Medikamente

Beiträge zum Thema Medikamente

Physisch und psychisch gesund? In Tirol fühlt man sich zumindest vergleichsweise fit, wenn man sich andere Bundesländer ansieht.  | Foto: Pixabay
Aktion 4

Gesundheit
Tiroler fühlen sich physisch und psychisch topfit (?)

Laut dem kürzlich veröffentlichten Austrian Health Report 2024/25 fühlen sich Tirolerinnen und Tiroler physisch und psychisch mit am gesündesten in ganz Österreich. Welche Ergebnisse der Report noch zutage gebracht hat, erfahrt ihr hier. TIROL. Eines ist sicher, wenn man sich die Ergebnisse des Austrian Health Reports ansieht: Es gibt große regionale Unterschiede bei der Einschätzung der eigenen Gesundheit oder der Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem. Tirolerinnen und Tiroler fühlen sich...

Ab 14. Oktober führt die IKB die nächste mobile Problemstoffsammlung durch.  | Foto: IKB
3

Bye Bye Batterie und Co.
Mobile Problemstoffsammlung in Innsbruck

Vom 14. bis 19. Oktober 2024 haben Innsbruckerinnen und Innsbrucker wieder die Möglichkeit, ihre angesammelten Problemstoffe bequem zu entsorgen.  INNSBRUCK. Batterien, Öl, Medikamente und Co.- All das sind Problemstoffe die man nicht einfach so im normalen Restmüll entsorgen kann und soll. Also sammelt man diese Dinge brav in den eigenen vier Wänden und bringt sie anschließend zur Sammelstelle. Doch wer kennt es nicht?: Der Alltag nimmt einen voll ein und man weiß einfach nicht, wann es sich...

Eine Streife der Polizeiinspektion Axams konnte den Flüchtigen in Götzens anhalten und kontrollieren. | Foto: Archiv/Reichel
2

Unfall mit Sachschaden und Fahrerflucht
36-Jähriger unter Suchtmitteleinfluss gestoppt

Am Freitagmorgen ereignete sich in Natters ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug beschädigt wurde und der Unfallverursacher flüchtete. Die Polizei konnte den Fahrer kurz darauf stellen. NATTERS (red). Am 13. September 2024, gegen 08:30 Uhr, wurde der Polizei Mutters ein Verkehrsunfall in Natters am Herrenweg gemeldet. Ein Pkw hatte dort ein anderes Fahrzeug gestreift, woraufhin der Lenker des verursachenden Fahrzeugs die Unfallstelle unerlaubt verließ. Fahrer in Götzens geschnappt Eine...

Die Studienergebnisse sollen zu einem höheren Anteil von leitliniengestützten medizinischen Therapien bei Herzinsuffizienz führen, um somit Krankenhausaufenthalte und Sterblichkeitsraten langfristig weiter reduzieren. | Foto: Pixabay/ Robina Weermeijer (Symbolbild)
2

Gesundheit
Therapieoptimierung bei Herzinsuffizienz?

Ein neues softwaregestütztes Therapieoptimierungsmodul soll behandelnde ÄrztInnen nun aktiv bei der Optimierung der Arzneimitteltherapie von PatientInnen mit Herzinsuffizienz unterstützen. Das Land Tirol fördert die dazugehörige Studie. TIROL. 30.000 TirolerInnen leiden an einer Herzschwäche. Krankenhausaufenthalte und eine hohe Sterblichkeitsrate gehen mit dieser Krankheit einher. Besonders nach einer akuten Verschlechterung ist eine Optimierung der leitliniengestützten medikamentösen Therapie...

Lieferengpässen und möglichen Verfügbarkeitsdefizite möchte die Tiroler Landesregierung in Zukunft vorbeugen. | Foto: Pixabay/Ri_Ya (Symbolbild)
2

Medizin-Versorgung
Medikamentenproduktion und Einlagerung in Tirol?

