Nationalpark Hohe Tauern

Beiträge zum Thema Nationalpark Hohe Tauern

Nature-Watch Touren bilden auch im Sommer 2024 wieder einen Schwerpunkt im Nationalpark Hohe Tauern Tirol.  | Foto: NPHT/Leitner
2

Nationalpark Hohe Tauern
Saisonstart mit einem umfangreichen Programm

Mit Fernglas, Spektiv im Reich von Steinbock, Gams, Bartgeier und Co.: Saisonstart im Nationalpark Hohe Tauern Tirol! OSTTIROL. Das Osttiroler Nationalparkteam startet mit einem umfangreichen Tourenprogramm mit den NationalparkrangerInnen in die Sommersaison. In Begleitung eines Rangers/einer Rangerin und mit Fernglas sowie Spektiv ausgestattet durch die einzigartige Landschaft der Hohen Tauern zu wandern, öffnet die Augen für so manch verborgene Besonderheit der Natur. Das gesamte Programm im...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Lea Mayr
Nationalpark Ranger Alexander Hölzl, Nationalpark Direktor Wolfgang Urban, Landesrat Josef Schwaiger, Bergführer und Ranger Andreas Baldinger Mittersill | Foto: NPHT/S. Moser
2

Vielseitiges Sommerprogramm
Nationalpark Hohe Tauern erleben

Den ganzen Sommer lang bieten täglich geöffnete Ausstellungen, Lehr- und Themenwege sowie mehr als 20 geführte Touren im Nationalpark Hohe Tauern ein eindrucksvolles Erlebnis der alpinen Natur- und Kulturlandschaft. SALZBURG. Wasserfälle, Mineralien, Gebirgstiere, Gletscher, Gebirgsseen und unberührte Natur machen den Nationalpark Hohe Tauern zu einem Erlebnis. Den ganzen Sommer über haben Naturliebhaber und Interessierte die Möglichkeit die unterschiedlichsten Highlights des Nationalparks mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Carmen Kurcz
Anzeige
Das Valeriehaus ist ein wertvoller Stützpunkt für Bergwanderer und Wintersportgäste in Sportgastein.  | Foto: Ronny Katsch
31

Geschichtsträchtiges „Valeriehaus“ trifft auf Tradition mit Stil und Flair

Dem geschichtsträchtigen „Valeriehaus“ in Sportgastein haben die Betreiber Liene und Otto Klaffenböck ein neues Outfit verpasst. BAD GASTEIN (rok). Das "Valeriehaus" wurde zu Ehren von Erzherzogin Marie Valerie, der Lieblingstochter und langjährigen Reisebegleiterin Kaiserin Elisabeths benannt. Im Jahre 1889 wurde das Marie-Valerie-Haus von der Sektion Gastein des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins im Nassfeld eröffnet und ist seitdem ein wertvoller Stützpunkt für alle Bergwanderer und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Ronny Katsch
Vertreter der Tourismusverbände von Krimml bis Zell am See-Kaprun und der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern präsentierten vergangene Woche den neuen Weitwanderweg "Hohe Tauern Panorama Trail". | Foto: Eva Reifmüller
Aktion 4

Hohe Tauern Panorama Trail
Weitwanderweg von Krimml bis Zell am See

Die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern präsentiert einen neuen Weitwanderweg für den kommenden Sommer. PINZGAU. Ab Mitte Mai bietet die Ferienregion mit dem "Hohe Tauern Panorama Trail" einen Weitwanderweg an, der in zehn (Tages-)Etappen absolviert werden kann. 150 Kilometer und 7.000 Höhenmeter Der Startpunkt ist am Fuße der Krimmler Wasserfälle. Von dort aus legen Wanderer eine Wegstrecke von 150 Kilometern und rund 7.000 Höhenmeter zurück, bis sie schließlich auf der Schmittenhöhe das...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
 Auch die Anforderungen an das Urlaubsziel wurden erhoben.  „Intakte natürliche Gegebenheiten, z. B. Naturlandschaft, Naturpark, Nationalpark (im Bild)“ wurde mit deutlichem Abstand (1,72) an erster Stelle von sieben Merkmalen genannt.  | Foto: Symbolfoto: NPTHS
4

