Mobil im Bezirk

Beiträge zum Thema Mobil im Bezirk

Nahmen den ÖAMTC-Fahrrad Stützpunkt in Betrieb v.l.n.r.: ÖAMTC Landesdirektor Ernst Kloboucnik, Josef Strohmayer (ÖAMTC-Stützpunktleiter St. Pölten), Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und Bürgermeister Johann Hell.
 | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC
18. Fahrrad-Stützpunkt wird in Böheimkirchen in Betrieb genommen

Viele Menschen nutzen für ihre täglichen Wege in die Arbeit und in ihrer Freizeit das Fahrrad. Wenn einmal die Luft ausgeht oder nicht mehr alles rund läuft, schaffen ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkte Abhilfe. Es handelt sich dabei um 1,4 Meter hohe Service-Stationen, die mit Aufhängevorrichtung für Fahrräder, mit Druckluft und Werkzeug wie Inbus- oder Schreibschlüssel ausgestattet sind und an denen kleinere Gebrechen am Fahrrad bequem und kostenlos selbst behoben werden können. ST.PÖLTEN (pa). Die...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Die ÖAMTC-Instruktoren sind derzeit als Lkw-Fahrer für SPAR in ganz Österreich unterwegs.
 | Foto: ÖAMTC Fahrtechnik/Christoph Frenzel

Corona-Virus in Österreich
ÖAMTC-Mitarbeiter unterstützen bei Lebensmittelversorgung

Die ÖAMTC-Instruktoren derzeit als Lkw-Fahrer für SPAR in ganz Österreich unterwegs. BEZIRK SCHEIBBS/ÖSTERREICH. Der Lebensmitteleinzelhandel sieht sich derzeit großen logistischen Herausforderungen ausgesetzt und arbeitet mit Hochdruck daran, die Versorgung Österreichs mit Nahrungsmitteln und Waren weiter sicherzustellen. Dabei kommt es immer wieder zu personellen Engpässen. Seit gut einer Woche unterstützen nun mehrere Instruktoren der ÖAMTC Fahrtechnik den Lebensmittelkonzern SPAR bei...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
"She's Mercedes Lady Day" im Fahrtechnikzentrum in Melk. | Foto: Christian Houdek
4

"She's Mercedes Lady Day"
Verkehrssicherheit für Mostviertler Frauen

"She's Mercedes Lady Day" – Verkehrssicherheitsaktion für Frauen in Melk. REGION. Seit 23 Jahren küren die Experten der ÖAMTC Fahrtechnik in Kooperation mit Mercedes-Benz beim "She's Mercedes Lady Day" die besten Autofahrerinnen Österreichs: Dabei müssen die Teilnehmerinnen an verschiedenen Stationen ihre Geschicklichkeit hinter dem Steuer beweisen und ihr umfangreiches Wissen als Autofahrerinnen belegen. Mitmachen lohnt sich! Auf die beste Dame wartet eine exklusive Mercedes-Benz-A-Klasse....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Gerhard Samek, Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC
Warum Scheibbser mit dem Auto liegen bleiben

Im Raum Scheibbs war das Jahr 2019 für die Pannenfahrer äußerst einsatzreich. Mehr als 1.490 Mal rückten die „Gelben Engel“ aus, um Pannenhilfe zu leisten. SCHEIBBS. „Rekordmonat im Bezirk Scheibbs war der Jänner mit 150 Einsätzen, gefolgt von Juli (140 Einsätze) und August beziehungsweise Dezember mit jeweils rund 130 Pannenhilfen“, berichtet Gerhard Samek, Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe. „Die Unterschiede im Laufe des Jahres sind vor allem witterungsbedingt zu erklären, haben aber auch mit...