Im vergangenen Winter machte eine Knappheit der Medikamentenversorgung Schlagzeilen in ganz Österreich. Für Tirol soll in Zukunft die Versorgung sichergestellt werden. Das will die Tiroler Landesregierung mit einer Einlagerung erreichen. TIROL. Lieferengpässen und möglichen Verfügbarkeitsdefizite möchte die Tiroler Landesregierung in Zukunft vorbeugen. Denn eine Medikamentenknappheit wie im vergangenen Winter in Österreich, möchte man in Tirol nicht erleben.  Medikamentenproduktion und...

Virologen beschäftigen sich weltweit mit resistenten Viren. Ein Innsbrucker Team hat sensationelle Ergebnisse.  | Foto: Symbolbild (iStock)
3

Bedeutende Forschungsergebnisse
Harmlose Ersatzviren machen es möglich

Einem Innsbrucker Team ist es gelungen ein sicheres Modell zur Vorhersage von resistenten Coronaviren zu entwickeln. INNSBRUCK. Wenn wir in der Geschichte zurückblicken, stellen wir fest, dass uns Pandemien immer wieder begleiten. Erst 2019 hat sich die Corona-Pandemie über den ganzen Planeten ausgebreitet und das Leben vieler Menschen beeinflusst. Rund drei Jahre nach den ersten Fällen in Europa scheint sich die Lage zu entspannen. Der Corona-Virus wird uns allerdings noch länger beschäftigen....

Bereits im September 2021 wies der Rechnungshof auf einen Engpass bei Medikamenten hin. Seit damals hat sich die Lage aber nicht gebessert. Mehr als 570 Medikamente sind aktuell in Österreich nicht verfügbar. | Foto: pixabay/moakets
Aktion 2

Umfrageergebnis
Auch in Tirol fehlen Medikamente – Umfrage der Woche

Bereits im September 2021 wies der Rechnungshof auf einen Engpass bei Medikamenten hin. Seit damals hat sich die Lage aber nicht gebessert. Mehr als 570 Medikamente sind aktuell in Österreich nicht verfügbar. TIROL. In Österreich fehlen mehr als 570 Medikamente (Stand 9. Jänner 2023). Diese sind gar nicht oder nur schwer erhältlich. Betroffen sind Arzneimittel von Antibiotika über Schmerzmittel bis zum Hustensaft. Betroffen von diesen Engpässen ist nicht nur Tirol oder Österreich. Diese...

IKB Problemstoffsammlung vom 17. bis 22.10. in den Stadtteilen | Foto: IKB
2

In allen Stadtteilen
Problemstoffe können bequem abgegeben werden

Die IKB führt von 17. bis 22. Oktober 2022 wieder die mobile Problemstoffsammlung durch und bietet allen Innsbruckerinnen und Innsbruckern die Möglichkeit, angesammelte Sonderabfälle in allen Stadtteilen bequem zu entsorgen. INNSBRUCK. In den Innsbrucker Stadtteilen werden einzelne Sammelstellen eingerichtet und nach einem genauen Zeitplan vom Sammelwagen der IKB angefahren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IKB nehmen dort Problemstoffe wie Farben und Lacke, Haushaltsreiniger,...

Eine Studie der Innsbrucker Universitätsklinik für Innere Medizin III untersuchte, ob sich ein zeitweises Absetzen von Blutdrucksenkern positiv auf den Verlauf von COVID-19 auswirken würde. | Foto: Pixabay

Studie
Bessere Erholung von Corona durch Absetzen von Blutdrucksenkern?

Der Einfluss der Pandemie zeigt sich auch auf der Innsbrucker Kardiologie. Vor allem Personen mit Vorerkrankungen des Herzens haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf bei einer Coronvairusinfektion. INNSBRUCK. Aus diesem Grund stellten sich Innsbrucker und Münchner Forscher rund um Axel Bauer, dem Direktor der Innsbrucker Universitätsklinik für Innere Medizin III, die Frage, ob Medikamente aus der Gruppe der ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptorblocker (blutdrucksenkende Medikamente)...

