Migranten

Beiträge zum Thema Migranten

Internationaler Schlag gegen Schlepperei und Menschenhandel: 33-Jähriger wurde in Innsbruck festgenommen. | Foto: Polizei / Symbolfoto
3

Schlepperei und Menschenhandel
33-Jähriger in Innsbruck festgenommen

Ein internationaler Schlag gegen Schlepperei und Menschenhandel konnte im Zuge einer europaweiten Razzia durchgeführt werden. Auch in Österreich kam es zu umfangreichen Maßnahmen, darunter Hausdurchsuchungen, Festnahmen und Sicherstellungen. In Innsbruck wurde ein 33-Jähriger festgenommen.  INNSBRUCK. Am 20. November konnte in einer länderübergreifenden Operation unter deutscher Leitung, unterstützt durch Europol und Eurojust, ein kriminelles Netzwerk zerschlagen werden, das für Schleusungen,...

Waldhüttl am Mentlberg: besonderes Fest zum Jubiläum. | Foto: dibk
3

Waldhüttl-Fest
„Wo viel geweint wird, muss umso mehr getanzt werden“

Waldhüttl: Eine Herberge für Armutsmigrantinnen und -migranten feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Das Jubiläumsfest am 8.10. ab 18 Uhr bietet ein buntes Programm mit vielen Höhepunkten. INNSBRUCK. Seit November 2012 beherbergt das Waldhüttl Menschen, die es im Leben nicht leicht hatten und haben. Dutzende von Heimatlosen, Armen, Roma, Asylsuchende u.a. fanden und finden im „Waldhüttl“ ein bisschen Heimat. Hinter dem Projekt steht die Vinzenzgemeinschaft Waldhüttl, die 61. Vinzenzgemeinschaft in...

Der Großaufgriff am Landecker Bahnhof von 138 Migranten hat jetzt seine Folgen. LH Platter will eine Task Force einrichten. | Foto: Othmar Kolp
2

Polizei
Polizei richtet "Task Force" Migration in Tirol ein

Nach dem zufälligen Aufgriff von 138 Migranten in einem Nachtzug, bei einem außerplanmäßigen Halt am Bahnhof Landeck-Zams, möchte LH Platter das Thema der "Bewältigung des Migrationsaufkommens in Tirol" forcieren. TIROL. Am 29. Juni (wir berichteten) wurden 138 Fremde (Staatsangehörigkeiten Afghanistan, Syrien und aus dem nordafrikanischem Raum) im Zug Richtung Vorarlberg festgestellt und am Bahnhof in Landeck einer fremdenpolizeilichen Kontrolle unterzogen. Aus derartigen Vorkommnissen zieht...

Stadt Innsbruck von oben: Maria-Theresien-Straße, Anna-Säule | Foto: David Schreyer
3

Kommunikation und Medien
Lebensraum Innsbruck: "Die Stadt gehört uns allen"

INNSBRUCK. Wer erhält wieviel Raum in einer Stadt? Wer ist auf welche Weise sichtbar? Wer fühlt sich an welchen Orten wohl und wo nicht? Diese und weitere Fragen werden in "Die Stadt gehört uns allen" im Rahmen der Veranstaltungsreihe "aus.grenzen – auf.machen" erörtert. Basierend auf einem Projekt des Vereins "Frauen aus allen Ländern", zeigen Migrantinnen ihre eigenen Auseinandersetzungen mit Innsbruck als Stadt und Lebensraum. Ihr Blick auf den öffentlichen Raum macht deutlich, wo und warum...

Integrationslandesrätin Gabriele Fischer (Mitte) präsentiert gemeinsam mit Ines Bürgler, Vorständin der Abteilung Gesellschaft und Arbeit und Hannes Gstir, Leiter des Bereichs Integration in der Abteilung Gesellschaft und Arbeit, den Tiroler Integrationskalender 2022. | Foto: © Land Tirol/Sidon

18.12.: Tag der MigrantInnen
Tiroler Integrationskalender 2022 ist da

TIROL. Zum internationalen Tag der MigrantInnnen, am 18. Dezember, kann das Land Tirol seinen Integrationskalender 2022 vorstellen. Der Kalender enthält die wichtigsten Feiertage der Religionsgemeinschaften. Der internationale Tag der MigrantInnenAm 18. Dezember wird mit dem internationalen Tag der MigrantInnen darauf aufmerksam gemacht, dass es weltweit Millionen Menschen gibt, die ihr Zuhause verlassen und nun eine neue Heimat gefunden haben. Einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung leistet der...

