Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Die Zwettler Landtagsabgeordnete Silvia Moser fordert ein zeitgemäßes, alltagstaugliches Bahnangebot für das Waldviertels. | Foto: Die Grünen NÖ

Mobilität
Grüne fordern alltagstaugliches Bahnangebot für das Waldviertel

„Wenn ich überlege, wie das Waldviertel dastehen könnte, hätte man sich vor Jahren in Land und Bund nachhaltig für den öffentlichen Verkehr eingesetzt. Stattdessen stehen zwei Bezirksstädte im Waldviertel ohne Bahnanschluss da“, so die Grüne Landtagsabgeordnete Silvia Moser aus Zwettl bei der aktuellen Stunde im NÖ Landtag. BEZIRK ZWETTL. Die Grünen NÖ fordern seit Jahren ein zeitgemäßes, alltagstaugliches Bahnangebot als Sicherstellung der Mobilität der Zukunft im Waldviertel und ein Ende der...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Digitale Workshops und Stadtteilspaziergang Am Steindl sollen Lösungen bringen. | Foto: Doris Necker

Stadt Krems
Am Steindl: Stadtteil-Dialog zum Thema Mobilität

Bewohner sind eingeladen, mitzureden und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. KREMS. Die Stadt Krems hat die BewohnerInnen des Steindls eingeladen, sich in einem Beteiligungsprozess einzubringen und bei der Erstellung eines Mobilitätskonzepts für den Stadtteil mitzureden. Im Hinblick auf die Covid-19-Situation findet vieles digital statt. Der Bürgerbeteiligungsprozess ist dreistufig angelegt und baut auf eine Umfrage, auf digitale Workshops und zwei Stadtteilspaziergänge auf. Im ersten Schritt...

  • Krems
  • Doris Necker
Während der Bauarbeiten in der Ringstraße wird es im Baustellenbereich eine Komplettsperre geben. | Foto: Weninger

Stadt Krems
Ringstraße: Zweite Etappe startet Ende Februar

Totalsperre im Baustellenbereich mit Umleitung zwischen Brandström- und Utzstraße KREMS. Voraussichtlich am Montag, 22. Februar, werden die Baumaschinen wieder in der Ringstraße anrollen. Die zweite von vier Jahresetappen der Generalsanierung Ringstraße wird in Angriff genommen. Damit die Arbeiten zügig voranschreiten können, wird der Baustellenbereich für den gesamten Verkehr gesperrt. Der erste Bauabschnitt 2021 betrifft das 270 Meter lange Teilstück zwischen den Kreuzungen mit...

  • Krems
  • Doris Necker
DI Helmut Hardegger (Leiter Straßen-Wasserbau), DI Silvia Schmid (Leiterin Amt für Stadt- und Verkehrsentwicklung), Stadtrat Alfred Scheichel und Richard Sperk (ÖBB). | Foto: Stadt Krems

Grüne Zone in Bahnhofsnähe erweitert

ÖBB hat 50 Stellplätze in der Wertheimstraße an die Stadt Krems abgetreten KREMS. Ab Februar 2021 ist der nördliche Parkstreifen der Wertheimstraße (östlich des Bahnhofs) mit 50 Stellplätzen Grüne Zone – ein Parkscheinautomat wird zentral aufgestellt. Damit stehen die Stellplätze auch den Anrainern zur Verfügung (gebührenfrei mit Bewohnerparkkarte). Der südliche Teil der Wertheimstraße bleibt weiterhin den ÖBB zur Nutzung vorbehalten. Pendler, die in Bahnhofsnähe ihr Auto abstellen, um auf...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Buslinie 7 steuer ihre neue Haltestelle nach der Spitalbrücke in der Mitterau an. | Foto: Doris Necker
4

Stadt Krems
Verbesserte Mobilität bringt auch Veränderungen

Zur Freude vieler Krems wurde sowohl das Busnetz um etliche Linien erweitert sowie die Frequenz deutlich erhöht. KREMS. Eine Verbesserung des Busangebots mit mehr Buslinien und besseren Fahrplan gilt seit 14. Dezember 2020. Nun fahren Buslinien nach Rehberg, Gneixendorf, Lerchenfeld und anschließend in den Gewerbepark. Zudem wurden zahlreiche Haltestellen neu eingerichtet. Stellplätze weichen Haltestellen Eine davon befindet sich in der Rechten Kremszeile nach der Spitalbrücke in unmittelbarer...

