Meister

Beiträge zum Thema Meister

Bei der Verleihung (v.l.): Der Leiter der Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle NÖ Anton Hölzl, NÖ Landarbeiterkammer-Präsident Andreas Freistetter, Landesrat Ludwig Schleritzko, beste Meisterin Pferdewirtschaft Marilena Helmreich, ex aequo die besten Meisterinnen Weinbau und Kellerwirtschaft Julia Donabaum und Karin Fritsch, bester Meister Forstwirtschaft Karoly Obrecht, bester Meister Landwirtschaft Franz Ganzberger, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und ARGE Meister-Obmann Andreas Boigenfürst | Foto: Georg Pomaßl/LK NÖ
4

Top-qualifiziert
94 Bäuerinnen und Bauern schließen Meisterausbildung ab

Die Meisterausbildung gilt als Top-Qualifikation für praktizierende Land- und Forstwirte. Bei einem Festakt in der Landwirtschaftskammer NÖ (LK NÖ) überreichten Landesrat Ludwig Schleritzko und LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager 94 erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen ihre Meisterbriefe. NÖ. In der vergangenen Bildungssaison haben 94 Bäuerinnen und Bauern den Meisterkurs erfolgreich abgeschlossen. 36 Meisterbriefe wurden im Bereich Landwirtschaft überreicht, 22 in Weinbau und...

  • Niederösterreich
  • Daniel Schmidt
Anzeige
Die Meisterschule Ried ist im im Bildungshaus St. Franziskus in Ried im Innkreis zu finden. | Foto: Franziskushaus
2

Meisterschule Ried
Qualitätvoller Ausbildungsweg zum Meister

Wissen und Erfahrung an angehende Baumeisterinnen und Baumeister weitergeben sowie diese mit Engagement auf die Befähigungsprüfung vorbereiten – das ist das Ziel der vor rund 35 Jahren gegründeten Meisterschule Ried. Das Team der Meisterschule, die im Bildungshaus St. Franziskus in Ried im Innkreis stationiert ist, besteht zu 100 Prozent aus Fachleuten. Sie sind – wie auch die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer – hauptberuflich in ihren Fachgebieten und Disziplinen tätig und somit am Puls...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sonderthemen Grieskirchen-Eferding
Meisterkurs Landwirtschaft – Wels 2022 | Foto: Landwirtschaftskammer  OÖ,  J. Pichler

Infoveranstaltung zur landwirtschaftlichen MeisterInnenausbildung

Du möchtest dein landwirtschaftliches Fachwissen vertiefen und deinen Betrieb genauer kennenlernen bzw. analysieren? Dann ist die Ausbildung zum landwirtschaftlichen Meister/zur landwirtschaftlichen Meisterin genau richtig! Anbei ein grober Überblick zur landwirtschaftlichen MeisterInnenausbildung: Der MeisterInnenkurs erstreckt sich über drei Bildungswinter, Start ist im Herbst 2023. Es ist die höchste Ausbildungsstufe für PraktikerInnen in der Landwirtschaft. Neben einer fundierten...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Christian Ruetz (rechts) und Stefan Schatz freuen sich mit Sandra Kirchmair über ihren Erfolg! | Foto: Bäcker Ruetz
2

Sandra Kirchmair
Eine frisch gebackene Konditor-Meisterin aus Ranggen

Vom Lehrling zur Meisterin: Der Bäcker Ruetz ist stolz auf die frisch gebackene 
Konditor-Meisterin Sandra Kirchmair aus Ranggen! RANGGEN. Begonnen hat ihre Laufbahn vor 18 Jahren. Als Lehrling beim Bäcker Ruetz. Heute ist die 33-jährige Sandra Kirchmair immer noch im Familienbetrieb – und immer noch glücklich in ihrem wahrlich süßen Job. Der "Glückspegel" kletterte vor kurzem in lichte Höhen: Die Konditor-Meisterprüfung wurde erfolgreich abgelegt! Eine beachtenswerte Leistung, ist die...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
(v.l) 1. Reihe: Roland Lackenberger (Steegen), Markus Roitinger (Weibern), Markus Jungreithmair (Prambachkirchen), Jasmin Grüneis (Peuerbach), David Berger (Gaspoltshofen), Harald Führer (Wilhering), Christian Burgstaller (Michaelnbach) 2. Reihe: Christian Glinsner (Kremsmünster), David Huber (St. Roman), Christoph Schauer (Wendling), Andreas Kleinpötzl (Weibern), Georg Doppelbauer (Waizenkirchen), Michael Mallinger (Michaelnbach)
2