Integration
Mehr Maßnahmen zu "Antirassismusarbeit"

TIROL. Kürzlich fand die IntegrationsreferentInnenkonferenz in digitaler Form statt. Länderübergreifend machte man sich für eine offen Gesellschaft stark sowie für eine verstärkte Rassismusarbeit in allen Schultypen.  Agenda-Punkte bei IntegrationsreferentInnenkonferenzWas stand auf der Agenda bei der IntegrationsreferentInnenkonferenz? Unter anderem die Arbeitsmarktintegration, die verstärkte Kooperation zwischen Integration, Bildung und Jugendarbeit sowie der Videodolmetsch im...

Betreuung und Beratung
Rechtsberatung für Geflüchtete und MigrantInnen

TIROL. Im Rahmen des Betreuungsangebots ,,Unabhängige Beratung Tirol, Sozial- und Rechtsberatung für Geflüchtete und MigrantInnen" können sich Menschen mit Fluchtgeschichte nicht nur rechtlich beraten lassen, sondern auch eine Sozialberatung in Anspruch nehmen. LR Fischer besuchte das Projekt des Diakonie Flüchtlingsdienst. Erste ErfahrungswerteDas Betreuungsangebot ,,Unabhängige Beratung Tirol, Sozial- und Rechtsberatung für Geflüchtete und MigrantInnen" startete in diesem Juni bei der...

FPÖ Tirol
Gegen Lockerungen der Einbürgerungsbestimmung

TIROL. Die Diskussion um die Österreichische Staatsbürgerschaft kommt auch in der Tiroler Politik an. SPÖ und Grüne sprachen sich für eine Lockerung der geltenden Einbürgerungsbestimmungen aus. Die Kritik seitens der FPÖ Tirol fällt harsch aus. Dringlichkeitsantrag gegen LockerungenIn den Reihen der Tiroler FPÖ ist man strikt gegen die gewünschten Lockerungen der SPÖ und der Grünen bei den Einbürgerungsbestimmungen.  „Gerade die SPÖ hat ja in den vergangenen Wochen Lockerungen der...

Beratung
Sozial- und Rechtsberatung mit 150.000 Euro gefördert

TIROL. Im Rahmen der Konjunkturoffensive des Landes wird das Projekt ,,Unabhängige Beratung Tirol, Sozial- und Rechtsberatung für Geflüchtete und MigrantInnen"gefördert. Ebenso wird das Beratungsangebot für Flüchtlinge und MigrantInnen erweitert.  ,,Unabhängige Beratung Tirol, Sozial- und Rechtsberatung für Geflüchtete und MigrantInnen" Die Konjunkturoffensive des Landes ermöglicht es, dass das Projekt ,,Unabhängige Beratung Tirol, Sozial- und Rechtsberatung für Geflüchtete und MigrantInnen"...

MigrantInnen
18. Dezember Internationaler Tag der MigrantInnen

TIROL. Am 18. Dezember findet der internationale Tag der MigrantInnen statt. Dies nimmt Integrationslandesrätin Fischer zum Anlass, um einmal auf die Notwendigkeit aufmerksam zu machen, gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Dies gilt vor allem in Zeiten der Pandemie, mahnt Fischer.  Herausforderungen gemeinsam bewältigenDie Herausforderungen könne man nur gemeinsam bewältigen, so LRin Fischer, die den internationalen Tag der MigrantInnen zum Anlass nimmt, um auf das Integrationsleitbild...

LRin Fischer: „Beginnend mit Wissenswertem über Österreich bis hin zu grundsätzlichen Informationen zu Aufenthalt und Niederlassung sowie Einbürgerung widmet sich die Broschüre auch den verschiedensten alltagspraktischen Fragen.“ | Foto: Land Tirol/Graus

Broschüre
Tirol für AnfängerInnen – erhältlich in neun Sprachen

TIROL. Die Broschüre "Tirol für AnfängerInnen" ist nun aktualisiert in neun Sprachen erhältlich. Sie ist eine erste Orientierungshilfe und ein Willkommensgruß für Zuwanderer. Themen der Broschüre "Tirol für AnfängerInnen"In der Broschüre Tirol für AnfängerInnen werden die wichtigsten Fragen für neu Angekommene in Tirol beantwortet. Diese Broschüre besteht aus rund 100 Seiten und wurde nun aktualisiert und neu herausgegeben. Sie beginnt mit Wissenswertem über Österreich und reicht bis hin zu...