  • Krems
  • Doris Necker
Offizielle Erstbefahrung der HIB-Unterführung: DI Helmut Hardegger, Stadtrat Alfred Scheichel, DI Mag. Silvia Schmid, Stadtrat Werner Stöberl, GR Jürgen Kreibich  | Foto: Stadt Krems

Stadt Krems
Krems investiert 230.000 Euro für Fuß- und Radwegverbindung Lerchenfeld-Hafenstraße

Wer oft zu Fuß oder mit dem Rad von Lerchenfeld oder Landersdorf in die Stadt unterwegs ist, hat allen Grund zur Freude: Die neue Unterführung der Hafen-Industriebahn ist fertiggestellt. KREMS. Vier Monate nach Baustart ist es soweit: Die Fuß- und Radwegverbindung zwischen Lerchenfelder Straße und Hafenstraße ist nun nach dem Stand der Technik umgebaut und fertiggestellt. Darüber freuen sich RadfahrerInnen, die nicht mehr vor der Unterführung absteigen müssen, und FußgängerInnen, insbesondere...

  • Krems
  • Doris Necker
StR Alfred Scheichel, GR Mario Scheichel bei der neuen Stadtbushaltestelle Fideliostraße in Gneixendorf | Foto: privat

Stadt Krems
Stadtbus fährt ab 14. Dezember nach Gneixendorf

Groß ist die Freude in Gneixendorf und auf der Langenloiserstraße, denn ab 14. Dezember wird dort stündlich die neue Stadtbuslinie 5 verkehren. KREMS. Die Stadtbuslinie 5 fährt ab Bahnhof Krems folgende Stationen an: Dreifaltigkeitsplatz, Untere Landstraße, HAK/HLF, Langenloiser Straße/Stratzinger Straße, Gerengasse, Langenloiser Straße 132, Rosenweg, Grengraben, Alter Graben, Gneixendorf Walzerbrunnen, Wolfsgraben, Fideliostraße, Gneixendorf Schloss, Wasserhofstraße und auf der Rückfahrt zum...

  • Krems
  • Doris Necker
Der Bus-Fahrplan wurde in der Wachau und in der Stadt Krems deutlich erweitert! | Foto:  Josef Bollwein

Stadt Krems, Wachau
Neuer Fahrplan bringt mehr Busse in die Region

WACHAU /KREMS. Der Verkehrsverbund Ost-Region setzt eine Reihe von Anpassungen der Fahrpläne mit einheitlichem Liniensystem um. Die aktuellen Anpassungen vom Regionalbussystem in der Wachau bringen längere Bedienzeiten, Taktlückenschließungen, Kursverlängerungen durchgängige Anschlüsse an die Züge, die neue Linie 717 bringt täglichen Anschluss an die Bahnlinie nach St. Pölten, Erhöhung der Umstiegszeiten am Bahnhof Krems und 12m Low Entry Standardlinienbusse in der Wachau sowie...

  • Krems
  • Doris Necker
StR Prof. Helmut Mayer, GR Mag. Klaus Bergmaier, GR Kemal Yayla, GRin Elfie Kreitner, GRin Gabriele Mayer, StR Günter Herz

Stadt Krems
Neues Geländer bringt mehr Sicherheit

Es sind oft die Kleinigkeiten, die uns den Alltag erleichtern können. KREMS. Eine Person mit einer Gehbehinderung hatte sich an den Behindertenbeirat der Stadt Krems gewandt und um Unterstützung bei folgendem Anliegen ersucht. Der stufenlose Abgang in der Strandbadstraße Richtung Sporthalle und Badearena war für Gehbehinderte nicht zu benützen, es gab keine Möglichkeiten, sich abzustützen. Seitens der Stadt Krems konnte heuer ein Geländer errichtet werden, das für die Sicherheit aller Benützer...

