Meinung

Beiträge zum Thema Meinung

Ein Zeichen der Solidarität
Zusammenhalt in den harten Zeiten

Es geht auch mit Nächstenliebe. SCHWECHAT. Immer wenn es in Riesenschritten Richtung Weihnachtsfest geht, werden unsere Redaktionen mit Fotos von Spenden für Hilfsorganisationen überhäuft. Egal, ob es um die "Team Österreich Tafel", um Sozialmärkte, um die bedürftige Familie von nebenan, oder um ein Tierheim geht: es wird geholfen. Und dafür bin ich Ihnen sehr dankbar. Denn diese Hilfsbereitschaft zeigt, dass wir – trotz höherer Energie-, Lebensmittel- und Sprit-Preise – nicht auf jene...

  • Schwechat
  • Thomas Santrucek
Viele Bürgerinnen und Bürger haben das Vertrauen in Politik und Medien verloren. | Foto: Regionalmedien Steiermark/Archiv
1 3

Politik und Medien
Glaubwürdigkeit ist verlorengegangen

Schwere politische und journalistische Fehler diskreditieren beide Berufsgruppen bei den Bürgerinnen und Bürgern. Kein Wunder, dass sich viele nicht mehr gut vertreten und belogen fühlen. Das politische Handeln hat ausschließlich den Wählerinnen und Wählern, also den österreichischen Bürgern, zu dienen. Darauf haben Politiker ihren Amtseid abgelegt. Die aktuelle Innen- und Außenpolitik spiegelt das über weite Strecken leider nicht. Dazu kommen noch parteipolitische Malversationen,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
1

Blackout-Vorsorge schön und gut, aber...
Wohin mit der Wasser-Reserve?

Gedanken über die Probleme von Wohnungs-Bewohnern, wenn das Licht ausgeht. Keine Gemeinde kann es sich leisten, das Thema Blackout zu ignorieren. Zu groß ist die Angst, dass dieses Schreckgespenst einmal Realität wird und sich die Gemeinden danach vorwerfen lassen müssen, sie hätten nichts oder zu wenig dagegen getan. Wie Seebenstein sich rüstet erfahren Sie auf meinbezirk.at/neunkirchen und in der BezirksBlätter Ausgabe 50/2022. Was mir im Gespräch mit dem Leiter von Seebensteins...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: BB

Kommentar
Oft reichte das Geld für die Wirte nicht

Ein eigenes Kapitel bei den staatlichen Unterstützungen sind die Gastronomiebetriebe: die Soliden, die zu Recht ihr Geld bekommen haben, und die ewigen "Wackelkandidaten", die sich mit dem Geld nur ein, zwei Jahre den Konkurs erspart haben. Vom Finanzministerium hieß es: "Um eine Beihilfe zu erhalten, darf sich das antragstellende Unternehmen am 31. Dezember 2019 nicht in Schwierigkeiten befunden haben." In der Zwischenzeit hat sich einiges geändert, zum Beispiel die Energiekosten – und so...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Foto: BB

Kommentar
Ein Häferl Glühwein auf Walter Horvath

Advent am Hauptplatz, man erinnert sich gerne daran - wenngleich man sich nicht an alles erinnern kann, wurde doch manchmal zu oft ins Punschhäferl geschaut. Bei einem Punschstandl stand ich mit Freunden besonders gerne und lang, es war dies die Hütte von Walter Horvath. Der bärige Gastronom war eines der vielen Corona-Opfer, er verließ uns im April 2021. Seither ist für mich bei aller Freude der Neustädter Advent nicht mehr der, wie er war. Aber, lieber Walter: Das erste Häferl Glühwein geht...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Anna Wintersteller behandelt das Thema Nachhaltigkeit beim Einkauf. 
 | Foto: RegionalMedien Salzburg
2

Kommentar zu Musik
Gratisfestivals sind in Salzburg nicht das Problem

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter-Redakteurin Anna Wintersteller behandelt das Thema Gratisfestivals in Salzburg. Es gibt zu viele Gratisfestivals – war ich mir sicher, als Rockhouse-Geschäftsführer Wolfang Descho bei einer Pressekonferenz über die Sorgen der Salzburger Kulturstätten in Zeiten der Energiekrise klagte. Ein logischer Gedankengang: Wenn ein Konzert im Juni gratis angeboten wird, werde ich ein Konzert derselben Band im September nicht noch einmal bei teurem Eintritt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
3