Klaus Rohrmoser, Regisseur des Stückes "Verkaufte Heimat - das Gedächtnis der Häuser" in der Südtiroler Siedlung.
74

Tiroler Volksschauspiele in Telfs - mit VIDEO
Blick in das "Gedächtnis der Häuser"

TELFS. Die Herzen vieler Bewohner der Südtiroler Siedlung in Telfs hängen noch an ihren alten Häusern. Die meisten wohnen bereits nebenan, in einem Neubau der NHT – und damit auch in Sichtweite des Schauplatzes für das Hauptstück der Tiroler Volksschauspiele 2019. Es dreht sich um die Geschichte der Bewohner hier. Dem Abriss geweihte Häuser ... Bevor die letzten Bauwerke der Südtiroler Siedlung dem Erdboden gleich gemacht werden, nahmen sich die Tiroler Volksschauspiele ein Herz und führen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Freunde und Freundinnen können es nicht fassen: Wenn es nach dem Staat geht, soll der gut integrierte 24-jährige Afghane so bald wie möglich im Flieger nach Kabul sitzen. | Foto: privat
1 1

Innsbrucker Polizeidirektion
Freunde demonstrieren gegen Abschiebung

In Innsbruck wurde gegen die Vorgangsweise der Asylabschiebungen protestiert. INNSBRUCK. Im Sonntag auf Nacht ereigneten sich dramatische Szenen in der Flüchtlingsunterkunft in Innsbruck. Ein junger Afghane wurde in Schubhaft genommen, um nach einem unklaren negativen Asylbescheid zurück nach Kabul geschickt zu werden. Er lebte seit vier Jahren in Innsbruck und war als Musiker und Trommler aktiv bei der hiesigen Trommlergruppe "Freebeat Company" dabei. Wie eine Bekannte berichtet: "Es war seine...

„Die Frucht des Krieges“ Nagasaki, 1945. Die Lippen des vielleicht fünfjährigen Jungen sind blutig gebissen. Er steht starr am Rand eines Feldes, auf dem die Toten verbrannt werden. Er wartet darauf, bis er an der Reihe ist, um seinen toten kleinen Bruder dort abzulegen, den er im Bündel auf dem Rücken trägt. | Foto: Vatican News
1 2

Kirche tickt anders - Weltfriedenstag zum Jahresbeginn

Papst rüttelt mit Foto des Atomkriegs auf ---Am 1. Januar begeht die Kirche das Hochfest der Gottesmutter und mit Maria bittet sie für den Frieden in der Welt. Die Feier ist jährlich mit einer vorab veröffentlichten Weltfriedensbotschaft des Papstes verbunden, die ein konkretes Thema näher behandelt. Dieser Gedenktag entstand, als sich Papst Paul VI. – nach seinem Besuch bei den Vereinten Nationen New York 1965 - am 8. Dezember 1967 angesichts der weltweiten Spannungen erneut mit einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Frank Riederer OPraem
Martin teilt seinen Mantel mit dem Bettler - Vorbild christlicher Caritas.

Sankt Martin und das Teilen nach der Wahl

Nach den Wahlkämpfen kommt die Rückkehr in den Alltag ---In knapp einem Monat ziehen viele unserer Kinder wieder mit Laternen durch die abendliche Dämmerung. Dabei feiern sie den heiligen Martin als Vorbild des Teilens und der christlichen Caritas. Bis dahin werden alle Wahlplakate verschwunden sein. Koalitionsverhandlungen zur Regierungsbildung werden uns in den Nachrichten beschäftigen. Nach über 20 Monaten Wahlkampf – erst BP und dann NR – hat uns dann der Alltag wieder. Vielleicht wird der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Frank Riederer OPraem
Christine Baur: Sozial- und Gesundheitssystem braucht zugewanderte Pflegekräfte. | Foto: Hilfswerk / Suzy Stöckl

MigrantInnen im Pflegebereich sollen bessere Rahmenbedingungen erhalten

In Tirol spielen Pflegekräfte aus dem Ausland eine wichtige Rolle. Christine Baur möchte bessere Rahmenbedingungen schaffen. TIROL. In Tirol sind MigrantInnen für das Sozial- und Gesundheitswesen unerlässlich. Anlässlich des internationalen Tags der MigrantInnen macht Tirols Frauen- und Integrationslandesrätin Christine Baur auf die Situation der Pflegekräfte aus dem Ausland aufmerksam. Gute Rahmenbedingungen für Pflegekräfte notwendig Das Sozial- und Gesundheitswesen ist ein wichtiger...

1

Zwei Kulturen eine Identität?

