Minimal invasiv

Beiträge zum Thema Minimal invasiv

V.l.n.r.: Primar Mtthias Biebl, Landesrätin Christine Haberlander (ÖVP), LH Thomas Stelzer (ÖVP), Geschäftsführer Ordensklinikum Linz Stefan Meusburger. | Foto: BRS

Ordensklinikum Linz
Mit Operationsroboter in die medizinische Zukunft

Die Roboterchirurgie wird in Oberösterreich weiter ausgebaut. Das Ordensklinikum Linz bekommt ab Herbst ein zweites roboterbasiertes Operationssystem. Damit soll die Tumorchirurgie weiter verbessert werden. LINZ. Die Roboterchirurgie in Oberösterreich wird ausgebaut, für das Ordensklinikum Linz wurde deshalb die Finanzierung eines zweiten roboterassistierten Operationssystems zugesagt. 2,1 Millionen Euro kostet ein solcher da Vinci-Roboter, der dann bereits der fünfte in Oberösterreich sein...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Anzeige
Der sogenannte Hallux valgus ist eine Beule an der Innenseite der Großzehe. | Foto: Mihalic
2

Hallux-OP mit Mini-Schnitt

Minimal-invasives Verfahren hilft bei schmerzhafter Fehlbildung des Mittelfußknochens. VÖCKLABRUCK. Der sogenannte Hallux valgus stellt sich mit einer Beule an der Innenseite der Großzehe dar. Eigentlich handelt es sich ja um eine Fehlstellung des ersten Mittelfußknochens. Diese schmerzhafte und unschöne Fehlbildung kann jetzt auch mit einem minimal-invasiven Verfahren behoben werden: In örtlicher Betäubung wird über einen ca. fünf Millimeter langen Schnitt der Mittelfußknochen durchtrennt und...

St. Pöltens Unfallchirurg Manfred Greitbauer schult seine Kollegen Gerd Bockhorn, Michael Zainzinger und Arne Langer ein. | Foto: Uniklinikum St. Pölten

Einzigartige Einschulung im Universitätsklinikum St. Pölten

ST. PÖLTEN. Über 50 Assistenz- und Fachärzte im Bereich der Unfallchirugie besuchten vor kurzem am Universitätsklinikum St. Pölten eine Schulung um ihre Fertigkeiten im Gebiet der minimal-invasiven Gelenkschirurgie zu trainieren. Hierbei wurden kleinere Gelenksverletzungen mit der neuestens Technik, der Arthroskopie, geübt. Diese Technik ist ein sehr schonendes Operationsverfahren für Verletzungen und Schädigungen der Gelenke im Sinne einer „Schlüsselloch-Chirurgie“. "Diese gewebeschonenden...

Aufsetzen eines Mehrkanal-Zugangs bei einer SIL-Operation | Foto: TILAK/Bergmann
4

LKH Hall führend bei Schlüsselloch-Chirurgie

Ein Workshop über eine spezielle Technik der minimal invasiven Chirurgie, auch „Schlüsselloch-Chirurgie“ genannt, führte am 24. und 25. Oktober GynäkologInnen aus sechs Bundesländern ans Landeskrankenhaus (LKH) Hall. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die gynäkologische Anwendung der „SIL“(Single Incision Laparoscopy)-Operationsmethode, die nur einen kleinen Schnitt im Bauchnabel der Patientin erfordert. Die TeilnehmerInnen konnten via Leinwand im Konferenzsaal live drei...

Prim. Univ.-Prof. Walter Mark, Prim. Univ.-Doz.  Gabriele Kühbacher, Prim. Univ.-Prof.  Ivo Graziadei. | Foto: TILAK
2

Eingreifen bevor Krebs entsteht

Das LKH Hall baut sein Angebot für Vorsorgeuntersuchungen aus Im Landeskrankenhaus Hall wurde der Endoskopiebereich großzügig umgebaut und erweitert. Insgesamt werden in der Endoskopie am LKH Hall jährlich rund 8.000 Untersuchungen und Eingriffe vorgenommen. Die neue Endoskopie-Einrichtung spielt sowohl in der Diagnostik, aber auch bei der Therapie eine wichtige Rolle: „Die Magen- oder Darmspiegelung dient zur Diagnosestellung bei Beschwerden. Mit dieser neuen, auf dem letzten Stand der...

In seiner Freizeit setzt Selman Uranüs gerne Segel. | Foto: KK
3

Bei ihm geht es „unblutig“ zu

Selman Uranüs ist Chirurg mit Leib und Seele. Er schneidet dennoch nicht gern. Medizinstudium, Facharztausbildung und ein Sprachstudium noch „obendrauf“. Klingt verrückt, ist aus dem Mund von Selman Uranüs aber irgendwie logisch und auf alle Fälle sympathisch: „Ich habe mir damals gedacht, mein Studentenleben darf noch nicht vorbei sein.“ Sprach‘s und inskribierte noch einmal. Uranüs‘ Standbein ist und bleibt aber die Chirurgie: „Meine Arbeit ist eigentlich sehr mechanisch. Ich möchte beim...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Dr. Johann Langmayr, Dr. Wolfgang Kreil (Bild: Bandscheiben Clinik Tirol)

Minimal invasive Bandscheiben- und Wirbelsäulenbehandlungen: Neue medizinische Behandlungsmöglichkeiten

Das beliebte MINI MED Studium kommt nach St.Johann! Beim Vortrag im Kultur- und Kongresshaus „Am Dom“ in St. Johann im Pongau, am Donnerstag den 22. November ab 19 Uhr, referieren Prim. Univ.-Doz. Dr. Johann Langmayr, Leiter der Wirbelsäulenabteilung der EMCO-Privatklinik Salzburg und Prim. Dr. Wolfgang Kreil, Ärztlicher Leiter der Bandscheiben Clinik Tirol, über die neuen Möglichkeiten der minimalinvasiven Wirbelsäulenbehandlungen. Operationen an der Wirbelsäule oder an Bandscheiben müssen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Gabriel Hess

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.