Meisterprüfung Landwirtschaft
Erfolgreiche Meisterprüfung für Jungbäuerin und Jungbauern

Nach einer 3-jährigen umfangreichen Ausbildung stellten sich am 27. März 2023 in der Fachschule Waizenkirchen eine Kandidatin und zwölf Kandidaten der Meisterprüfung. Nach dem erfolgreichen Abschluss der höchsten Ausbildungsstufe in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung dürfen sich nun eine Junglandwirtin und zwölf Junglandwirte als „Meister:in“ bezeichnen. Roland Lackenberger (Steegen), Markus Jungreithmair (Prambachkirchen) und Christoph Schauer (Wendling) schlossen die Ausbildung mit...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Unter fachgerechter Aufsicht lernten die  Garten- und Grünflächengestalte für ihre Meisterprüfung an der Gartebauschule Langenlois. | Foto: Gartenbauschule
Aktion 3

Mit Umfrage
Intensive Vorbereitungen für die Meisterprüfung in Langenlois

Vier Wintermonate nämlich von November bis März und das zwei Jahr lang bereiten sich die Garten- und Grünflächengestalter in der Meisterschule auf die Meisterprüfung vor. LANGENLOIS. In dieser Ausbildung an der Gartenbauschule Langenlois werden auch mehrere Vorträge und Workshops von Fachfirmen und Branchenexperten zur Vertiefung angeboten. Baumschutz Zu den Themen Baumschutz, fachgerechtem Schnitt und Arbeiten in der Höhe informierte die Firma Kreitl über die aktuellen Normen. Mittels Seil und...

  • Krems
  • Doris Necker
Graz-Umgebung kann stolz sein auf die neuen Meisterinnen und Meister, die ihre Prüfungen mit Bravour absolviert haben. | Foto: LFA / Danner
3

Graz-Umgebung
Acht neue landwirtschaftliche Meister aus dem Bezirk

Bei der diesjährigen Meisterinnen- und Meisterbrief-Verleihung, die am Schulschlusstag im Steiermarkhof über die Bühne ging, erhielten steiermarkweit 45 frisch geprüfte Meisterinnen und Meister, davon acht aus dem Bezirk, in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungssparten ihren Brief. GRAZ-UMGEBUNG. Aufgrund der Pandemie fand auch im heurigen Jahr die Verleihung der Zertifikate in kleinerem Rahmen statt. Der Freude über den erzielten höchsten Berufsabschluss und über den Erhalt der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Franz Titschenbacher (Präsident Landwirtschaftskammer Steiermark), Theresia Harrer (ARGE MeisterInnen-Sprecherin), Gerald Holler (Landtagsabgeordneter), Josef Wumbauer (Kammerobmann Weiz), Lukas Walter Groß, Isabelle Maria Scheibelhofer, Markus Reisinger, Ursula Reiter (Bezirksbäuerin Weiz), Eduard Zentner (Präsident Landarbeiterkammer Steiermark), Franz Heuberger (Geschäftsführer Lehrlings- und Fachausbildungsstelle) (v.l.). | Foto: LFA / Danner

Erfolgreiche Meisterprüfungen
Drei neue Meister aus dem Bezirk Weiz

Bei der diesjährigen Meisterinnen- und Meisterbrief-Verleihung, die am Schulschlusstag im Steiermarkhof über die Bühne ging, erhielten 45 frisch geprüfte Meisterinnen und Meister in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungssparten ihren Meisterbrief. Drei davon waren aus dem Bezirk Weiz. GRAZ/BEZIRK. Aufgrund der Covid-19 Pandemie fand auch im heurigen Jahr die Verleihung der Meisterinnen und Meister-Zertifikate in kleinerem Rahmen statt. Der Freude über den erzielten höchsten...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
14 Betriebe, 19 Lehrlinge und 20 Absolvent:innen einer Meister- oder Befähigungsprüfung nahmen bei "Stars of Styria" 2022 teil. | Foto: Foto Fischer
20

Lehrlinge und Meister
85 neue "Stars of Styria" im Bezirk Deutschlandsberg

Die Wirtschaftskammer Deutschlandsberg ehrte bei "Stars of Styria" wieder Lehrlinge, Ausbildungsbetriebe und Meister:innen aus dem Bezirk. GROSS ST. FLORIAN. 15.328 Jugendliche absolvieren zurzeit eine Lehre in der Steiermark. Davon 4.778 erst im Vorjahr mit einer Lehre begonnen, um fast zehn Prozent mehr als im Jahr 2020 – und sogar mehr als vor der Corona-Krise. "Ein Erfolg, der angesichts der herausfordernden Rahmenbedingungen gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann", applaudieren...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
„Heute ist ein großer Tag für die berufliche Bildung“, freut sich WK-Präsident Christoph Walser, „mit dem Ministerrats-Beschluss zur Höheren Beruflichen Bildung wird der Turbo für die duale Ausbildung gezündet.“ | Foto: © WKT/Die Fotografen

