Michael Ludwig

Beiträge zum Thema Michael Ludwig

Der Gemeindebau Brunnweg 4 soll 2015 saniert werden.

Favoritner Zahl der Woche 20/2015

7 Gemeindebauten mit 854 Wohnungen sollen heuer in Favoriten saniert werden. In den vergangenen fünf Jahren wurden bereits 14 städtische Wohnhausanlagen im Zehnten renoviert. Was geplant ist Die Häuser sollen nicht nur eine gute Wärmedämmung erhalten. Soweit es möglich ist, werden auch Maßnahmen für eine verbesserte Barrierefreiheit gesetzt, so Wohnbaustadtrat Michael Ludwig. Welche Bauten 2015 am Plan stehen (allerdings müssen zum Teil noch technische Detailfragen geklärt und Rücksprachen mit...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Klubtagung der Wiener SPÖ in Rust 2015: Pressekonferenz von Bürgermeister Michael Häupl, Vizebürgermeisterin  Renate Brauner und Wohnbaustadtrat  Michael Ludwig. | Foto: Fürthner
19 1

Gemeindebau: Wien plant nach elf Jahren 2.000 neue Wohnungen

Startprojekt in Favoriten mit 120 Wohnungen auf dem Gelände der ehemaligen AUA-Zentrale Jetzt also doch: Unter dem Schlagwort "Gemeinebauwohnnungen Neu" errichtet die Stadt nach elf Jahren wieder Gemeindebauwohnungen. Dies verlautbarte Bürgermeister Michael Häupl auf der SPÖ-Klubtagung im burgenländischen Rust. Konkret sollen 2.000 neue Gemeindebauwohnungen in den nächsten fünf Jahren mit einem Budget von 25 Millionen Euro errichtet werden. Der letzte Gemeindebau wurde 2004 in der Rößlergasse...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner
Schmucke Häuschen mit Garten: Vielfach haben die Mieter in ihre Wohnungen viel investiert | Foto: Gerhard Krause
1 1 3

Favoriten: Wienerfeld West: Warten auf Lösung

Seit Monaten sind die Bewohner der Siedlung Wienerfeld West an der Laxenburger Straße verunsichert: Wird ihre schmucke Anlage saniert, oder wird sie schon bald abgerissen? Die rund 100 Mieter kämpfen darum, hier weiter wohnen zu bleiben. Peter Jansky formuliert es drastisch: "Mich müssen S’ im Sarg hinaustragen." Experten: Sanierung wird teuer Am 27.11. 2014 hat Wiener Wohnen die Mieter über die Ergebnisse einer Untersuchung informiert. Wochenlang waren externe Experten und Sachverständigen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerhard Krause
Wohnbaustadtrat Michael Ludwig übergibt den Schlüssel an Mieter Werner S. Werner Toman (v.l.) vom mobilen Einsatzteam bei Wiener Wohnen freut sich über das Happy End. | Foto: PID/Schaub-Walzer

Simmering: Happy End nach Wohnungsbrand

Für Werner S. brach vor kurzem die Welt zusammen: Seine Gemeindewohnung in der Simmeringer Hauptstraße 60-64 brannte. Zwar gab es keinen Personenschaden, doch die Wohnung war unbewohnbar. Das mobile Einsatzteam von Wiener Wohnen kümmerte sich nicht nur um eine kurzfristige Lösung: Das Team um Werner Toman konnte dem Simmeringer innerhalb weniger Tage eine neue Wohnung im Bezirk übergeben.

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler

Simmeringer Zahl der Woche 14/2014

1 Gemeindebau wird heuer in Simmering saniert: die Simmeringer Hauptstraße 1090-192, die auch eine Thewosan-Dämmung erhält. Betroffen sind von der Verbesserung 481 Wohnungen.

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Architekturzentrum-Direktor Dietmar Steiner mit Karin Ramser, stellvertretende Direktorin von Wiener Wohnen und Wohnbaustadtrat Michael Ludwig (v.l.n.r.). | Foto: PID/Kromus

90 Jahre Gemeindebau mit Ausstellung gefeiert

NEUBAU. Anlässlich des 90-jährigen Jubiläums des ersten Gemeindebaus Wiens eröffnete Wohnbaustadtrat Michael Ludwig (SPÖ) die Ausstellung "Gemeinde baut – Wiener Wohnbau 1920 bis 2020“ im Architekturzentrum Wien im Neubauer MuseumsQuartier. Die multimediale Wanderausstellung zeigt die Geschichte des sozialen Wohnbaus von seinen Anfängen in den 1920er-Jahren bis heute. Soziale Errungenschaften „Der Gemeindebau ist seit seinen Anfängen eng mit den sozialen Errungenschaften der Stadt Wien...

