Nachmittagsbetreuung

Beiträge zum Thema Nachmittagsbetreuung

Bgm. Herbert Burgschwaiger (Bruck) und Bgm. Hannes Schernthaner (Fusch).
2

Verwaltungs-Kooperation der Volksschulen Bruck und Fusch

FUSCH/BRUCK. Die Gemeinden Bruck und Fusch beweisen einmal mehr, dass Gemeindekooperationen gelebt werden können. So wurde beispielsweise vor rund zehn Jahren der Tourismusverband fusioniert, gemeinsam mit der Gemeinde Taxenbach ein Reinhalteverband gegründet und jetzt geht man nachhaltige Reformen in der Bildungspolitik und Kinderbetreuung an. Ab Herbst werden Fuscher Kindergartenkinder nach Bruck zur Nachmittagsbetreuung mit einem Taxibus gebracht. "Für Fusch wäre eine eigene...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Kindergarten, Volksschule und Ganztags-Betreuung unter einem Dach: Mit dem Bau des Bildungscampus Gnigl betritt die Stadt Salzburg pädagogisches Neuland. | Foto: Stadt Salzburg

Startschuss für Projekt „Bildungscampus Gnigl“

Kindergarten, Schule, Nachmittagsbetreuung in Smart District-Qualität Mit dem Bau eines Wohnhauses an der Minnesheimstrasse durch die GSWB starten jetzt im Mai 2014 die Arbeiten für die Realisierung des „Bildungscampus Gnigl“, einem innovativem Bildungsprojekt für drei- bis zehnjährige Kinder in hervorragender architektonischer und ökologischer Qualität. Aus diesem Anlass präsentierten alle mit dem Projekt befassten Mitglieder des Stadtrats-Kollegiums den aktuellen Entwicklungsstand des...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Schulische Nachmittagsbetreuung - Erhebungen demnächst!

Im Februar ist es wieder soweit: In Salzburgs Pflichtschulen muss seit einigen Jahren der Bedarf an Nachmittagsbetreuung für das kommende Schuljahr mittels Fragebogen erhoben werden. Wenn mindestens 15 Kinder für drei Nachmittage pro Woche angemeldet sind, besteht nämlich die gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung dieses Modells. Bei der "Schulischen Nachmittagsbetreuung" ist seit 2012 neu, dass in einer Gemeinde Volks- und Hauptschulkinder gemeinsam in einer Schule betreut werden können. Ab...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Corona Rettenbacher - Forum Familie Tennengau
Kinderbetreuung ist eines der wichtigsten Themen, womit sich die Gemeinden derzeit beschäftigen - so auch in St. Johann.

Wo Hausübungen Spass machen

Nach jahrelanger Überzeugungsarbeit nun Nachmittagsbetreuung gesichert ST. JOHANN (ar). Was lange währt, wird endlich gut. Das wissen St. Johanns Vbgm. Ortwin Andrich und SPÖ Ortsparteivorsitzende Evi Huber, die sich vergangene Woche selbst ein Bild von der schulischen Nachmittagsbetreuung an der Volksschule Neu machen konnten. "Die Räumlichkeiten sind wirklich toll geworden", ist Evi Huber begeistert. Vom Vorraum aus, erspähen die Beiden durch eine Glastür spielende Kinder im großen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
VBgm. Roland Meisl vor dem alten "Haus der Musik", dem einstigen Kino.

Wo die Musi spielt und die liabste Weis'

Das Musikum, die Trachtenmusikkapelle und die Kuchler Chöre sind bald unter einem Dach. KUCHL (tres). Die Kuchler bekommen ein neues Vereinsheim. Und was noch besonders schön dabei ist: Alle Parteien in Kuchl sind sich da einig. Und das ist in Kuchl ja nicht so oft der Fall. Das Haus der Musik, in dem momentan das Musikum und die Trachtenmusikkapelle untergebracht sind, soll wahrscheinlich abgerissen werden, aber darüber dürfen sich Architekten noch den Kopf zerbrechen. "Vielleicht kann man das...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Dass sich die Kleinsten wohlfühlen und Mütter unterstützt werden, ist Ziel des Bürgerinnen Service Flachgau.
3