  • Krems
  • Doris Necker
Sanierter Kühbergweg; Wirtschaftshofleiter Jürgen Stundner, Geologe Müller, Norbert Weidinger (Wirtschaftshof), Bereichsleiter Roland Dewisch, Bauleiter Andreas Hirtl (Porr), Stefan Fritz und Roland Stöger, STR Werner Stöberl  | Foto: Stadt Krems

Stadt Krerms
Nach Unwetterschaden: Kühbergweg saniert

Güterweg in Alt-Rehberg ist wieder sicher befahrbar KREMS. Schwere Unwetter hatten Ende August dazu geführt, dass in einem steilen Teilstück des Kühbergwegs eine Steilböschung über eine Länge von 20 Metern abrutschte. Der Weg, der Richtung Waldhof und Egelsee führt, musste gesperrt werden. Stützmauer errichtet Nach geotechnischen Untersuchungen folgte die Sanierung. Es wurde eine Stahlbeton-Stützmauer errichtet, die auf einem tiefer gelegenen Felsen verankert wurde, sowie eine Drainage zur...

  • Krems
  • Doris Necker
Fahrzeug-Übergabe mit Stadtrat Werner Stöberl, Wirtschaftshofleiter Jürgen Stundner und Stadtgartenamtleiter Eduard Pauer mit Centro-Verkaufsleiter Philip Knoll und Wirtschaftshof-Mitarbeiter Patrick Strobl | Foto: Stadt Krems

Wirtschaftshof erhält neue Fahrzeuge

KREMS. Sie sind täglich unterwegs und sorgen für ein sauberes gepflegtes Stadtbild: Die Mitarbeiter von Wirtschaftshof und Stadtgärtnerei. Zwei neue, leistungsstärkere Fahrzeuge erleichtern ihnen die Arbeit. Der neue Klein-LKW mit Kippvorrichtung wird in erster Linie für den Grünschnitt eingesetzt. Das Transportfahrzeug ist in der mobilen Reinigung im Einsatz sowie bei Sperrmüll-Abholungen und beim Zustellen von Hausmüll-Containtern.

  • Krems
  • Doris Necker
Nextbike-Fahrräder stehen in Krems auch über den Winter zur Verfügung. Das freut Bürgermeister Reinhard Resch, Patrizia Trauner, Viktoria King (ENU), Stadtrat Albert Kisling und Herbert Greisberger (ENU) | Foto: Stadt Krems

Mobilität
Stadt Krems verlängert Leihrad-Saison

Rasch mit dem Nextbike seinz Ziel zu erreichen, wird erstmals auch im Winter möglich sein. Radfahren ist die umweltfreundliche und gesundheitsfordernde Variante zum motorisierten Individualverkehr. Aus diesem Grund unterstützen die Stadt Krems und das Land NÖ das Angebot der Nextbike-Leihräder nun auch über die Wintermonate. Nextbike-Stationen Insgesamt stehen 25 Fahrräder zum Ausleihen an insgesamt sieben Stationen zur Verfügung. Nextbike-Leihräder finden sich am Bahnhofplatz, am Campus Krems,...

  • Krems
  • Doris Necker
Vera Grünwald, René Kutschera und Lehrling Daniel Enengl bepflanzen die neu entstandenen bzw. wieder hergestellten Rabatte entlang der Ringstraße. | Foto: Stadt Krems

Stadt Krems
Sanierung Ringstraße: 550 Meter bis Jahresende

Bauabschnitt bis Scheidtenbergerstraße ist bald fertig KREMS. Fast im Plan liegen die Arbeiten auf der Großbaustelle Ringstraße. Bis Weihnachten soll der der erste Bauabschnitt zwischen Kreuzung Hamerlingstraße und Austraße fertiggestellt sein. Stück für Stück schreitet die Baustelle auf der Ringstraße voran. Derzeit liegt der Schwerpunkt im Teilstück zwischen Bahnhofplatz und Scheidtenbergerstraße. Der südliche Fahrbahnteil ist bereits abgeschlossen, der neue Kanal verlegt und die Leitungen in...

  • Krems
  • Doris Necker

Internationaler Tag des Fahrrades

LAbg. Josef Wiesinger (SPÖ): Radfahren besitzt großes Potenzial für zukünftiges Mobilitätssystem und im Tourismus. „Das Radfahren ist für die Gesundheit wie auch die Umwelt und Tourismus oftmals die beste Wahl. Besonders auf kurzen Wegen bleibt das Fahrrad unschlagbar“, betont LAbg. Josef Wiesinger im Zuge des internationalen Tags des Fahrrades am 3. Juni 2020. Allerdings verhindern Gewohnheiten und vorhandene Barrieren vielfach, eine Strecke mit dem Rad zurückzulegen. Besonders in Ortszentren...