BUCH-TIPP: Selim Özdogan - "Wieso Heimat, ich wohne zur Miete" „Ich habe meine Identität ja nie verloren, warum sollte ich sie dann suchen?“, meint Krishna Mustafa, geboren in der Türkei und ab dem Schulalter in Deutschland beheimatet. Als er von seiner Freundin verlassen wird, begibt er sich in der Türkei auf die Suche nach seinen Wurzeln, seiner Identität, die er ja eigentlich gar nicht verloren hat. Selim Özdogan legt in „Wieso Heimat, ich wohne zur Miete“ Klischees, Probleme und Vorurteile...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
v.l. Ahmet Demir, Ufuk Bakmaz, Landesrätin Christine Baur, Derya Kayabal, Tarik Özbek | Foto: Müller

Grüne Listen mit ‚Zuagroaste’-KandidatInnen

Ahmet Demir und Christine Baur: „Partizipation ist der letzte Schritt zur gelungenen Integration“ Zu einem Erfahrungsaustausch und zu inhaltlichen Besprechungen trafen heute die Grünen KandidatInnen mit Zuwanderungsgeschichte mit der für Integration zuständigen Landesrätin Christine Baur zusammen. Politische Beteiligung als elementarer Integrationsschritt „Politische Beteiligung ist für ‚Zuagraoste’ ein elementarer Integrationsschritt. Politik bestimmt wie wir zusammenleben und wie gerecht oder...

Pressegespräch "Projekt Tip Top" am 24. November 2014 in Innsbruck. Ganz rechts als Vertreter der Gemeinde Fulpmes: GR Mag. Josef Hammer, Obmann des Kulturausschusses der Gemeinde Fulpmes
1 1 4

TIP-TOP durch gesundes Essen und Bewegung

Die Gemeinde Fulpmes beteiligt sich als Kooperationspartner des Verein Multikulturell am Projekt "TIP TOP Herz-Kreislauf-Gesundheit für Migrantinnen, Prävention durch Ernährungsumstellung und Bewegungsförderung". Migrantinnen sind frühzeitiger als einheimische Vergleichsgruppen mit Gesundheitsrisiken und in der Folge im Alter stärker mit Hilfs- und Pflegebedürftigkeit konfroniert als der Durchschnitt der Bevölkerung. Hemmungen gegenüber der Nutzung von bestehenden Vorsorgeeinrichtungen sowie...

In Zukunft wird es spezifischeres Personal brauchen.

Spezifischeres Pflegepersonal benötigt

Ausbildung eines kultursensiblem Pflegepersonals ist gesellschaftliche Verantwortung Auch wenn MigrantInnen heute großteils im Kreis der Familie gepflegt werden, wird sich das in den kommenden Generationen ändern. TirolerInnen mit Migrationshintergrund werden in Zukunft eine „professionelle Pflege“ benötigen. Mehr Möglichkeiten schaffen Um deren Bedürfnisse dann auch zu erfüllen, steigt zeitgleich der Bedarf an zweisprachigem und kultursensiblem Pflegepersonal. „Leider ist die Scheu und die...

Wilhelm Tell gegen die EU

Die Aufregung bei den Mandataren der EU in Brüssel, angesichts des - wenn auch knappen - Entscheids der Schweizer Bevölkerung in Sachen Freizügigkeit, ist nicht im Geringsten überraschend. Vielmehr zeigt es, wie in unzähligen anderen Angelegenheiten, dass die Herrschaften in Brüssel längst den Kontakt zur gesamten Bevölkerung in der EU verloren haben. Dass sie diese Situation immer noch nicht erkannt haben, ist Beweis für deren Überheblichkeit .Würde man heute in Österreich über den EU-Beitritt...

Mentoring für MigrantInnen - Impuls zum Erfolg - JETZT BEWERBEN

ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT BRAUCHT SIE! Österreichs Wirtschaft ist stark international ausgerichtet und braucht qualifizierte und motivierte Arbeitskräfte, insbesondere auch mit Migrationshintergrund. Der Bedarf an gut ausgebildeten Menschen wird weiter steigen. Leistung und Einsatzbereitschaft zahlen sich auf für Sie aus. Das Projekt "Mentoring für MigrantInnen" bietet Ihnen eine neue Perspektive: Erfahrene Personen aus der Wirtschaft unterstützen Sie als Ihre Mentoren/Mentorinnen, am...

4

MENTORING für Migranten

Mentoring für MigrantInnen „Mentoring für MigrantInnen“ ist eine gemeinsame Initiative des Österreichischen Integrationsfonds, der Wirtschaftskammer Österreich und des Arbeitsmarktservice. Ziel ist es, erfahrene Persönlichkeiten des Wirtschaftslebens – Mentor/innen - und Personen mit Migrationshintergrund - Mentees – zusammenzubringen und sie bei der Integration auf dem österreichischen Arbeitmarkt zu unterstützen. Rund sechs Monate lang erarbeiten erarbeiten Mentor/in und Mentee gemeinsam...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.