  • Wien
  • Neubau
  • Valerie Krb
Baufällig: Franz Krcal macht auf die abbröckelnde Fassade aufmerksam.
3

Handelskai 214: 700 Autos verhindern Sanierung

Beim größten Gemeindebau im Bezirk bröckelt die Fassade. Die STadt Wien sucht nach Lösungen. Beim Handelskai 214 sind ab dem Kafkasteg auf der gesamten Gebäudelänge in Richtung Reichsbrücke, große Teile aus der Fassade herausgebrochen und die darunter liegenden Stahlträger sichtbar. "Im ganzen Bezirk wird gebaut und saniert, aber diese Gebäude wurden offenbar vergessen", ärgert sich Anrainer Franz Krcal, der hier oft vorbeikommt. Auf bz-Nachfrage versichert man im Büro von Wohnbaustadtrat...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Claudia Kahla
15

Wiener Wohnen und die zerstörte Wohnung

Mail an BP Fischer, 20.11.2011 Sehr geehrter Herr Bundespräsident Fischer! Goethe schrieb sein „Venezianischen Epigrammen“; Thomas Paine arbeitete an seinem „Das Zeitalter der Vernunft“; Schleiermacher schrieb „Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern“; Novalis schrieb sein „Theodicee“; Edward Gibbon „Verfall und Sturz des Römischen Reiches“. Richard Weston „Apologien“ versuchte Gibbon und Pain zu widerlegen. Es wurden physikalische, chemische, biologische Entdeckungen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • karl glanz
Lebensretter:  Floarea D. (33), Sohn Aleksandar (13), Nicole S. (34), Stadtrat Michael Ludwig, Michelle S. (15) und Kevin H. (18). | Foto: Halada

Rettung vor Flammen: Ottakringer ausgezeichnet

Das rasche Handeln von Bobi Dimitrijevic (19), Nicole Schuhmeister (34), Tochter Michelle Schuhmeister (15) und ihrem Freund Kevin Heilmeier (18) rettete Bewohnern von zehn Wohnungen des Fleminghofes das Leben. Auf Stiege zwei war in einer Wohnung ein Feuer ausgebrochen. Diese stand bereits in Vollbrand, als die Familie Dimitrijevic, die ebenfalls dort wohnt, den Brand entdeckte und die Nachbarn alarmierte. „Die wenigen Minuten bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte waren entscheidend, um die...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
Acht Tage ohne Heizung und heißes Wasser: Zum Glück kam die 86-jährige Hilda Mozorits bei der Tochter unter.
4

Ein frostiger Advent für Hilda

Minusgrade: Einer 86-Jährigen wurde die Heizung ersatzlos abgestellt. Hilda Mozorits wohnt seit 60 Jahren im Gemeindebau Delsenbachgasse 7–11. Die alte Dame lebt alleine. Sie ist zwar gehbehindert, kommt mit ihrem Rollator aber ganz gut zurecht. Dreimal die Woche wird sie von einer Heimhilfe besucht. Das Essen wärmt sie sich selbst. Frau Mozorits heizt und bezieht ihr Warmwasser über ihre Kombitherme, die der Rauchfangkehrer bei der Kehrung am 22. November abdrehte: Der Kamin sei verlegt. Mit...

  • Wien
  • Simmering
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
1 3

Gefahr für Leib und Leben, diese Bäume auf dem Gemeindegrund!!

Diese Bäume werden noch irgendwann in die Justiz Geschichte eingehen. Jedes Mal bei starkem Wind fliegen die Äste nur so von den Bäumen als ob Sie sich Ihrer Früchte entledigen wollten. Ein Ordentlicher Baumrückschnitt wird auf den St. Nimmerleinstag verschoben. Hier haben die Verantwortlichen die Augenbinde noch immer nicht abgelegt. Kosten werden verrechnet, aber wie die Durchführung der Arbeit erfolgt interessiert keinen Verantwortlichen. Bezahlung erfolgt durch die Mieter, je öfter der...

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
Hannelore Fantal ärgert sich über den Sperrmüll vor dem Fenster und im Keller.
8

Durchs Reden kommen die Leut' z'amm

Wohnbaustadtrat Michael Ludwig ist "Unterwegs im Gemeindebau" Begleitet wird der Stadtrat auf der Service-Tour von Experten von Wiener Wohnen und des Nachbarschafts-Service. Die erste Station führte Michael Ludwig in den Ottakringer Fleminghof am Josef-Weinheber-Platz. HIer hatte er ein offenes Ohr für die Probleme und Anliegen der Gemeindebaubewohner. "Seit Jahren schon ärgere ich mich über einen Baum vor meinem Fenster", erzählt eine der Bewohnerinnen im Fleminghof. "Im Frühjahr verunreinigen...

