Medizin

Beiträge zum Thema Medizin

Die Hotline 1450 hilft auch bei anderen gesundheitlichen Problemen als einem Corona-Verdacht.  | Foto: Pixabay/sabinevanerp (Symbolbild)

Coronavirus
1450 – Nicht nur Corona-Hotline

TIROL. In den vergangenen Wochen liefen die Drähte der 1450-Hotline heiß, da die telefonische Gesundheitsberatung rund um die Uhr als Anlaufstelle bei Fragen und Verdacht auf eine Coronavirus-Erkrankung angerufen wurde. Doch die Hotline ist nicht nur für Coronavirus-Verdachtsfälle erreichbar. 1450 steht auch bei anderen Gesundheitsfragen beratend zur Seite. Beratung auch in anderen GesundheitsfragenRund um die Uhr stehen die MitarbeiterInnen der telefonischen Gesundheitsberatung 1450 bereit, um...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Impfexperten Peter Kreidl (auf diesem Bild) und Reinhard Würzner, beide vom Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie | Foto: Uni Innsbruck
2

Europäische Impfwoche
Impfen in Zeiten von Corona?

TIROL. Die nächste Woche steht in ganz Europa unter dem Zeichen der Impfung. Denn vom 20. bis 26. April ist die europäische Impfwoche. Durch das Covid-19 Virus ist die Impftätigkeit zur Entlastung des Gesundheitssystem stark reduziert worden. Trotzdem möchten die Experten der Medizin Uni Innsbruck betonen: "Impfen rettet Leben!". Impfen in Zeiten von Covid-19Impfungen retten nach wie vor Leben, wie die Welt ohne diese medizinische Errungenschaft aussehen würde, erleben wir gerade in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Arno Melitopulos-Daum, Landesstellenleiter der Österreichischen Gesundheitskasse, LR Bernhard Tilg, LH Günther Platter, Wolfgang Fleischhacker, Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck, Peter Loidl, Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten.
 | Foto: © Land Tirol/Sidon

Hausärztliche Versorgung
Stiftungsprofessur für Allgemeinmedizin

TIROL. Aufgrund der demographischen Entwicklung wird es in naher Zukunft auch in Tirol zu einem Hausärzte-Mangel kommen. Das Land Tirol, die Sozialversicherung, die Medizinische Universität Innsbruck, die Ärztekammer Tirol und die Tiroler Spitäler haben es sich daher zur Aufgabe gemacht, jungen Menschen eine Berufsausübung in der Allgemeinmedizin schmackhaft zu machen. Stiftungsprofessur für Allgemeinmedizin Verschiedene Maßnahmen sollen junge Menschen zu einer Ausbildung im Bereich der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Den Kampf gegen die Krebserkrankung unterstützt das Tumorregister Tirol erfolgreich seit 30 Jahren: von links Registerleiter Helmut Mühlböck, Prof. Christian Wiedermann, Medizinischer Geschäftsführer der Tirol Kliniken, Irmgard Delmarko, operative Leiterin des Instituts für klinische Epidemiologie, Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg.
 | Foto: © LIV/Seeberger

Tumorregister Tirol
30 Jahre TRT und eine hohe Erfolgsbilanz

TIROL. Bereits seit 30 Jahren leistet das Tumorregister Tirol eine Arbeit von unschätzbarem Wert. Daten werden erhoben, die für die medizinische Forschung und besonders für Vorsorgeprogramme und neue Therapiemöglichkeiten wichtige Informationen bieten. Die Erfolge des Registers spiegeln sich unter anderem in der abnehmenden Mortalitätsrate wieder.  Der Kampf gegen den KrebsDas Tumorregister Tirol sieht in der sinkenden Mortalitätsrate bei Krebserkrankungen auch ein positives Signal für die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der 1. Gesundheitspass wird seit heurigem Herbst in den Tiroler Kindergärten ausgestellt: Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg und Landessanitätsdirektor Franz Katzgraber (li.) mit seinen MitarbeiterInnen Dr. Claudia Mark (2.v.li.)und Bettina Mader (re.).
 | Foto: © Land Tirol/Schwarz

