Medizin

Beiträge zum Thema Medizin

Beim Auftakt des Mini Med Studiums in St. Johann: Wolfgang Reiger (ÖGK), Primar Christof Bocksrucker und Moderatorin Angelika Pehab.
5

Mini Med Studium in St. Johann
Schlaganfall - jede Minute zählt

ST. JOHANN. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause startete in St. Johann wieder die medizinische Vortragsreihe MINI MED Studium. Unter Einhaltung eines strengen Sicherheitskonzeptes referierte der Leiter der Abteilung für Neurologie am Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach, Christof Bocksrucker, über die Anzeichen, Ursachen und Folgen eines Schlaganfalls. Im Anschluss an den anschaulichen Vortrag hatten die zahlreichen Besucher die Möglichkeit, ihre persönlichen Fragen im Rahmen einer...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Angelika Pehab
Geehrt: Silvia Tuttner (FH JOANNEUM), Johannes Huber (Diözese Graz-Seckau), Lisa Weidinger (Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz), Gernot Tax-Haarkamm (Radkersburger Hof GmbH & Co KG), Johannes Oberndorfer (RMA Gesundheit GmbH), Rainer Saurugg (Styria vitalis), Michaela Drexel (Krankenhaus der Elisabethinen GmbH Graz), Wolfgang Obendrauf (Verein für Männer und Geschlechterthemen Steiermark), Sandra Marczik-Zettinig (Gesundheitsfonds Steiermark), Frank M. Amort (FH JOANNEUM), Kristina Walter (Gesundheitsfonds Steiermark), Karl Peter Pfeiffer (FH JOANNEUM) v. l.  | Foto: FH Joanneum/M. Weiß

Wertvolle Initiativen mit großer Wirkung

Würde die Öffentlichkeit ein ähnlich großes Auge auf sie werfen wie auf Sportler oder Filmstars, dann hätte es vergangenen Freitag bei der Zertifikatsverleihung für die frischgebackenen Minimed-Botschafter wohl den Grazer Hauptplatz anstatt eines Vortragssaals an der FH Joanneum gebraucht. Für ihre unbezahlbaren ideellen und praxisorientierten Projekte zur Unterstützung des Gesundheitszustandes sowie der Gesundheitskompetenz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Schwerpunkt: Männer 50+)...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Preisträgerin Alexandra Kautzky-Willer nimmt den Preis von RMA-Geschäftsführer Johannes Oberndorfer entgegen. | Foto: RMA Gesundheit

Bartsch-Preisverleihung
Bartsch-Preis an Wiener Genderforscherin verliehen

Am 19. Oktober 2018 nahm Alexandra Kautzky-Willer, Diabetologin und Genderforscherin an der MedUni Wien/AKH Wien, den Bartsch-Preis entgegen. Dieser wird jährlich zu Ehren des 2012 verstorbenen Begründers des Mini Med Studiums, des Tiroler Urologen Georg Bartsch, verliehen. Der Preis ist für wichtige Kommunikatorinnen und Kommunikatoren der Mini Med-Veranstaltungsreihe bestimmt, in welcher Interessierte sich kostenfrei über verschiedenste Gesundheitsthemen informieren können. Gesundheitswissen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Freuen sich auf das MINI MED Sommersemester im Hotel Heffterhof: BEZIRKSBLÄTTER Salzburg Geschäftsführer Michi Kretz und Moderatorin Angelika Pehab. | Foto: Theresa Kaserer
2

Das MINI MED Studium übersiedelt

Ab April finden die kostenlosen Gesundheitsvorträge im Hotel Heffterhof in der Maria-Cebotari-Straße in Salzburg statt. SALZBURG (ap). Um den MINI MED Studenten – und jenen, die es noch werden wollen – das bestmögliche Umfeld mit einer guten Erreichbarkeit und vielen Parkmöglichkeiten zu bieten, übersiedelt die Vortragsreihe in den "Salzburg Saal" im Heffterhof. Der Startschuss am neuen Standort fällt am Mittwoch, den 26. April um 19 Uhr mit Primar Josef Niebauer und dem Thema: "Wie viel Sport...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Univ.-Prof. Dr. Fritz Leutmezer informiert über Multiple Sklerose. | Foto: Nicholas Bettschart/B&K Kommunikation