Bildung
Beruflicher Ausbildungsweg setzt sich Uni-Abschluss gleich

TIROL. Kürzlich kam es zum Ministerrats-Beschluss zur Höheren Beruflichen Bildung. Davon wird vor allem die duale Ausbildung profitieren, wie WK-Präsident Christoph Walser erläutert.  Was bedeutet der Beschluss zu Höheren Beruflichen Bildung?Mit dem Ministerrats-Beschluss zur Höheren Beruflichen Bildung wird der Weg frei für eine nahtlos an die Lehre anschließende berufspraktische und zugleich berufsbegleitende Höherqualifikation, ohne wie bisher den Umweg über das akademische System nehmen zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
(V.l) 1. Reihe: Tobias Sandberger (Neukirchen/W.), Christoph Gerstberger (Neukirchen/W.),
2. Reihe: Stefan Grabmayr (Prambachkirchen), Markus Anzengruber (Rottenbach), Lukas Königseder (Eschenau)
3. Reihe: Hans-Jürgen Haas (Schardenberg), Erich Lesslhumer (Prambachkirchen), Wolfgang Hauder (Herzogsdorf), Agnes Berger (Hartkirchen), Johannes Mittermayr (Gaspoltshofen), Marlene Perndorfer (Altschwendt), Patrick Hamedinger (Michaelnbach), DI Ursula Ecker (Kallham) 
 | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ, C. Huemer
1 3

Neue Meisterinnen und Meister fit für die bäuerliche Zukunft

Seit 8. April ist unsere Region um 13 meisterliche Jungbäuerinnen und Jungbauern reicher! Nach dreijähriger Ausbildung meisterten die Junglandwirte die höchste Ausbildungsstufe für Praktiker in der Landwirtschaft. Beraterinnen und Berater der Bezirksbauernkammer Eferding Grieskirchen Wels, Lehrkräfte der landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Waizenkirchen sowie Trainerinnen des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) haben die Meisterkandidaten über 3 Jahre ausgebildet und betreut und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Fünf Landwirte aus der Region haben sich fortgebildet. | Foto: Erich Marschik

Meisterbriefe
Unsere meisterhaften Landwirte aus dem Bezirk Scheibbs

Fünf Landwirte aus unserer Region holten sich vor Kurzem ihre Meisterbriefe ab. REGION. Mit Franz Bachler aus Gresten, Daniel Luger aus Wang, Matthäus Theuretzbacher aus Zarnsdorf, Daniel Kendler aus Neumarkt an der Ybbs und Alexander Jungwirth aus Steinakirchen am Forst nahmen vor Kurzem fünf Landwirte aus unserer Region ihre Meisterbriefe von Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landwirtschaftskammer-Präsident Johannes Schmuckenschlager entgegen. Die Meisterausbildung gilt als...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die neuen Jungmeisterinnen und Jungmeister wurden gefeiert: Darunter Elias Juen aus Fendels (4.v.re.), der sowohl als Gas- und Sanitärtechniker als auch als Heizungstechnikermeister den Gipfel der Berufsausbildung erklommen haben – LR Patrizia Zoller-Frischauf, WK-Direktorin Evelyn Geiger-Anker, Innungsmeisterin Veronika Opbacher, Spartenobmann Franz Jirka und WK-Präsident Christoph Walser (hinten, v. l.) freuten sich mit ihnen. | Foto: WKT/Die Fotografen

Handwerk und Gewerbe
Frischgebackene Meister im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Rund 170 jungen Damen und Herren wurde am 31. Oktober im Congress Innsbruck im übertragenen Sinne die „Krone des Handwerks“ aufgesetzt. Galaabend der Meister Ein gerechter Lohn für jahrelanges Lernen und gezielte Vorbereitung wurde vergangenen Donnerstagabend Jungmeisterinnen und Jungmeistern aus 28 Berufsgruppen zuteil. Beim großen „Galaabend der Meister“ in der Dogana des Congress Innsbruck konnten sie in feierlichem Rahmen ihre Meisterbriefe entgegennehmen. Dabei haben...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ein Grund zu feiern: Die 13 neuen Meister aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld im Kreise der Ehrengäste. | Foto: © LFA, Martin Meieregger