Kindergartenvorsorgeprogramm
Neuer "Gesundheitspass" im Vorsorgeprogramm

TIROL. Bereits seit 65 Jahren existiert in Tirol das Kindergartenvorsorgeprogramm. Die Gesundheitsvorsorge und -förderung der Tiroler Kinder ist ein Erfolgsmodell. In diesem Herbst gibt es zusätzliche Anreize für die Teilnahme am Vorsorgeprogramm. Ein neuer "Gesundheitspass" soll noch mehr Eltern und Kinder motivieren, an dem Programm teilzunehmen.  Der neue "Gesundheitspass"Der neue "Gesundheitspass" des Kindergartenvorsorgeprogramms ist mit kindgerechten Illustrationen gestaltet. Jede...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Apothekenmonopol behindert ärztliche Versorgung: Ärztekammer für Tirol-Präsident Wechselberger fordert Deregulierung zum Ausbau der ärztlichen Hausapotheken | Foto: pixabay/LeilaSchmidt - Symbolbild

Gesundheit in Tirol
Wechselberger: Apothekenmonopol behindert ärztliche Versorgung am Land

TIROL. Ärztekammerpräsident Artur Wechselberger weist erneut daraufhin, dass das Apothekenmonopol die Medikamentenversorgung über ärztliche Hausapotheken und somit auch die Nachbesetzung von Landpraxen behindert. Medizinische Versorgung am Land wird  zunehmend schwieriger Das Apothekenmonopol verhindert ärztliche Hausapotheken. Dies führt auch zu Problemen bei der Medikamentenversorgung am Land. "Die Medikamentenversorgung über ärztliche Hausapotheken scheitert derzeit oft an der rigiden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Pflaster zählen zur Grundausstattung der Reiseapotheke. | Foto: Little Stock / Shutterstock.com

Tipps für die Reiseapotheke
Gesund und fit durch den Urlaub

Vorbeugende Mittel sowie Maßnahmen für den Notfall sind die Säulen einer gut zusammengestellten Reiseapotheke. Gesundheitliche Zwischenfälle können die Urlaubsstimmung ganz schön vermiesen. Das gilt insbesondere dann, wenn man auf ein kleines Verdauungsproblem oder eine plötzliche Verletzung nicht richtig vorbereitet ist. Eine gut zusammengestellte Reiseapotheke basiert daher auf den beiden Säulen Vorbeugung und Behandlung. Gibt es bekannte Problemstellen wie etwa einen Hang zur Reisekrankheit?...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Der medizinische Forschungsfonds Tirol wird durch 50.000 gefördert.  | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Forschung in Tirol
50.000 Euro für medizinischen Forschungsfonds Tirol

TIROL. Kürzlich konnte eine Förderung der Tiroler Landesregierung von 50.000 Euro beschlossen werden. Das Geld wird an den medizinischen Forschungsfonds Tirol gehen. Dieser Fonds unterstützt ÄrztInnen und WissenschaftlerInnen der Universitätskliniken am Landeskrankenhaus Innsbruck bei Forschungsprojekten.  Vielversprechende Vorhaben werden gefördertDie 50.000 Euro des Landes werden besonders Projekten helfen, die schon vielversprechend sind, allerdings noch einen "fördernden Anstoß" brauchen,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Durch Strahlung werden Strangbrüche in der DNA erzeugt. Das Nimorazol-Molekül dockt dort an, wo der DNA-Strang gebrochen ist und verhindert damit die Reparatur in der Krebszelle. | Foto:  Rebecca Meissner

