Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Das Mobilitätsmanagement Mostviertel der NÖ.Regional lud zum Mobilitätsabend in Waidhofen an der Ybbs. | Foto: NÖ.Regional
6

Mobilitätsabend
Zukunftsfähiger Verkehr im Mostviertel stand im Fokus

Mobilitätsabend Mostviertel: Gemeinden im Austausch über zukunftsfähige Mobilität MOSTVIERTEL/WAIDHOFEN. Das Mobilitätsmanagement Mostviertel der NÖ.Regional lud zum Mobilitätsabend in Waidhofen an der Ybbs. Fast 50 Vertreter aus Gemeinden, Regionalentwicklung und Verwaltung nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen, Erfahrungen und Strategien rund um die Mobilität auszutauschen. Der Abend startete mit einer Exkursion, bei der erfolgreiche Projekte zur Verkehrssicherheit und zur...

Harald Stressler (Business Developer Stadtwerke), Vizebürgermeister Markus Brandstetter, Bürgermeister Christian Haberhauer, Vizebürgermeister Mag. Gerhard Riegler | Foto: Stadt Amstetten
3

100 Prozent elektrisch
Amstettner Citybus wird am 1. Juli zum Stadtbus

Zusätzliche Linie, Betrieb am Samstagnachmittag, erweiterter Fahrplan, neues Design und neuer Betreiber: Der Citybus wird am 1. Juli zum Stadtbus – mit 50 % mehr Angebot und zu 100 % elektrisch. STADT AMSTETTEN. Am 1. Juli wird im wahrsten Sinne des Wortes der Schalter für den neuen Stadtbus umgelegt. Denn: „Die neue Busflotte fährt mit 100 Prozent Ökostrom und mit selbst produzierter Energie aus dem Wasserkraftwerk der Stadtwerke Amstetten“, informiert Vizebürgermeister Markus Brandstetter....

Waidhofen/Ybbs
Waidhofens Parkdeck "Schloßcenter" erstrahlt in neuem Glanz

Knapp neun Monate nach Baubeginn wird das Parkdeck Schlosscenter ab 1. November wieder zur Verfügung stehen. WAIDHOFEN/YBBS. Die Ebenen 1 und 2 können dann bereits voll genutzt werden. Ebene 3 ist ab 1. Dezember einsatzbereit. „Nach dieser umfassenden Sanierung freuen wir uns, die Wiedereröffnung des Parkdecks bekanntzugeben. Die aufwendigen Arbeiten dienten nicht nur der Modernisierung, sondern auch der Sicherheit und dem Komfort der Nutzerinnen und Nutzer“, betont Bürgermeister Werner...

Kreisel St. Peter/Au: Laut Polizei gehören Kreiseverkehre zu den Unfallhäufungsstellen im Verkehr.
3

Fahr mit
So sind Sie sicher im Bezirk Amstetten unterwegs

In diesem Teil unserer Mobilitätsserie "Fahr mit" geht es um Unfälle und deren Vermeidung im Bezirk. BEZIRK. Unfall-Hotspots und Unfallvermeidung im Bezirk, 30er-Zonen und Baustellen. So kommen Sie als Verkehrsteilnehmer sicher durch den Bezirk. "Unfallhäufungsstelle im Bezirk Amstetten konnten infolge genauer Analysen, gezielter behördlicher Maßnahmen sowie durch verstärkte polizeiliche Überwachungs- und Kontrolltätigkeiten auf einen niedrigen zweistelligen Wert gesenkt werden", heißt es...

"AM.mobility.lab"
Stadt Amstetten arbeitet an einem Mobilitätslabor

Gemeinsam mit der Fachhochschule St. Pölten erarbeitet die Stadt Amstetten unter dem Titel „AM.mobility.lab“ die Zukunft der Mobilität in der Region. STADT AMSTETTEN, Es gibt kaum ein Thema, dass uns so wie die persönliche Mobilität durch den Alltag begleitet. Der Transport der Kinder, der Weg zur Arbeit, die Logistik des Warenverkehrs – dies alles benötigt Ressourcen und Abstimmung. Um hier Verbesserungen zu erreichen, bedarf es eines gemeinsamen Blicks auf aktuelle und zukünftige...

Einschulung bei den Lastenfahrrädern | Foto: klimaentlaster.at
1 Aktion 3

Leben Am Limit
Mit Rad und Bahn im Bezirk fahren und dabei Sprit sparen

KlimaTicket gilt auch im Amstettner StadtverkehrLeben am Limit: Der letzte Teil der Serie befasst sich mit Sparsamkeit bei der Mobilität. BEZIRK AMSTETTEN. Wer sich entscheidet, das Auto vermehrt stehen zu lassen und sich nachhaltig mit Rad, Bahn und Bus bewegt, leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Und spart nebenbei noch ordentlich. 3.300 Euro Ersparnis "Wer die Strecke Amstetten–St. Pölten mit dem öffentlichen Verkehr statt dem Auto pendelt, erspart sich mit dem Klimaticket Region über...

Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und Straßenbaudirektor Josef Decker präsentierten NÖ Straßenbauprogramm für das Jahr 2023 übermitteln. | Foto:  NLK/Filzwieser
2

Straßenbauprogramm 2023
90 Mio. € werden in NÖs Straßen investiert

90 Millionen Euro NÖ-Straßenbauprogramm für 2023 präsentiert; LR Schleritzko: „Garantieren mit Bauprogramm für 2023 Sicherheit auf unseren Straßen und sichern mehr als 1.200 Arbeitsplätze im Land.“ NÖ. Niederösterreichs Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko informierte gemeinsam mit Straßenbaudirektor Josef Decker bei einer Pressekonferenz über die für 2023 geplanten Investitionen in das Landesstraßennetz. Neben den vielen Projekten im Öffentlichen Verkehr und der aktiven Mobilität wird im...

LH Johanna Mikl-Leitner und Landesrat Ludwig Schleritzko | Foto: NLK Burchhart
1 Aktion 2

Land NÖ
Mobilitätspaket 2023-2027 – das wird verbesssert

LH Mikl-Leitner und LR Schleritzko stellten das „Mobilitätspaket Niederösterreich 2023-2027“ vor; „Ganz klarer Fahrplan, wie wir die Mobilität weiter ausbauen und entwickeln“ Im Zuge einer Pressekonferenz in St. Pölten präsentierten am heutigen Freitag Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrat Ludwig Schleritzko das „Mobilitätspaket Niederösterreich 2023-2027“. NÖ. „Mobilität heißt für uns in Niederösterreich, allen Menschen in unserem Land jene Form der Mobilität anzubieten, die auf...

Leiter Nah- und Regionalverkehr ÖBB, Roman Miklautz, Landesrat Ludwig Schleritzko, Geschäftsführer VOR, Wolfgang Schroll | Foto: NLK/Pfeffer
1 3

Bus und Bahn in NÖ
Ab 11. Dezember gelten die neuen Fahrpläne

Fahrplanwechsel: Neuer Fahrplan für Bus und Bahn ab 11. Dezember LR Schleritzko: „Im Fokus stehen neben hunderten Anpassungen ein verbessertes Bahnangebot am Wochenende, die internationale Verbindung auf der Franz-Josefs-Bahn von Wien nach Prag sowie zahlreiche Optimierungen des Busangebots.“ NÖ. Ab 11. Dezember 2022 gelten neue Fahrpläne für Bus und Bahn in Niederösterreich. Im Fokus stehen Angebote an Wochenenden und Feiertagen, wie zusätzliche Morgenzüge an der Nordbahn oder Laaer Ostbahn....

Blau-gelbe Bahnoffensive | Foto: NLK Filzwieser
6

Mobilität
2,3 Mrd. Euro für "billigere, bequemere, bessere Öffis" in NÖ

In den nächsten 20 Jahren werden insgesamt 2,3 Milliarden in den Ausbau, die Modernisierung und Elektrifizierung der Bahn in NÖ investiert. 400 Millionen Euro kommen dabei vom Land Niederösterreich. Was genau passiert, haben Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leiter , Mobilitäts-Landesrat Ludwig Schleritzko und Infrastruktur-Chef der ÖBB Franz Hammerschmid bei einer Pressekonferenz am 27. September erläutert.  NÖ. Niederösterreich ist ein Flächenbundesland. Es hat sowohl Städte als auch ländliche...

Mobilitätstag Sonntagberg
Gratis Radservice in Sonntagberg

Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche fand ein Radlreparaturtag des Mobilitätsmanagements Mostviertel der NÖ.Regional statt. SONNTAGBERG. Die Bürger konnten an diesem Tag ihre Fahrräder und E-Bikes kostenlos überprüfen lassen und verschiedene Klapp- und Lastenräder ausprobieren. Organisiert werden die Aktionen in der Mobilitätswoche vom Klimabündnis-Arbeitskreis Sonntagberg Klima- und Energiemodellregion Amstetten (GDA) und fanden bereits zum zweiten Mal in der Gemeinde statt. Jährlich vom...

Jetzt schon den Schulweg üben - so lautet die Empfehlung vom ARBÖ | Foto: ARBÖ
2

Empfehlung vom ARBÖ
Jetzt schon den Schulweg üben

Die Ferien neigen sich langsam, aber sicher dem Ende zu. Jetzt ist die optimale Zeit, den Schulweg mit den Sprösslingen zu üben. NÖ. Bald beginnt für viele Schülerinnen und Schüler wieder der Ernst des Lebens. Besonders für Tafelklassler ist es daher wichtig, den Schulweg frühzeitig zu üben. Aber auch ältere Kinder sollten sich gemeinsam mit ihren Eltern den Schulweg wieder in Erinnerung rufen. Nach so langer Zeit ist der sicherste Weg nicht mehr so präsent im Gedächtnis der Kids und durch die...