Mini Med: Wissenswertes über Multiple Sklerose

Bei etwa jedem tausendsten Österreicher tritt sie auf: Kaum eine andere Erkrankung von Hirn und Rückenmark gibt sich auf so vielfältige Weise zu erkennen wie die Multiple Sklerose. Multiple Sklerose ist die häufigste neurologische Erkrankung junger Erwachsener in Europa, die zu Seh-, Gefühls- und Blasenentleerungsstörungen oder Lähmungen führen kann. Wer ist gefährdet? Wie verläuft die Krankheit? Welche Symptome treten auf und wie wird Multiple Sklerose diagnostiziert? Univ.-Prof. Dr. Fritz...

  • Wien
  • Alsergrund
  • BZ Wien Termine
Foto: privat

Mini Med: Rückenschule für den Alltag

Fast alle Österreicher haben mindestens einmal in ihrem Leben Rückenschmerzen. Die Ursachen können so vielfältig sein wie die Art der Schmerzen. Immer häufiger werden die Beschwerden chronisch. Stundenlanges Sitzen im Job, zu wenig Bewegung, übermäßiger Stress oder Übergewicht spielen dabei eine wesentliche Rolle. Rückenfreundliches Verhalten ist lernbar und lässt sich in das Alltagsleben leicht einbauen. Die Ergotherapeutinnen Hilde Paichl und Christine Zoder geben in ihrem Vortrag im...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • BZ Wien Termine
Anzeige

Aktives und gesundes Altern mit guter Lebensqualität - Medizin für ältere Menschen

Für viele ältere Menschen geht es nicht nur um die Frage, welches Lebensalter man erreicht, sondern vor allem darum, wie man alt wird. Ob man gesund altert, hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Eine wichtige Rolle spielen dabei nicht nur regelmäßige körperliche Aktivität und gesunde Ernährung mit einer ausgewogenen Energiebilanz, sondern auch soziale und psychische Rahmenbedingungen wie erfüllte Partnerschaft, soziale Kontakt, eine positive Lebenseinstellung oder das lebenslange Lernen. Im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Daniela Weran-Rieger
6

Mini Med Vortrag: "Unser Auge": Den Amstettnern ist ihr Augenlicht heilig

Ein "Mini Med"-Vortrag informiert über das kostbare Sehorgan und die Besucher plaudern über ihre Lieblingsfarben. AMSTETTEN (MiW). "Seit 47 Jahren sind wir schon verheiratet", verrät Hannes Billensteiner und fährt fort: "Hätte ich auf die Maria beim Spazierengehen damals kein Auge geworfen, dann wäre mein Leben wohl anders verlaufen." Die Bewahrung des Augenlichts ist für die Besucher des vom Amstettner Augenfacharzt Bernhard Hahsler geführten Info-Abend wichtig, denn ohne, stellt Gast Burgi...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
Tibet-Experte Reinhold Gabriel

Lehrreiche Tibetische Medizin

Großes Interesse über die Medizin Tibets beim MINI MED Studium in Mistelbach. Letzte Woche referierte Reinhold Gabriel, der Kenner der tibetischen Gesundheitslehre und Experte tibetischer Kräuter-Rezepturen im Westen, vor über 145 MINI MED StudentInnen und Studenten über das umfangreiche Thema Tibetische Medizin. Die Tibetische Medizin gehört zu den ältesten praktizierten Medizinsystemen der Welt. Sie ist auch keineswegs eine „Volksmedizin“, sondern kann mit Fug und Recht als...