Drittstärkster Bezirk
Neue Meister der Landwirtschaft für Hartberg-Fürstenfeld

Mit 13 Absolventen ist Hartberg-Fürstenfeld in diesem Jahr der drittstärkste Bezirk nach Liezen (19 Meister) und Leibnitz (17 Meister). Grund zu feiern haben die 91 frisch geprüften Meister der steirischen Landwirtschaft. Beim diesjährigen Meisterball erhielten 27 Frauen und 64 Männer von Agrarlandesrat Hans Seitinger, Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher und Landarbeiterkammer-Präsident Eduard Zentner die begehrten Meisterbriefe verliehen. Die Meisterausbildung, die sich auf...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Konditor-Meisterin Alexandra Marischka ist eröffnete ihren Laden in der Gredlerstraße
2 3

Karmeliterviertel
Neue Pâtisserie Marischka in der Gredlerstraße

Von Tartelettes bis hin zu Éclairs: In ihrer neuen Pâtisserie bietet Alexandra Marischka außergewöhnliche Backwaren. Daneben gibt sie Kurse für Hobbykonditoren. LEOPOLDSTADT. Im Volksmund heißt es, man könne aus allem eine Philosophie machen. Genau das ist Alexandra Marischka mit ihrer Pâtisserie im Karmeliterviertel gelungen. Man fühlt sich sofort wohl, wenn man den Laden in der Gredlerstraße betritt. Einerseits wegen des netten Lächelns, das einem die Jungunternehmerin schenkt. Andererseits...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Nada Andjelic
Die frischgebackenen Landwirtschaftsmeister mit Kammerpräsident Nikolaus Berlakovich, ARGE-Obfrau Judith Weikovich und Kammerdirektor Otto Prieler. | Foto: Landwirtschaftskammer/Leitgeb
2

Zwei aus dem Bezirk Güssing
21 neue Meister für die burgenländische Landwirtschaft

21 junge Bäuerinnen und Bauern haben in der Landwirtschaftskammer in Eisenstadt ihre Meisterbriefe erhalten. Zwölf haben den Zweig Weinbau und Kellerwirtschaft absolviert, neun den Zweig Landwirtschaft. Unter diesen befinden sich mit Peter Freißmuth aus Neusiedl und Sarah Kroboth aus Krottendorf auch zwei Jung-Meister aus dem Bezirk Güssing. Die ARGE Meister Burgenland hat an die 1.100 Mitglieder, wobei der Frauenanteil bei 20 Prozent liegt. Den Meisterbrief erhielten:Landwirtschaft Simon...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Meister aus Deutschlandsberg, 1. Reihe v.l.: LWK-Präs. Franz Titschenbacher, Hans Lukas, Thomas Gödl, Reinhard Grebien. Links hinten: Eduard Zentner (Präsident Landarbeiterkammer), Rechts hinten: Franz Heuberger (Geschäftsführer LFA Steiermark) und
Rechts vorne: Johannes Fiedler (Obmann Arbeitsgemeinschaft der MeisterInnen). | Foto: Landwirtschaftskammer, LFA (Musch)

74 geprüfte Meisterinnen und Meister für die steirische Landwirtschaft

Unter den kürzlich ausgezeichneten Meisterinnen und Meistern sind auch drei Burschen aus dem Bezirk Deutschlandsbrg bestanden. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG/STEIERMARK. Beim traditionellen MeisterInnenball der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der Landwirtschaftskammer im Grazer Steiermarkhof fand die diesjährige MeisterInnenbriefverleihung statt. 74 neue, frisch geprüfte Meisterinnnen und Meister in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungssparten sind zukünftig auf den heimischen Höfen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die ausgezeichneten Meister und Meisterinnen flankiert von LR Johannes Tratter, Spartenobmann Franz Jirka und dem Tiroler Wirtschaftskammerpräsidenten Jürgen Bodenseer (von links). | Foto: Die Fotografen

Neue MeisterInnen aus dem Bezirk

Im Kurhaus Hall wurde die jüngste Meistergeneration ausgezeichnet - darunter sind auch einige aus dem Stubai- und Wipptal! STUBAI/WIPPTAL (kr). 146 junge Damen und Herren haben den mutigen Schritt gewagt und stehen nach Wochen der Vorbereitung auf ihre Prüfungen auf dem obersten Treppchen ihrer beruflichen Karriere. Diese außerordentliche Leistung feierte die Sparte Gewerbe und Handwerk gebührend, im Beisein von WK-Präsident Jürgen Bodenseer und LR Johannes Tratter sowie zahlreichen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
22 Lehrlinge, 15 Betriebe und 17 Meister wurden als "Stars of Styria" ausgezeichnet.
1 6

