Reaktionen
Was die Wiener Politik über das Aus von Blau-Schwarz sagt

Die Gesichter der rot-pinken Stadtregierung bei der jüngsten Regierungsklausur: Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ, l.) und Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos). | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
11Bilder
  • Die Gesichter der rot-pinken Stadtregierung bei der jüngsten Regierungsklausur: Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ, l.) und Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos).
  • Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Nachdem FPÖ-Chef Herbert Kickl die Koalitionsverhandlungen mit der ÖVP offiziell als gescheitert verkündete, meldet sich die Wiener Politik langsam aber sicher zu Wort. ÖVP-Wien-Chef Karl Mahrer fordert jetzt konkrete Schritte vom Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ). Es brauche neue Verhandlerteams, damit eine Dreier-Koalition mit der SPÖ möglich sein könne.

Aktualisiert am 12. Februar um 18.34 Uhr

WIEN. Mittwoch, 12. Februar, 14.51 Uhr, wird in die Geschichte der österreichischen Politik eingehen. Die Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP waren zu diesem Zeitpunkt offiziell gescheitert. Dies teilte der freiheitliche Bundesparteiobmann Herbert Kickl in einer Aussendung mit. MeinBezirk berichtete:

Kickl legt Regierungsbildungsauftrag zurück

Noch am Dienstag äußerten sich Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) zum möglichen Verhandlungs-Aus. Schon da hingen die Verhandlungen an einem seidenen Faden, der rote Wien-Chef streckte symbolisch die Hand "weit" in Richtung ÖVP aus. Jetzt liege es an der Volkspartei, diese auch zu ergreifen. Die Sozialdemokratie sei "gesprächsbereit" und es sei möglich, eine Regierung jenseits von Kickl zu bilden. Erwähnt hatte Ludwig verschiedene andere Möglichkeiten, Neuwahlen wären "die letzte Option".

Wiederkehr wiederholte die Sätze seiner Parteichefin Beate Meinl-Reisinger vom Dienstagvormittag. Es gebe auch in seinen Augen einige Optionen, auch eine Minderheitsregierung wäre möglich. Falls es zur Wiederholung von Dreierkoalitionsgesprächen kommen würde, würde der Vizebürgermeister erneut bei den Gesprächen teilnehmen, sagte er. Diese Aussagen fielen allesamt noch, bevor die Regierungsgespräche am Mittwoch in die Brüche gingen. Mehr dazu unten.

Mahrer mit Bitte an Ludwig

Inzwischen ist es Gewissheit, dass FPÖ und ÖVP nicht zusammengefunden haben. Als einer der Ersten meldet sich dazu ÖVP-Wien-Chef Karl Mahrer vor der Parteizentrale zu Wort. Zuvor schrieb die Volkspartei auf Social Media: "Herbert Kickl liebt sich selbst mehr als Österreich". Mahrer habe Kickls Umfeld in der Vergangenheit "gut kennengelernt", daher hätte er gewusst, dass der FPÖ-Chef ein "Sicherheitsrisiko" für Österreich sei. "Ich habe trotzdem am 5. Jänner im Bundesparteivorstand zugestimmt, Gespräche mit Kickl zu führen. Ich habe gesagt: 'Geben wir diesen Gesprächen eine Chance'. Ich habe auch geglaubt, dass sich Kickl verändert hat und anders agiert", so Mahrer. Die letzten Tage und Stunden hätten ihn jedoch in seiner Ursprungsmeinung bestätigt.

"Das Angebot der SPÖ von Bürgermeister Ludwig sowie die Anregungen der Neos sind durchaus ernstzunehmen", das müsse jetzt seine Partei bewerten, meint der Chef der Wiener Volkspartei. (Archiv) | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
  • "Das Angebot der SPÖ von Bürgermeister Ludwig sowie die Anregungen der Neos sind durchaus ernstzunehmen", das müsse jetzt seine Partei bewerten, meint der Chef der Wiener Volkspartei. (Archiv)
  • Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
  • hochgeladen von Lisa Kammann

Und wie soll es jetzt weitergehen? "Das Angebot der SPÖ von Bürgermeister Ludwig sowie die Anregungen der Neos sind durchaus ernstzunehmen", das müsse jetzt seine Partei bewerten, meint der Chef der Wiener Volkspartei. Das Land brauche "rasch" eine stabile Bundesregierung. Mahrer war bei den Dreier-Koalitionsgesprächen zum Thema Sicherheit und Migration, diese waren auch "vielversprechend". An bestimmten Bereichen seien diese dann doch gescheitert, auch wegen Vorstellungen von SPÖ-Bundeschef Andreas Babler, die "nicht akzeptabel waren". 