  • Scheibbs
  • Eva Dietl-Schuller
Lichtfahrer sind sichtbarer: Mit der Aktion "Flugzettel statt Strafzettel" klärten ÖAMTC und Polizei die Autolenker in Scheibbs auf. | Foto: ÖAMTC
2

Mobil im Bezirk Scheibbs
Pkw-Lenkern ging in Scheibbs ein Licht auf

ÖAMTC und Polizei schärfen mit ihrer Licht-Aktion das Sicherheitsbewusstsein bei Autolenkern in Scheibbs. SCHEIBBS. Gerade im Herbst und Winter ist eine funktionierende Lichtanlage am Fahrzeug sehr wichtig für die Verkehrssicherheit. "Viele Wege werden, vor allem am Weg von und zur Arbeit, bei schlechten Sichtbedingungen zurückgelegt", erklärt ÖAMTC-Stützpunktleiter Gerhard Prantner. Gute Sichtbarkeit ist wichtig "Gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr ist das Um und Auf – um andere...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Skischuhe sollten stets im Kofferraum verstaut werden. | Foto: ÖAMTC

Mobil im Bezirk Scheibbs
ÖAMTC Scheibbs warnt: Skischuhe als gefährliche "Geschosse"

Der ÖAMTC Scheibbs gibt Tipps, wie man sein Auto vor dem Skiurlaub richtig bepackt. BEZIRK SCHEIBBS. Für viele Familien im Bezirk Scheibbs steht nun der Skiurlaub vor der Tür. Beim Bepacken des Autos sind jedoch einige Menschen leichtsinnig. Skichuhe werden zu "Wurfgeschossen" "Skischuhe auf der Rücksitzbank, Ski und Snowboard ungesichert auf den umgeklappten Sitzen – was man da teilweise sieht, ist wirklich gefährlich. Denn ungesicherte Ladung kann schon bei einem Frontalcrash mit ca. 50...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Vorsicht ist beim Eiskratzen angesagt: Ein beschädigtes Pickerl kann Autofahrern im Bezirk Scheibbs teuer kommen. | Foto: ÖAMTC/Gurtner

Mobil im Bezirk Scheibbs
ÖAMTC Scheibbs warnt vor unvorsichtigem Eiskratzen

Vorsicht ist beim Eiskratzen angesagt: Hohe Strafen sind bei beschädigtem Pickerl fällig.  BEZIRK SCHEIBBS. Der Winter ist da: Vielen Autofahrern wird daher der Griff zum Eiskratzer nicht erspart bleiben. Vorsicht ist geboten Doch speziell bei der Frontscheibe ist Vorsicht geboten: "Die §57a-Überprüfungsplakette in der rechten oberen Ecke ist außen angebracht und hält dem Eiskratzer in der Regel nicht gut stand", erklärt Stützpunktleiter Gerhard Prantner vom ÖAMTC in Scheibbs. Beschädigtes...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Eine alltägliche Szene auf den Straßen in unserer Region: Das weiße Fahrzeug ist mit Tagfahrlicht unterwegs, das Heck bleibt aber unbeleuchtet. | Foto: Markus Gretzl
1

Mobil im Bezirk Scheibbs
Das Tagfahrlicht wird zur Gefahr auf Scheibbser Straßen

Gefährliche Mischung: Nebel, Dämmerung und unbeleuchtete Autohecks BEZIRK SCHEIBBS. Ein typischer Herbsttag im Bezirk Scheibbs. Dichte Nebelschwaden verdunkeln die Morgendämmerung während sich der Strom der Pendler Richtung Arbeit wälzt. Darunter immer mehr Autos, die mit Tagfahrlicht ausgestattet sind - und zur Gefahr für alle anderen Verkehrsteilnehmer werden. Denn vielen Fahrern ist nicht bewusst, dass beim Tagfahrlicht zwar das Licht an der Front Ihres Fahrzeugs leuchtet, doch hinten bleibt...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Um die Vorteile eines klimatisierten Pkw nutzen zu können, rät der Mobilitätsclub alle zwei Jahre zu einem Klimaanlagen-Check. | Foto: ÖAMTC
3 3

ÖAMTC: Korrekter Einsatz von Klimaanlagen im Pkw

Der Mobilitätsclub ÖAMTC rät zur regelmäßigen Überprüfung von Klimaanlage in Autos. BEZIRK SCHEIBBS. "Bitte schalt die Klima aus, ich bin nach jeder Fahrt verkühlt und hab Kopfschmerzen." Dieses Problem kennen viele Autofahrer und vermeiden es deshalb, trotz sommerlicher Hitze die Klimaanalage einzuschalten. Damit verzichten sie auch auf einen wesentlichen Sicherheitsfaktor. "Wer in der Hitze einen kühlen Kopf behält ist überlegter, entspannter, und damit sicherer unterwegs. Wenn man einige...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Mobilität im Alter: Der ÖAMTC informiert alle älteren Verkehrsteilnehmer im Mostviertel in seinen Fahrtechnikzentren. | Foto: ÖAMTC