99 neue „Stars“ für Deutschlandsberg

Die Wirtschaftskammer ehrte in Groß St. Florian erneut Lehrlinge, Unternehmen und Meister. Hier gibt's alle "Stars of Styria". Vor zehn Jahren begann es mit der Idee, Lehrlingen und ihren Betrieben sowie Meistern danke zu sagen. „Mittlerweile ist das so verbreitet, dass Ausgebildete im Finanzwesen zu uns gesagt haben, sie wollen auch dabei sein“, erklärte WKO-Vizepräsdient Benedikt Bittmann in der Florianihalle. In Groß St. Florian fand der Auftakt zur diesjährigen „Stars of Styria“-Tour statt....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Johannes Sturmann-Achatz, Lisa Schmidt, Stefan Hiden und Thomas Wechtitsch (vorne von links) wurden als neue Meister der Landwirtschaft ausgezeichnet. | Foto: LFA/Musch
1

4 aus 65: Deutschlandsbergs neue Meister der Landwirtschaft

Vier junge Landwirte aus St. Stefan, Eibiswald und St. Martin bekamen den MeisterInnenbrief verliehen. Beim MeisterInnenball der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der Landwirtschaftskammer im Steiermarkhof wurden die diesjährigen MeisterInnenbriefe verliehen. 65 frisch geprüfte MeisterInnen nahmen ihre Auszeichnung entgegen, darunter vier Deutschlandsberger. Johannes Sturmann-Achatz und Stefan Hiden aus St. Stefan sind Meister für Weinbau und Kellerwirtschaft, Thomas Wechtitsch aus Eibiswald...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Foto: privat

Geschafft: Zeugnis für Metalltechniker

STADT AMSTETTEN. Seit März drückten 13 Kandidaten in der Landesberufsschule Amstetten die Schulbank. Immer Dienstag- und Mittwochabend sowie Freitagnachmittag waren die Kurstage und so war es möglich, die Meisterprüfung in der Sparte Metalltechnik berufsbegleitend zu absolvieren. Jetzt war es dann so weit, die ersten Modulprüfungszeugnisse des landesweit einzigartigen Modells wurden an die Kandidaten überreicht. Ein neuer Lehrgang startet mit dem Informationsabend am Dienstag, 14. Februar, um...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Gemeinsame Arbeit: Andreas Papes bietet meisterliche Arbeit, Großvater Hans Mösl steht mit Rat und Tat zur Seite!
6

Vom kleinen Helfer zum Meister

Andreas Papes hat als Orthopädieschuhmacher das richtige Schuhwerk für alle Fälle! Vor 61 Jahren eröffneten Hans und Elisabeth Mösl in Natters zusätzlich zur Schusterwerkstatt ein kleines Handelsgeschäft. Im Lauf der Jahrzehnte entwickelte sich daraus das Schuhhaus Mösl. 1993 übernahm Tochter Conny Papes das Geschäft. Als "kleiner Helfer" war deren Sohn Andreas oft in der Werkstatt zu finden und ging dem Großvater eifrig zur Hand. Das Interesse nahm im Alter von 15 Jahren mit dem Beginn einer...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
55 landwirtschaftliche Meister und rund 360 Facharbeiter wurden in den letzten Jahren im Bezirk ausgebildet. | Foto: Maschinenring

"Wollen für den Bezirk eine landwirtschaftliche Matura"

Bauer ist ein moderner, vielfältiger Beruf, der einem viel Flexibilität abverlangt. RIED. Landwirt ist ein Zukunftsberuf. Das zeigt sich auch im Bezirk Ried. In den letzten Jahren wurden in der Bezirksbauernkammer 55 Meister sowie rund 360 Facharbeiter in Tages- und Abendkursen ausgebildet. "Landwirtschaftliche Betriebe sind heute moderne Unternehmen. Neue Technologien halten in der Branche voll Einzug. So wird beispielsweise die EDV immer wichtiger. Zum anderen gibt es immer mehr...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
1 75

Amstetten ist die Nummer 1: Unsere Lehrlinge sind die Besten

Amstetten hat die meisten Ausbildungsbetriebe und die meisten Medaillen-Lehrlinge. BEZIRK. Es sei ein "Tag zum Feiern", der nicht selbstverständlich ist, erklärt Amstettens Wirtschaftskammer-Obmann Helmut Schiefer bei der Ehrung der "ausgezeichneten" Lehrlinge aus dem Bezirk. "Ihr seit unsere Zukunft", freute sich Sonja Zwazl, Präsidentin der Wirtschaftskammer Niederösterreich, denn der Schatz den unsere Region hat, seien nicht die Rohstoffe sondern die Menschen. Dennoch habe die Lehre in der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.