Mikl-Leitner

Beiträge zum Thema Mikl-Leitner

Bei der Ehrung der Feuerwehren des Bezirks Waidhofen | Foto: NÖ LFK/Matthias Fischer

Urkunden überreicht
Jubiläumsurkunden für Waidhofner Feuerwehren

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überreichte am Mittwoch, 22. Mai gemeinsam mit LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner Jubiläumsurkunden an insgesamt mehr als 150 niederösterreichische Feuerwehren, die heuer ihr 100-, 125-, 140-, 150 und 160-jähriges Bestehen feiern. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Aus dem Bezirk Waidhofen an der Thaya erhielten zwölf Feuerwehren eine Jubiläumsurkunde. Jubiläen im Bezirk100 Jahre...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Landesamtsdirektor Werner Trock, Klubobfrau der Grünen NÖ Helga Krismer, Landesverwaltungsgerichts-Präsident Patrick Segalla, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesverwaltungsgerichts-Vizepräsident Markus Grubner, ÖVP-Klubobmann Jochen Danninger und stv. Landessprecher Neos Helmut Hofer-Gruber (v.l.n.r.) | Foto: NLK Filzwieser
4

Zehn Jahre Landesverwaltungsgericht NÖ
LH Mikl-Leitner zum Jubiläum

Im Foyer des NÖ Landtages fand am Montag eine Jubiläumsfeier anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Landesverwaltungsgerichts Niederösterreich statt. NÖ. „Wir feiern zehn Jahre Landesverwaltungsgericht an einem ganz symbolischen Ort im Landtagsschiff mitten im Herzen Niederösterreichs, mitten im Regierungsviertel“, sagte dabei Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und ergänzte: „Das Landesverwaltungsgericht ist nicht mehr wegzudenken aus dem Bundesland Niederösterreich. Denn es wurde hier...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Die Aktivisten nutzen den Geburtstag der Landeshauptfrau als Möglichkeit, ihre Anliegen nach außen zu tragen. | Foto: Letzte Generation
2

Alles Gute zum 60er
Klimakleber "gratulieren" Mikl-Leitner zum Geburtstag

Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner feiert nicht nur im Beisein von Freunden und Kollegen ihren sechzigsten Geburtstag. Auch die "Letzte Generation" "beehrt" die Feierlichkeiten. KLOSTERNEUBURG. Nicht nur Klosterneuburg feiert das 60-Jahre-Jubiläum seiner wohl prominentesten Einwohnerin. Auch die "Letzte Generation" gratuliert schon in den frühen Montagmorgen-Stunden am 12. Februar 2024 der Landeshauptfrau auf ihre ganz persönliche Weise zum Geburtstag. Laut Polizeisprecher...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Isabella Chytil (Lesepatin und Vereinsvorsitzende aus Drasenhofen), Gerhard Hauser (Besucher aus St. Pölten), Susanne Gattermayer (Lesepatin und Vorsitzende aus Böheimkirchen), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Michaela Hinterholzer Präsidentin Hilfswerk NÖ, Andrea Bernsteiner (Essen auf Rädern Stockerau), Maria Bruckmoser (Besucherin aus Amstetten), Rudolf Röhricht (mobile HILFSWERKstätte Korneuburg), Johann Riefenthaler (Essen auf Rädern Stockerau) | Foto: Hilfswerk Niederösterreich / Rudolf Schmied
2

Tag des Ehrenamts
Landeshauptfrau Mikl-Leinter besucht Hilfswerk NÖ

Am 4. Dezember – einen Tag vor dem Tag des Ehrenamts - schaute Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in den Räumlichkeiten des Hilfswerk Niederösterreich zum Austausch mit ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen vorbei. Mit dabei waren Besucherinnen, Essen-auf Rädern-Fahrer, Freiwillige der HILFSWERKstätte sowie Lesepatinnen der „Gemeinsamen Lesezeit“. „Am 5. Dezember ist Tag des Ehrenamts. Es ist sozusagen unser zweiter Landesfeiertag: Denn in Niederösterreich ist jede und jeder Zweite ehrenamtlich...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Foto: NLK Pfeffer
3

Mikl-Leitner
NÖ Landesrechnungshof feiert 25-Jähriges Jubiläum

Zum 25. Jubiläum des Niederösterreichischen Landesrechnungshofes fanden sich am Dienstag zahlreiche Gäste im Landtagssaal St. Pölten ein. NÖ. Neben Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, ihren Stellvertretern Stephan Pernkopf und Udo Landbauer und den drei Landtagspräsidenten Karl Wilfing, Gottfried Waldhäusl und Eva Prischl gratulierten auch die Landesräte Ludwig Schleritzko, Christiane Teschl-Hofmeister, Christoph Luisser, Ulrike Königsberger Ludwig, Landtagsabgeordnete und Klubobleute aller...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Geschäftsführer und Obmann der Berufsgruppe Schifffahrt in der WKÖ Wolfram Mosser-Brandner, Herwig Jamek, stv. Vorsitzender des Arbeitskreises, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Vorsitzender des Arbeitskreises zum Schutz der Wachau Emmerich Knoll, Festredner Tarek Leitner, stv. Generalsekretär der Österreichischen UNESCO-Kommission Florian Meixner und der Geschäftsführer des Hotel Schloss Dürnstein Johannes C. Thiery an Deck der MS Austria Princess. | Foto: NLK Pfeffer
3