Kommentar über Corona-Beihilfen
Transparenz ist gut, wenn sie komplett ist

Corona-Beihilfen und die Zweifel an der vollständigen Auflistung. BEZIRK NEUNKIRCHEN. An dieser Stelle war bereits ein fix fertiger Kommentar zu lesen. Er lobte die Transparenz der Corona-Förderungen dank der Homepage transparenzportal.gv.at. Ich schrieb vom süßen Gift namens Neid, das mit dem Ausschütten der – teils sehr großzügigen – Förderungen sicherlich einhergehen würde. Ich nannte es großartig, wenn die staatlichen Hilfen für Unternehmer vollständig und schonungslos offengelegt werden....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 3

Kommentar zur Supermarkt-Lage
Braucht Gloggnitz einen Unimarkt?

Über die unerwartete Abfuhr für einen Kaufmann. GLOGGNITZ. Ehrlich gesagt weiß ich das nicht. Bei den Vorzügen, die "Unimarkt"-Kaufmann Reinhard Kroiss im BezirksBlätter-Interview auftischt müsste einer Stadtgemeinde allerdings das Wasser im Mund zusammenlaufen: 500.000 Euro Kommunalsteuer, neue Arbeitsplätze, aus einem Schotterparkplatz wird ein bebautes Grundstück mit festen Parkplätzen. Und doch erteilt der Gloggnitzer Gemeinderat diesem Supermarkt-Projekt eine Abfuhr. Man könnte natürlich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar
Frauen, ganz ehrlich? "Eine Bereicherung!"

Ich kann mich noch genau an die Reaktion mancher Feuerwehrmänner erinnern, als der Beschluss bekannt wurde, auch Frauen in der Wiener Neustädter Zentrale - im Bezirk war dies schon keine Sensation mehr - aufzunehmen. Im Gespräch mit Gigi Pfeiffer, der das schwere Erbe des verstorbenen Pepi Bugnar angenommen hatte, wurde aber schon wenige Monate, nachdem die ersten Damen ihren Dienst versahen, klar: Die Frauen sind auch in diesem freiwilligen Job nicht mehr wegzudenken. Pfeiffer: "Ich muss ganz...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
3

Kommentar
Unsere Politik verträgt mehr Weiblichkeit

Persönliche Meinung zur Attraktivität des Politiker-Jobs für Frauen. BEZIRK. Kennen Sie viele Bürgermeisterinnen? Nein? Das muss Ihnen nicht peinlich sein. Von 44  im Bezirk Neunkirchen sind ja auch nur acht Frauen. Und das sind noch gute 18 Prozent, verglichen mit den knappen zehn Prozent im Österreichdurchschnitt. Dabei würde meiner Meinung nach etwas mehr Weiblichkeit unseren Gemeinden garantiert gut tun. Die Scheiblingkirchner Vizebürgermeisterin und Landtagsabgeordnete Waltraud...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1

Die persönliche Meinung
Auf einmal sitzen die Millionen locker

Kommentar über Rettungsschirm für die Retter und die Bonus-Zahlungen plus Steuern für den Bürger. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Unfassbar wie schnell die Politik mehrstellige Millionen-Euro-Beträge locker machen kann, wenn sie will. Verstehen Sie mich nicht falsch: ich finde es gut, dass Mehrkosten für unsere Rettungsinstitutionen aufgrund explodierender Preise abgefedert werden. Ich bin nur überrascht wie schnell Beschlüsse gefasst werden können. Auf der anderen Seite bekommt der Bürger Bonuszahlungen,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar
Sind im Ostumfahrungsstreit alle Mittel erlaubt?