Schlaganfälle bedeuten eine plötzliche Erkrankung des Gehirns. Doch die Behandlungsmöglichkeiten in Tirol sind sehr gut. | Foto: Archiv

Schlaganfälle
Zahlen, Fakten und Behandlungsmöglichkeiten in Tirol

TIROL. In Tirol ereignen sich ca. 1.500 Schlaganfälle pro Jahr. Dazu kommen noch circa 1.000 sogenannte transitorisch ischämische Attacken, im Volksmund als ‚Schlagerl’ bezeichnet. Etwa 6.000 Menschen leben mit den Folgen eines Schlaganfalls.  Wichtige Eckdaten zu Schlaganfällen in TirolDer Tiroler Gesundheitsfonds liefert hierzu interessante Zahlen:  Die Häufigkeit des Schlaganfalls in Tirol liegt im mitteleuropäischen Durchschnitt und unterscheidet sich in den Tiroler Bezirken nicht...

Klein aber oho: Die Notfalldose hilft im Ernstfall. Sie ist gut gekennzeichnet und sollte gut sichtbar in der Kühlschranktür deponiert werden. | Foto: Rotes Kreuz Innsbruck

Rotes Kreuz Tirol
Potenzieller Lebensretter im Kühlschrank

TIROL. Der Hausnotruf Tirol bietet einen neuen Service an, der Leben retten kann: die Notfalldose für den Kühlschrank. Was sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr hier! Wenn der Notfall eintritt...Nicht selten kommen Rettungskräfte am Unfallort an und finden die zu versorgende Person bewusstlos und kaum ansprechbar vor. Oft ist niemand sonst vor Ort, der Fragen beantworten könnte. Ein Schlaganfall, ein Herzinfarkt, eine Sepsis, ein allergischer Schock oder andere plötzliche Vorfälle kommen wie aus...

Michaela Defrancesco arbeitet seit 2007 an der Innsbrucker Klinik. Demenz und Alzheimer sind ihre Fachgebiete. | Foto: Anna Wieser
5

Psychiatrie /Gedächtnisambulanz
Michaela Defrancesco — "Demenz = nicht gleich dement"

INNSBRUCK.  Die Menschen werden älter und alt, viele von ihnen sind bis ins hohe Alter fit und vital und haben keine gravierenden Krankheitseinbrüche. Andere erkranken und können irgendwann ihren Tagesablauf nicht mehr bewältigen, die Merkfähigkeit des Gedächtnisses nimmt ab und eines Tages wird fast alles vergessen. Die Erkrankten werden Pflegefälle und müssen 24 Stunden betreut und gepflegt werden. Wenn Angehörige nicht helfen, dann ist der nächste Weg das Pflegeheim. Die Demenz ist ein...

Neben Infusionen stehen Risikopatienten auch Tabletten zur Verfügung. | Foto: guvo59/pixabay.com

Antivirale Optionen
Neue Mittel gegen Covid-19

Bei frühzeitiger Therapie können Corona-Medikamente Todesfälle und schwere Verläufe verhindern. ÖSTERREICH. Nach wie vor stellt die Impfung die primäre Maßnahme zur Pandemiebekämpfung dar. Mittlerweile gibt es außerdem antivirale Behandlungsmöglichkeiten, welche insbesondere für Risikopatienten von Bedeutung sind und prophylaktisch, aber auch in der akuten viralen Phase helfen können. Sie kommen in Form von Tabletten oder Infusionen zum Einsatz. Damit eine Besserung erreicht werden kann, ist...

  • Ines Pamminger
Für Risikopatienten gibt es bei einer Coronainfektion Behandlungsoptionen. Auch in Tirol stehen die Medikamente seit Kurzem zur Verfügung.  | Foto: Pixabay/stevepb (Symbolbild)

Corona Tirol
Medikamente: Behandlungsmöglichkeit für Risikogruppen

TIROL. Über die medikamentöse Behandlung von Covid, informierte kürzlich Gesundheitsdirektorin Theresa Geley. Seit Kurzem stehen die Medikamente auch in Tirol zur Verfügung, kommen aber nur in bestimmten Fällen zum Einsatz. Wie sehen die Behandlungsmöglichkeiten aus?Die beste Prävention vor einem schweren Krankheitsverlauf wäre immer noch die Impfung, betont die Tiroler Gesundheitsdirektorin, bevor sie genauer auf die Therapiemöglichkeiten von Corona eingeht. Medikamente wären zweitrangig in...