Infoabend
Stadt Amstetten will Fahrgemeinschaften stärken

“Happy Smileys für volle PKW“: Am Dienstag, 30. August, findet um 17 Uhr im Amstettner Rathaussaal ein Infoabend statt. STADT AMSTETTEN. Stark steigende Spritpreise und die Klimakrise geben bei der täglichen Fahrt mit dem eigenen Auto zu denken. Ein Lösungsansatz ist das Bilden von Fahrgemeinschaften mit Menschen, die einen ähnlichen Pendelweg haben. „Wir wollen damit Personen einladen, die allein im Auto sitzen Fahrgemeinschaften zu bilden“, erklärt Vizebürgermeister Markus Brandstetter....

Anzeige

Reportage Winklarn
Fahrtendienst: Winklarner fahren ab jetzt mit "Emil"

Dazu wurde ein Elektroauto der Marke Mercedes erworben, das mindestens 300 Kilometer schaffen soll. WINKLARN. Die Kosten für das gesamte Projekt wurden mit insgesamt 54.000 Euro beziffert. "Emil fährt im Umkreis von Strecken mit fünfzehnminütiger Fahrtdauer. Wir müssen als Gemeinde an alle denken, besonders an diejenigen, die keinen öffentlichen Verkehr zur Verfügung haben", so die Winklarner Bürgermeisterin Sabine Dorner-Leyerer. Und so geht es: Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie die...

Susanna Hauptmann (Geschäftsführerin Radland NÖ), Markus Brandstetter (Vizebürgermeister Amstetten), Thomas Hauer (ÖBB Immobilienmanagement), Bernhard Zehetgruber (Mobilitätsmanagement Mostviertel der NÖ.Regional), Anton Kasser (LAbg.), Gerhard Prantner (Leiter ÖAMTC-Stützpunkt Amstetten).

 | Foto: NÖ.Regional/Zehetgruber
2

Ab aufs Radl
Neuer ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkt für die Amstettner

Mit der Self-Service-Station soll die lokale Fahrrad-Infrastruktur gestärkt werden.  AMSTETTEN. Der ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkt befindet sich am Bahnhof in Amstetten (Ausgang Eggersdorferstr./Remise) und im Rahmen eines Radlreparaturtages des Mobilitätsmanagements Mostviertel der NÖ.Regional eröffnet. Zudem standen E-Bikes von ÖAMTC, nextbike-Leihräder und Falträder von Radland NÖ zum Testen bereit. Das Rad als Verkehrsmittel der Wahl boomt seit Jahren. Viele Menschen nutzen für ihren täglichen...

Mobilitätssprecher Landtagsabgeordneten Jürgen Maier,  Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner | Foto: VPNÖ
5

Land NÖ
ÖVP - Mobilitätsangebot muss sich nach Bedarf richten

VPNÖ-Ebner/Maier: Mobilitätsangebot im Land muss sich nach dem Bedarf richten; Einseitige Verkehrspolitik vernachlässigt Großteil der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher NÖ. „14 Prozent aller Wege legen wir mit dem Öffentlichen Verkehr zurück, 22 Prozent zu Fuß oder mit dem Rad. 52 Prozent legen wir aber als Autofahrer und 12 Prozent als Mitfahrer zurück. Werte, die sich in den vergangenen 15 Jahren nur geringfügig verschoben haben", informiert VP-Mobilitätssprecher Jürgen Maier....

So reagiert das Land auf's Wiener Parkpickerl

Landtagssitzung am 24.2.: Thema der aktuellen Stunde ist das Parkpickerl. Wir haben bei Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko nachgefragt, welche Auswirkungen die Veränderung hat. Parkpickerl in Wien ab 1.März: Welche Auswirkungen hat das auf NÖs Pendler? Ludwig Schleritzko: Vor Covid pendelten 200.000 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher täglich von Niederösterreich nach Wien – 146.000 davon haben dies mit dem Auto getan. Homeoffice und Telearbeit haben die Rahmenbedingungen jedoch...

Motor & Mobilität
Klosterneuburg liegt mit E-Autos an der NÖ-Spitze

Bei E-Pkw-Neuzulassungen große Unterschiede zwischen Niederösterreichs Bezirken; VCÖ: Dieselprivileg und Steuerbegünstigung für Verbrenner-Firmenwagen abschaffen NÖ. Der Anteil der neuzugelassenen E-Pkw hat sich im Vorjahr in Niederösterreich verdoppelt. Zwischen Niederösterreichs Bezirken gibt es beim Anteil der E-Pkw große Unterschiede, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Im Bezirk Krems Land waren bereits fast 17 Prozent der Neuwagen E-Pkw, in Klosterneuburg sogar über 18 Prozent, im Bezirk...

