Mostviertel

Beiträge zum Thema Mostviertel

Die Raupen der Schmetterlinge benötigen "Unkraut" im Garten als Nahrungsquelle. | Foto: Pixabay
4

Mostviertler Garten-Tipp
Raupen brauchen "Unkraut" als Nahrung

Ohne Raupen keine Schmetterlinge – ohne "Unkraut" keine Raupen. MOSTVIERTEL. Der internationale "Natur im Garten" Tag am 30. Juni steht alljährlich im Zeichen des ökologischen Gärtnerns. Schmetterlinge gehören zu den beliebtesten Gartentieren, durch ökologisches Gärtnern können wir ihnen maßgeblich unter die zarten Flügel greifen. Die hübschen Gartenbesucher spielen von der Raupe bis zum Falter eine wesentliche Rolle im heimischen Artengefüge. Die Hälfte der Falter ist gefährdet Mit über 4.000...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Marienkäfer helfen im Garten mit, indem sie Blattläuse vertilgen. | Foto: Adobe Stock
2

Mostviertler Garten-Tipp
Ökologischer Kampf gegen Blattläuse im Garten

Blattlausschwemme: Hochsaison für die "Naturgarten-Polizei" MOSTVIERTEL. Unser Gemüse wächst in der grünen Speisekammer üppig heran. An den für sie verbotenen Früchten naschen aber auch allerlei ungebetene Gartengäste allzu gern. Besonders fröhlich treibt es die Blattlaus dieser Tage in unseren grünen Oasen. Fragen rund um die kleinen Pflanzensauger lassen das "Natur im Garten" Telefon, den ökologischen "Rat auf Draht", deshalb aktuell heiß laufen. Blattläuse saugen bevorzugt den Pflanzensaft...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Gegen Nacktschnecken im Garten gibt es einige hilfreiche Tipps. | Foto: Günter Klaus
4

Mostviertler Garten-Tipp
"Schleimassel" durch Nachtschnecken verhindern

Wie man sich im Garten am besten gegen die Spanische Wegschnecke wehren kann. MOSTVIERTEL. Der ergiebige Regen und die milden Temperaturen lassen die hartnäckigste Kontrahentin aller Gartenbegeisterten jetzt zur Höchstform auflaufen. Auf leisen, schleimigen Sohlen "surft" die Spanische Wegschnecke und auch manch anderer gefräßiger Winzling auf jetzt perfekt feuchtem Untergrund zielgenau Richtung liebevoll bepflanztem Gemüse- und Blumenbeet. Am nächsten Morgen ist von den Übeltäterinnen meist...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Garten-Sommerküche: Salate für die Bowl
 | Foto: Adobe Stock
4

Mostviertler Garten-Tipp
Garten-Salate für feine Sommer-Schmankerl

Köstliche Garten-Sommerküche – feine Salate für die Bowl MOSTVIERTEL. Salate gehören zu den Gemüseklassikern. Ein Trendgericht der jüngeren Zeit sind Bowls, deren Hauptzutaten aus allerlei knackigen Salaten und Gemüse bestehen. Bowls sind das perfekte Sommergericht für den Mittagstisch im Büro oder zu Hause, denn sie sind leicht und zugleich sättigend. Pflücksalate, Asia-Salate, Vogerlsalat, junge Spinatblätter, dazu ein paar Radieschen, Cocktailtomaten oder Snackgurken, verfeinert mit frischen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Kleine Gewässer in Gärten eignen sich bestens als Laichplätze für heimische Amphibien. | Foto: Natur im Garten/Katharina Weber
5

Mostviertler Garten-Tipp
Lebensraum für Kröten, Frösche und Molche

Kleine Gewässer in Gärten eignen sich perfekt als Laichplätze für Amphibien. MOSTVIERTEL. Frösche, Kröten und Molche kehren zur Fortpflanzung im Frühjahr stets wieder in jenes Heimatgewässer zurück, in welchem sie einst als kleine Kaulquappen oder Larven geschlüpft sind. Die starke Bindung an ihr Herkunftsgewässer, die Gefahren der jährlichen Wanderschaft und die fortschreitend dichte Verbauung stellen für unsere heimischen Amphibien große Herausforderungen dar. Kleine Gewässer sind wertvoll...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Kletterrosen können alte Bäume im Garten verschönern. | Foto: Katharina Weber
2