Forschung in Tirol
Bessere Wirkung von Krebsmedikament bei Strahlentherapie

TIROL. Innsbrucker Forscher haben unter der Leitung von Stephan Denifl neue Erkenntnisse über die Wirkung der Strahlentherapie auf Krebszellen errungen. Man fand heraus, dass langsame Elektronen die Wirkung eines Krebsmedikaments aktivieren.  Eine paradoxe Situation für die Bekämpfung von KrebstumorenAnfang des 19. Jahrhunderts erkannte man, dass der Sauerstoff in Zellen eine Schädigung durch Röntgenstrahlung fördert. Dies ist bei der Bekämpfung von Tumoren hinderlich, da sich diese gerade in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Heute ist der Tag der Frauengesundheit | Foto: Pixabay/Bruno Glätsch

Tag der Frauengesundheit
Chancengleichheit in der medizinischen Versorgung durch Fokus auf Frauengesundheit

Anlässlich des heute, am 28. Mai, stattfindenden Tags der Frauengesundheit machen die Frauenlandesrätin Gabriele Fischer und der Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg auf die Wichtigkeit des Themas aufmerksam. „Frauengesundheit ist ein ganz spezieller Bereich in der Medizin und ist Ausdruck der Chancengleichheit“, sind sich Frauenlandesrätin Gabriele Fischer und Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg anlässlich des heute, 28. Mai, stattfindenden Tags der Frauengesundheit einig. Denn geht es um...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Per Telemedizin können jederzeit Gesundheitsfragen gestellt werden. | Foto: olessya.g/Shutterstock.com

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Die Medizin der Zukunft im Blick

Viele Technologien sind heute schon zur Gewohnheit geworden. Das wurde auch im Rahmen der 4. Praevenire Gesundheitstage im Stift Seitenstetten diskutiert. „Mehr als 93 Prozent informieren sich im Internet, bevor sie einen Arzt auswählen“, berichtete etwa Janis Jung, von der qualitätsgesicherten Plattform Mooci, die der Ärztesuche dient. Andere technologische Möglichkeiten, wie die elektronische Gesundheitsakte ELGA, werden hingegen noch mit Skepsis beäugt. ELGA wenig genutzt„Im ELGA-Portal...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Biostatistiker Hanno Ulmer. | Foto: Universität Innsbruck

Forschung in Tirol
Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Übergewicht und Krebs

TIROL. Durch eine Langzeitstudie erlangte die Medizin Uni Innsbruck neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Übergewicht und Krebs. Der neue "TyG-Index" bestätigt den Zusammenhang zwischen Insulinresistenz und gastrointestinalen Krebsformen.  510.000 ProbandInnen in LangzeitstudieDie Langzeitstudie der Universität Innsbruck mit 510.000 ProbandInnen beweist, dass der bei Übergewicht erhöhte und für die Insulinresistenz maßgebliche TyG (Triglyzerid-Glukose)-Index zwar das Risiko für Tumoren im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
3

Physiotherapeutin im Gespräch
Die Haltung bewahren

Das Wort „Physiotherapie“ kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet in etwa „Das Wiederherstellen der natürlichen Funktion“, sie soll also die Funktion und die Bewegungsmöglichkeit des menschlichen Körpers wiederherstellen, verbessern oder erhalten. Besonders nach Krankheiten oder Unfällen ist das oft notwendig, aber auch der Alltag kann unsere Bewegungsfähigkeit verschlechtern. Wann eine Physiotherapie sinnvoll ist und was man im Alltag tun kann, um Bewegungseinschränkungen zu vermeiden –...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
Foto: Dorling Kindersley Verlag

BUCH TIPP: Malteser – "Erste Hilfe für Babys und Kinder - So reagieren Sie im Notfall richtig"
Gerüstet für Notfälle bei Kindern und Babys

Erste Hilfe soll jeder können. Wenn es um Kinder geht, gilt es weiteres zu beachten, verschiedene Symptome richtig zu deuten. Dieser Ratgeber gibt detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitungen, visuell sehr gut und verständlich aufbereitet. Er ist auf dem neuesten Stand der Notfallmedizin und wurde mit dem Malteser Hilfsdienst entwickelt. Ergänzend gibt's wichtige Tipps zur Unfallvermeidung – ein unentbehrliches Buch für Eltern! Dorling Kindersley Verlag, 128 Seiten, 14,95 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
SPÖ-Abgeordnete Selma Yildirim kritisierte heute, Donnerstag, im Nationalrat scharf, dass Sonderklasse in Ambulanzen möglich werden soll. | Foto: SPÖ Tirol