Nicht jeder Infekt, der mit Fieber einhergeht, muss mit Antibiotika behandelt werden. | Foto: kryzhov/Shutterstock.com

Antibiotikaresistenzen
Keine Antibiotika bei viralen Infekten

Immer öfter fällt das Wort „Antibiotikaresistenzentwicklung“ in den Medien. Denn die große Befürchtung im 21. Jahrhundert ist, dass die erprobten Antibiotika nicht mehr in der Lage sein werden, Bakterien den Garaus zu machen. Werden jene Erreger „resistent“ gegen Medikamente, so können Infektionen einen gefährlichen Verlauf nehmen. Jährlich sterben in Europa etwa 33.000 Menschen an den Folgen der zunehmenden Resistenzentwicklung. Damit diese nicht noch weiter fortschreitet, ist ein sparsamerer...

Rechnungshof weist auf Arzneimittel-Engpässe hin. | Foto: Foto: mev.de / Holzhauser
1

Engpässe bei Medikamenten nehmen stetig zu

Der Rechnungshof Österreich weist auf Engpässe in der Medikamentenversorgung hin. WIEN/INNSBRUCK. Auch Krankenhäuser in Tirol sind von den Lieferschwierigkeiten betroffen. 2018 verzeichnete die Anstaltsapotheke des Landeskrankenhauses Innsbruck 600 Meldungen. Die Apotheke beschafft Arzneimittel für die Tiroler Kliniken sowie für weitere Krankenanstalten. Die betroffenen Medikamente sind unter anderem Immunglobulinen, Antibiotika, Zytostatika und Impfstoffe. So mussten die Arzneimittel teilweise...

Um Fehler in der Medikation zu vermeiden, müssen Patienten ihren Hausarzt über alle Arzneien informieren. | Foto: Adul10/Shutterstock.com

Viele Medikamente, viele Nebenwirkungen möglich

Menschen, die regelmäßig fünf oder mehr verschiedene Medikamente einnehmen, werden als Polypharmaziepatienten bezeichnet. "Zählt mindestens ein Viertel aller Über-65-Jährigen zu den Polypharmaziepatienten, so ist es ab einem Alter von 80 Jahren bereits jeder Zweite", weiß Andreas Sönnichsen, Leiter der Abteilung für Allgemein- und Familienmedizin der MedUni Wien. Mit jedem weiteren Medikament wächst das Risiko auf Neben- und Wechselwirkungen der Inhaltsstoffe untereinander. Bei 97 % zumindest...

Medikamente sind ein wichtiger Puzzlestein in der Behandlung. | Foto: ADragan / Shutterstock.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Herzinsuffizienz nicht unterschätzen

Das Herz macht im Lauf des Lebens so einiges mit – und nicht selten nimmt die Leistung des Muskels mit höherem Lebensalter ab. „Leistungsschwäche und Atemnot sollen allerdings nicht als normale Alterserscheinung akzeptiert werden“, warnt Martin Hülsmann, Leiter der Spezialambulanz Herzinsuffizienz am AKH Wien/MedUni Wien. Vielmehr ist die verminderte Pumpleistung Folge verschiedenster Erkrankungen, von Herzinfarkt, Arteriosklerose und Bluthochdruck über Herzrhythmusstörungen bis hin zu...

In der DNA schlummern viele Informationen. | Foto: Production Perig / Fotolia
1

Wie unser Körper auf Medikamente reagiert

In unserem Erbgut, der DNA, ist eine Vielzahl an Informationen gespeichert, welche Faktoren vom Aussehen bis hin zur Anfälligkeit für verschiedene Krankheiten beeinflussen. Nicht zuletzt bestimmen die Gene auch, wie gut der menschliche Körper die Wirkstoffe von Medikamenten verarbeiten kann. Außerdem können genetische Veränderungen dazu führen, dass bei Patienten unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Mit diesem Teilbereich der Medizin befasst sich die Pharmakogenetik. Mittlerweile gibt es...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg | Foto: © Land Tirol/Berger