Arbeitskreis zum Schutz der Wachau feiert 50 Jahre

„Es sind egagierte Menschen, die dieses Kulturerbe verantwortungsbewusst pflegen und schützen“, so LH Mikl-Leitner. WACHAU. Der Arbeitskreis zum Schutz der Wachau feierte unter dem Vorsitz von Emmerich Knoll sein 50-jähriges Jubiläum auf der MS Austria Princess in Dürnstein. Nach Begrüßungsworten des stellvertretenden Vorsitzenden Herwig Jamek und einem Abriss über Geschichte, Erfolge und Errungenschaften des Arbeitskreises durch Vorsitzenden Emmerich Knoll, blickte der Stellvertretende...

  • Krems
  • Doris Necker
60 Jahre NÖ Zivilschutzverband: NÖ Gemeindebund Präsident Johannes Pressl, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, NÖ GVV-Präsident Rupert Dworak und Christoph Kainz, Präsident des NÖ Zivilschutzverbandes | Foto: NLK Pfeiffer
2

Herzlichen Glückwunsch
Zivilschutzverband NÖ feiert 60er

60 Jahre Zivilschutzverband in Niederösterreich: LH Mikl-Leitner: Ein wichtiger und zuverlässiger Partner in der Sicherheitsfamilie Niederösterreich NÖ. Der NÖ Zivilschutzverband (NÖZSV) feiert heuer sein 60jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass fand im Landhaus in St. Pölten eine Festveranstaltung mit Vertretern aus Politik, der Blaulichtorganisationen, der öffentlichen Sicherheit, mit Sponsoren, mit Gemeindevertretern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des NÖZSV statt. Landeshauptfrau...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Dir. Gottfried Gusenbauer, LH Johanna Mikl-Leitner und LH i.R. Erwin Pröll waren beim Jubiläumstag Karikaturmuseum Krems | Foto: NLK Filzwieser
4

Kunst
Karikaturmuseum Krems feiert 20 Jahre

Als einziges österreichisches Museum für satirische Kunst behauptet das Karikaturmuseum Krems seit 20 Jahren seine Sonderstellung in der Museumslandschaft. KREMS. Das von Gustav Peichl alias Ironimus geplante Haus wurde am 29. September 2001 eröffnet. An der Gründung war auch Manfred Deix beteiligt. Mit seinen zahlreichen Cartoons und den sogenannten Deix-Figuren prägte er die heimische Presselandschaft viele Jahre. Die Karikatur gilt als kritischer Zeitzeuge und ist ein flammendes Plädoyer für...

  • Krems
  • Doris Necker
Eva Moosbrugger, LH Johanna Mikl-Leitner und GF Michael Moosbrugger bei der Eröffnung des Kreuzgangkellers. | Foto: Doris Necker
22

Leute
Schloss Gobelsburg feiert 850 Jahre mit Segnung des neuen Kellers

Der neue Kreuzgangkeller krönt die Feier zum 850. Geburtstag des Schloss Gobelsburg. LANGENLOIS. Nach dreijähriger Bauzeit wurde der Kreuzgangkeller, errichtet in traditioneller Bauweise der Zisterzienser, im Schloss Gobelsburg zur 850 Jahr-Feier am 20. August geweiht. Seit dem 17. September 1740 steht das Schloss bereits im Besitz des Stifts Zwettl. Weine sind Botschafter "Ich habe mich lange mit der funktionalen Bauweise der Zisterzienser beschäftigt, um den skulpturellen Aspekt auf den...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: RK

Rotes Kreuz Eckartsau feiert sein 25-Jahr-Jubiläum

Im Jahr 1988 wurde die Idee geboren in Eckartsau eine Außenstelle des Roten Kreuzes Groß-Enzersdorf einzurichten. Bei einer Info-Veranstaltung im Gasthaus Moik erklärten sich einige Personen dazu bereit die Ausbildung zum Rettungssanitäter zu beginnen. Mit dem damaligen Bürgermeister Leopold Makoschitz wurde eine Vereinbarung getroffen, dass die ehemaligen Räumlichkeiten der FF Eckartsau im Gemeindehaus benutzt werden durften. Am 6. März 1989 war es dann soweit und der erste Eckartsauer...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.