Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Projektleiter David Pitschmann, Bgm. Martin Kulmer, Bgm. Christian Scheider, LHStv.in Gaby Schaunig, Bgm. Günther Albel, Lakesidepark-Geschäftsführer Bernhard Lamprecht.
 | Foto: Lakeside Park

Nachhaltige Mobilität
Lakeside Park entwickelt Vorzeigekonzept

Die Wirtschafts- und Bildungsknoten im Zentralraum Kärnten leisten nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaftsentwicklung, sondern sorgen durch die Menschen, die dort arbeiten, forschen, lehren und lernen für ein entsprechendes Verkehrsaufkommen. KÄRNTEN. Aus diesem Grund eignen sich der Lakeside Park in Klagenfurt, der tpv Technologiepark Villach und der Industriepark St. Veit besonders als Modellstandorte für die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätskonzepte zur Verringerung des...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Projekts ,,Lisa Tulln" erhalten eine Urkunde sowie einen Pokal. | Foto: NLK/Burchhart
6

Tulln
Firma Mobility.Lab gewinnt VCÖ-Mobilitätspreis mit LISA Tulln

Der diesjährige VCÖ-Mobilitätspreis stand unter dem Motto „Verkehrswende umsetzen“. Der VCÖ-Mobilitätspreis Niederösterreich 2022 hat heuer zwei Gewinner: Die Stadt St. Pölten für die geplante Umgestaltung des Promenadenrings („Grüner Loop“) sowie das Mobility.Lab Niederösterreich für die Projekte LISA Weinviertel und LISA Tulln wurden von Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, VCÖ und ÖBB ausgezeichnet. TULLN/NÖ. Das Mobility.Lab NÖ des Landes Niederösterreich möchte die Abhängigkeit vom...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
In der 500.000-Einwohner-Stadt im Süden Frankreichs setzt man – wie bereits in anderen Metropolen wie New York, Mexiko-Stadt oder Medellin – auf die Seilbahn als umweltfreundliches, effizientes und nachhaltiges öffentliches Verkehrsmittel. | Foto: Leitner
3

Teile kommen auch aus Telfs
Europas erste urbane 3S-Bahn startete im Mai in Toulouse

Südfranzösische Metropole setzt mit längster urbaner Seilbahn Europas auf leistungsstarke und nachhaltige Mobilität. Die Tiroler Unternehmensgruppe Leitner verwirklichte das Projekt. TELFS/TOULOUSE. In der 500.000-Einwohner-Stadt im Süden Frankreichs setzt man – wie bereits in anderen Metropolen wie New York, Mexiko-Stadt oder Medellin – auf die Seilbahn als umweltfreundliches, effizientes und nachhaltiges öffentliches Verkehrsmittel. Die Anlage namens „Téléo“ wurde dabei als besonders...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Von links nach rechts: Umweltministerin Leonore Gewessler und der Geschäftsführer von Schmidhubers Möbelwerkstätte Felix Schmidhuber. | Foto: BMK/StW

Prämierung
Schmidhuber’s Möbelwerkstatt mit Umweltzeichen ausgezeichnet

Kürzlich wurde Schmidhuber’s Möbelwerkstätte aus Seekirchen im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie in Wien das österreichische Umweltzeichen für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen verliehen. SEEKIRCHEN, WIEN. Die Auszeichnung wurde im feierlichen Rahmen von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler überreicht. Damit ist das Unternehmen nun eines von dreißig Möbeltischlereien in Österreich, die das staatlich geprüfte Umweltsiegel führt....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Elisabeth Hufnagel (ÖBB), Landesrat für Infrastruktur Mag. Günther Steinkellner, Sebastian Tanzer vom Linzer Startup Triply mit Siegestrophäe und Dr. Willi Novak überreichen den VCÖ Mobilitätspreis an das Gewinnerprojekt. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