Mostviertler Garten-Tipp
Kletterpflanzen verschönern alte Bäume

Alte Bäume kann man im Garten mit Kletterpflanzen verschönern. MOSTVIERTEL. Der 25. April ist der Internationale Tag des Baumes. Heimische Laubbäume und alte Obstbäume sind ein sehr beliebtes Zuhause für viele Insekten, Vögel und Säugetiere und bereichern auch uns Menschen. Schatten im Sommer und Licht im Winter In unseren Breiten bieten diese je nach Jahreszeit auch noch ein geniales Service: Im Sommer spenden sie willkommenen Schatten und im Winter lassen sie das Licht zu uns durchdringen....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Aus Wildkräutern lassen sich feine kulinarische Überraschungen zaubern. | Foto: Congerdesign/Pixabay
2

Mostviertler Garten-Tipp
Vom "Unkraut" zum schmackhaften Wildkraut

So manche Wildpflanze sorgt in den Gärten unserer Region für echte kulinarische Überraschungen. MOSTVIERTEL. Vor der Zeit der zarten Salatblättchen und hippen Sprossen-Toppings waren "Unkräuter" fester Bestandteil des menschlichen Speiseplans. Heute fristen viele Wildpflanzen zum "Unkraut" degradiert ein meist ungeliebtes Dasein. Gesunde Bereicherung für den Speiseplan Dabei sind Gundelrebe, Knoblauchrauke, Brennnessel & Co. wertvolle Pflanzen für Schmetterlinge und viele andere Insekten – und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Wirkstoffe der Heilpflanzen aus dem eigenen Garten wirken sich positiv auf die Gesundheit aus. | Foto: Natur im Garten/Benes-Oeller
3

Mostviertler Garten-Tipp
Die Heilkraft der eigenen Kräuter nutzen

Die Heilkraft aus dem Kräuterkisterl in der eigenen "grünen Oase" nutzen! MOSTVIERTEL. Der Weltgesundheitstag am 7. April bietet für Gartenfans einen hervorragenden Anlass, um sich mit heilkräftigen Pflanzen zu beschäftigen. In Klostergärten und Bauerngärten sind Heilkräuter seit jeher wichtiger Bestandteil der Bepflanzung. Heute ist der Kräuteranbau auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten vor allem wegen der aromatischen Würzkraft beliebt. Das gesundheitliche Potential der Vielfalt an...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die fleischfressende Pflanzengattung Sonnentau (Drosera) ist an extrem magere Standorte wie Moore und Heiden angepasst. | Foto: Daniela Tüchler
2

Mostviertler Garten-Tipp
Torffrei Gärtnern und die Moore schützen!

Torf gehört ins Moor und nicht in die Gartenbeete. MOSTVIERTEL. Bei kaum einer Gelegenheit können Gartenbesitzerinnen und -besitzer mehr für Klima- und Umweltschutz tun, als beim bewussten Einkauf von Blumenerden und anderen Substraten. Vermeiden Sie deshalb nun zu Beginn der Gartensaison den Kauf von torfhaltigen Produkten, denn Torf ist keine nachhaltige Ressource! Viel Kohlendioxid wird in Mooren gespeichert "Torf wird aus Mooren abgebaut. Dort wachsen Torfmoose, welche im Laufe der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Regenwasser in Fässern oder Regentonnen zusammeln, hilft dabei, mit dem kostbaren Gut sparsam umzugehen. | Foto: Natur im Garten/Benes-Oeller
2

