Michael Ludwig

Beiträge zum Thema Michael Ludwig

Ab 1. Mai 2025 ändert sich das Vergabemodell für Gemeindewohnungen und geförderte Wohnungen. | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
7

Bereits ab 1. Mai
Wien ändert Vergabeverfahren für geförderten Wohnbau

Das neue Vergabemodell für Gemeindewohnungen sowie geförderte Wohnungen soll besser auf individuelle Lebenssituationen abgestimmt sein. So gibt es Änderungen, den vorherigen Hauptsitz betreffend. Auch eine neue Vergabekategorie wird eingeführt. Ab 2026 soll dann ein zentrales Wohn-Ticket folgen.  WIEN. Die Vergabe von Wohnungen im geförderten und kommunalen Wohnbau wird schon ab 1. Mai neu geregelt. Mit der als "Wohnungsvergabe Neu" betitelten Umstrukturierung will Wien besser auf individuelle...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Im SPÖ-Wahlkampf soll die Person von Bürgermeister Michael Ludwig die Themen transportieren. Dementsprechend wird auf ihn als Argument für ein Kreuzerl bei der Wahl gesetzt. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
18

Wien-Wahl
SPÖ setzt bei Kampagne auf Bürgermeister als Hauptargument

Am Freitag hat auch die SPÖ ihre Wahlkampagne präsentiert. Neben den klassisch sozialdemokratischen Agenden steht diese vor allem im Zeichen von Bürgermeister Michael Ludwig. WIEN. Etwas mehr als ein Monat vor dem Urnengang präsentiert auch die SPÖ Wien ihre Wahlkampagne. Voll im Fokus steht dabei der derzeitige Inhaber des Bürgermeister-Sessels, Michael Ludwig. Die Argumentation für Wahlkampfleiterin und Landesparteisekretärin Barbara Novak: "Die letzten Jahre haben gezeigt, dass wir in...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wiener Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) präsentierte am Donnerstag die Bilanz des "sicheren Wiens".  | Foto: Ronja Reidinger/MeinBezirk
11

Bilanz "sicheres Wien"
Stadt plant schärfere Aktionen gegen Roadrunner

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) präsentierte am Donnerstag eine Bilanz zum Thema "sicheres Wien". Fokus lag auf der Zusammenarbeit zwischen der Polizei und der Stadt Wien. Angekündigt wurde außerdem eine weitere Schwerpunktaktion, die in den nächsten Tagen starten soll. WIEN. Schauplatz des Mediengesprächs war nicht etwa der Keplerplatz in Favoriten, sondern der Yppenplatz in Ottakring. Erst Anfang des Jahres hatte die Stadt gemeinsam mit der Wiener Polizei Maßnahmen zur Erhöhung der...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
5:00

Flashback
Tichy-Saisonstart, Joboffensive & Gruppenvergewaltigung

Keine Zeit gehabt, die Nachrichten in Wien zu verfolgen? Kein Problem! MeinBezirk hat die wichtigsten News der Woche zusammengefasst. SPÖ plant große Joboffensive für über 18-JährigeJugendbande soll Frau erpresst und vergewaltigt habenGrüner Öffi-Plan bis 2035Umgestaltungspläne für Landstraßer HauptstraßeLetztes Krokodil Mitteleuropas kam aus HernalsTunnelbohrmaschine am Gürtel eingetroffenTichy feiert SaisonstartStrauss-Jubiläumsjahr mit ÖBB-Log und Weltraumflug24 km neue Radwege geplant🚨 Hier...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Peter Filzmaier gab bei "Wien heute" eine Analyse – und warum er das angestrebte Wahlziel der SPÖ, das Ergebnis von 2020 zu halten, für schwierig hält. | Foto: ORF/Screenshot
5

Wien-Wahl
SPÖ muss laut Filzmaier für Erfolg die Strategie ändern

In etwas mehr als eineinhalb Monaten wird in Wien gewählt. Die regierenden Sozialdemokraten haben sich am Dienstag im Rahmen ihrer Klubklausur inhaltlich positioniert. Trotz selbstbewusstem Auftreten hält es Politologe Peter Filzmaier für schwierig, das SPÖ-Ergebnis von 2020 zu halten. WIEN. Bei der Klubtagung der Wiener SPÖ am Dienstag fiel offiziell der erste inhaltliche Startschuss für die vorgezogene Wahl am 27. April. Neben dem erklärten Ziel, das Ergebnis von knapp 42 Prozent aus dem Jahr...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bürgermeister Michael Ludwig (l.) und Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (beide SPÖ) kündigen den weiteren Weg in der Klimapolitik an. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
4