So bleiben die Mostviertler auch im hohen Alter mobil

In Amstetten findet ein Mobilitätstag für ältere Verkehrsteilnehmer statt. MOSTVIERTEL. Der ÖAMTC hat sich zum Ziel gesetzt, die individuelle Mobilität älterer Menschen möglichst lange aufrecht zu erhalten. Dazu wurden kompetenzfördernde Maßnahmen und Aktionen entwickelt – z.B. die Veranstaltungsreihe "Mobil sein – Mobil bleiben" oder die "Mobilitätstage" für Menschen über 60, welche seit einigen Jahren direkt an ausgewählten Stützpunkten angeboten werden.  Dreistündiges Programm Beim...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Kindersitze sollten regelmäßig überprüft werden. | Foto: ÖAMTC
1

Kindersitz kann im Bezirk Scheibbs zum Lebensretter werden

Der ÖAMTC Scheibbs rät zur regelmäßigen Überprüfung der Kindersitze. SCHEIBBS. Kindersitze können Leben retten – deshalb gibt es auch die Verpflichtung, Kinder bis zum Ende des 14. Lebensjahrs, oder wenn sie kleiner als 1,50 Meter sind, in einem Kindersitz zu sichern. "Zwar wird der Einbau von Kindersitzen gesetzlich vorgeschrieben, nicht aber ein regelmäßiger Check, ob das verwendete Rückhaltesystem den Sicherheitsanforderungen entspricht", rät Christa Praunshofer vom ÖAMTC Scheibbs zur...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Aufgrund der Kältewelle hatte der Pannendienst im Mostviertel viel zu tun. | Foto: ÖAMTC
1

Viele Panneneinsätze im Mostviertel wegen der Kältewelle

REGION. Die polare Kaltfront bescherte auch den "gelben Engeln" des ÖAMTC sehr arbeitsintensive Tage. "Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt haben zu einem starken Anstieg unserer Einsatzzahlen geführt", sagt Gerhard Prantner, ÖAMTC-Stützpunktleiter der Dienststelle Scheibbs. Die ÖAMTC-Pannenhilfe verzeichnete von 25. Februar bis 1. März alleine in Niederösterreich 6.175 Pannenhilfe- und Abschlepp-Einsätze.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Beim Starthilfegeben sollte man unbedingt die Betriebsanleitung lesen oder den Fachmann an die Batterie lassen. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC: "Vorsicht beim Anstarten einer Autobatterie"

BEZIRK. BEZIRK. Rund 226.000 Einsätze wurden 2017 wegen Problemen mit Fahrzeugbatterien absolviert – das entspricht einem Drittel aller Einsätze. Alleine in Niederösterreich rückten die Gelben Engel mehr als 40.000 Mal aus diesem Grund aus. Ist die Batterie noch in Ordnung, kann mittels Starthilfe geholfen werden. „Wer mit Starterkabeln Strom gibt oder bekommt, muss vorsichtig sein. Falsche Handhabung kann teure Elektronikschäden verursachen. Wer sich unsicher ist, sollte vor der Starthilfe...

  • Melk
  • Daniel Butter
Vorsicht ist beim Beladen des Fahrzeugs angesagt: Ungesicherte Ski und Skischuhe werden mitunter zu gefährlichen "Geschossen". | Foto: ÖAMTC
2 2

ÖAMTC Scheibbs warnt vor ungesicherten Ladungen als "todbringende Geschosse"

ÖAMTC: Skischuh als 100-kg-Geschoss – tödliche Gefahr durch ungesicherte Ladung BEZIRK SCHEIBBS. Für viele Familien steht in den kommenden Wochen der Skiurlaub vor der Tür. Beim Bepacken des Autos sind einige leichtsinnig. Skischuhe als gefährliche "Geschosse" "Skischuhe auf der Rücksitzbank, Ski und Snowboard ungesichert auf den umgeklappten Sitzen – was man da teilweise sieht, ist wirklich gefährlich. Denn ungesicherte Ladung kann schon bei einem Frontalcrash mit ca. 50 Stundenkilometern...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.