1

Benützen statt Besitzen
Eine neue Sichtweise auf die Mobilität & die Autonutzung

Das Benützen von Gebrauchsgegenständen, ohne diese zu besitzen, ist uns schon seit unserer Kindheit vertraut. In der Schule und in öffentlichen Bibliotheken können wir Bücher ausleihen und diese nach dem Lesen wieder zurückgeben – ein eigentumsloser Konsum von Wissen und Spannung. Selbst zu Stoßzeiten werden nur etwa 10 % aller Autos in Österreich gleichzeitig benützt [VCÖ 2018]! Das Mobilitätsverhalten ist individuell sehr unterschiedlich. Manche benötigen das Auto für den Arbeitsweg, andere...

Niederösterreichs Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko informierte heute gemeinsam mit Straßenbaudirektor Josef Decker über die für 2022 geplanten Investitionen in das NÖ Landesstraßennetz.  | Foto: NLK/Filzwieser
1 1 2

Straßenbau in NÖ 2022
340 Bauprojekte vertilgen 85 Millionen Euro

LR Schleritzko: Straßenbau-Investitionen schaffen und sichern 1.200 Arbeitsplätze in Niederösterreich; 85 Millionen Euro werden 2022 in 340 Bauprojekte im ganzen Land investiert. Nicht aber in die S34. NÖ. Es wird geschremmt, asphaltiert und gebaut – "auch wenn die Mobilität aufgrund von Corona eingeschränkt ist, wird der Straßenbau dennoch nicht stillstehen", sagt Niederösterreichs Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, der heute gemeinsam mit Straßenbaudirektor Josef Decker über die für 2022...

Mehr Autos und Laster auf Autobahnen und Schnellstraßen

VerkehrsClubÖsterreich: Auf Niederösterreichs Autobahnen im Vorjahr mehr Verkehr als 2020 - aber geringere Verkehrsbelastung als vor Covid-19; Verstärkte Maßnahmen nötig, um neue Verkehrslawinen zu verhindern NÖ. Im Vorjahr waren auf Niederösterreichs Autobahnen und Schnellstraßen deutlich mehr Lastwagen und Autos unterwegs als im Jahr 2020, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Während aber der Pkw-Verkehr noch deutlich unter den Werten des Vor-Covid-Jahres 2019...

FPÖ-Verkehrssprecher NAbg. Christian Hafenecker, MA und FPÖ NÖ Verkehrssprecher LAbg. Dieter Dorner | Foto: FPÖ
4 3

Freiheitliche fordern Abberufung von Gewessler

FP-Hafenecker/Dorner: ÖVP muss für Abberufung Gewesslers sorgen! Gesetzesbruch kann nur den Rücktritt bedeuten NÖ. „Die Grünen schießen unsere Heimat in die mobilitätstechnische Steinzeit zurück! Was Verkehrsministerin Gewessler mit ihrem „Klimacheck“ des ASFINAG-Bauprogramms aufführt, kann man nur noch als ökomarxistischen Amoklauf bezeichnen. Wie berichtet, wird die S34 in einer kleineren Variante gebaut, Aus für die S1 und Prüfung für S8: "Die Ministerin raubt den Niederösterreichern...

LAbg. René Lobner
 | Foto: Monihart
3

NÖ Landtag
Heftige Diskussionen bei "Vernunft in der Verkehrsplanung"

LAbg. Lobner: „Grüne betreiben Populismus auf dem Rücken der Menschen in der Ostregion“; Heftige Diskussionen und ein breiter Konsens zwischen den Regierungsparteien waren Inhalt der von der Volkspartei einberufenen Aktuellen Stunde „Vernunft in der Verkehrsplanung statt Willkür und Ideologie“. Fazit: Die Bundesministerin folgt nicht den Bedürfnissen der Menschen, sondern befriedigt die Interessen ihrer NGO-Lobby. NÖ. Wien ist wie Berlin, Rom, London eine Weltstadt – mit dem einzigen...

NÖ Landtag
Ötscher und Verkehr dominieren heutige Landtagssitzung

Klubobmann Schneeberger: „Der Volkspartei geht es um Land und Leute in Niederösterreich“; In einer intensiven Landtagssitzung am 9. Dezember fordert die Volkspartei in ihrer einberufenen aktuellen Stunde „Vernunft in der Verkehrsplanung statt Willkür und Ideologie“ ein Verkehrs- konzept nach Lebensrealitäten für Niederösterreich anstelle ideologiegetriebener Klientelbefriedigung. Weiter werden die Abgeordneten die Rettung der Ötscherlifte in Lackenhof durch das Land NÖ behandeln und einen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.