Mostviertler Garten-Tipp
Wasser ist ein kostbares Gut in unseren Gärten

Weltwassertag: Jeder Tropfen zählt in den Gärten in unserer Region. MOSTVIERTEL. Der Weltwassertag am 22. März soll alljährlich darauf aufmerksam machen, dass Wasser zu den wichtigsten Grundlagen des Lebens auf der Erde zählt. Im Durchschnitt liegt der direkte Wasserverbrauch in Österreich pro Kopf bei 130 Litern pro Tag. Davon werden allein 14 Prozent bzw. 18,2 Liter für den Außenbereich (Pool, Pflanzen, etc.) verbraucht. Die Hitzetage nehmen deutlich zu Zugleich nimmt die Anzahl der Hitzetage...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Torffreie Erde für den Naturgarten kann man einfach selbst mischen. | Foto: AdobeStock
2

Mostviertler Garten-Tipp
Torfreie Erde für den Garten selbst herstellen

Man kann Erdmischungen für den eigenen Garten einfach selbst herstellen. Beim Kauf von Gartenerde sollte man auf torffreie Substrate achten. MOSTVIERTEL. Die neue Gartensaison keimt schon vor der Türe – und jede Pflanze im Garten oder am Balkon benötigt vor allem eines zum Wachsen: gute Erde. Eine kostengünstige Alternative zum Erdenkauf ist die Herstellung von eigenen Erdmischungen. Selbst mischen oder torffrei kaufen "Natur im Garten" hat verschiedene Substratmischungen für Balkon- und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Eine mit Schnittgut gefüllte Benjeshecke bietet unzähligen Lebewesen im Garten Unterschlupf. | Foto: Daniela Tüchler
2

Mostviertler Garten-Tipp
Gehölzschnitt als Tier-Paradies im Garten

Mit einer Benjeshecke kann man vielen Tieren Unterschlupf im Garten bieten. MOSTVIERTEL. Jetzt ist die Zeit, in der sich mit dem Obstbaum- und Heckenschnitt im Privatgarten ebenso wie im öffentlichen Grün große Mengen an Ästen und Zweigen ansammeln. Das Schnittgut abzutransportieren, kostet Zeit und Geld und ist nicht unbedingt notwendig. Effektiv verwendet, kann daraus wertvoller Lebensraum für viele Tiere direkt vor Ort entstehen. Benjeshecke mit Totholz füllen Nach dem Prinzip der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Wühlmäuse können im Garten erhebliche Schäden anrichten. | Foto: AdobeStock
2

Garten-Tipp
Wer in unserem Garten gräbt – Wühlmäuse oder Maulwürfe?

Der Maulwurf und die Große Wühlmaus halten keinen Winterschlaf, sind deshalb auch in der kalten Jahreszeit aktiv und benötigen weiterhin Nahrung. MOSTVIERTEL. Während sich der Maulwurf bei Frost in tiefere Bodenschichten zurückzieht und tierische Kost verspeist, sind Wühlmausgänge besonders nach dem Abschmelzen der Schneedecke oberflächennah gut zu sehen. Die Wühlmaus macht sich im Garten nicht nur im Sommer unbeliebt, wenn sie ganze Jungpflanzen wie durch Zauberhand verschwinden lässt oder...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Kräuter aus dem eigenen Naturgarten sind besonders wohlschmeckend und gesund. | Foto: AdobeStock
3

Garten-Tipp
Kräuter sind pflegeleicht und bei Insekten sehr beliebt

Kräuter-Ernte im Naturgarten - Jetzt Aromaschätze sichern! MOSTVIERTEL. Kräuter sind pflegeleichte Pflanzen, ihre Blüten sind bei Insekten beliebt und sie bereichern den sommerlichen Garten und Balkon mit ihrem aromatischen Duft. Samtige Salbeiblätter, duftender Rosmarin, leuchtende Ringelblumenblüten – wenn im Hochsommer der Kräutergarten in voller Pracht erstrahlt, gibt es jede Menge zu ernten. Kräuter trocknen und weiterverarbeiten Nicht alles kann frisch verbraucht werden – gut, dass sich...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Kohlsorten vertragen auch den Frost während der Wintermonate. | Foto: Natur im Garten/M. Benes-Oeller
2