Austrian Drug Screening Institute: 1,5 Mio Euro Förderung bis 2021

Drei weitere Jahre soll das Austrian Drug Screening Institute durch die Tiroler Landesregierung gefördert werden. Das wäre in der Zeit von 2019 bis 2021 ein Betrag von 1,5 Millionen Euro, mit dem der Auf- und Ausbau des Forschungsinstituts gefördert wird. TIROL. Besonders die Wirtschaft profitiert von den Tiroler Innovationen, da die produzierten Medikamente für ein starkes Export-Plus sorgen. Doch nicht nur Medikamentenentwicklung wird im Forschungsinstitut ADSI betrieben. Der Bereich...

Fälschungen haben künftig kaum mehr eine Chance. | Foto: Kenishirotie / Fotolia

Medikamentenfälschern wird das Handwerk gelegt

Ab 9. Februar 2019 gelten im gesamten EU-Raum noch strengere, einheitliche Fälschungsrichtlien für rezeptpflichtige Medikamente. Demnach dürfen nur mehr Arzneien in den Handel gelangen, die sich genau bis zum Hersteller zurückverfolgen lassen. Durch Code gesichert Jede Packung muss mit einer zufällig generierten, einmaligen Seriennummer ausgestattet werden. Zusammen mit Chargennummer und Ablaufdatum wird diese in einem Barcode verschlüsselt. Der Hersteller pflegt diesen Code in ein Datensystem...

  • Margit Koudelka
Bei der Vertragsunterzeichnung für die Stiftungsprofessur an der Uni: G. Bonn, M. A. Popp, G. Platter, B. Tilg und T. Märk (v.l.) | Foto: Land Tirol/Kahrein
3

Weltkonzern setzt auf Innsbruck

Die deutsche Bionorica SE hat sich aus guten Gründen für einen Firmenstandort in Innsbruck entschieden. (tk). Bionorica ist einer der international führenden Produzenten pflanzlicher Arzneimittel. Für die Herstellung der Medikamente bedarf es neben der Wirkkraft der Pflanzen moderner Pharmaforschung. Dafür findet die deutsche Bionorica SE in Innsbruck beste Voraussetzungen vor. 2005 wurde die Bionorica research GmbH gegründet. Ihre Schwerpunkte liegen auf der Erforschung und Entwicklung...

Tirols Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „"Um die Chancen unserer innovativen Unternehmen sowie Forscherinnen und Forscher zu wahren, muss möglichst rasch ein Ersatz eingerichtet werden." | Foto: Land Tirol

Zoller-Frischauf: Es bedarf der "Benannten Stellen"

Die kommende WirtschaftsreferentInnenkonferenz nimmt Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf zum Anlass, um nochmals ihre Forderung an den Bund nach der Wiedereinführung der sogenannten "Benannten Stellen" anzubringen. Die Wirtschaft könnte erheblich davon profitieren, so Zoller-Frischauf. TIROL. Österreich brauche eine Prüfstelle für Medizinprodukte, fordert die Tiroler Wirtschaftslandesrätin. Damit sind die "Benannten Stellen" gemeint, "die die Anforderungen bezogen auf ein Produkt, einen...

Wenn die verschriebenen Medikamente regelmäßig eingenommen werden, kann das Spitalsaufenthalte verhindern. | Foto: Photographee.eu / Fotolia

Hilfe für das Herz

In Europa sind rund 14 Millionen Menschen von einer Herzinsuffizienz, auch Herzschwäche genannt, betroffen – vor allem ältere Menschen. Zwar kann dieses Syndrom in jedem Alter auftreten, aber ab 75 steigt das Risiko, die klassischen Anzeichen für eine Herzinsuffizienz zu entwickeln. Zu diesen zählen Atemnot, manchmal gepaart mit Husten, Wasser in den Beinen und generell eine geringere Belastbarkeit. Bei Fußmärschen müssen Betroffene häufiger Pausen einlegen und auch Schlafprobleme sind häufig....

  • Marie-Thérèse Fleischer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.