miete

Beiträge zum Thema miete

Leerstandsabgabe, Mietpreisdeckel und Eigentum – beim "Bauen und Wohnen" haben Österreichs Parteien unterschiedliche Ansichten und Zugänge. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
Aktion 6

Verschiedene Konzepte
Leistbares Wohnen – so wollen die Parteien vorgehen

Sollen in Österreich Leerstandsabgabe, Mietpreisdeckel oder Bodenschutzgesetz eingeführt werden? Ist es wichtig, dass sich Menschen wieder mehr Eigentum leisten können? Und sollte es eine Verpflichtung zur Sanierung alter Häuser geben? Karl Nehammer (ÖVP), Andreas Babler (SPÖ), Herbert Kickl (FPÖ), Werner Kogler (Grüne) und Beate Meinl-Reisinger (NEOS) beantworten die "Politischen Sommerfragen 2023" zu den Themen "Bauen und Wohnen". Sind Sie für eine Leerstandsabgabe für Wohnungen? Karl...

  • Dominique Rohr
Im Wuk gibt es Widerstand gegen den Mietvertrag mit der Stadt Wien.  | Foto: Tobias Schmitzberger
5

FZ am Alsergrund
Muss das Frauenzentrum im WUK vielleicht bald ausziehen?

Der Streit zwischen Wuk und dem Frauenzentrum FZ kocht wieder hoch: Es könnte nun sein, dass die Gruppe Ende März nicht mehr in ihre Räumlichkeiten zurück kann. Zumindest legt dies ein offener Brief des WUK nun nahe.  WIEN/ALSERGRUND. Die Wuk-Renovierung geht mit großen Schritten voran – doch nicht ohne Störgeräusche. Diese rühren aber nicht von Baustellengeräten her. Aktuell kocht die Situation rund um das FZ, "Frauenlesbenmädchenzentrum Wien", wieder hoch. In einem offenen Brief ruft das Wuk...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
30:20

Gespräche zum Jahreswechsel
Klambauer: Das hält Frauen vom Arbeitsmarkt fern

Andrea Klambauer, die Landessprecherin der Salzburger Neos, spricht über den Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung, über psychische Belastung von Mädchen und fehlende Grundstücke am Markt. Interview SALZBURG. Frau Klambauer, wir starten mit dem Ziehen eines Glückskekses. Würden Sie uns bitte verraten, was das Orakel für Sie bereithält? ANDREA KLAMBAUER: "Glück ist die Summe schöner Momente." Das stimmt, da kann man nicht widersprechen.  Stichwort "schöne Momente". Wenn Sie an das ausgelaufene Jahr...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
LR Andrea Klamabauer: "Alles über 800 geförderte Mietwohneinheiten ist top. Das Ziel von 900 ist sehr ambitioniert." | Foto: Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

leistbares Wohnen
Wohnbauförderung: So viel Geld ist geflossen

67 Millionen Euro Förderungen wurden 2019 zugesichert. Im Bereich Sanierungen will man noch mehr fördern. SALZBURG. Wohnbaulandesrätin Andrea Klambauer (Neos) präsentierte die offiziellen Zahlen im Bereich Wohnbau aus dem Jahr 2019. Ihr Fazit: "Die Mieten wurden für fast 6.000 Wohnungen gesenkt, insgesamt wurden 67 Millionen Euro Förderungen zugesichert und 1,4 Millionen Euro weniger Wohnbeihilfe wurden benötigt." Die SPÖ stuft die Zahlen als "Schönreden der dramatischen Situation" ein. Stadt...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
KOMMENTAR von Stephan Gstraunthaler
sgstraunthaler@bezirksblaetter.com
1

KOMMENTAR: "Kostenfrage bleibt weiter ungeklärt"

Innsbruck beschreitet innovative Wege. Gerade bei der Altbausanierung und beim Neubau wird großer Wert auf Energieeffizienz und Umweltbewusstsein gelegt. Diese Stadt soll an Lebensqualität gewinnen. Das Problem ist nur, dass sich diese Lebensqualität bald niemand mehr leisten kann. Denn auch wenn die technologische und ökologische Weiterentwicklung des Wohnbaus sinnvoll und wichtig ist, hilft sie nicht dabei, die horrenden Wohnkosten zu senken – bestenfalls werden Betriebskosten minimiert.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Bei der Präsentation des Projekts "Sinfonia" waren die Partner euphorisch. Nun regt sich Kritik am Prestigevorhaben.

Prestigeprojekt fällt bei AK durch

"Mieter müssen Zeche für 'Sinfonia' zahlen", ärgert sich die AK. Projektpartner wehren sich gegen Vorwurf. Als zukunftsweisendes Prestigeprojekt wurde "Sinfonia" vor knapp einem halben Jahr präsentiert. Ein EU-Projekt, im Zuge dessen moderne Sanierungsmethoden für Wohnbauten praxistauglich gemacht werden sollen. Nun steht das Projekt jedoch unter Beschuss. "Weil ihre Wohnungen im Rahmen des Projekts saniert werden sollen, stehen ihnen Miet-erhöhungen von ca. 1,63 Euro brutto pro Quadratmeter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.