Garten-Tipp
Wintergemüse liegt bei Mostviertler Gärtnern voll im Trend

"Anpfiff zur zweiten Halbzeit" im Gemüsegarten MOSTVIERTEL. Ein bunter Gemüsemix landet jetzt laufend am Teller und damit lichten sich die Reihen im Beet stetig. Das bedeutet "Anpfiff für die zweite Halbzeit" im Gemüsegarten! Wo Platz frei wird, darf gleich wieder gesät und gepflanzt werden. Bauen Sie kältetolerante Gemüsearten nach und achten Sie auf die richtige, der Jahreszeit entsprechende, Sortenwahl. Die Angaben zur empfohlenen Aussaatzeit finden Sie auf der Rückseite des Samensackerls....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Ausstiegshilfen im Gartenteich bewahren Nützlinge wie den Igel vor dem Ertrinken. | Foto: AdobeStock
2

Garten-Tipp
Ausstiegshilfen retten Leben in Gartenteichen und Pools

Wichtige Tipps, um unsere Nützlinge im Garten beim Abkühlen im Sommer vor dem Ertrinken zu bewahren. MOSTVIERTEL. Während der Sommerhitze zieht es nicht nur uns zum kühlen Nass. Die Tierwelt ist jetzt besonders auf Trinkmöglichkeiten angewiesen. Während längerer Hitzeperioden trocknen viele natürliche, kleine Wasserstellen aus. Wildtiere sind dann verstärkt auf der Suche nach überlebenswichtigen Trinkstellen. Swimmingpools und Teiche mit steilem Ufer oder offene Regentonnen können ihnen dabei...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Eine Schwalbenschwanzraupe im Garten | Foto: Natur im Garten/Alexander Haiden
2

Garten-Tipp
Schmetterlinge benötigen Futterpflanzen für ihre Raupen

Raupenfutterpflanzen – Ohne Raupe kein Schmetterling! MOSTVIERTEL. Der internationalen „Natur im Garten“ Tag am 30. Juni, steht ganz im Zeichen des ökologischen Gärtnerns. 2023 widmet sich „Natur im Garten“ insbesondere unseren heimischen Schmetterlingen. Wesentliche Rolle im Artengefüge Die hübschen Gartenbesucher spielen von der Raupe bis zum Falter eine wesentliche Rolle im heimischen Artengefüge. Mit über 4.000 Arten gilt Österreich als Schmetterlingshotspot Europas, doch bereits mehr als...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Mit ökologischen Abwehrmaßnahmen lassen sich Nacktschnecken aus dem Gemüsebeet vertreiben. | Foto: Natur im Garten/K. Weber
2

Garten-Tipp
"Schnecken-Krimi" im Beet: Ökologische Abwehr im Garten

Ökologische Abwehrmaßnahmen im Garten gegen gefräßige Schnecken MOSTVIERTEL. Mit Freude blicken wir dieser Tage auf allerlei Köstlichkeiten, die in unserer lebendigen Speisekammer im Gemüsegarten wachsen und gedeihen. Gemüsekrimi vermeiden Doch dann – oh Schreck! Ein riesiges Loch im Salatblatt, eine verdächtig glitzernde Spur zur heiß geliebten Chilipflanze und wir wissen sofort: eine Täterin auf schleimigen Sohlen hat sich an unserem Gemüse zu schaffen gemacht. Feuchtes Wetter und milde...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Naturnahes Gärtnern schont unser Klima | Foto: Natur im Garten/Hüfing
2

Garten-Tipp
Naturgärten in der Region helfen der Tier- und Pflanzenwelt

Naturnahe Grünräume – zukunftssicher investieren in unserer Region MOSTVIERTEL. Naturgärtner sind Weltmeister im nachhaltigen Investieren. Wer frei von chemisch-synthetischen Pestiziden, Kunstdünger und ohne Torf gärtnert, leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und steigert die eigene Lebensqualität. Im Hinblick auf den Klimawandel ist auch bei der Gestaltung und Pflege unserer grünen Oasen ein Umdenken in unserer Gesellschaft notwendig. Nur klimafit angepasste Grünräume – ob Garten,...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Mischkulturen sorgen im Garten für gesunde Obst- und Gemüsepflanzen. | Foto: Natur im Garten/A. Buchinger
2

