Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Selbstbewusstsein zeigten Teenager beim "Fair-Tragen" | Foto: Foto: Alfred Hofer
96

Modenschau Lembach
Fairtrade - für alle gedacht

46 Models präsentierten Modenschau mit Fairtrade-Mode LEMBACH (alho). Eine gelungene Modenschau mit Fairtrade-Mode aus sechs unterschiedlichen Modelinien, für alle Altersgruppen, präsentierten 46 Models in der Alfons-Dorfner-Halle. Die Stimmung des Publikums in der Halle trug wesentlich zum Gelingen der Veranstaltung bei. Gekonnt zeigten auch bereits die jüngsten Models im Kindergartenalter Fairtrade-Mode. Die Moderatoren wiesen bei der fast schon spektakulären Präsentation der einzelnen...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Der neugestaltete Vorplatz mit Pforte und Klosterladen (r) und Einbindung der Arkaden lädt zum Verweilen ein. | Foto: Erwin Wimmer
16

Raum macht Klima
21. Architekturfühling in Aigen-Schlägl

Der 21. Architekturfrühling des Architekturbüros Arkade findet heuer am Donnerstag, 23.Mai, in Aigen-Schlägl statt. Die Bauprojekte rund um das Stift Schlägl und der Bioschule, sowie die Landesgartenschau sind die Begründung der Ortswahl. AIGEN-SCHLÄGL/HASLACH (hed). „Raum macht Klima“ lautet das Thema des 21. Architekturfrühlings des Büros Arkade, der im Rahmen der österreichischen Architekturtage stattfindet. Dieses Motto war für Architekt Josef Schütz und sein Team von Beginn an ein...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Oberösterreicher der Herzen: Georg Starhemberg – eigentlich Kärtner – fühlte sich als echter Oberösterreicher: „Es fließt rot-weißes Blut in meinen Adern.“ – hier mit Moderatorin Nina Kraft.
1 115

Regionalitätspreis 2018: Regionalität hoch Zehn

Regionalität schafft Zukunft. In neun Kategorien vergab die BezirksRundschau zum achten Mal den Regionalitätspreis. STEYREGG. Die Sieger des achten Regionalitätspreises der BezirksRundschau wurden am 13. September im prall gefüllten Rittersaal des Schlosses Steyregg gekürt. Die begehrten Trophäen mitnachhausegenommen haben heuer: Der Elternverein der Volksschule Kematen, mit einem außergewöhnlichen Kinderbetreuungsangebot namens „Garfields Mittagstisch“ – eine zweistündige Betreuung durch einen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Durchschnitten das Eröffnungsband: Rudi Anschober (OÖ Landesrat für Integration, Umwelt, Klima- und KonsumentInnenschutz), Thomas Grabner (Südwind), Leonore Gewessler (GLOBAL 2000), Nobert Rainer (Klimabündnis) und Wolfgang Pfoser-Almer (WearFair +mehr). | Foto: WearFair +mehr/zoefotografie
16

15.000 Besucher bei WearFair +mehr

Auf die Besucher warteten zahlreiche Highlights, von innovativen Produkten bis zur "feschen" Radrundfahrt. "Die zehnte WearFair +mehr war ein voller Erfolg", sagt der neue Geschäftsführer Wolfgang Pfoser-Almer. Mehr als 200 Unternehmen präsentierten am vergangenen Wochenende in der Tabakfabrik wieder ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen – von der fair produzierten Boxershort über Sonnenbrillen aus alten Snowboards bis zum wandelbaren Modulhaus. Das ließen sich rund 15.000 Besucher...