Happy Holidays in Sighartstein garantiert

Dank des Bürgerinnen Service in Neumarkt gibt es in diesem Jahr zum ersten Mal während der Dauer der gesamten Sommerferien eine Betreuung, Verpflegung und jede Menge Spaß für Volksschüler. NEUMARKT (mm). "Berufstätige Mütter und Eltern sollen auch während der neun Wochen langen Sommerferien guten Gewissens ihrem Job nachgehen können und wissen, dass ihre Kinder gut betreut sind", sagt Sabine Dornetshumer vom Bürgerinnen Service Flachgau. "Wir freuen uns, erstmalig während der gesamten Ferien...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Molih
SABINE DIETMANN, Hebamme: "Die Mütter sollten besser unterstützt werden, so dass sie länger bei ihren Kinder zuhause bleibem könnten. Kinder sollten frühestens mit 3 Jahren in eine Betreuung."
7

UMFRAGE DER WOCHE " Wo hakt es bei der Flachgauer Kinderbetreuung?"

Auch in dieser Woche waren die Bezirksblätter-Redakteure wieder unterwegs und haben die Leser befragt. Auch die Regionauten sollten sich zum Thema "Kinderbetreuung im Flachgau" äußern. Wo hakt es, wo gibt es unerfüllten Betreuungbedarf und welche Verbesserungsvorschläge haben Sie?

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Molih

Nicht mehr sondern besser ist die Devise

Nicht nur Wirtschaftsexperten wissen: Ein Angebot ist dann gut, wenn es auch angenommen wird. Nun handelt es sich bei dem „Angebot“ aber nicht um Waren, sondern um Nachmittagsbetreuung. Es geht auch nicht um Konsumenten, sondern um Eltern, oftmals auch alleinerziehende. Und überhaupt: Wir reden hier von Kindern. Einen Vergleich aus der Wirtschaft heranzuziehen wäre also unpassend, wenn man ihn nicht etwas abwandelt: Ein Angebot ist nur dann gut, wenn es auch angenommen werden kann. Einfacher...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher

„Heiße nicht Wolf Dietrich“

Bürgermeister Heinz Schaden sieht sich nicht als „Fürst“, steht aber zu seinem „ausgeprägten Willen“. STADTBLATT: Vonseiten der ÖVP kommen immer wieder Klagen, Sie würden die Bürgerliste mit Samthandschuhen anfassen. Die Kommentare reichen von übertriebener Rücksichtnahme über eine Geheimkoalition bis hin zu einem heimlichen Stadtchef Helmut Hüttinger. Können Sie diese Sichtweise nachvollziehen? Heinz Schaden: „Also das ist wirklich blanker Unfug. Ich habe auch mit der Bürgerliste meine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher

Schulkindbetreuung am Nachmittag - Land Salzburg

Im Februar ist es wieder soweit: in Salzburgs Pflichtschulen muss seit einigen Jahren der Bedarf an Nachmittagsbetreuung für das kommende Schuljahr mittels Fragebogen erhoben werden. Neu bei der "Schulischen Nachmittagsbetreuung" ist, dass in einer Gemeinde Volks- und Hauptschulkinder gemeinsam in einer Schule betreut werden können (bisher getrennt) Wenn an einer Schule mindestens 15 Kinder für 3 Nachmittage pro Woche angemeldet sind, besteht die gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung dieses...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau
Begeistert: Dragodan und Katharina mit der Lerncafé-Leiterin Nada Sedlak

Lernspaß bei der Caritas

Das neue integrative „Lerncafé“ der Caritas bietet Kindern kostenlose Unterstützung bei Lernproblemen SALZBURG (lg). Mit dem kürzlich eröffneten „Lerncafé“ startet die Caritas ein neues Integrations- und Lernprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 15 Jahren. Diese kostenlose Lernbetreuung am Nachmittag richtet sich an alle Kinder, die einen besonderen Förderbedarf haben, im Besonderen aber an Kinder mit Migrationshintergrund. Für Caritas-Direktor Hans Kreuzeder eine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

In Oberndorf betreut das JUZ die Schüler

Mit einem Pilotprojekt deckt das JUZ in Oberndorf eine Lücke in der Betreuung ab. OBERNDORF (grau). „Eigentlich wird die Nachmittagsbetreuung in den Schulen angeboten“, erklärt Carmen Schätzer, Leiterin des Oberndorfer Jugendzentrums. „Dafür brauchte es 2010 mindestens 15 Schüler, die zumindest an drei Tagen pro Woche betreut würden. Wir hatten vergangenes Jahr nur zwölf Kinder und daher kam die Betreuungsform nicht zustande.“ Schätzer plante schon länger, die Betreuung im JUZ anzubieten....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
6