Unsere Erde
Urlaub daheim ist gut für's Klima

Umfrage zeigt: Nachhaltigkeitsrelevante Merkmale wie Mobilität, intakte Natur oder regionale Produkte sind für viele Urlauber wichtige Gründe zur Buchungsentscheidung. SALZBURG. Urlaub in Österreich liegt im Trend. Dies ergab eine Online-Umfrage des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Klimaschutzministeriums (BMK). Vor allem wünschen sich die österreichischen Urlauber der Umfrage zufolge Erholung und Natur-Erlebnisse. Urlaub daheim ist gut für's Klima „Wer nachhaltig reist,...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Der morgendliche Blick zum "Kees", wie wir Einheimische ihn kurz nennen.
16

Wanderung zum Keeskogel
Das höchste der Gefühle

Irgendwie liegt es wohl in der Natur der Menschen, immer höher hinaus zu wollen. Und so ist es schon etwas ganz besonderes, wenn man den höchsten Punkt eines gewissen Ortes erreicht hat. Der höchste Punkt des Großarltales, nämlich der Keeskogel (2.884 m) im Talschluss des Bergsteigerdorfes Hüttschlag, war auch das Ziel unserer Wanderung am vergangenen Sonntag. Nach rund 5-stündigem Aufstieg, großteils über unmarkiertes, unwegsames Gelände standen wir schließlich um 10.30 Uhr am Gipfel und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Thomas Wirnsperger
Vom Sadnig´haus in Richtung Kleinod "Astner Moos" | Foto: Plimon
9

Mörtschach
Unberührte Natur im höchsten Bergbauerndorf Kärntens

Das Astental vom Sadnighaus aus entdecken. MÖRTSCHACH. Ein beinahe vergessenes Naturjuwel versteckt sich in einem östlichen Seitental des Oberen Mölltales in der Nationalparkgemeinde Mörtschach. Das Astner Hochtal kann vom Sadnighaus aus ideal erkundet werden und bietet Ruhesuchenden und Familien eine einzigartige Kombination aus Natur, Kulinarik und mehr. Ein Haus mit langer GeschichteVon Mörtschach aus gelangt man auf der etwa neun Kilometer langen, gut erhaltenen Astenstraße bis zum...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Petra Plimon
1 2

Naturerleben in den Ferien mit der Naturschutzjugend

Deine Ferien sind noch nicht verplant und du möchtest sie mit Gleichaltrigen in der Natur verbringen? Dich interessiert wie die Menschen früher gelebt und gearbeitet haben? Und du würdest gerne in den Bergen auf den Spuren der Goldgräber wandern? Dann sind die Ferienprogramme von der Naturschutzjugend das Richtige für dich. Für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren bieten wir von 29. Juli bis 2. August eine Tagesbetreuung im Freilichtmuseum an. Dabei lernen wir die alten Häuser und was darin...

  • Salzburg
  • Stefanie Amberger
Gleich nach dem Ötzlsee betritt man die Außenzone des Nationalparks Hohe Tauern
13

Frühsommer im Schödertal

Das Schödertal im Talschluss von Hüttschlag zählt zu den schönsten Naturlandschaften unseres Landes. Gerade jetzt im Frühsommer mit all den Blüten, den letzten Schneeflecken und großen Wassermengen ist es besonders interessant. Wer Zeit und Kondition hat, sollte auf jeden Fall nach dem Schödersee noch weitergehen bis auf die Arlscharte (2.252 m) mit einem imposanten Blick auf den Maltastausee und die Kölnbreinsperre. Gehzeit gesamt ca. 4 1/2 Std.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Thomas Wirnsperger
Blick vom Kasereck an der Großglockner Hochalpenstraße zum Großglockner | Foto: © Walter Mair / Bergverlag Rother
4