  • Linz
  • Nina Meißl
Auch die Auberger Kinder beobachteten mit Neugierde die Arbeiten von Franz Neundlinger. | Foto: privat
1 43

Schusterwerkstätte am Unterkagerer begeisterte

Schustermeister Franz Neundlinger aus St. Veit zeigte in der Unterkagerer stube sein Können. AUBERG, ST. VEIT (hed). Jung und Alt beobachteten mit Neugierde die Arbeiten des Schustermeisters Franz Neundlinger bei der Schusterwerkstatt in der Stube amUnterkagererhof. Mit viel Geschick zeigte der Experte, wie man Schuhe repariert. "Wie ich meine Schuhe wieder zu neuem Glanz bringen kann?". Auch darauf antwortete der Experte und gab nebenbei Auskunft über die richtige Schuhpflege. Eine Ausstellung...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

E-Mobil: Das nächste Auto wird ein Stromer

Wird die Ankaufsförderung der E-Mobilität zu Drehmoment verhelfen? Diese E-Autos sind am Start. Ö (smw). Knapp fünf Millionen Autos stehen in den Garagen der Österreicher. Die Neuzulassungen stiegen zuletzt um 6,8 Prozent auf fast 330.000. Am aktuellen Pkw-Bestand von 4,8 Millionen haben Elektroautos einen sehr geringen Anteil. Pkw: 0,2 Prozent elektrisch Die E-Neuzulassungen stiegen zwar rapide, aber auf sehr niedrigem Niveau. 2015 waren es 1.677 E-Autos, 2017 wurden 3.826 Elektro-Pkw neu...

  • Motor & Mobilität
Fesche Unikate von jungen Designern gab es in der Tabakfabrik zu entdecken. | Foto: Christa Gaigg
18

Fesche Linzer shoppten regional und nachhaltig

Zum ersten Mal machte Anfang Mai Österreichs größtes Kreativfestival für Design, Lifestyle und Kulinarik in Linz Station. Tausende Besucher shoppten in der Tabakfabrik kreative Unikate von Nachwuchsdesignern, Künstlern und Junggastronomen. Viele davon kamen aus der Region. "Es waren einige Aussteller dabei, die noch auf keinem anderen unserer Märkte ausgestellt haben. Besonders gut hat uns das atmosphärische und geschichtsträchtige Gelände der Tabakfabrik gefallen, das perfekt zu unserem...

  • Linz
  • Nina Meißl
ÖKOLOG- Koordinatorin Roswitha Diaz-Winter präsentiert mit ihren Schülerinnen ein fahrbares Hochbeet mit Biosaatgut in einem alten Kinderwagen das, die Klassen als Preis überreicht bekamen.
30

Ökolog-Schüler forschten im „Stoareich“

Neues entdecken, Spaß haben und sich Austauschen war das Motto des ersten Ökolog-Treffens. AIGEN-SCHLÄGL (hed). 180 Schüler aus den fünf Ökolog-Schulen des Bezirks kamen zum ersten Vernetzungstreffen nach Natschlag. Bei sechs Forschungsstationen konnten sie Interessantes über Biber, Luchs, Fledermäuse, Wald, Kräuter und die Bedeutung des Bodens erfahren. Geschicklichkeit war bei den 19 Aktivzonen gefragt. Als Belohnung gab es Ökotaler, die am Biobuffet eingelöst wurden. „Grüne Preise“ wie...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
4 9 17

Wie es zur "Singing Farm" kam und warum der Eber auf Englisch "boar" heißt... - Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 14

The Singing Farm - ein Hirngespinst nimmt Form an... Obwohl ich immer wieder gerne in die verschiedensten Winkel der Erde ausgerissen bin, bin ich im Innersten ein Landei geblieben. "Land" bedeutet für mich Heimat, Ursprung, Naturgewalt und Kraft. Hier erfährt man – wenn man vom Dorfleben absieht – die puren Tatsachen des Seins, ungeschönt und ohne Schnick-Schnack. Der Blick wird wieder frei für die Genialität der Schöpfung, die man anderswo nur all zu gerne im Trubel der Eitelkeiten übersieht....