Zweiklassenmedizin
Sonderklassen in Ambulanzen kommen

TIROL. Der Nationalrat beschloss – trotz Kritik der Opposition – Sonderklassen in Ambulanzen. Länder dürfen nun in ihren Spitälern Sonderklassengebühren erheben. Businessklass in Krankenhäusern wird möglichAm Donnerstag, 13.12.2018, beschloss der Nationalrat, dass Krankenhäuser der Länder Sonderklassegebühren in Ambulanzen einheben dürfen. Die SPÖ-Tirol kritisiert diese Maßnahme scharf. Eine notwendige Gesundheitsreform bräuchte eine faire und transparente Entlohnung des Gesundheitspersonals,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Doris Wilflingseder (Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie), Alejna (Patientin), Jürgen Brunner (Geschäftsführender Oberarzt Kinderklinik) | Foto: tirol kliniken/ainetter
2

Kongress zu Immunsystem-Forschung

Die internationale Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie und die Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Immunologie treffen sich anfang Mai zu einem Kongress. Sie tauschen ihre Forschungsergebnisse aus und konzentrieren sich auf den konkreten PatientInnen-Nutzen von wissenschaftlicher Grundlagenforschung. TIROL. Als bestes Bespiel, dass neue Erkenntnisse aus der Forschung schnell ans Krankenbett gebracht werden, ist die Erforschung des sogenannten Komplementsystems. Jenes ist ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
2 2

Übungen für eine bessere Hörfähigkeit

BUCH TIPP: Anton Stucki – "Besser hören - leichter leben" Hörprobleme im fortgeschrittenen Alter müssen nicht sein, die Hörfähigkeit lässt sich beeinflussen und mit einfachen Übungen wieder verbessern. Dieses Buch bietet ein erprobtes Hör-Training, wie jeder Schritt für Schritt seine Hörfähigkeit verbessern kann. Der Autor Anton Stucki greift dabei auf seinen zehnjährigen Erfahrungsschatz zurück, auf Basis von physikalischen Grundlagen sowie Forschungsergebnissen aus der Medizin. AT-Verlag,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Eine Reiseapotheke ist im Urlaub ein Muss. | Foto: teressa / Fotolia
3

Auf Reisen ist die Apotheke immer dabei!

Für kleinere und etwas größere Notfälle sollte man im Urlaub immer eine Reiseapotheke dabei haben. Im Urlaub soll ja eigentlich gute Laune angesagt sein. Umso ärgerlicher ist es, wenn uns ein gesundheitliches Problem ausgerechnet auf Reisen erwischt. Damit wir für kleinere Notfälle zumindest einigermaßen gewappnet sind, ist eine gut sortierte Reiseapotheke fast unverzichtbar. Was diese genau enthält, hängt auch immer von der Art des Urlaubs bzw. unserem Aufenthaltsort ab. Manche...

  • Michael Leitner
Foto: pixabay.com

Neues Beratungsangebot für Pflege in Kufstein und Landeck

Ein Beschluss der Landesregierung, die Installierung von "Beratungsstellen" wurde nun umgesetzt, damit soll die Pflege in Tirol nochmals gestärkt werden. Landeck und Kufstein werden als erstes in den Genuss der neuen Einrichtungen kommen. TIROL. In den Beratungsstellen soll Hilfe für pflegende Angehörige in Tirol geboten werden. So kann das Miteinander und ein Zusammenleben von Jung und Alt in Tirol weiter gefördert werden.  Pilotprojekt in Landeck und Kufstein Schon jetzt gibt es das Angebot...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wenn es nach den NEOS geht, soll sich etwas im Gesundheitssystem ändern. | Foto: pixabay.com