Nach der Wahl
Czernohorszky kündigt neuen Klimafahrplan für Wien an

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) präsentierte am Dienstag bei der Klubklausur der SPÖ die aktuelle Umsetzung des Klimafahrplans. Große Ziele wurden bis zum Ende der Legislaturperiode erreicht, gerade in der Stromproduktion, der CO₂-Reduktion oder beim Thema "Raus aus Gas". Gleichzeitig wurde ein neuer Klimafahrplan angekündigt. WIEN. Es muss wohl bereits Wahlkampf in Wien sein. Die SPÖ nutzt die Klubklausur am Dienstag, nur eineinhalb Monate vor dem Wahltermin, auch für einen großen...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Bei der SPÖ-Klubtagung am Dienstag in der Seestadt Aspern wurden seitens des Bürgermeister Michael Ludwig sowie den roten Stadträtinnen und -räten einige Maßnahmen und Projekte vorgestellt, die bald in Kraft treten sollten.  | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
6

18plus, Donaukanal & Co.
Opposition nennt SPÖ-Pläne für Wien "mutlos"

Die Wiener SPÖ hat bei der Klubtagung am Dienstag einige Maßnahmen für den Arbeitsmarkt, das WIGEV-Personal sowie den Donaukanal angekündigt. Kritik gibt es dazu seitens der Wiener Opposition.  WIEN. Bei der SPÖ-Klubtagung am Dienstag, 11. März, in der Seestadt Aspern wurden seitens des Bürgermeisters Michael Ludwig sowie den roten Stadträtinnen und -räten einige Maßnahmen und Projekte vorgestellt, die bald in Kraft treten sollten. Das passiert natürlich mitten im Wahlkampf, und die...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
In verschiedenen Schulen sind bereits multiprofessionelle Teams im Einsatz, um sich um die Gesundheit von Kindern zu kümmern. Das Programm soll jetzt ausgeweitet werden. (Symbolbild) | Foto: Boom/Pexels
51

Schulen
Multiprofessionelle Teams werden in Wien weiter ausgerollt

Die Klubtagung der SPÖ Wien hält am Dienstag so manche Überraschungen bereit. Eines der großen Projekte konzentriert sich auf den Bildungsbereich. Die multiprofessionellen Teams sollen auf weitere Bezirke ausgeweitet werden. WIEN. Neben einer groß angekündigten Joboffensive für junge Menschen und Maßnahmen für attraktivere Arbeitsbedingungen in den Wiener Spitälern ließ Landesparteichef Michael Ludwig auch im Bereich Bildung aufhorchen. Die multiprofessionellen Teams, die im Herbst 2024 als...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Michael Ludwig, Landesparteichef der SPÖ Wien, kündigte bei der Klubklausur zahlreiche große Projekte für die Zukunft an. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
48

Klubtagung SPÖ Wien
Ludwig kündigt riesige Joboffensive für Junge an

Die SPÖ Wien will mit gleich mehreren Anreizen eine Entspannung am Arbeitsmarkt schaffen. Eine neue Joboffensive soll junge Menschen in die Erwerbstätigkeit bringen. Gleichzeitig soll eine Stiftung den Wiedereinstieg von Frauen in die Berufswelt erleichtern. Auch für das medizinische Personal gibt es weitere Maßnahmen. WIEN. Die rote Klubtagung steht heuer unter dem Motto "Gut für Wien". Der Themenschwerpunkt liegt auf der wirtschaftlich angespannten Lage, auch was die Arbeitsmarktsituation...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Am Dienstag tritt der Wiener SPÖ Rathausklub für seine alljährliche Tagung zusammen. Am Programm steht besonders der Arbeitsmarkt. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
3

Klubklausur
SPÖ Wien setzt im Wahlkampf einen Arbeitsmarkt-Schwerpunkt

Am Dienstag tagt der rote Rathausklub. Alle Zeichen stehen auf Arbeitsmarktpolitik. Für die Wiener SPÖ ist es auch ein erster inhaltlicher Startschuss für die Wien-Wahl. WIEN. Einmal im Jahr kommt der SPÖ-Rathausklub zu einer Tagung zusammen. Am Dienstag trifft man sich in der Ariana Eventlocation in der Seestadt Aspern. Wie MeinBezirk vorab erfahren hat, soll die Klausur dieses Mal ganz im Zeichen des Arbeitsmarkts stehen. Hintergrund könnte die schwächelnde Wirtschaftslage Österreichs sein....

