Häuser

Beiträge zum Thema Häuser

Anzeige
David Zulj und sein Team stehen Ihnen jederzeit zur Seite. | Foto: Bullenhaus
2

Leistbares Wohnen im Fokus
Das Welser Unternehmen Bullenhaus geht neue Wege am Immobilienmarkt und setzt auf leistbare Angebote.

Gegründet 2017 von David Zulj,hat sich das Unternehmen als Spezialist für leistbare Wohnungen und smarte Immobilieninvestments etabliert. Während sich der Immobilienmarkt in Oberösterreich aktuell in einem Spannungsfeld bewegt, bleibt die Nachfragenach leistbarem Wohnraum ungebrochen. Zwar sind die Kreditzinsen in den vergangenen Monaten leicht gesunken, dennoch bleibt der Markt herausfordernd: Hohe Baukosten, steigende Betriebskosten und eine knappe Verfügbarkeit von Grundstücken...

In Wien zahlte man im vergangenen Jahr im Durchschnitt 6.762 Euro pro Quadratmeter für eine Wohnung, 6.778 Euro für ein Haus. (Symbolfoto) | Foto: Jakub Żerdzicki/Unsplash
7

Immo-Ranking veröffentlicht
Wien unter den teuersten Städten Europas

In Wien zahlte man im vergangenen Jahr im Durchschnitt 6.762 Euro pro Quadratmeter für eine Wohnung, 6.778 Euro für ein Haus. Das ist laut einer Immo-Analyse von Remax der zweitteuerste Preis Europas. Nur in München muss man deutlich mehr zahlen. WIEN. Das international tätige Maklernetzwerk Remax hat diese Woche ihren Wohnimmobilien-Preisreport 2024 veröffentlicht. Im Jahresbericht wurden interne Daten analysiert und durch Marktdaten des Immobilienmarktexperten ProperBird ergänzt, berichtet...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Philipp Reisinger, Arno Wimmer präsentierten Immobilienpreisspiegel. | Foto: WK/Die Fotografen
3

Immobilienpreisspiegel 2025
Stabilisierung mit unterschiedlichen Preisen in Regionen

Nach Phasen der Unsicherheit ist mittlerweile eine Konsolidierung auf em heimischen Immobilienmarkt eingetreten. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der Immobilienpreisspiegel ist eine wichtige Unterlage für TreuhänderInnen, alle beratenden Berufe und Konsument:innen. „Er reflektiert die im vergangenen Jahr erzielten Durchschnittspreise für verschiedene Liegenschaftsarten in allen politischen Bezirken Österreichs“, erklärt Philipp Reisinger, Obmann der Fachgruppe Immobilien- und Vermögenstreuhänder der...

So sah das Logo der BezirksBlätter Zwettl (heute: MeinBezirk Zwettl) vor 15 Jahren aus. Unter anderem wurde auch darüber berichtet, dass Hartl Haus seit Produktionsbeginn 1995 bis 2010 3.000 Häuser  errichtet hat. | Foto: Archiv
6

Vor 15 Jahren im Waldviertel
3.000 Häuser von Hartl Haus produziert

Im März 2010 wurde das 3.000. Hartl Haus gefeiert. Das Unternehmen ist auf die hohe Kundenzufriedenheit besonders stolz. HAIMSCHLAG. Am Dienstag, dem 23. März 2010, wurde das 3.000. Hartl Haus seit Produktionsbeginn 1995 gefeiert. Die beiden Firmenchefs, KR Roland Suter und sein Bruder Dir. Peter Suter, führten abwechselnd durch die Feier. 1995 wurden 95 Millionen Schilling in das neue Produktionswerk in Haimschlag investiert. Seitdem wurden 160 Kilometer Außen- und 130 Kilometer...