NEOS: Vorstellung des "Zukunftsplan medizinische Versorgung"

Für die Landtagswahl am 25. Februar rühren die Parteien kräftig die Werbetrommel. So auch die NEOS, die am Donnerstag den 15. Februar ihren "Zukunftsplan medizinische Versorgung" vorstellen will. TIROL. Wenn es nach den NEOS geht, läuft eindeutig etwas im Gesundheitssystem falsch. “Wer in Tirol einen Facharzt braucht, muss entweder ewig auf einen Termin warten, oder hat eine private Versicherung,” erläutert der Spitzenkandidat der NEOS Dominik Oberhofer. "Zukunftsplan medizinische Versorgung"...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
1

Demenzschutz selbst übernehmen

BUCH TIPP: Eberhard Wormer – "Vitamin B12" B12-Mangel kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, wird oft zu spät entdeckt, von Ärzten unterschätzt oder nicht erkannt, wie Autor Dr. Eberhard J. Wormer ausführt. Er spart nicht mit Kritik gegenüber dem Gesundheitssystem. Das Buch strotzt vor Fachbegriffen, erklärt aber gut Zusammenhänge und Folgen von B12-Mangel, wie z.B. Demenz, die keine unvermeidliche Alterserscheinung ist. Ein ausführliches Plädoyer für die Selbsthilfe. KOPP-Verlag,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Viele Pflanzen haben heilsame Kräfte – man muss nur wissen, sie auch richtig einzusetzen. | Foto: goodluz / Fotolia
2

Was die Traditionelle Europäische Medizin leistet

Die Schulmedizin ist in Europa breit etabliert – immer mehr Menschen sehnen sich aber auch nach alternativen, traditionellen Heilmitteln. Diese haben nicht nur in Asien mit der Traditionellen Chinesischen Medizin eine lange Tradition. Auch in Europa gibt es viel naturheilkundliches Wissen, das über die Jahre aber zum Teil in Vergessenheit geraten ist. Die Methoden umfassen dabei Ansätze von der Pflanzenheilkunde über Massage und Klostermedizin bis hin zur Badetherapie und Meditation. „Die...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Der neue Medizinische Geschäftsführer der Tirol Kliniken, Christian Josef Wiedermann, wurde von der Landesregierung bestellt: LH Platter (li) mit Gesundheitslandesrat Tilg. | Foto: Land Tirol/Sax

Neuer medizinischer Geschäftsführer für Tirol Kliniken GmbH

Der anstehende Personalwechsel bei den Tirol Kliniken bringt neuen Wind mit sich. Vieles muss angegangen werden, vor allem die Maßnahmen der österreichischen Gesundheitsreform stehen im Fokus. TIROL. Die Tirol Kliniken GmbH hat einen neuen Medizinischen Geschäftsführer: Christian Josef Wiedermann konnte die Tiroler Landesregierung überzeugen. Ab dem 1. Oktober 2017 wird der zuletzt als Direktor der Abteilung für Innere Medizin am Krankenhaus Bozen tätige Wiedermann in Innsbruck agieren. ...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
pixabay.com: CC0 Public Domain
Freie kommerzielle Nutzung
Kein Bildnachweis nötig
2

Informationsabend für werdende Eltern: Stammzellen aus der Nabelschnur

Immer mehr Ärztinnen und Ärzte empfehlen werdenden Eltern bei der Geburt, die Stammzellen aus Nabelschnurblut und -gewebe zu sichern. Die Gründe für diese Entnahme erfahren Interessierte bei kostenfreien Informationsabenden von Dr. Michael Feuchtmüller (in Wien, Burgenland, NÖ, OÖ, Salzburg) und Gernot Erlach (in Kärnten, Steiermark, Tirol, Vorarlberg) von der Stammzellbank Vita 34.   Die Geburt ist die einmalige Chance, Stammzellen aus Nabelschnurblut und -gewebe zu sichern. Stammzellen sind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alisa Grün

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.