  • Wien
  • Barbara Schuster
Planungsstadträtin Ulli Sima, Wiens Bürgermeister Michael Ludwig und Stadtplanungssprecherin Selma Arapović präsentieren den neuen Stadtentwicklungsplan 2035. (v.l.) | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
3

Stadtentwicklung
"Wien-Plan 2035" sieht keine weiteren Neubaugebiete vor

Der neue Stadtentwicklungsplan, der die räumliche und strukturelle Entwicklung Wiens in den kommenden zehn Jahren festlegt, hält einige Überraschungen bereit. So sind keine weiteren Neubaugebiete vorgesehen. Dafür einige Maßnahmen im Bereich Klimaanpassung, darunter etwa "Gartenstraßen". WIEN. Der Wiener Stadtentwicklungsplan (STEP) ist ein Steuerungsinstrument und regelt seit dem Jahr 1984 die räumliche Entwicklung Wiens. Alle zehn Jahre wird der Plan überarbeitet und an die Herausforderungen...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die neue Woche startet mit der 53. Sitzung des Wiener Gemeinderates in der laufenden Wahlperiode. | Foto: Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
Video 7

Ludwig über Emmerling
"Bestes Einvernehmen" mit neuer Vizebürgermeisterin

Nur wenige Wochen vor der Wien-Wahl gibt es mehrere Personalwechsel in der Stadtregierung. Sowohl beim roten Finanzressort als auch beim pinken Bildungsressort stehen Änderungen an. MeinBezirk fragte bei Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) nach, was das für die Stadt bedeutet. WIEN. Die Dreierkoalition aus ÖVP/SPÖ/Neos wurde am Montag angelobt. Fünf Monate nach der Nationalratswahl hat Österreich damit eine neue Regierung. Die Personalia standen formal bereits am Freitag fest, amtlich wurde es...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Peter Hanke (SPÖ), Wiens Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, aber auch die Stadtwerke, sowie enger Vertrauter von Bürgermeister Michael Ludwig, wird der nächste Infrastrukturminister. | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
8

Entscheidung fix
Wiener Stadtrat Peter Hanke wird Infrastrukturminister

Politbeben mitten im Wiener Wahlkampf: Stadtrat Peter Hanke (SPÖ) wechselt jetzt doch in die Bundespolitik. Er wird in der Dreierkoalition künftig das Infrastrukturministerium leiten. Mit den Wiener Stadtwerken lenkte er bereits einen großen Teilbereich eines solchen Ressorts auf der Stadtebene. Doch wer ist die Person Hanke?  von Kevin Chi und Johannes Reiterits WIEN. ÖVP, SPÖ und Neos haben sich nach langem Tauziehen auf ein gemeinsames Regierungsprogramm geeinigt. Dieses wurde am Donnerstag...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Ein Hanke-Sprecher sagt gegenüber MeinBezirk, dass sich der 60-Jährige auf Landeslistenplatz 3 der Wiener SPÖ befindet und sein voller Fokus auf der Wien-Wahl liege. (Archiv) | Foto: michael indra / SEPA.Media / picturedesk.com
4

Wechsel in den Bund
Wiener Stadtrat Hanke soll Finanzminister werden

Neben Christoph Wiederkehr könnte bald auch Peter Hanke in die Bundespolitik wechseln. Noch wollen sich SPÖ und sein Büro dazu nicht äußern, er sei aber voll auf die Wien-Wahl fokussiert, heißt es. Am Mittwoch kam es dazu zu einigen verwirrenden Medienberichten. Aktualisiert am 26. Februar um 14.19 Uhr WIEN. Seitdem eine Dreierkoalition auf Bundesebene zwischen ÖVP, SPÖ und den Neos wieder möglich ist, brodelt die Gerüchteküche beim Thema der Ministerposten. Auch Wiens Stadträte sollen heiße...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die FPÖ Wien fordert in einer Sondergemeinderatssitzung einen eigenen Stadtrat für Sicherheit samt dazugehörigem Ressort. (Symbolbild) | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
3