Rechts das Hotel Stefanie, links das Thermalbad. | Foto: Stockmann
8

Eigentümer hofft auf niedrigere Zinsen:
Das "Stefanie" wartet auf Käufer

Die Kurstadt zeichnet sich durch eine Reihe von historisch bedeutsamen Gebäuden aus. BAD VÖSLAU. Eines der prägnantesten Gebäude befindet sich am Badplatz, direkt neben dem Thermalbad - und steht seit Jahren leer: Das Hotel Stefanie wurde von seinen Eigentümern, dem Ehepaar Witzmann, an den Immobilienentwickler Elijahu Chassidov verkauft. Dieser machte nun zuletzt nach einer Meldung in der Zeitung "Heute" von sich reden. Gehört ihm doch auch die Fischviertel GmbH am Naschmarkt, und diese soll...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Heidi Brunnbauer mit der dreiteiligen Buchreihe über das grüne Cottageviertel von Währing und Döbling. | Foto: Sabine Krammer
4

Währing & Döbling
Heidi Brunnbauer ist im Cottageviertel auf Spurensuche

Heidi Brunnbauer stellt ihr Buch als spannenden Führer und Nachschlagewerk des grünen Cottage vor. Das Viertel hat die gebürtige Kärntnerin unter anderem durch Spaziergänge kennengelernt.  WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Das Cottage-Viertel in Währing und Döbling zählt zu den vornehmen und teuren Wohngegenden Wiens und entstand ab 1872 auf Initiative von Eduard Kral und Heinrich von Ferstel. „Die ursprüngliche Idee für diese Villen im Stil englischer Landhäuser war eine bessere, leistbarere,...

Lichtermeer an einem Haus in Theresienfeld. | Foto: Zezula
16

Advent- und Weihnachtszeit
Weihnachtshäuser im Glanz

Zur Weihnachtszeit strahlen nicht nur die Augen der Kinder, auch einige Häuser sind aufgeputzt wie Christbäume. Sie ziehen die Besucher an und die stolzen Hausbesitzer genießen es. WIENER NEUSTADT, THERESIENFELD. In Theresienfeld glitzert es an einem Haus besonders. Die Familie putzt ihr Heim seit 12 Jahren dort so heraus, der 84-jährige Opa erklärt dies so: "Wir haben eine behinderte Enkeltochter und die liebt die Weihnachtsdekoration." Berührungsängste mit der staunenden Bevölkerung hat er...

Im Durchschnitt sind die Preise für Einfamilienhäuser in Oberösterreich gesunken. | Foto: RE/MAX Austria
4

Markt schrumpft seit 2019
Preise für Häuser steigen immer noch in vielen Bezirken

Seit 2019 schrumpft der oberösterreichische Einfamilienhausmarkt. In vielen Bezirken steigen die Preise dennoch weiterhin. OÖ. Vom Halbjahr 2023 zum Halbjahr 2024 gingen die Einfamilienhauskäufe um 8,6 Prozent auf oberösterreichweit 650 Abschlüsse zurück – so wenig wie noch nie seit Beginn des RE/MAX-ImmoSpiegels 2009. Im bundesweiten Mengenranking reicht dies aber dennoch nach wie vor für Rang drei, hinter der Steiermark und Niederösterreich, auch zum Fünfjahresdurchschnitt fast 34 Prozent und...

2023 war das "Jahr des eingebrochenen Hochbaus". Laut den Zahlen von Documedia aus der Stadt Salzburg stieg die Zahl der auf unbestimmte Zeit verschobenen Projekte um 113 Prozent, auch 16 Prozent mehr Bauprojekte wurden gar nicht erst begonnen. Damit sank auch die Zahl der fertigen Bauvorhaben und es kommt eben ein Minus von 3,8 Milliarden Euro heraus. | Foto: Symbolbild: pixabay
3

Documedia Salzburg
Baukrise hat 2024 ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht

Über 20 Prozent weniger Bauprojekte wurden im vergangenen Jahr fertiggestellt. Das ergibt ein Minus von über 3,8 Milliarden Euro. Für Documedia, ein in Salzburg ansässiger Informationsdienstleister für die österreichische Baubranche, hat die Baukrise schon von 2022 auf 2023 ihren Anfang genommen. Für sie ist das öffentlich geprägte Bild teilweise verzerrt. Sie haben eine eigenen Baureport erstellt, in dem sie auf die gravierende negative Entwicklung hinweisen. Zum Beispiel können die...