Garten-Tipp
Eigenes Gemüse und Obst für Menschen und Tiere anbauen

Eine Mischkultur macht den eigenen Garten zum Obst- und Gemüse-Paradies. MOSTVIERTEL. Den grünen Daumen zu kultivieren, liegt voll im Trend. Gärtnern in der eigenen, lebendigen Speisekammer ist gesund für Körper und Geist. Selbst angebautes Gemüse und Obst ist besonders gesund für Mensch und Umwelt, wenn es frei von chemisch-synthetischen Pestiziden, Kunstdünger und ohne Torf angebaut wird. Mischkultur sorgt für gesundes Gemüse Für die Gemüsepflanzen im Beet oder Balkonkisterl ist der Anbau in...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Ein Osternest aus Materialien aus dem Garten lässt sich leicht herstellen. | Foto: Natur im Garten/K. Weber
2

Garten-Tipp
Osternest aus Naturmaterialien aus dem Garten bauen

Ostereier chemiefrei mit Pfanzen färben und Osternester aus geflochtenen Zweigen und Heu gestalten. MOSTVIERTEL. Am Ostersonntag freut sich jedes Kind über ein bunt gefülltes Osternest. Ostereier können chemiefrei mit Pflanzen gefärbt und mit Hilfe von hübschen Pflanzenblättern und Blüten dekorativ gestaltet werden. Das Körbchen selbst können Sie aus geflochtenen Zweigen herstellen. Verwenden Sie für die Füllung duftendes Heu. So entsteht im Handumdrehen ein nachhaltiges Osternest aus...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Schmetterlinge wie das Tagpfauenauge freuen sich über frische Wildkräuter und ein "wildes Eck" im Garten. | Foto: Pixabay
2

Garten-Tipp
"Unkraut" im Garten ist wertvoll für Schmetterlinge

Wildpflanzen bieten im Frühling nicht nur für Tiere eine wichtige Bereicherung. MOSTVIERTEL. Vor der Zeit der zarten Salatblättchen und hippen Sprossen-Toppings waren "Unkräuter" fester Bestandteil des menschlichen Speiseplans und wichtige Heilkräuter. Heute fristen viele Wildpflanzen zum "Unkraut" degradiert ein meist ungeliebtes Dasein. Doch gerade jetzt im Frühling, wenn wir sehnsüchtig auf das erste Grün im Gemüsegarten warten, bieten Wildpflanzen eine gesunde Bereicherung für den...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Das richtige Werkzeug erleichtert die Arbeit im Garten. | Foto: Natur im Garten/M. Liehl-Rainer

Garten-Tipp
Garten-Werkzeug schnell fit machen für den Einsatz im Beet!

Die Gartensaison steht kurz bevor und für die Arbeit im Beet ist das richtige Werkzeug das Um und Auf. MOSTVIERTEL. Bald beginnt die Gartensaison und damit heißt es endlich wieder: ab ins Beet! Mit gutem Werkzeug steht und fällt so manches Projekt – Beetvorbereitung, Schnitt- und Pflanzarbeiten gehen mit der richtigen Ausstattung in solider Qualität locker und mit Freude von der Hand. Die Auswahl an Geräten im Handel ist groß, die wesentlichen Gartenarbeiten können jedoch mit einer...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Im zeitigen Frühjahr sollte man diverse Vogelfallen am Haus entschärfen. | Foto: pixabay
2

Garten-Tipp
Im zeitigen Frühjahr sollte man Vogelfallen entschärfen

Vogelschutz – Anprall an Glasflächen verhindern MOSTVIERTEL. Schon jetzt im zeitigen Frühjahr sind unsere Gartenvögel auf der Suche nach Nistplätzen besonders aktiv. Eine große, unsichtbare Gefahr für Vögel im Siedlungsgebiet sind Fenster und spiegelnde Oberflächen. Glas als Gefahrenquelle Jährlich sterben allein in Österreich hunderttausende Vögel durch die Kollision mit Glasflächen. Glas ist eine doppelte Gefahrenquelle: es ist durchsichtig und deshalb ein unsichtbares Hindernis und die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.