Eine Million für den Nachmittag

Volksschule Aigen wurde für die Nachmittagsbetreuung erweitert SALZBURG (af). Die Volksschule Aigen wurde bereits 1886 erbaut. Um das alte Gemäuer „fit für die Nachmittagsbetreuung“ zu machen, nahm die Stadt rund eine Million Euro in die Hand. Räume für den Nachmittag „Bisher hatten wir für die Nachmittagsbetreuung nur die Klassenräume zur Verfügung“, so Direktor Friedrich Eberl. „Dass das nicht wirklich optimal ist, versteht sich von selbst.“ Dank der neu geschaffenen Räume und einer ebenfalls...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher
Bei der Baustellenbesichtugung für die neue Oberalmer Nachmittagsbetreuung im alten „Lehrerhaus“: Bgm. Gerald Dürnberger, GR Nikola Fürhacker und GR Heimo Typplt.

Ein Kuriosum der Betreuung

Die Gemeinde Oberalm hat ab Herbst zwei Nachmittagsbetreuungen Ab Herbst kann Oberalm ein Kuriosum vorweisen: Die Gemeinde verfügt dann über zwei Kinder-Nachmittagsbetreuungen: die „Universelle Nachmittagsbetreuung Oberalm“ (UNO) und die „Schulische Nachmittagsbetreuung“. Letztere ist jetzt vom Gesetz her Pflicht, die UNO hingegen eine freiwillige Einführung der Gemeinde. OBERALM (tres). Das Gesetz sieht vor, dass die „Schulische Nachmittagsbetreuung“ dann einzuführen sei, wenn mindestens 14...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
KInder, Eltern und Betreuer trotzen dem Regen und feierten mit Luftballonen die neuen Räume
3

Schulkindgruppe Obertrum eröffnet offiziell die neuen Räume

Die gelben Kappen ließen trotz Regenwetter Wunschballone steigen. Mit einer kleinen Feier eröffnete die Schulkindgruppe Obertrum offiziell die neuen Räume in der Schulstraße. OBERTRUM (mm) Vier Quadratmeter sind es, die eine Kind laut Tagesbetreuungsverordnung als Spielfläche braucht. Durch entsprechende Umbaumaßnahmen hat die Schulkindgruppe Obertrum nun Platz für 26 Volks- und Hauptschulkinder geschaffen, die nachmittags und teils auch in den Ferien unter der Leitung von Bettina Fischer mehr...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Molih
Eine Nachmittagsbetreuung, in der neben den Hausaufgaben auch Platz für Spiel und Sport bleibt, wird gefordert. | Foto: RMA Archiv

St. Johanns Eltern überhört?

Eine pädagogische schulische Nachmittagsbetreuung der VS wird vehement gefordert Erneut flammt die Diskussion zum Thema pädagogische schulische Nachmittagsbetreuung in St. Johann auf. Evi Huber von der SPÖ fordert eine ordentliche Bedarfserhebung und die Einführung bis Herbst. Bürgermeister Mitterers Standpunkt dazu ist klar: „Wenn die Rahmenbedingungen passen, bekommt die Stadt ihre Nachmittagsbetreuung.“ ST. JOHANN (jb). Kaum neigt sich das erste Schulsemester dem Ende zu, werden wieder...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

KOMMENTAR: Hausaufgaben warten seit Langem

Erstaunliche Entwicklung in Sachen Bildungspolitik: Die dem Konzept der Neuen Mittelschule immer kritisch gegenüber gestandene ÖVP fordert plötzlich deren flächendeckende Einführung. Also alles Friede, Freude, Weihnachtskeks? Eher nicht, denn: Geht man vom eigentlichen Konzept hinter der Neuen Mittelschule aus, würde das das Aus für alle Gymnasien bedeuten. Doch das ginge der ÖVP natürlich zu weit. Deshalb bleibt sie bei jenem Teil der Neuen Mittelschule, den die SPÖ in Salzburg bislang alleine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Entscheidungsfrage