Die Form der kurzzeitigen Vermietung von Wohnungen stellt für die Stadt Salzburg ein großes Problem dar. Nun geht sie dagegen vor und bittet Salzburg BürgerInnen um Mithilfe mittels eines Online-Formulars, wenn Verdachtsfälle bestehen. | Foto: Symbolbild: pixabay
3

Digitale Plattform
Stadt Salzburg geht gegen illegale Kurzzeitvermietungen vor

Die Kurzzeitvermietung von Wohnungen über Plattformen wie Airbnb ist für den Salzburger Wohnungsmarkt aus vielerlei Gründen eine Herausforderung. 75 Prozent der dort zur Kurzzeitmiete angebotenen Objekte sind Wohnungen oder Häuser, so die Stadt Salzburg, die es sich zum Ziel gesetzt, dieses Problem in den Griff zu bekommen, denn die zweckentfremdeten Wohnungen haben spürbare Konsequenzen für den lokalen Wohnungsmarkt. SALZBURG. Die Vermietung von Wohnraum für touristische Zwecke ist an strenge...

Dieter Hofer, Steuerberater und Miteigentümer eines im Jahr 1365 erstmals erwähnten Gebäudes mit Moritz Schliesselberger, Inhaber des ältesten Geschäfts der Stadt Salzburg und Miteigentümer eines 800 Jahre alten Hauses. | Foto: Schrofner
8

S-Link Projekt
"Wir haben nur Sorge um unsere Liegenschaften"

Update: 8. September: Das S-Link Projekt beschäftigt die SalzburgerInnen, das zeigte auch ein Pressetermin heute Vormittag in der Stadt Salzburg. Hauseigentümer, die von der geplanten S-Link-Trasse betroffen sind, haben nun ein geotechnische und ein gutachterliche Stellungnahmen zu möglichen negativen Auswirkungen der Bauarbeiten auf die Gebäude eingeholt. Das Ergebnis beider Stellungnahmen: Im Falle einer Untertunnelung sind irreparable Schäden an denkmalgeschützten Gebäuden unausweislich. "Es...

Thomas Strohschneider, Trainer bei "Solarpenta". Die Solarpenta-Akademie bringt für bessere Standards bei PV-Anlagen. | Foto: Santrucek
6

Wiener Neustadt
Der PV-Kuchen ist riesig

Was bisher fehlt, sind Qualitätsstandards für PV-Anlagen. Ein Manko, das die Solarpenta Akademie beheben will. WIENER NEUSTADT/BEZIRK. Der Boom für erneuerbare Energien hält ungebrochen an. Vielen ist aber nicht bewusst, dass sie mit einer Photovoltaik-Anlage ein Kraftwerk am Dach haben, durch dessen Kabel 950 Volt Leistung schießen. Entsprechend umsichtig sollten Installationen von PV-Anlagen durchgeführt werden. Allerdings sei derzeit kein Befähigungsnachweis für die Monteure von PV-Anlagen...

Die Geschichte der Gumpendorfer Straße kann man im Online-Archiv nachlesen.  | Foto: Verlag Reinhold Entzmann & Sohn
2

Mariahilf
Das Bezirksmuseum stellt seine Häuserchronik zur Verfügung

Das Wien Museum hat seine Informationen über mehr als 400 Adressen im Bezirk digitalisiert. So kann man diese schneller und unkompliziert finden.  WIEN/MARIAHILF. Die Straßen Mariahilfs haben viel zu erzählen. Wie sah die Kaunitzgasse aus, als der Magdalenengrund noch eine Vorstadt war? Und wussten Sie, dass das "Batthianysche Gartenschlössel" bis ins frühe 20. Jahrhundert an der heutigen Gumpendorfer Straße 120 zu finden war? Kostenloses Archiv Egal, welche Fragen man zur Bezirksgeschichte hat...