Auch hatte er eine Bitte an Bürgermeister Ludwig. Mahrer hoffe vom SPÖ-Wien-Chef, ein Verhandlungsteam personell und inhaltlich so aufzustellen, dass solche möglichen Verhandlungen erfolgreich absolviert werden können.

Ludwig: Kräfte der Mitte müssen zueinanderfinden

Der angesprochene Bürgermeister meldete sich auf X zu Wort. Kickl sei gescheitert und jetzt sei es notwendig, "dass die vernünftigen, politischen Kräfte der Mitte zueinander finden und Gespräche führen, wie es mit der 2. Republik weitergeht". Ludwig sei überzeugt, dass es notwendig sein wird, die großen Herausforderungen "nicht nur anzugehen und an einem Strang zu ziehen, sondern, dass sich alle politischen Entscheidungsträger ihrer Verantwortung bewusst werden".

In einem Interview mit u. a. MeinBezirk kommentierte der Bürgermeister das Scheitern von Herbert Kickl, wer jetzt mit wem sprechen muss und was mögliche Neuwahlen für die Wien-Wahl heißen würden:

Kickl für Ludwig gescheitert, Gespräche notwendig

Wiederkehr: Wien bleibt Stil treu

Gegenüber MeinBezirk sagte Vizebürgermeister Wiederkehr, dass die mittlerweile gescheiterte Regierungsbildung bei "vielen Menschen Frust, Betroffenheit und Fassungslosigkeit" ausgelöst habe. "Daher haben wir Neos in den letzten Tagen schon mehrfach unsere Breitschaft zu neuen Gesprächen für eine pro-europäische und reformorientierte Regierungsmehrheit erklärt." In Wien bleibe man diesem Stil treu und arbeite bis zum Wahltag am 27. April "konstruktiv zusammen", so der Neos-Wien-Chef abschließend.

Gegenüber MeinBezirk sagte Vizebürgermeister Wiederkehr, dass die mittlerweile gescheiterte Regierungsbildung bei "vielen Menschen Frust, Betroffenheit und Fassungslosigkeit" ausgelöst habe.  | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
  • Gegenüber MeinBezirk sagte Vizebürgermeister Wiederkehr, dass die mittlerweile gescheiterte Regierungsbildung bei "vielen Menschen Frust, Betroffenheit und Fassungslosigkeit" ausgelöst habe.
  • Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
  • hochgeladen von Valentina Marinelic

Pühringer: Zum Glück gescheitert

Die Vorsitzende der Grünen Wien sowie Wien-Wahl-Spitzenkandidatin Judith Pühringer sagte in einer Aussendung, dass Blau-Schwarz "zum Glück" gescheitert sei: "Das ist jetzt eine Chance für Österreich. Denn was wir in den vergangenen Wochen und Monaten gesehen haben, war ein unwürdiges Schauspiel auf der politischen Bühne". 

Die Vorsitzende der Grünen Wien sowie Wien-Wahl-Spitzenkandidatin Judith Pühringer sagte in einer Aussendung, dass Blau-Schwarz "zum Glück" gescheitert sei. (Archiv) | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
  • Die Vorsitzende der Grünen Wien sowie Wien-Wahl-Spitzenkandidatin Judith Pühringer sagte in einer Aussendung, dass Blau-Schwarz "zum Glück" gescheitert sei. (Archiv)
  • Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Sie verstehe alle, "die aus dem Kopfschütteln nicht mehr herausgekommen sind. ÖVP, SPÖ und NEOS, alle in diverse Koalitionsverhandlungen involviert, waren verantwortungslos und kompromissunfähig, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß".

Auf MeinBezirk-Anfrage heißt es, dass es am Mittwoch kein Statement von den Freiheitlichen aus Wien geben wird.

Artikel wird laufend aktualisiert.

Mehr zum Thema:

Ludwig und Wiederkehr für Blau-Schwarz-Alternativen bereit
Koalitionsgespräche von FPÖ und ÖVP gescheitert
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.