VCÖ Mobilitätspreis
Linzer Start-up Triply gewann VCÖ-Mobilitätspreis

Das Start-up Triply vereinfacht mit seiner Software die Abwicklung von Großveranstaltungen. Dafür erhielt das Linzer Unternehmen den VCÖ-Mobilitätspreis OÖ 2021. LINZ. Das Linzer Start-up Triply ist der Gewinner des VCÖ-Mobilitätspreises Oberösterreich 2021. Landesrat Günther Steinkellner, VCÖ-Geschäftsführer Willi Nowak und Elisabeth Hufnagl von der ÖBB-Personenverkehr AG überreichten die Auszeichnung Triply-Co-Gründer Sebastian Tanzer.  Besucherströme automatisch berechnenDas Unternehmen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Ende für das GUSTmobil in der Gemeinde Seiersberg-Pirka | Foto: Regionalmanagement Steirischer Zentralraum
2

Seiersberg-Pirka
Zukunfts-Mobilität neu gedacht

Seiersberg-Pirka setzt in Sachen Verkehr auf Innovation, bedeutet auch das Aus für das GUSTmobil im Ort. Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Eine Frage, die vor allem vielen Gemeinden im Süden von Graz auf der Zunge brennt. „Das Prinzip ‚One size fits all‘, sprich, dass eine Lösung für alle anderen Gemeinden anwendbar ist, funktioniert nicht. Darum sind Verkehrskonzepte nicht einfach von einer Gemeinde auf die andere zu übertragen", betont Verkehrsprofi Erich Pilz. Vielmehr brauche es den...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Schloss Hollenegg in Bad Schwanberg als traumhafte Kulisse für die Designgespräche 2020 | Foto: Miriam Raneburger/CIS
3

Hollenegger Designgespräche
Gutes Design, gutes Geschäft

Mit großem Erfolg fanden am 22. und 23. September nun die Hollenegger Designgespräche auf Schloss Hollenegg for Design statt. Anhand von namhaften Beispielen wurde eindrucksvoll gezeigt, welchen Beitrag Design zum Erfolg eines Produktes leistet. HOLLENEGG. Dass es funktioniert ist vielfach bewiesen, doch das „Wie“ ist eigentlich die spannendere Frage. Und die stand nun auf Schloss Hollenegg for Design im Zentrum: Wie läuft der Entwicklungsprozess zwischen Kreativen und Wirtschaftstreibenden...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Michael Gitterle, Obmann der WK-Bezirksstelle Landeck: "Es ist deshalb gerade jetzt wichtig, umzudenken und nicht nur gewohnte Perspektiven und Lösungen zu betrachten." | Foto: WKT/Gabriel Kollreider
3

Wirtschaftskammer Landeck
„Bezirk blüht / Tirol blüht“ (auf) mit innovativen Ideen

BEZIRK LANDECK. Die Wirtschaftskammer Landeck geht neue Wege und widmet sich gezielt wichtigen Themen. Chance neue Ideen zu entwicklen Die Bezirke Landeck und Imst nutzen die Corona-Krise, um neue Ideen zu entwickeln. Kollektive und ganzheitliche Lösungsansätze werden für weithin bekannte, aber bisher nicht ausreichend adressierte Problembereiche gesucht. Die Zielsetzung einer kontinuierlichen Weiterentwicklung und vielleicht auch einer gezielten Erneuerung in manchen Bereichen in den Bezirken,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
4 6

Nachhaltig ausgerichtete Attraktion für Spittaler Schulzentrum. Spittal, 5.12.2019
E:tastic - Große Mobilitätsinitiative erfolgreich umgesetzt