  • Gmünd
  • Thomas Widhalm

Internationaler Tag des Fahrrades

LAbg. Josef Wiesinger (SPÖ): Radfahren besitzt großes Potenzial für zukünftiges Mobilitätssystem und im Tourismus. „Das Radfahren ist für die Gesundheit wie auch die Umwelt und Tourismus oftmals die beste Wahl. Besonders auf kurzen Wegen bleibt das Fahrrad unschlagbar“, betont LAbg. Josef Wiesinger im Zuge des internationalen Tags des Fahrrades am 3. Juni 2020. Allerdings verhindern Gewohnheiten und vorhandene Barrieren vielfach, eine Strecke mit dem Rad zurückzulegen. Besonders in Ortszentren...

  • Horn
  • Thomas Widhalm

LAbg. Josef Wiesinger (SPÖ): Radfahren besitzt großes Potenzial für zukünftiges Mobilitätssystem und im Tourismus.

„Das Radfahren ist für die Gesundheit wie auch die Umwelt und Tourismus oftmals die beste Wahl. Besonders auf kurzen Wegen bleibt das Fahrrad unschlagbar“, betont LAbg. Josef Wiesinger im Zuge des internationalen Tags des Fahrrades am 3. Juni 2020. Allerdings verhindern Gewohnheiten und vorhandene Barrieren vielfach, eine Strecke mit dem Rad zurückzulegen. Besonders in Ortszentren hat jedoch die aktive Mobilität als Fortbewegungsart ihre Vorteile. Aber auch in der Freizeit sind Radausflüge eine...

  • Waidhofen/Thaya
  • Thomas Widhalm

Internationaler Tag des Fahrrades

LAbg. Josef Wiesinger (SPÖ): Radfahren besitzt großes Potenzial für zukünftiges Mobilitätssystem und im Tourismus. „Das Radfahren ist für die Gesundheit wie auch die Umwelt und Tourismus oftmals die beste Wahl. Besonders auf kurzen Wegen bleibt das Fahrrad unschlagbar“, betont LAbg. Josef Wiesinger im Zuge des internationalen Tags des Fahrrades am 3. Juni 2020. Allerdings verhindern Gewohnheiten und vorhandene Barrieren vielfach, eine Strecke mit dem Rad zurückzulegen. Besonders in Ortszentren...

  • Zwettl
  • Thomas Widhalm
Landesgeschäftsführer Thomas Wallisch, Rotes Kreuz NÖ, Hartwig Strohmaier, Landesgeschäftsführerin Andrea Winter, Rotes Kreuz NÖ, Landesrat Martin Eichtinger und Präsident Josef Schmoll, Rotes Kreuz NÖ präsentieren die neue Rotkreuz-Dose | Foto: RK NÖ / F. Schodritz
5

Mobilität auch im Alter
Rotes Kreuz startet Sicherheits-Kampagne für Senior/innen

TULLN. Bei medizinischen Notfällen kann die Rufhilfe des Roten Kreuzes ab sofort nicht nur zuhause sondern auch unterwegs die wichtige Zeit bis zur Versorgung im Krankenhaus entscheidend verringern. Das Rote Kreuz setzt damit einen weiteren Schritt zum Thema Sicherheit für Senior/innen und erweckt mit einer neu konzipierten Kampagne zusätzliche Aufmerksamkeit. Denn im Alter mobil zu sein, bedeutet eine wesentliche Steigerung der Lebensqualität und Mobilität – das Gefühl von Sicherheit auch...

  • Krems
  • Jennifer Philippi
Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko gibt bekannt, dass neben der Prüfung der Europaspange auch die Ausarbeitung eines Maßnahmenpaketes für das nördliche Niederösterreich startet. | Foto: NLK Burchhart
1 2

Europaspange
Prüfverfahren für Waldviertelautobahn startet

Aufträge zur Strategischen Prüfung-Verkehr zur Europaspange wurden vergeben. Gleichzeitig wird an Maßnahmenpaket zur Stärkung des nördlichen Niederösterreichs gearbeitet. WALDVIERTEL. Im Frühjahr wurde die vom Land Niederösterreich beantragte Strategische Prüfung-Verkehr zur möglichen Errichtung der sogenannten Europaspange vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) eingeleitet. „Vor kurzem wurden die dazugehörigen Aufträge von der Landesregierung vergeben....