Im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt - ob dieses Sprichwort auch für die Auseinandersetzung zwischen Ostumfahrungsgegnern und Befürwortern gilt? Auf jeden Fall verstärkten sich die Gegner bei der Traktordemo am Hauptplatz mit Bauern, die gar nicht aus Lichtenwörth, also aus der betroffenen Region, stammen. Weiters hatte man ein wenig das Gefühl, dass es sich bei manchen Personen, die sich an den Kundgebungen beteiligten, um "Profi-Demonstranten" handelte. Die Lichtenwörther Roten haben...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
1 3

Über Gewalt an Frauen
Leider ändert sich nur die Statistik im Bezirk Neunkirchen

Kommentar über den fehlenden Fortschritt bei der Eindämmung häuslicher Gewalt. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Jedes Jahr frage ich bei Polizei und Frauenhaus nach, ob sich ein anderer Trend abzeichnet; ob die Beamten vielleicht bei weniger Fällen häuslicher Gewalt einschreiten müssen. Leder werden es mehr statt weniger. Menschen wie Barbara Prettner betreuen die Gewaltopfer. Prettner bringt einen interessanten Aspekt ein: Gewalt ist nun sichtbarer als vor 30 Jahren. Allerdings vermisse ich den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar
Sich Gedanken zu machen schadet ganz sicher nicht

Kaum jemand ist in den letzten Wochen und Monaten am Thema "Blackout" vorbeigekommen. Immer wieder geistert das Wort und damit einhergehend die Angst vor einem totalen und länger andauernden Stromausfall herum. Aber wie halten Sie es mit diesem Thema? Haben Sie sich schon vorbereitet und sich mit Dingen wie Wasser, Konserven, Taschenlampen und Batterien, etc. eingedeckt? Ich muss gestehen, ich bin da auch ein bisschen nachlässig. Aber wer sich wirklich eingehend zum Thema informieren möchte: Am...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern

Kommentar zu fehlendem Lift in Neunkirchen
Diese Sparsamkeit birgt Unverständnis

Der Neunkirchner Bahnhof wurde um 22,7 Millionen Euro modernisiert. Und trotzdem wurde ein 4. Lift eingespart – das bringt ungebrochen Unmut. NEUNKIRCHEN/BEZIRK. Kennen Sie das: Leute, die ihr sauer verdientes Geld für allerlei Blödsinn ausgeben, aber dafür fehlt es dann bei wichtigen Dingen wie der Miete? Ähnlich ist die Situation beim Bahnhof Neunkirchen gelagert. Der wurde 2015 um 22,7 Millionen Euro modernisiert. Drei Lifte wurden eingebaut, damit die Bahnfahrer problemlos zu den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar
Kurz-Auftritt mit langen Folgen

Es war ein Donnerstag im August, genau genommen der 18. Und dieser hat sich bei sehr vielen Mürztalern regelrecht ins Gedächtnis gebrannt. Es war jener Tag, an dem innerhalb von wenigen Minuten quasi aus dem Nichts eine gewaltige Sturmfront aufzog und über das Mürztal fegte. Das Unwetter dauerte gar nicht allzu lang, aber die Schäden, die in diesen wenigen Minuten entstanden sind, werden uns wohl noch länger beschäftigen; so auch den Kapfenberger Gemeinderat in der vergangenen Woche, der im...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
3 3

Herausforderung 2024
Der traurige Trend, Kinder rasch abzugeben

Kommentar zur familiären Entwicklung auf Kosten der Geborgenheit in der Familie. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wenn ich den Erzählungen meiner Großeltern lauschte, hörte ich oft von "der großen Familie". Dass die Oma neben dem Haushalt auch ein wenig die Enkerl umsorgte – zusammen mit der Kindesmutter. Heute weht ein anderer Wind: beide Elternteile müssen arbeiten, um sich das Leben leisten zu können. Kinder werden rasch in das Betreuungssystem Kindergarten eingegliedert. Man sieht sich ja ohnehin...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar zur Lehre
Bewahrt euch unbedingt das Feuer

Ich durfte diese Tage mit fünf jungen Menschen ein wenig über ihre Zukunftsperspektiven dank Lehrberuf plaudern. Und ich muss gestehen, ich war beeindruckt, wie zielstrebig und motiviert die fünf waren. Ich hoffe, sie bewahren sich dieses Feuer. Denn etwas Besseres kann es im Job nicht geben, als für seinen Beruf zu brennen. Das macht eben den feinen Unterschied, ob man einen Job nur ausübt, oder ob der Beruf für einen maßgeschneidert ist und auch zur Berufung wird. Warum Lehre? Fünf junge...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar
Vom Auto aufs Rad? So wird das nix!

