miete

Beiträge zum Thema miete

In vielen Altbauwohnungen zahlen die Mieter überhöhte Preise. Die Arbeiterkammer Wien unterstützt jetzt Altbaumieterinnen und Mieter mit einem neuen Service. (Symbolbild)
3

Rückforderungen
Arbeiterkammer Wien bietet neuen Altbau-Mietencheck an

Viele Wienerinnen und Wiener zahlen in ihrer Altbauwohnung zu hohe Miete. Jetzt bietet die Arbeiterkammer Wien den kostenlosen Service "Altbau-Mietencheck" und holt das Geld für die Mieterinnen und Mieter zurück. WIEN. In Wien zahlen viele Mieterinnen und Mieter überhöhte Altbaumiete. Grund dafür ist das unklar formulierte Richtwertmietgesetz. Dadurch können Vermieterinnen und Vermieter beliebige Zuschläge verlangen. Nun bietet die Arbeiterkammer Wien (AK Wien) eine neue Leistung, den...

  • Wien
  • Marlene Graupner
Im Wuk gibt es Widerstand gegen den Mietvertrag mit der Stadt Wien.  | Foto: Tobias Schmitzberger
5

FZ am Alsergrund
Muss das Frauenzentrum im WUK vielleicht bald ausziehen?

Der Streit zwischen Wuk und dem Frauenzentrum FZ kocht wieder hoch: Es könnte nun sein, dass die Gruppe Ende März nicht mehr in ihre Räumlichkeiten zurück kann. Zumindest legt dies ein offener Brief des WUK nun nahe.  WIEN/ALSERGRUND. Die Wuk-Renovierung geht mit großen Schritten voran – doch nicht ohne Störgeräusche. Diese rühren aber nicht von Baustellengeräten her. Aktuell kocht die Situation rund um das FZ, "Frauenlesbenmädchenzentrum Wien", wieder hoch. In einem offenen Brief ruft das Wuk...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Anzeige
Der Innsbrucker Rechtsanwalt Thomas Lechner informiert Sie gerne bei Fragen rund um das Mietrecht. | Foto: Thomas Lechner

Tiroler Rechtsanwälte
Inflation als Herausforderung für Mieter

Die aktuelle Rekordinflation kann zu empfindlichen Erhöhungen des Mietzinses führen. TIROL. Die Österreichische Nationalbank hat die Inflationsprognose für das Jahr 2022 auf bis zu neun Prozent erhöht. Eine drohende Rekordinflation bedeutet sowohl für Mieter als auch Vermieter rechtliche Fragen zur Höhe des Mietzinses. Viele Mieten sind inflationsgesichert, weshalb im Rahmen der Inflation eine empfindliche Erhöhung des Mietzinses möglich ist. Ob eine Anhebung des Mietzinses gerechtfertigt ist,...

  • Tirol
  • Tiroler Rechtsanwälte
Um Mieter beim Hinterlegen der Kaution zu unterstützen, startet im März der Kautionsfonds der Stadt Salzburg. | Foto: Neumayr
3

Kautionsfonds
Unterstützung für Mieter in der Stadt Salzburg

Um Mieter beim Hinterlegen der Kaution zu unterstützen, startet im März der Kautionsfonds der Stadt Salzburg. SALZBURG. Initiiert wurde dieser von KPÖ-Plus-GR Kay-Michael Dankl. Das Wohnservice unterstützt mit einem zinsenlosen Darlehen, unabhängig davon, ob es sich um eine private, genossenschaftliche oder stadteigene Mietwohnung handelt. Gültiger Mietvertrag und Einkommens-Obergrenzen Bis zur Hälfte der Mietkaution wird gewährt, maximal jedoch 1.000 Euro. Die Rückzahlung erfolgt in bis zu 36...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Eine ortsübliche Miete im WUK wäre jährlich etwa 1,2 Millionen Euro teuer – und für den Verein nicht leistbar. | Foto: Thaler