  • Mistelbach
  • MINI MED - Redaktion
Prof. Dr. Neunteufl, Mag. Herzog (ORF NÖ), Prof. Dr. Nehrer.
26

Großes Interesse an Mini Med-Vorlesung zum Thema Herzerkrankungen

Donau-Uni KremsMini Med ist Österreichs beliebteste Gesundheits-Vorlesungsreihe für alle, die sich Basiswissen um die Funktionalität von Körper und Geist aneignen möchten. Am 8. Oktober fand auf dem Campus der Donau-Universität Krems mit dem Vortrag „Interventionelle Kardiologie - Quo vadis?" der Startschuss für das Herbstsemester 2014 statt. Zur Einleitung zeigt sich Donau-Uni-Rektor Mag. Friedrich Faulhammer von der Idee begeistert, über Gesundheitsthemen in leicht verständlicher Form zu...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
400.000 BesucherInnen bei 2.000 Vorträgen: MINI MED StudienleiterInnen, Organisationsteam und BesucherInnen freuen sich über den Erfolg. | Foto: MINI MED / Tadros

MINI MED Studium feiert Jubiläum und präsentiert das Herbstprogramm

400.000 BesucherInnen an 2.000 Veranstaltungen – Grund zum Feiern für das MINI MED Studium, Österreichs führende unabhängige Gesundheitsveranstaltungsreihe. Hochkarätige ReferentInnen aus der Medizin engagieren sich seit 13 Jahren für die Bevölkerung und referieren leicht verständlich über das Neueste aus Forschung und medizinischer Praxis. Trotz wissenschaftlichem Niveau sind keine medizinischen Vorkenntnisse erforderlich, um sich beim MINI MED Studium zu informieren. Ein Angebot zur Förderung...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Foto: Mini Med

"Flower Power": MINI MED Studium am 11.6. in Mistelbach über Heilpflanzen

Beim letzten MINI MED Studium des Frühjahrssemesters in Mistelbach geht es um die Kraft der Pflanzen. Am Dienstag, den 11. Juni ab 19 Uhr, referiert Astrid Obmann, von der Abteilung pflanzliche Arzneimittel und Homöopathika, Institut Zulassung & Lifecycle Management des BASG und der AGES aus Wien, zum Thema Heilpflanzen. „Flower Power“ – das MINI MED Studium widmet sich der Heilkraft von Pflanzen Schon im 16. Jahrhundert meinte Paracelsus, dass gegen jede Krankheit ein Kräutlein gewachsen sei....

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Das Mini Med Studium startet ins Frühjahrssemester. | Foto: Mini Med Studium

Mini Med Studium startet ins Frühjahr

Das beliebte Mini Med Studium startet am 10. April ins Frühjahrssemester. Acht Vorträge machen qualitativ hochwertiges Gesundheitswissen für alle Interessierten zugänglich. Trotzdem sind die Vorträge leicht verständlich und es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Themenschwerpunkt liegt heuer bei der Pflanzenheilkunde. Das Frühjahrsprogramm wird am 10. April eröffnet von Gabriele Wurm und Christoph Messner mit einem Vortrag zum Thema "Das Kreuz mit dem Kreuz". Weitere Themen sind etwa...

  • Linz
  • Nina Meißl

MINI MED Vortrag: Nutzen, Wirkung und Verwendung von Medikamenten

Viele Krankheiten haben heute ihren Schrecken verloren, da wir wirkungsvolle Arzneimittel zur Hand haben. Herz-Kreislauf-Erkrankungen können medikamentös immer besser behandelt werden. Lebenserwartung und Lebensqualität der Erkrankten steigen. Welchen Einfluss auf unsere Gesundheit haben Medikamente? Wie wirken Arzneimittel im Körper und was muss bei der Einnahme beachtet werden? Wie werden Wirkstoffe entwickelt und an welchen Medikamenten der Zukunft wird heute geforscht? Neueste Erkenntnisse...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Gabriel Hess

Folgen und Gefahren von Strahlenbelastung

Die nach der Katastrophe in Tschernobyl gewonnenen und aus medizinischer Sicht relevanten Daten sind durch das aktuelle Unglück in Fukushima einer Neubewertung zu unterziehen. Aus österreichischer Perspektive sind die Risikowahrnehmung der Bevölkerung, das nationale Strahlenfrühwarnsystem und moderne Erkenntnisse zur Prävention bzw. Therapie bei Strahlenunfällen von besonderer Bedeutung. Für die wichtigste Quelle der Strahlenexposition, die medizinischen Untersuchungen, wird das...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Gabriel Hess

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.