  • Wien
  • Ottakring
  • Sabine Ivankovits
Das Ehepaar Fantal muss mit einer Mieterhöhung rechnen.

Hilfe für Fleminghof-Mieter

Schlichtungsstelle entscheidet über Mieterhöhung Die Wogen im Gemeindebau am am Josef-Weinheber-Platz gehen hoch (siehe bz-Ausgabe 23/2011): 526 Wohnungen auf 39 Stiegen werden saniert, nun sollen die Mieten erhöht werden. 1.200 Bewohner sind betroffen. Mieten temporär anheben Gearbeitet wird unter anderem an der Überdachung der Müllplätze, ebenso werden neue Wärmeschutzfenster und brandhemmende Türen eingebaut. „Die thermische Sanierung ist der wichtigste Teil der Arbeiten“, so Hanno Csisinko...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
Ingrid und Wilhelm Ullrich wohnen seit zwölf Jahren im Gemeindebau in der Oelweingasse. Seit zwei Jahren engagieren sich beide als Mieterbeiräte für „ihren Bau“.
2

Wir aus dem Gemeindebau

Das Ehepaar Ullrich ist Mieterbeirat aus Leidenschaft • Jetzt wurden sie ausgezeichnet Ingrid und Wolfgang Ullrich wohnen seit zehn Jahren im Gemeindebau. Seit 2008 engagieren sie sich ehrenamtlich als Mieterbeiräte. (rb). Stolz zeigt Wolfgang Ullrich die Bilder vom Galadiner im Rathaus. Dort wurde ihm, seiner Gattin und zwei weiteren Gemeindebaubewohner das Mieterbeirats-Diplom überreicht. „Es war alles piekfein“, erinnert sich Ullrich. Das Gruppenfoto mit Wohnbaustadtrat Michael Ludwig hat es...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Bernato
Ludwig spricht sich gegen Deutsch-Tests für Gemeindebau-Mieter aus. | Foto: Baryli

„Ansprüche sind gestiegen“

SP-Stadtrat Michael Ludwig über die Herausforderungen im Wohnbau Keine Deutschprüfungen, dafür soziale Durchmischung: Der Wohnbaustadtrat wisse aus eigener Erfahrung, was der Wiener Gemeindebau braucht. bz: Wie gut kennen Sie die Situation in den Gemeindebauten? MICHAEL LUDWIG: „Ich habe selbst mehr als 20 Jahre in einem Gemeindebau in Floridsdorf gelebt, daher bin ich auch aufgrund meiner persönlichen Erfahrung sehr vertraut damit.“ bz: Deutschkenntnisse für die Wohnungsvergabe – ist das eine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner
Heidemarie Kisser vor ihrem Fenster
23

Ein Haus verfällt

Missstände in Delsenbachgasse 7–11 • Ludwig: noch heuer Beginn Das Nörgeln liegt den Wienern ja angeblich im Blut. Wenn jedoch aus Missmut echte Verzweiflung wird, muss mehr als nur das raunzende Wiener Gemüt dahinter stecken, wie im Fall der Mieter und Mieterinnen der Wohnhausanlage Delsenbachgasse 7-11. Es regnet durchs Dach herein? Die Fenster sind eine Gefahr für Bewohner und Spaziergänger? Und die Heizkosten auf den sieben Stiegen treiben allen regelmäßig zur Abrechnung den Angstschweiß...

  • Wien
  • Simmering
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
In neuem Glanz erstrahlt die Buchengasse 160. | Foto: wohnfonds_wien
3

30 Sanierungen im Laufen

Gemeindebauten: 27 Projekte in Vorbereitung • 47,9 Millionen Kosten Die Verbesserungen der Gemeindebauten im 10. Bezirk schreitet voran. Zurzeit werden rund 2.030 Wohnungen dadurch verbessert. Seit 2001 läuft eine Sanierungsoffensive für die Gemeindebauten. In Favoriten sind zurzeit 30 Projekte im Laufen, mit Kosten von rund 45,5 Millionen Euro. Heizwärmebedarf halbiert 27 weitere Projekte finden sich in der Vorbereitungsphase. 79 neue Sanierungsprojekte wurden in Favoriten eingereicht und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Einen Christbaum für das gemeinsame Weihnachtsfest spendete Stadtrat Michael Ludwig den Rosen vom Karl-Wrba-Hof. | Foto: Schaub-Walzer