Mit dem modernen Schlagwort "E:tastic" geht Vorzeigeprojekt für Spittal in Betrieb. Exakt zwei Jahre sind seit Formulierung der Projektidee durch Adi Lackner, dem Direktor der HLW Spittal vergangen. Nun ist es soweit und Spittals modernster E-Mobilitätsknotenpunkt geht in Betrieb. Hintergrund zum Projekt. Mit Sanierung der gesamten Infrastruktur in der Zernattostraße und Mozartstraße sowie der Neugestaltung des Schulparkplatzes der HAK und HLW wurden von Seite der Höheren Lehranstalt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
"Warum soll ein Lkw, der von Hamburg nach Italien fährt in Wörgl auf die Rollende Landstraße und in Trient wieder auf die Straße? Das ist doch unsinnig. Wir wollen Infrastruktur zur Verlagerung, damit nur noch die erste und die letzte Meile per Lkw gefahren werden muss", so Walser.
3

"Eine Fantasie"
WK träumt vom eigenen "Bezirks-Google" für Unternehmen und Kunden

Beinah schon als Think-Tank sehen die Funktionäre die Wirtschaftskammer (WK) im Bezirk. In Arbeitsgruppen wollen sie sich Problemfeldern wie Fachkräftemangel, Innovation, Mobilität und Regionalität widmen. Einige erste Denkansätze dazu gehen an der Ist-Situation und am Zeitrahmen bis 2025 aber teils weit vorbei. Mit Blick auf die erfolgreichen Wirtschafts- und Arbeitsmarktdaten der vergangenen Jahre will die WK nun neue Impulse für die kommenden fünf Jahre setzen. BEZIRK KUFSTEIN (nos). "Wir...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Foto: Scalaria
4

Innovationen präsentiert
Die Zukunft der Urban Mobility

Im Rahmen der „Living Legends of Aviation Awards Europe” präsentierte die Scalaria heute gemeinsam mit dem Red Bull Media House, FACC, Straightline Aviation und Wings of Help die Trends und Innovationen der internationalen Auto-, Luft- und Raumfahrt. ST. WOLFGANG. Die gewaltigen Umbrüche im Bereich „Mobility“ standen am Samstag dem 20. Juli zum 50. Jubiläum der Mondlandung bei den Living Legends of Aviation Awards Europe im Mittelpunkt. Als eines der Highlights des Events luden die Living...

  • Salzkammergut
  • Anne Alber
Anzeige
Der VVT Ticketshop ist der tarifliche Reisebegleiter für alle Öffi-NutzerInnen in Tirol und für den VCÖ Mobilitätspreis 2019 nominiert. | Foto: VVT/Jochum
5

VCÖ Mobilitätspreis
Zwei Projekte des VVT für den VCÖ Mobilitätspreis nominiert. Ihre Stimme zählt!

Zwei Projekte des Verkehrsverbund Tirols wurden beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich von der Fachjury für das Publikum-Voting in der Kategorie „Öffentlicher Verkehr und Multimodalität“ nominiert. Unter allen 388 Einreichungen sind die Initiativen „Ticketshop“ und „MOVE – Mobilitätsworkshop für SchülerInnen“ in den Top 6 gelandet. Auf das wachsende Mobilitätsbedürfnis der TirolerInnen mit nachhaltigen und bedarfsgerechten Konzepten einzugehen und die Zukunft der Mobilität im Lande mitzugestalten,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verkehrsverbund Tirol
Digitale Zukunft: Friedrich Steinbrucker (ITG) und Bgm. Siegfried Nagl präsentierten heute die "Digitale Agenda Graz". | Foto: Stadt Graz/Fischer

"Digitale Agenda Graz": Bürger sollen laut Nagl mitreden!

Bürgermeister Siegfried Nagl stellte heute die "Digitale Agenda Graz" vor. Die Grazer sind aufgefordert, auf der Plattform www.discuto.io/stadt-graz über die 12 neuen Leitsätze mitzudiskutieren. Im Herbst will man das Paket im Gemeinderat beschließen. Die Stadt braucht digitale Spielregeln, das wünschen sich Bürgermeister Siegfried Nagl und ITG (Informationstechnik Graz)-Geschäftsführer Friedrich Steinbrucker, die heute gemeinsam die "Digitale Agenda Graz" vorgestellt haben. "Die Leitsätze...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.