Medizinische Versorgung

Beiträge zum Thema Medizinische Versorgung

Dr. Ruth Ackerl, OA Dr. Thomas Zelenkovic, DGKP Manuela Jäger, pflegerische Stationsleitung, Prim. Univ.-Doz. Dr. Johann Pidlich, Ärztlicher Direktor LK Baden-Mödling | Foto: LKNOE
2

Baden: Palliativstation im Bereich Innere Medizin in Betrieb genommen

(red). Das medizinische und pflegerische Versorgungsangebot im Landesklinikum Baden-Mödling konnte am Standort Baden um eine Station erweitert werden. Pünktlich zum 10-jährigen Jubiläum des Palliativkonsiliardienstes wurde die Palliativstation im Bereich der Inneren Medizin in Betrieb genommen. „Die niederösterreichischen Kliniken werden stetig weiterentwickelt, um den Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern täglich eine fortschrittliche Betreuung zu bieten. Gerade in der...

  • Baden
  • Maria Ecker
1

Krankheiten, die bei Ärzten beliebt sind

In den USA will ein entfesselter Präsident das junge staatliche Gesundheitssystem wieder abdrehen. Und viele - wenn auch nicht alle, die ihn gewählt haben - jubeln ihm zu. In den USA ist eine Privatversicherung selbstverständlich und Millionen sozial und wirtschaftlich Schwache, die sich eine solche nicht leisten können, haben Pech gehabt. Unvorstellbar für uns Österreicher. Wir müssen Beiträge zahlen und dürfen dafür auch entsprechende medizinische Versorgung erwarten. Und doch gibt es Grund...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Meinung: Schwieriger Spagat zwischen Kritik und Mitbestimmung

Walchsee protestiert. Klar und deutlich tat Bürgermeister Dieter Wittlinger vergangene Woche seinen Unmut über die hohen Personalkosten und die "Fremdbestimmung" im Kufsteiner Bezirkskrankenhaus kund. Da ein Austritt der Gemeinde Walchsee aus dem Krankenhausverband nicht möglich ist, will sich Wittlinger in Zukunft zu den Sitzungen krankmelden und keine Vertretung entsenden. Dass er ganz alleine eine solch herbe Beschwerde über das System im Bezirkskrankenhaus Kufstein äußert, ist ein überaus...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Das Krankenhaus Kufstein ist Eigentum der 30 Bezirksgemeinden und wird vom Krankenhausverband verwaltet. | Foto: Archiv
2

Walchseer Bürgermeister: "Das Kufsteiner Krankenhaus ist fremdbestimmt"

Eklat bei Verbandssitzung: Gemeinde Walchsee will aus dem Krankenhausverband austreten BEZIRK (mel). Knalleffekt vergangene Woche bei der Sitzung des Kufsteiner Krankenhausverbandes: Dieter Wittlinger, Bürgermeister von Walchsee, will den Verband verlassen. Sein forcierter Austritt sei ein "Protest und Kritik am derzeit herrschenden abgabenfinanzierten Krankenhaussystem" in Österreich. Der Verbandsversammlung erklärte er seine Beweggründe: "Ein Betrieb mit 75-80 Prozent Personalkosten lässt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
4

RSG 2020: Was kommt auf Spittal zu?

Die WOCHE sprach mit Gerhard Stadtschreiber vom KGF über die konkreten Änderungen im Krankenhaus Spittal. SPITTAL (ven). Der Regionale Strukturplan Gesundheit (RSG) sorgt in letzter Zeit für viel Aufregung. Die WOCHE hat nachgefragt, was sich denn nun konkret im Krankenhaus Spittal verändert. Was kommt weg, aber auch was kommt bis 2020 dazu? Was ändert sich wo? RSG zielt auf Bedarf ab Gerhard Stadtschreiber, stellvertretender Geschäftsführer des Kärntner Gesundheitsfond erklärt: "Der RSG zielt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: Krankenhaus Spittal
3

Oberkärntner sorgen sich um medizinische Versorgung

Eine Umfrage ergab, dass lange Anfahrtswege eine hohe Belastung darstellen würden. BEZIRK (ven). Die Oberkärntner Bevölkerung sorgt sich um die Sicherstellung der medizinischen Versorgung im Bezirk. Dies zeigen die Ergebnisse einer Umfrage, die von der Wirtchaftskammer in Auftrag gegeben wurde. Anfahrt als Belastung Insgesamt 222 Personen aus dem gesamten Bezirk wurden dazu angerufen. Die Ergebnisse spiegeln die Sorgen der Oberkärntner wieder. Konkret ging es um die Angst einer Verschlechterung...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Das Krankenhaus Spittal blickt einer ungewissen finanziellen Zukunft ins Auge | Foto: Krankenhaus Spittal
2

Krankenhaus Spittal muss Investitionen stoppen

Mehrkosten durch Vertragskündigungen noch nicht absehbar, Land stellt Zuschüsse für Sekundärtransporte ein. SPITTAL (ven). Der Regionale Strukturplan Gesundheit hat bereits Auswirkungen auf die derzeitigen Kostenplanungen des Krankenhauses Spittal für das Jahr 2016. Nach Vertragskündigungen und der Einstellung von Zahlungen seitens des Landes muss nun neu verhandelt werden. Neu verhandeln "Der bereits angeordnete Investitionsstopp bleibt im Jahr 2016 aufrecht", so Verwaltungsdirektorin und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Hartmannspital feiert heuer den 150. Geburtstag
1 1

Hartmannspital: Neue Homepage zum 150. Geburtstag

Das Hartmannspital: seit 150 Jahren eine Oase der Heilung in Margareten Rechtzeitig zum Jubiläum erstrahlt auch die Homepage in neuem Glanz. Homepage Hartmannspital 1865 gründeten die Franziskanerinnen von der christlichen Liebe, genannt Hartmannschwestern, in der Hartmanngasse das Spital. Heute ist der Eingang in der Nikolsdorfergasse und das Spital bietet moderne Medizin in familiärer Atmosphäre - eine Oase der Heilung. Wo: Hartmannspital, Nikolsdorfer Gasse 26, 1050 Wien auf Karte...

  • Wien
  • Margareten
  • Bianca Schaurhofer
Manfred Haimbuchner. | Foto: Land OÖ

FPÖ will Ärzte mit Anschluss

Um die medizinische Infrastruktur zu gewährleisten, müssen laut Oberösterreichs FPÖ-Obmann Manfred Haimbuchner und FPÖ-Gesundheitssprecherin Brigitte Povysil, neue Wege bei der Form der Ordinationen beschritten werden – wie etwa die Möglichkeit zur Schaffung akzeptabler Rahmenbedingungen für Gruppenpraxen, ohne dass es zu Umsatzabzügen bei den Ärzten käme. So könne man Ärzten einen Anschluss geben und hätte neue Kooperationsformen für Landärzte geschaffen. Weitere Forderungen der FPÖ im...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.