Die Diskussion um die Verkleinerung der Gruppengröße in der schulischen Nachmittagsbetreuung ist nur ein winziger Mosaikstein in der Politik, aber der ist dafür symptomatisch für das Verhältnis zwischen den Gebietskörperschaften. Es wird nicht miteinander geredet – und auf der Strecke bleiben die Bürger, denn: So kann die Politik ihre Hausaufgaben nicht erledigen. Vor Jahren haben Land und Gemeinden einen Pakt geschlossen. Der besagte, dass sich ersteres stärker in der Sozialhilfe engagiert und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Wettern gemeinsam gegen neue Belastungen für Städte und Gemeinden durch die Landespolitik: Gemeindebundpräsident und Hallwanger Bgm. Helmut Mödlhammer und Salzburgs Bürgermeister Heinz Schaden (der nach einer Operation am Kopf wegen Erkrankung an weißem H

„Der Bogen ist überspannt“

Bürgermeister warnen Land vor neuen, für Gemeinden teuren Ideen „Was nichts kostet, war allen viel wert“, bringt Gemeindebund-Präsident Bgm. Helmut Mödlhammer auf den Punkt, was heute im Landtag – sehr zu seinem Ärger – einstimmig beschlossen werden soll: Die Regierung möge die Teilungszahl in der schulischen Nachmittagsbetreuung von 30 auf 25 senken. SALZBURG (sos). Mödlhammer und sein Amtskollege Bgm. Heinz Schaden haben nicht per se etwas gegen kleinere Gruppengrößen, ganz im Gegenteil:...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
KG Oberalm | Foto: Kaserer

Dieser Kindergarten boomt!

Ständig etwas zu entwickeln hat Oberalms Bgm. Gerald Dürnberger an „seinem“ Kindergarten. Gerade wieder wurde er ausgebaut und beherbergt seit heuer eine neunte Gruppe. Kindergartenleiterin Nikola Fürhacker ist stolz: „Manche Eltern sagen uns, dass sie extra wegen unserem Kindergarten nach Oberalm gezogen sind!“ OBERALM (tres). „Bei gutem Angebot steigt die Nachfrage“, bekräftigt Bgm. Dürnberger, der sich freut wie liebevoll Fürhacker und ihr 28-köpfiges Betreuungs-Team den Kindergarten...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Bezirksblatt Tennengau
Stöckl und Anzengruber | Foto: Kaserer

Im Vorfeld gab‘s Radau!

Der Wortlaut einer Einladung zu einem Pressegespräch mit Bgm. Christian Stöckl und VBgm. Gerhard Anzengruber sorgte für Unmut unter den SPÖ-Klubmitgliedern. Sie fühlten sich schlichtweg übergangen. Bgm. Stöckl reagierte verwundert und meinte dann, das „gehe“ ihm „ziemlich ... vorbei“. HALLEIN (tres). Woran vorbei, das erläuterte er allerdings nicht näher. Konkret mockierten sich die SPÖ-Gemeindemandatare GV Walter Reschreiter, SR Alexandra Schönberger-Wagner, Klubvorsitzender Alexander...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Bezirksblatt Tennengau

Schlechtes Zeugnis für Nachmittagsbetreuung

Die 52 Kinder in der Nachmittagsbetreuung der Volksschule Morzg haben nicht viel Bewegungsfreiheit. Der kleine Speiseraum in der Schule ist gleichzeitig der Aufenthaltsraum. Dort zeigt nur eine liebevoll gestaltete Spielecke, dass hier Kinder ihre Freizeit verbringen sollen. Mehr Platz ist nicht. Wenn es das Wetter nur irgendwie zulässt, müssen die Schüler deshalb im Freien spielen. „Die Situation bei uns ist wirklich katastrophal“, sagt Direktorin Christine Reimann. SALZBURG (drs). Zur...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stadtblatt Salzburg
Gemeindehaus Kuchl | Foto: Kaserer
3

Alles ein reiner Prestigebau?

Gegen einen Neubau des Gemeindeamtes in Kuchl spricht sich SPÖ-Vizebürgermeister LAbg. Roland Meisl aus: Bgm. Andreas Wimmer solle sich statt dessen lieber um den Ausbau der Nachmittagsbetreuung und um ein größeres „Haus der Musik“ kümmern. Diese Aussage bringt den ÖVP-Ortschef in Rage. KUCHL (tres). Oberste Priorität in Kuchl müsse derzeit sein, mehr Platz für die Nachmittagsbetreuung der Kuchler Kinder und eine Lösung für den Platzmangel im Haus der Musik zu finden, meint Meisl: „Stattdessen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Bezirksblatt Tennengau
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.