Rekordpreis für eine Villa in Jochberg. | Foto: Bamberger
2

Immobilienpreise
Luxuspreise für Häuser – vor allem im Bezirk Kitzbühel

Neue Rekordzahlen bei Immobiliendeals im Luxussegment; Region Kitzbühel im absoluten Spitzenfeld. TIROL, KITZBÜHEL, JOCHBERG. Viele Immobilientransaktionen in Tirol bewegen sich in der Luxuskategorie, wie eine Remax-Analyse zeigt. So waren im Vorjahr etwa bei 392 Einfamilienhäusern, die tirolweit den Besitzer wechselten, 104 im Luxussegment zu finden. Diese 104 Häuser kosteten durchschnittlich 2,62 Millionen Euro, wobei die Hälfte davon im Bezirk Kitzbühel ver-/gekauft wurde. Auch bei...

3

Historischer Zeitungsbericht
Feuerwehreinsatz durch Regen

Vor 50 Jahren am 26. Juli 1974 im Schwarzataler Bezirksboten. Die wolkenbruchähnlichen Niederschläge am 17. Juli gegen 18.30 Uhr hatten in Pottschach Überschwemmungen zur Folge. Besonders betroffen davon waren die Häuser auf der Ternitzer Straße. Durch die starken Regenfälle drang Wasser in den Konsum-Markt ein, wodurch die Heizungsanlage und die Kühlaggregate gefährdet waren. Besonders ein Nicht-Funktionieren der Kühlaggregate hätte einen enormen Schaden zur Folge gehabt. 10 Feuerwehrmänner...

Titel im Jahr 2009. | Foto: Kogler
2

15 Jahre RMA
2009 keine Krise bei Immobilien

Auch im Jahr 2009 gab es in Kitzbühel keine Krise am Immobilienmarkt. KITZBÜHEL. Kitzbühel & Immobilien – ein Thema, das nie an Brisanz verliert. Unzählige Berichte dazu erschienen auch in den 15 Jahren des Bestands der RegionalMedien Austria. 2009 war ein Immobilien-Krisenjahr. Doch der Kitzbüheler Immobilienmarkt zeigte sich nahezu resistent gegen alle internationalen Aktien- oder Finanzkrisen. „Andernorts brachen die Preise zum Teil massiv ein, in Kitzbühel und Umgebung ist eher das...

Die Wirtschaftskammer Wien (WKW) fordert per Aussendung ein Sanierungspaket für Haushalte. | Foto: Stefan Lehner/Unsplash
3

Nachhaltigkeit
Wirtschaftskammer Wien fordert Sanierungspaket für Haushalte

Beim Thema Nachhaltigkeit und thermische Sanierung ortet die Wiener Wirtschaftskammer zu wenig Unterstützung für Eigentumsbesitzer und fordert von der Stadt mehr finanzielle Entlastung. WIEN. 950.000 Haushalte gibt es in der Bundeshauptstadt. Die Sanierungsquote sei jedoch mit unter zwei Prozent zu gering, gerade bei den ca. 18. Prozent Eigentumswohnungen dieser Haushalte, kritisiert die Wirtschaftskammer Wien (WKW). "Ein wichtiger Faktor in Wien ist die thermische Sanierung bestehender...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Projekt für nachhaltiges Bauen
Gampern plant ein Öko-Wohndorf

Am Ortsrand von Gampern soll eine ökologische Wohnsiedlung entstehen. Das Projekt auf einer Fläche von 7,5 Hektar trägt den Titel "Am Hang zur Natur".  GAMPERN. Weniger Beton, mehr Grün. Nach diesem Prinzip soll am Ortsrand von Gampern eine neue Siedlung entstehen. Maximal ein Viertel der Fläche soll bebaut werden. Der Rest wird der Natur überlassen. So sollen Bäche renaturiert und Wiesen freigehalten werden, damit Regen versickern kann. Auch Freizeiträume sollen Platz finden. Die Häuser selbst...