Wer nie mit dem Fahrrad oder zu Fuß auf den heimischen Straßen unterwegs ist wird es naturgemäß auch nicht bemerkt haben. Aber unsere Rad- und Gehwege sind gesäumt von Stolperfallen und Hindernissen aller Art (siehe Bericht). Da gibt es diverse Säulen, die fix im Boden verankert sind, wie Lichtmasten, Steher für Verkehrszeichen oder für Ampeln; da sind fehlende Randsteine, die unnötige Fallen darstellen; Bremshügeln eigentlich für Autofahrer, die einfach gleich auch über den Radweg verlängert...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
1

Bezirk Neunkirchen
Man(n) muss auch kochen und waschen

Kommentar über überholte Rollenbilder, und die traurigen Folgen. BEZIRK. Die Entwicklung in der Gloggnitzer Familie G. ist zutiefst tragisch. Er wurde mit 81 Witwer; soll nun plötzlich den Haushalt führen und seinen Sohn (mit Handicap) pflegen. Die Situation des 81-Jährigen lässt sich auf tausende Männer im Bezirk (und darüber hinaus) umlegen, was die Überforderung mit dem Haushalt betrifft. Es sind dies die Familien, wo eine klare – sicherlich nicht mehr zeitgemäße – Aufgabenteilung herrschte:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar
Senioren leiden momentan besonders

Anlässlich seines Geburtstages (Alter: "für immer jung") sprach ich mit Günther Schneider vom Schwarzataler Socialclub auch über die Senioren. Der umtriebige Helfer hat mit seinem gemeinnützigen Verein natürlich nicht nur die älteren Menschen im Focus, aber momentan leiden diese besonders. Der Socialclub unterstützt nicht mit Bargeld oder will kein Konto abdecken, was Land und Gemeinde tun können, sondern organisiert Hilfsmittel wie Rollstühle, Gehhilfen oder Krankenbetten. Ein weiterer...

  • Neunkirchen
  • Peter Zezula

Kommentar
Das Thema Verkehr erhitzt die Gemüter

In der ersten August-Ausgabe unserer Zeitung haben wir unsere Leserinnen und Leser dazu aufgerufen, uns neuralgische Verkehrspunkte im Bezirk zu nennen; also Punkte, an denen es besonders gefährlich ist, man sich unwohl bzw. unsicher fühlt, an denen die Verkehrsregeln nicht ganz klar ersichtlich sind, wo erhöhte Unfallgefahr besteht, wo man mit kleinen (baulichen) Veränderungen möglicherweise viel erreichen und schlimme Unfälle vermeiden könnte, usw. Uns haben in der Zwischenzeit viele solcher...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern

Kommentar
Sparen ja, aber mit nötigem Feingefühl

Meinung zur Wasser-Misere in Bürg-Vöstenhof. 173 Einwohner zählt Bürg-Vöstenhof. Und alle wollen sicher gehen, dass ihre Trinkwasserversorgung in fähigen Händen liegt und nicht gefährdet wird. Leider hat ein Missgeschick neulich gehörig Wellen geschlagen (mehr dazu an dieser Stelle). Inwiefern der Bürgermeister von Bürg-Vöstenhof daran beteiligt war, ist strittig. Wie der SPÖ-Gemeinderat Emanuel Schlapfer einräumte, soll die Schuldigensuche nicht in ein politisches Ping-Pong ausarten. Damit ist...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: BB

Kommentar
B54-Plakat-Demos gab es genug

Neue L 148 für Verkehr freigegeben!Selbst im Archiv der BezirksBlätter, die erst seit 2003 in Wiener Neustadts Postkästen flattern, gibt es bereits mehrere Fotos von diversen Parteien vor dem beschrankten Bahnübergang an der B54. Und zuvor gab es diese schon, mit diversen SP-Nationalräten und ÖVP-Landesräten, die sich alle an Plakate anklammerten, als die Bahn hinter ihnen vorbeibrauste. Zig Bilder, ein Wunsch, eine Bitte, eine Forderung: eine Unterführung der B54! Als endlich auch die ÖBB ein...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.