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Fahrfreude bei bestem Gewissen: Von 0 auf 100 km/h in weniger als acht Sekunden. Der i3 bietet Fahrspaß bei null Emission. | Foto: BMW
1 23

Electrifying anders – BMW i3

Mehr als nur "mobil", mehr als nur "elektro" – nachhaltig fahren zum Kampfpreis ab 35.700 Euro. Von Silvia Wagnermaier AMSTERDAM (was). Etwa 5000 Stationen bietet das öffentliche Ladesystem in und rund um Amsterdam. Wo sonst als im ultra-flachen Vendig des Nordens ließe sich das neue Highlight der Bayerischen Motorenwerke besser präsentieren – und zeigen: der BMW i3 schafft’s vorbei an den Grachten und über Flüsschen und Dünen ans Ziel, ohne vom dichten Netz an Stromtankstellen überhaupt...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
Markus Liebl, Generaldirektor der Brau Union mit Sitz in Linz.
11

"Wir liefern sogar mit dem Hubschrauber"

Im Gespräch mit Markus Liebl, Generaldirektor der Brau Union mit Sitz in Linz. Der Sommer hat sich noch nicht recht blicken lassen. Wie wirkt sich das bislang auf das Biergeschäft aus? Markus Liebl: Man soll nicht klagen. Bis Ende Mai waren wir recht gut unterwegs und waren leicht im Plus. Mit unseren Innovationen ist es gut gegangen. Das Geschäft mit den Radlern wächst nach wie vor, wenn auch nicht mehr so stark wie früher. Was sich sehr gut entwickelt hat ist das alkoholfreie Bier. Das ist...

  • Linz
  • Oliver Koch
Planer Emanuel Hitsch und Bauherr Christian Neidlinger  vor dem Holz-Lehmhaus in Pollmannsdorf.
2 2 27

Strohhaus als heimeliges neues Nest

Nachhaltig bauen ist Christian Neidlinger wichtig. Ein Strohhaus ist seine Erfüllung PFARRKIRCHEN. „Bisher habe ich immer in alten Gebäuden aus Stein und Ziegel gelebt. Da ist wenig Sonne darin. Außerdem wirken die Energien der Vorbewohner belastend.“, eröffnet der angehende Salzburger Psychotherapeut das Gespräch. Damit wollte er abschließen, sich etwas Neues schaffen. In Pollmannsdorf baut er aktuell ein Lehm-Strohhaus. Der Bauherr, der Planer Emanuel Hitsch und der BezirksRundschauredakteur...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
37

Eröffnung Agenda 21 Büro in Braunau

Am Freitag den 21.9.2012 wurde die Eröffnung des Agendabüro im Vorderbad mit einem Agenda 21 Fest gefeiert. Die Eröffnung erfolgte durch Bürgermeister Johannes Waidbacher, in Anwesenheit zahlreicher Vertreter des öffentlichen Lebens. Was ist Agenda 21 ? Nachhaltigkeit & Agenda21 Agenda21 ist ein innovativer Weg der nachhaltigen Gemeindeplanung. Weltweit beteiligen sich mehr als 7.800 Gemeinden an diesem UNO Programm. Braunau am Inn bekennt sich zu den Zielen und Inhalten einer nachhaltigen...

  • Braunau
  • Klaus Uhler
Die oö. Delegation in Berlin (v. l.): Wohnbaulandesrat Manfred Haimbuchner, Norbert Hartl (Landesinnungsmeister Bau), LH-Stv. Franz Hiesl, Martin Leitl (Fachvertreter Stein & keramische Industrie) und Kurt Bernegger (Landesinnungsmeister Bauhilfsgewerbe). | Foto: Land OÖ
18

Nachhaltiges Bauen ist wichtig

Architekturreise führte oberösterreichische Delegation nach Berlin LINZ, BERLIN (ah). Im Rahmen einer Architekturreise informierten sich Landeshauptmannstellvertreter Franz Hiesl, Landesrat Manfred Haimbuchner und Vertreter der oberösterreichischen Bauindustrie in Berlin über das Thema Nachhaltigkeit im Bauwesen. In der deutschen Bundeshauptstadt setzt man zurzeit auf massive Bauweise, die versucht Ökologie und Ökonomie unter einen Hut zu bringen. Trotz der in gewissen Stadtteilen geringen...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.