Örtsübliche Miete
FPÖ-Alsergrund fordert Mietvertrag für das WUK

Die FPÖ Alsergrund fordert einen Mietvertrag für das WUK. Die Miete könnte sich der Verein aber nicht leisten. ALSERGRUND. "Entweder Mietvertrag oder ausziehen": Damit eröffnet FPÖ-Alsergrund-Obmann Gregor Amhof seinen Antrag zum WUK. Amhof könnte sich nach "39 Jahren der Hausbesetzung" einen Mietvertrag zwischen der Stadt und dem Verein vorstellen. Dieser sollte sich aber am ortsüblichen Mietpreis orientieren. Damit würde die Miete auf etwa 10 Euro pro Quadratmeter kommen. "Im Gegenzug wäre...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Maximilian Spitzauer
Bis zum 11.11. abgeschlossene Wohnungsmietverträge bleiben unverändert gebührenpflichtig | Foto: pixabay
1

Mietvertrags-Gebühr wurde abgeschafft

Eine langjährige Forderung der Arbeiterkammer wurde endlich umgesetzt: Die Mietvertrags-Gebühren für Wohnräume sind seit 11. November abgeschafft. Die Befreiung der Vergebührung des Mietvertrags wurde beschlossen. Sie gilt für Mietverträge über Wohnraum, die ab dem 11. November 2017 abgeschlossen wurden. Die Abschaffung betrifft die „Vertragsgebühr“ und nicht eine allfällige Maklerprovision. Die an das Finanzamt abzuführende Mietvertrags-Gebühr bei gewerblich genutzten Immobilien...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Die Gebühr, die bisher bei Abschluss eines Mietvertrages fällig war, ist nun Geschichte. | Foto: nemo1963/panthermedia

Wahlzuckerl abgesegnet: Mietvertragsgebühr abgeschafft

Ö. Mit dem morgigen Tag ist in Österreich keine Mietvertragsgebühr mehr für Wohnräume zu entrichten – unabhängig von der Dauer des Mietverhältnisses. In der letzten Parlamentssitzung vor der Nationalratswahl wurde das Ende der Mietvertragsgebühr eingeleitet. Nach einem mehrheitlichen Beschluss im Bundesrat am 25. Oktober folgte nun die Bestätigung durch noch-Bundeskanzler Christian Kern und Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Am 10. November wurde die Gebührengesetz-Novelle im...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Mietervereinigung kontrolliert Verträge auf verbotene Klauseln und mehr. | Foto: panthermedia/Nemo1963

Mietvertrag: Genaue Kontrolle ist angebracht

Die Mietervereinigung fordert eine grundlegende Novellierung des Mietrechts. Die Non-Profit-Organisation unterstützt Mieter und Wohnungseigentümer in allen wohnrechtlichen Angelegenheiten. Die Mitarbeiter wissen, dass es immer wieder zu Streitigkeiten mit Vermietern und Hausverwaltungen kommt. "Das beginnt schon bei der Übergabe von Wohnungen in mangelhaftem und nicht vertragskonformem Zustand, etwa fehlerhaften Elektroinstallationen oder einer nicht funktionierenden Heizung", weiß Sonja...

  • Linz
  • Nina Meißl

Recht des Hauptmieters zur Untervermietung

Viele (Haupt-)Mietverträge enthalten ein Verbot der Untervermietung. Auf dieses Verbot kann sich die Vermieterin/der Vermieter im Vollanwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes berufen. Derart wichtige Gründe sind: Die gänzliche Untervermietung der Wohnung, wenn also die Hauptmieterin/der Hauptmieter keinen Teil der Wohnung selbst benützt (das ist auch gleichzeitig ein Kündigungsgrund) Wenn die Hauptmieterin/der Hauptmieter im Vergleich zu ihrem/seinem...

  • Baden
  • Petra Hasibar

Das Wort zum Sonntag !

Traurig aber Wahr ! Trotz mehrfachen Bitten und höflichen Anfragen an die Hausverwaltung haben wir schon seit 3 Jahren in der Grabengasse 9 A den Tag der offenen Tür. Niemand kümmert es,dass die Hauseingangstür egal ob Tag oder Nacht, Sommer wie Winter,Sturm oder Regen ständig offen sein muss,wenn die Kinder zu Hause sind. Auch wenn die Eltern das Haus verlassen bleibt die Hauseingangstür ständig offen bis die Eltern wieder nach Hause kommen . Anscheinend ist es zu schwer die Hauseingangstür in...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.