Kriminalität
FPÖ Wien fordert in Sondergemeinderat Stadtrat für Sicherheit

Auf Verlangen der FPÖ Wien findet am Dienstag, 18. Februar, eine Sondersitzung des Gemeinderats statt. Man verlangt für die Zukunft einen Sicherheitsstadtrat samt dazugehörigem Ressort, um "der ausufernden Kriminalität in Wien zu begegnen". WIEN. Wie am Freitag bekannt wurde, ist für Dienstag, 18. Februar, kurzfristig ein Sondergemeinderat einberufen worden. Solche Sitzungen sind dann möglich, wenn ein gesamter Klub im Rathaus diese fordert. In diesem Fall geschah dies auf Verlangen der FPÖ....

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Gesichter der rot-pinken Stadtregierung bei der jüngsten Regierungsklausur: Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ, l.) und Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos). | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
1 11

Reaktionen
Was die Wiener Politik über das Aus von Blau-Schwarz sagt

Nachdem FPÖ-Chef Herbert Kickl die Koalitionsverhandlungen mit der ÖVP offiziell als gescheitert verkündete, meldet sich die Wiener Politik langsam aber sicher zu Wort. ÖVP-Wien-Chef Karl Mahrer fordert jetzt konkrete Schritte vom Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ). Es brauche neue Verhandlerteams, damit eine Dreier-Koalition mit der SPÖ möglich sein könne. Aktualisiert am 12. Februar um 18.34 Uhr WIEN. Mittwoch, 12. Februar, 14.51 Uhr, wird in die Geschichte der österreichischen Politik...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Janković nach der Wahl 2020 in einem Interview mit MeinBezirk. | Foto: Barbara Schuster
7

News aus Wien
Janković-Aus, Klimagesetz-Details und Airbnb-Anzeigenflut

Was hast du am Dienstag, 11. Februar 2025, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst! Bezirkschefin Janković als Spitzenkandidatin abgewählt Wien präsentiert Details zum überarbeiteten Klimagesetz Ludwig und Wiederkehr für Blau-Schwarz-Alternativen bereit Geflüchteter soll für IS im Einsatz gewesen sein Was können Krapfen der Wiener Bäckereien wirklich? Links-Bezirksrat reicht 400 Anzeigen gegen Airbnb & Co. ein Döblinger Platz nach Opernsängerin Renate...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Gesichter der rot-pinken Stadtregierung bei der jüngsten Regierungsklausur: Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ, l.) und Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos). | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
1 5

SPÖ auf Platz eins
So würde Wien derzeit bei der vorgezogenen Wahl wählen

Die SPÖ würde laut einer aktuellen ÖVP-Umfrage bei der kommenden Wahl auf 39 Prozent in Wien kommen, gefolgt von der FPÖ und der ÖVP. Den Einzug in den Gemeinderat würden etwa die Bierpartei sowie die KPÖ nicht schaffen. Ob die Bierpartei antreten wird, ist laut MeinBezirk-Informationen bisher nicht entschieden. WIEN. 96 Tage sind es noch bis zu den vorgezogenen Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen in Wien. Wenige Stunden, bevor die Entscheidung zur Vorverlegung der Wien-Wahl im...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am 27. April 2025 wird in Wien gewählt. Monate vor dem ursprünglich angesetzten Termin im Herbst. | Foto:  ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
Video 7

27. April 2025
Parteien sehen sich für vorgezogene Wien-Wahl gewappnet

Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und sein Koalitionspartner, Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) verkündeten am Freitag, dass bereits am 27. April gewählt wird. Die Oppositionsparteien sehen sich dafür bereits gewappnet, auch eine Kleinpartei kündigte die Teilnahme bei der Wahl bereits an. von Johannes Reiterits & Antonio Šećerović WIEN. Die mediale Gerüchteküche brodelte schon länger, bis dato gab sich die SPÖ jedoch recht verschlossen. Wird die eigentlich erst im Herbst...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Am Donnerstag warnte die Grüne Wien-Wahl-Spitzenkandidatin Judith Pühringer vor einem "Kahlschlag" durch die FPÖ und ÖVP. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
Video 15

