Muren

Beiträge zum Thema Muren

WLV-Leiter Christian Ihrenberger und sein Team sind für das Außerfern zuständig. In Sachen Wildbachverbauung ist die Region besonders herausfordernd. | Foto: Reichel
Aktion

Hochwasserschutz
Maßnahmen im Bezirk Reutte bewähren sich

Die Verbauungen an den heimischen Wildbächen haben sich beim jüngsten Hochwasserereignis bewährt. Hinschauen, und wo es notwendig ist "nachjustieren", ist aber wichtig, sagt der Leiter der Wildbach- und Lawinenverbauung im Außerfern, DI Christian Ihrenberger. AUSSERFERN. Früh aufstehen musste Gebietsbauleiter Christian Ihrenberger, als vor wenige Tagen ein riesiges Unwettertief über Teile Europas zog und dessen Auswirkungen auch im Außerfern spürbar waren. Den ganzen Tag unterwegs Bereits gegen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Geschiebebecken und Rückhaltesperren am Feichtnergraben in Westendorf | Foto: Foto: Die Wildbach
2

Naturgefahrenmanagement im Brixental: Sicherheit für Bevölkerung erhöht

BRIXENTAL (niko). In mehreren Brixentaler Wildbächen hat die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) in den letzten Jahren Schutzbauten errichtet und dadurch das Gefahrenpotenzial für Mensch und Infrastruktur reduziert. Allein 2014 investiert die WLV tirolweit über 35 Millionen Euro in den Schutz vor Muren, Steinschlag und Lawinen. Professionelle Maßnahmen – nachhaltiger Schutz Im Rahmen der Exkursion wurden bestehende Wildbachverbauungen in Hopfgarten und Westendorf besichtigt sowie das...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

13 Millionen für die Sicherheit

Über Gefahrenzonen in Villach sprach Experte Josef Brunner. doris.griessner@woche.at Die vergangenen Wochen haben wieder bewiesen, dass übermäßig starke Gewitter zu großen Schäden führen können. Im WOCHE-Gespräch spricht Josef Brunner, Sektionsleiter der Wildbach- und Lawinenverbauung über Präventionsmaßnahmen und mögliche Gefahrengebiete in Villach. WOCHE: Gibt es für die Bezirke Villach und Villach Land Gebiete, die von Hochwasser oder Hangrutschung betroffen sein könnten? BRUNNER: In Villach...

  • Kärnten
  • Villach
  • Doris Grießner
Überlegen neue Lösungen für die Halltalstraße:  Manfred Pittracher und Siegfried Sauermoser von der Wildbachverbauung und Bgm. Arno Guggenbichler.
14

Straße ins Halltal soll murensicher werden

Gemeinde Absam kann sich die häufigen Reparaturen nicht mehr leisten – Höherverlegung der Straße wird jetzt geprüft In immer kürzeren Abständen wird die Halltalstraße von Murenabgängen heimgesucht, zuletzt zweimal innerhalb von zwölf Monaten. Deswegen will man mit baulichen Maßnahmen die Straße sicherer machen. ABSAM (sf). Die Reparaturarbeiten beim „Bettelwurfeck“ kosteten vergangenes Jahr ca. 200.000 Euro, mit einer ähnlichen Summe ist auch dieses Jahr wieder zu rechnen, wenn man die Fahrbahn...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Die Projektverantwortlichen (v. l.): Mag. Andres Friedwagner (Prisma solutions), DI Hubert Siegel (Lebensministerium) und DI Dr. Karl Kleemayr (Bundesamt für Wald)

EU-Projekt zur Erhöhung der Sicherheit im Stanzertal

Stanzertal ist Untersuchungsregion eines EU-Projekts STANZERTAL. Seit 2009 gibt es das länderübergreifende EU-Projekt: „Paramount – Risikomanagement zum Schutz von Verkehrswegen vor Naturgefahren“. Kürzlich wurden in Landeck nähere Details präsentiert. Fünf Länder des Alpenraumes – Österreich, Slowenien, Italien, Schweiz und Frankreich - haben im Bereich Naturgefahren ähnliche Probleme und Herausforderungen. Beispielsweise die Auswirkung des Klimawandels (Hochwasser, Muren, Steinschlag,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Herbert Tiefenbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.