwig...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Frequency und BeatPatrol sind Magneten für Jugendliche Musikfans. | Foto: Archiv/Frequency
2

St. Pölten: Frequency droht das Ende

Der Bestand des Jugendfestivals ist für 2013 zwar gesichert, ob es 2014 und in den Jahren danach stattfinden kann, ist noch unklar. ST. PÖLTEN (wp). Hinter den Kulissen schreitet die Verwertung des Kopal-Areals voran. Ein großer Teil davon stand auch den Frequency-Betreibern zur Verfügung, die hier campierende Fans unterbrachten. Das könne sich bereits 2014 ändern, erzählen Eingeweihte, denn mit einer Umgestaltung des Areals zu einem intensiv genutzten Firmengelände ändern sich auch die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)

"Bitte gesundes Wasser"

Das St. Pöltner Trinkwasser sei alles andere als "ideal", erklärt Impfopfer-Sprecher Martin Wöber. Dabei ginge es nicht nur um das Wasser der Landeshauptstadt sondern grundsätzlich um die Wasserqualität in vielen Teilen Österreichs. (Artikel aus der Ausgabe Kalenderwoche 6/2013) ST. PÖLTEN (wp). "Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel, daher sollte es öfter und eingehender untersucht und die erhobenen Daten in kurzen Abständen veröffentlicht werden", meint Mag. Martin Wöber, Leiter der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Willi Gruber bei einem seiner letzten Auftritte. | Foto: Mayer
4

"Hauptstadtbürgermeister" Willi Gruber verstorben – Begräbnis: 14. 9.

Der Bürgermeister unter dem St. Pölten Landeshauptstadt wurde, erlag einem langen, schweren Leiden. In den letzten Monaten war Gruber von mehreren Chemotherapien bereits schwer gezeichnet. ST. PÖLTEN (07.09.2012). Unmittelbar nach seinem 82. Geburtstag starb heute früh Bürgermeister a.D. Willi Gruber in St. Pölten. Er war maßgeblich an der Hauptstadtwerdung St. Pöltens beteiligt. 46 Jahre seines Lebens stellte er in den Dienst der Stadt, 19 davon als Stadtoberhaupt. Bürgermeister Matthias...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)

"St. Pölten könnte 75 Mio € Schaden einfahren"

25. Juli 2012/ST. PÖLTEN. Die Wogen rund um die Spekulationen gehen noch hoch. VP-GR und Bankprüfer Anton Wagner nimmt Stellung. Er sieht die Stadt keinesfalls freigekauft von jeglichem Spekulationsrisken und warnt in einem Interview mit den Bezirksblättern St. Pölten vor drohenden Verlusten. BEZIRKSBLÄTTER: Herr Gemeinderat Wagner, Sie sind als Bankprüfer ein profunder Kenner von Währungs- und Derivatgeschäften. Jetzt hat sich die Stadt von Risikogeschäften freigekauft, von variablen Zinsen zu...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Kysela bei der Budgetsitzung im Jänner 2012, im Hintergrund Bürgermeister Matthias Stadler.
1 3

Knalleffekt in St. Pölten: Vizebürgermeisterin Kysela legt Ämter zurück

Kyselas Abgang findet bedauernde Worte nicht nur vom Bürgermeister. Auch andere Fraktionen finden lobende Worte für die Zurückgetretene. Völlig überraschend trat SP-Vizebürgermeisterin Susanne Kysela von ihren Ämtern zurück. „Mein Entschluss, meine politische Laufbahn zu beenden, erfolgt aus rein privaten und persönlichen Gründen. Meine über sechsjährige Tätigkeit als Vizebürgermeisterin war eine sehr interessante Aufgabe, bei der ich vor allem vielen Menschen helfen konnte," so Kysela die den...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)

St. Pöltens Verwaltung im Politstrudel

Ein Buchungsfehler zog St. Pöltens Verwaltung in politischen Streit ST. PÖLTEN (wp). Die Wogen im Rathaus gingen hoch, als die Bezirksblätter auf deren Internetplattform www.meinbezirk.at über einen von der ÖVP entdeckten Additionsfehler in der Buchhaltung der Spekulationsgeschäfte berichtete. „Es stellt sich die Frage, wie irrtümlich war der Irrtum“, formuliert VP-Stadtrat Wurzer in einer einberufenen Pressekonferenz. Sollten mit dem vermeintlichen Fehler bereits 2007/08 eingetretene Verluste...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
1 7

Politik gibt den Löffel ab – oder – Chance für Veränderung: Syntegration

Engagierte Bürger sollen nun lahmen Politikern zeigen wie man Reformen umsetzt. Die schwarzen Stadtchefs Tullns und Korneuburgs, Peter Eisenschenk und Christian Gepp liefern dem roten Bürgermeister St. Pöltens Matthias Stadler Argumentationshilfe. Tullner und Korneuburger Rote gegen Syntegration ST. PÖLTEN (wp). Bewältigt St. Pölten seine Probleme in Sachen Finanz- und Verwaltungsstruktur mithilfe kreativer Bürger die in einem sogenannten Syntegrationsprozess (siehe Randspalte) an den Tisch...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Vizebürgermeisterin Susanne Kysela präsentiert das Budget der Stadt St. Pölten für 2012. Foto: Vorlaufer | Foto: Vorlaufer
96

Landeshauptstadt beschloss Budget mit Stimmen der SP-Mehrheit – Abgang beträgt 5,9 Mio Euro

Eine Fotoserie aus dem Rathaus St. Pölten ST. PÖLTEN (mss) – In seiner heutigen Sitzung beschloss der Gemeinderat mit den Stimmen der der SPÖ das Budget der Landeshauptstadt für das Jahr 2012. Der Budgetentwurf 2012 hat ein Volumen von 159,410.900,-- Euro, bei Einnahmen in der Höhe von 153,520.300,-- Euro. Der prognostizierte Abgang wird somit 5,89 Mio Euro betragen, was einer Halbierung des geplanten Abganges gegenüber dem Voranschlag für das Jahr 2010 entspricht. Die Lücke soll durch die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
2

Watschen für Stadler von der Opposition

Im Rathaus ist Feuer am Dach. Stadtchef Stadler wird angelastet, eine Anleihe „freihändig“ verkauft zu haben. (Fotos: Stadtgemeinde St. Pölten) ST. PÖLTEN (wp). Bürgermeister Matthias Stadler steht derzeit unter heftigem Dauerbeschuss von VP, FP und Grüne. Diese kritisiert, er hätte ohne Gemeinderatsbeschluss eine Anleihe der Raiffeisen-Landesbank (RLB) an die Volksbanken AG verkauft, und zwar mit einem gehörigen Verlust von 165.000 €, so die Sichtweise der Oppositionsparteien. „Das war eine...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
19

Thomas Pop zum neuen Leiter des AMS St. Pölten Stadt und Bezirk berufen

ST.PÖLTEN. (MiW) Sechzehn Jahre lang hat Klaudia Wrba die Geschicke des Arbeitsmarktservice in St. Pölten geleitet. "St. Pölten ist der größte Arbeitsmarkbezirk in Niederösterreich. Unsere Geschäftsstelle hier mit 67 MitarbeiterInnen steht im Brennpunkt vieler und vor allem sehr unterschiedlicher arbeitsmarktpolitischer Herausforderungen, die urbane Räume mit sich bringen", weiß der Landesgeschäftsführer des AMS-NÖ, Karl Fakler, zu berichten. Weiters lobte er die Arbeit der in Ruhestand...

  • St. Pölten
  • Michael Permoser2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.