"Gegenpol zu Blau-Schwarz"
Wiener Grüne warnen SPÖ vor Koalition mit ÖVP

Die Grünen Wien warnen vor „Kahlschlägen im Sozialsystem und beim Klimaschutz" durch eine FPÖ-ÖVP-Bundesregierung. Am Donnerstag ruft die Grüne Wien-Parteichefin Judith Pühringer einen eigenen Weg zum „Wien von Morgen“ aus. Sie warnt die Wiener SPÖ auch vor einer Stadtregierung mit der ÖVP. WIEN. Der Zeitpunkt am Donnerstagvormittag war wohl ganz bewusst gewählt. Nur Minuten nachdem im Parlament, lediglich wenige Gehminuten entfernt, gerade die Bundes-FPÖ und -ÖVP erste Details zu ihren...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) gab in einem Interview Einblick in die gescheiterten Regierungsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos. | Foto:  Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
4

Dreierkoalition-Scheitern
Wiens Bürgermeister Ludwig sieht keine SPÖ-Schuld

Bürgermeister Michael Ludwig gab am Donnerstagabend einen Einblick über die Verhandlungen der geplatzten Dreierkoalition zwischen ÖVP, SPÖ und Neos im Bund. In der Bildung einer FPÖ-ÖVP-Regierung sieht Ludwig eine "Zeitenwende" in der 2. Republik. WIEN. Der Donnerstag war ein weiterer, innenpolitisch ereignisreicher Tag für Österreich. Während am Ballhausplatz und rund um die Hofburg laut Verantwortlichen 50.000 Personen zu einer gemeinsamen Demo gegen die FPÖ-Regierungsbeteiligung...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Nachdem Bundespräsident Van der Bellen den Auftrag zur Regierungsbildung an FPÖ-Chef Herbert Kickl gegeben hat, gibt es einige Reaktionen aus der Wiener Stadtpolitik. | Foto: TOBIAS STEINMAURER / APA / picturedesk.com
10

Reaktionen
Was Wiener Politiker über Auftrag zur Regierungsbildung sagen

Nachdem Bundespräsident Van der Bellen den Auftrag zur Regierungsbildung an FPÖ-Chef Herbert Kickl gegeben hat, gibt es einige Reaktionen aus der Wiener Stadtpolitik. Bürgermeister Ludwig (SPÖ) befürchtet einen "sozialen Kahlschlag" unter Blau-Schwarz, die Grünen sprechen von "schlechten Nachrichten". Auch Wiederkehr meldete sich zu Wort. Aktualisiert am 6. Jänner um 18.21 Uhr WIEN/ÖSTERREICH. Zäsur in der Zweiten Republik: Zum ersten Mal nach 1945 wurde ein Vertreter der FPÖ mit der Bildung...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die Koalitionsgespräche sind gescheitert: SPÖ-Chef Andreas Babler und ÖVP-Parteiobmann Karl Nehammer. (Archiv) | Foto:  Elisabeth Mandl / REUTERS / picturedesk.com
13

Aus für Koalitionsgespräche
Enttäuschung bei Ludwig, Kritik von Nepp

Die Koalitionsgespräche zwischen ÖVP und SPÖ sind Samstagabend geplatzt. Bis zuletzt hatten die Sozialdemokraten auf eine Weiterführung gepocht. Wien-Chef Ludwig zeigt sich enttäuscht. FPÖ-Wien-Chef Nepp kritisiert in einem ersten Statement Ludwig und Wiederkehr, VP-Chef Mahrer fordert auch Bablers Rücktritt. Aktualisiert am 4. Jänner um 23.01 Uhr // von Barbara Schuster und Antonio Šećerović WIEN. Nach dem Rückzug der Neos am Freitag gingen die Verhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ am Samstag...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Nach dem Aus der Koalitionsgespräche seitens der Neos gibt es erste Reaktionen aus Wien. Hier zu sehen: Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger. | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
5 12

Zuckerkoalition
Wiener Politik sucht Antworten zu Verhandlungs-Aus im Bund

Die Neos haben am Freitag die Gespräche zur Dreierkoalition mit ÖVP und SPÖ als beendet erklärt. Gegenüber MeinBezirk äußerten sich bereits erste Wiener Parteichefs zum Verhandlungs-Aus. Einige Landesvertreter der beteiligten Parteien suchen noch nach Antworten. Aktualisiert am 3. Jänner um 22.03 Uhr WIEN. Noch vor einigen Tagen zeigte sich Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) zuversichtlich über den Fortschritt der Koalitionsverhandlungen mit der SPÖ und den Neos. Doch um 10.57 Uhr platzte am...

  • Wien
  • Antonio Šećerović

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.