Weihnachten mit den Rosen

Zu einer besinnlichen Feier laden die Bewohner des Karl-Wrba-Hofs! Das Christkind kommt am 24. Dezember zur Mietergruppe „Rosen vom Karl-Wrba-Hof“. Sie laden alle Bewohner des riesigen Gemeindebau-Komplexes zu einer gemeinsamen Weihnachtsfeier! Rund 3.500 Menschen leben in Favoritens wohl berühmtesten Gemeindebau. Anfang dieses Jahres gründete die quirlige Lucia Myska gemeinsam mit den Wohnpartnern ein Nachbarschaftsprojekt mit viel Herz. Die „Rosen“ fördern eine gute Nachbarschaft im...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Wohnbaustadtrat Michael Ludwig (li.) lässt rund 2.000 Kameras in Gemeindebauten installieren. | Foto: PID/Halada

Hernals bleibt weiter unbeobachtet

In acht Gemeindebauten in Wien wurde vor zweieinhalb Jahren an neuralgischen Punkten wie Aufzügen, Garagen oder Müllräumen die Videoüberwachung eingeführt. Nach einem positiven Bescheid der Datenschutzkommission wurde sie unbeschränkt verlängert und zudem für Kellerräume bewilligt. In weiteren 15 städtischen Wohnhausanlagen werden auch Kameras installiert. (kick/lex). Die Installierung der Videoüberwachung in Wiener Gemeindebauten im April 2008 ging nicht ohne Diskussionen über die Bühne. Auch...

  • Wien
  • Hernals
  • Monika Kickenweiz
Der Victor-Adler-Hof in der Triester Straße 57-65. | Foto: Wolff
3

Kameras für den Gemeindebau

Videoüberwachung macht Vandalen schon bald das Leben um einiges schwerer Beschmierte Hauswände, Ecken im Stiegenhaus, Sperrmüll im Keller oder bei den Mistkübeln: In zahlreichen Gemeindebauten gibt es solche und ähnliche Probleme. Mit Kameras rückt Wohnbaustadtrat Michael Ludwig diesem Übel nun auf dem Leib. (kp). Bereits seit April 2008 läuft in acht Gemeindebauten in der Landstraße, Simmering, Rudolfsheim-Fünfhaus und der Donaustadt ein Probebetrieb: Videokameras überwachen Orte, die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Wohnbaustadtrat Michael Ludwig (li.) lässt rund 2.000 Kameras in Wiens Gemeindebauten installieren. | Foto: PID/Halada

18ter bleibt unbeobachtet

In acht Gemeindebauten in Wien wurde vor zweieinhalb Jahren an neuralgischen Punkten wie Aufzügen, Garagen oder Müllräumen die Videoüberwachung eingeführt. Nach einem positiven Bescheid der Datenschutzkommission wurde sie unbeschränkt verlängert und zudem für Kellerräume bewilligt. In weiteren 15 städtischen Wohnhausanlagen werden auch Kameras installiert. (lex). Die Installierung der Videoüberwachung in Wiener Gemeindebauten im April 2008 ging nicht ohne Diskussionen über die Bühne. Auch heute...

  • Wien
  • Währing
  • Alexander Schöpf
Bauer und Robert Mamerler – im Bild mit Wohnbaustadtrat Michael Ludwig – sind zufrieden. | Foto: PID/Halada

Dem Vandalismus vorbeugen

Der Ausbau der Videoüberwachung in Wiens Gemeindebauten schreitet zügig voran In acht Wiener Gemeinde­bauten wurde die Videoüberwachung bereits in einem Pilotprojekt erprobt. Nun sollen weitere Kameras folgen, auch in zwei Wohnanlagen in Margareten. In den acht Gemeindebauten, in denen die Überwachung bereits getestet wurde, wurden die Kameras vor allem in Aufzügen, Garagen und Müllräumen eingesetzt. Seit April 2008 waren sie im Einsatz, im Dezember 2009 gab es einen positiven Bescheid der...

  • Wien
  • Margareten
  • Sabine Ivankovits
Neuer Beruf: Die Wiener Hausbetreuer (am Foto mit Vizebürgermeister und Wohnbaustadtrat Ludwig) sind die Ansprechpartner von Gemeindebau-Mietern. Sie werden auch im Konfliktmanagement geschult. | Foto: PID
2

Hausbetreuer müssen die Schulbank drücken

In Sachen Hausbetreuer geht die Stadt Wien nun eigene Wege (die BZ berichtete) und stellt neue Hausbetreuer an. Das Aufgabengebiet ist umfangreich. Deshalb müssen die Hausbesorger auch die Schulbank drücken und zwar im Ausmaß von insgesamt 120 Stunden. Am Stundenplan stehen das Wechseln von Glühbirnen sowie die professionelle Reinigung. Wichtig dabei ist, dass die Bewohner der Gemeindebauten keinen Gefahrenquellen ausgesetzt werden. Aufzugswarte und Mediatoren Zusätzlich müssen die zukünftigen...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Alexandra Laubner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.