2023 wurden um 28,2 Prozent weniger Wohnimmobilien verkauft, trotz im Schnitt sinkender Preise. | Foto: Pixabay
3

Immobilienpreise sinken
Wohnungskauf ging 2023 um die Hälfte zurück

Die Immobilienpreise sind 2023 wieder deutlich gesunken. Die Zahl der interessierten Käuferinnen und Käufer ist dennoch nicht viel größer geworden. So wurden im letzten Jahr weniger Wohnungen und Häuser verkauft, zeigen Daten der Statistik Austria. Diese Situation dürfte sich aufgrund der hohen Zinsen nicht allzu bald ändern. ÖSTERREICH. Im Vorjahr wurden um 28,2 Prozent weniger Wohnimmobilien, als noch 2022 verkauft, geht aus der vorläufigen Analyse der Statistik Austria hervor. Der Kauf von...

  • Lara Hocek
Neue Siedlungen zwischen Neunkirchen und Natschbach, wo der Baugrund zuletzt zwischen 115 und 150€/m2 kostete.  | Foto: Santrucek
4

Baufibel 2024
Große Unterschiede bei Grundstückspreisen im Industrieviertel

Vor allem rund um Wien und in Südbahn-Nähe sind Baugründe teuer - es geht aber auch günstiger. INDUSTRIEVIERTEL. Wenn es um Preise für Grundstücke, Häuser und Wohnungen geht, ist Industrieviertel nicht gleich Industrieviertel. Preislich bestehen zwischen den einzelnen Bezirken und Gemeinden teils gewaltige Unterschiede, vor allem Wien-Nähe oder gute öffentliche Anbindung müssen teuer bezahlt werden. Teure Einfamilienhäuser 4.787€ mussten Hauskäufer 2022 laut Daten der Statistik Austria pro m2...

Landesgeologe entscheidet
Alles steht und fällt mit Machbarkeitsstudie

Keine Zeitangabe vom Land, wann Bewohner nach Hangrutsch in Goritschach/Ebenthal wieder in Häuser dürfen: Machbarkeitsstudie zu Schutzwall ist in Ausarbeitung. Monitoring zeigt erschreckendes Ergebnis. EBENTHAL. Mehrere Häuser in den Ebenthaler Ortschaften Rottenstein und Goritschach wurden von den Unwettern im August letzten Jahres schwer getroffen. Ein massiver Hangrutsch hat nicht nur einige Häuser bedroht, sondern auch Häuser in Goritschach so stark getroffen, dass diese bis heute nicht...

Symbolbild – keine Tiere nach Weihnachten im Tierheim abgegeben. | Foto: Gary Bendig/Unsplash
5

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

Nachrichten aus dem Bezirk Neunkirchen knapp zusammengefasst. Mehr Meldungen aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Tiere abgeben war einmal TERNITZ. Vor tierischen Weihnachtsgeschenke landeten bisher im Tierschutzhaus. Mit Grund dafür ist, dass viele Tierhandlungen vor Weihnachten eine Verkaufssperre für Hase & Co einhalten. Abbruch alter Häuser BEZIRK. 35,64% befürworten auf meinbezirk.at/neunkircen, dass der Abbruch alter Häuser für neue Wohnungen gut ist. 64,36% sind...

Foto: Irmi Stummer
10

Weihnachtlich dekoriert
So festlich sind Herzogenburgs Häuser

Zu Beginn der Adventzeit werden auch in Herzogenburg die Straßen immer heller. Der Grund? Viele Hausbesitzer schmücken ihr Eigenheim samt Garten liebevoll, aber auch aufwendig im weihnachtlichen Stil. Warum der Aufwand? Das lesen Sie hier! HERZOGENBURG. Familie Munk- Klingenbrunner liebt es dezent, aber doch. Jedes Jahr dekorieren sie ihr Carport und einen Strauch mit Lichterketten in warm weißem Licht. "Es soll nicht zu viel sein, sonst wird es kitschig. Aber ein bisschen verzaubern wollen wir...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.