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Christian Haider von der NÖ.Regional.GmbH mit Gmünds Vizebürgermeister Hubert Hauer. | Foto:  NÖ.Regional.GmbH

Gmünd
Passanten wurden über neuen Fahrplan informiert

GMÜND (red). Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) hat die Neuausschreibung sämtlicher Regionalbuslinien im Waldviertel durchgeführt. Die neuen Busfahrpläne nehmen speziell auf die Bedürfnisse von Schülern und Pendlern Rücksicht. Auch die Mitarbeiter des Mobilitätsmanagements Waldviertel sind aktiv bei der Bewerbung und Bewusstseinsbildung zum neuen Fahrplan in der ganzen Region unterwegs. In der Stadt Gmünd wurden viele Passanten von ihnen über die Änderungen und Verbesserungen zum neuen...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
Die Transitschneise EUROPASPANGE

Waldviertel-AUtobahn - Franz-Josefs-Bahn In der gerade laufenden „strategischen Prüfung“ sollen der Bahnausbau sowie der Autobahnbau durch das Waldviertel bewertet werden. Leider gibt es bisher immer noch keine offiziellen Aussagen, welche Ausbaumaßanhmen der Bahn überhaupt mit der irgendwo verlaufenden Autobahn verglichen bzw. gemeinsam überlegt werden. Zwischen den Zeilen kann jedoch herausgelesen werden, dass ein einspuriger Minimalausbau der FJB mit einem 4-spurigen Autobahnausbau...

  • Hollabrunn
  • Gerald Hohenbichler
LR Schleritzko und Straßenbaudirektor Josef Decker bei der Präsentation des Bauprogramms.
 | Foto: NLK/Filzwieser

2,35 Millionen Euro mehr für Waldviertler Straßen

Zusatz-Bauprogramm für Waldviertler Straßen kommt WALDVIERTEL. Der Baustellensommer ist voll angelaufen und zahleiche Projekte im Land werden gerade umgesetzt. Auch im Waldviertel wird zurzeit etwa an den Projekten B 41 Schrems-Hoheneich (4-spuriger Ausbau), L 8278 Höhenberg Begradigung, B 124 Annatsberg-Marbach, B 37 Gneixendorf Nord-Stratzing (2+1 Ausbau), B 36 Verbreiterung Armschlag, oder an den Ortsdurchfahrten L 41 Drosendorf Altstadt, L 42 Hötzelsdorf, L 61 Seyfrieds, L 8053 Lindau, L...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
<f>Mittwoch, 12. Juni,</f> um circa 9 Uhr am Südtiroler Platz: Wesentlich mehr Radfahrer waren zu diesem Zeitpunkt unterwegs. | Foto: Foto: Necker

Grüne Mobilität für Krems

Die Zukunft der Mobilität geht neue Wege im Bezirk: Der öffentliche Verkehr soll forciert werden. BEZIRK. Die "Steig ein"-Serie beschäftigt sich in ihrem letzten Teil mit dem öffentlichen Verkehr in der Region. Dabei nahmen die Bezirksblätter folgende Fragen unter die Lupe: Wie wird sich die Zukunft des öffentlichen Verkehrs entwickeln? Was funktioniert bereits gut im Bezirk und wo gibt es noch Potenzial für Verbesserungen? Und zuletzt wollten wir wissen, ob man ohne ein eigenes Fahrzeug von...

  • Krems
  • Doris Necker
Landesrat Ludwig Schleritzko und Geschäftsführerin Barbara Komarek präsentierten die Ergebnisse der Fahrgastbefragung 2018 und gaben einen Ausblick auf die Sommersaison. | Foto: ©NÖVOG/Bollwein

Waldviertelbahn: Investitionen zahlen sich aus

BEZIRK. Einmal monatlich fährt die Waldviertelbahn nun unter einem kulinarischen Schwerpunktthema nach Litschau. Ob Mohnnudel-, Karpfen- oder Erdäpfelexpress, Kulinarikfans kommen hier voll auf ihre Kosten. Den blau-gelben Bahnen unter dem Dach der NÖVOG wurde bei der Fahrgastbefragung 2018 ein hervorragendes Zeugnis ausgestellt. Über die Bahnen hinweg ergibt sich eine Gesamtzufriedenheit von 1,17 laut Schulnotensystem. 98 Prozent der Befragten würden die Bahnen weiterempfehlen. „Das Ergebnis...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.