Neues Rother Wanderbuch „Großglockner Hochalpenstraße“

Salzburg | Kärnten | Nationalpark Hohe Tauern | Juli 2017 Am 30. Juni 2017 wurde im Hotel Lampenhäusl in Fusch an der Großglocknerstraße im Pinzgau das neue Rother Wanderbuch „Großglockner Hochalpenstraße. Die schönsten Wanderungen und Bergtouren“ präsentiert. Autor ist der 1939 geborene Osttiroler Walter Mair, der als begeisterter Bergsteiger und langjähriger Obmann der Alpenvereinssektion Lienz ein profunder Kenner der Region und des Nationalparks Hohe Tauern ist. Grundlage des Buches waren...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Krackowizer
Rund 30 Wanderer nahmen das kostenlose Angebot der geführten Wanderung im Nationalpark Hohe Tauern an | Foto: NPHT
4

Wandertag im Nationalpark Hohe Tauern

Geführte Wanderung führte ins Zirknitztal. NATIONALPARK HOHE TAUERN. Der Nationalfeiertag am 26. Oktober ist in Österreich traditionell dem Wandern gewidmet. Die österreichischen Nationalparks haben diesen Tag zum "Nationalpark-Wandertag" erklärt und boten kostenlose Führungen an. Auf ins Zirknitztal Im Kärntner Anteil des Nationalparks ging es in das große Zirknitztal in der Nationalparkgemeinde Großkirchheim. Die durch Nationalpark Ranger geführte Wanderung führte die mehr als 30 Personen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
76

Wander-Weltmeisterschaft in Mittersill - die Schlussfeier

Hier gibt es vorerst mal jede Menge Fotos - mehr Infos folgen Und hier noch Bilder von der Eröffnungsfeier und vom ersten WM-Tag: http://www.meinbezirk.at/pinzgau/sport/wander-weltmeisterschaft-in-mittersill-d1874130.html

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter
2 137

Wander-Weltmeisterschaft in Mittersill

Bilder von der Eröffnung und dem 1. Tag Und nachfolgend Fotos von der Abschlussfeier - mehr Infos folgen... http://www.meinbezirk.at/pinzgau/leute/wander-weltmeisterschaft-in-mittersill-die-schlussfeier-d1874835.html

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter

Aktualisierte Neuauflage: Erlebnis Salzburger Land - Pinzgau

Der Pinzgau ist eine Gegend der Superlative, wo auch das Unscheinbare groß rauskommt. Schneebedeckte Dreitausender, mächtige Gletscher, imposante Täler, reißende Achen und tosende Klammen prägen das Salzachtal zwischen Krimml und Lend. Aktualisierte Neuauflage Siegrfried Hetz hat 55 Ausflüge zu grandiosen Naturschauspielen, technischen Meisterleistungen und kulturhistorischen Kostbarkeiten ausgewählt. Da der Pinzgau immer auch das Gegenteil seiner Klischees ist, steckt jeder Schritt voller...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verlag Anton Pustet
Foto: Karl Künstner

Tirols Natur erleben – fünf Naturparks und ein Nationalpark

Die meisten brütenden Steinadler, der letzte Wildfluss, der größte Gletscher – die Natur in unserem Land hat viele Superlative zu bieten. Fünf Naturparks und ein Nationalpark machen Tirols kostbarstes Gut, die Natur, erlebbar. Der Alpenpark Karwendel ist mit 727 Quadratkilometern der größte Naturpark Österreichs und hat die größte Steinadlerdichte der Alpen. Außerdem finden hier mehr als 1.300 Pflanzenarten und 3.000 Tierarten ihre Heimat. Der große Ahornboden im hinteren Rißtal mit seinen rund...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Karl Künstner
Das Buch-Cover der Neuerscheinung „Pflanzen Wissenschaftliche Schriften“. | Foto: NPHT

Neuauflage des Buches "Pflanzenwelt der Hohen Tauern"

LH-Stv. Astrid Rössler: "Das Buch über die Pflanzen im Nationalpark Hohe Tauern erscheint in neuem Glanz" PINZGAU. Zu Beginn der Wandersaison 2014 hat der Nationalpark Hohe Tauern das populärwissenschaftliche Pflanzenbuch neu aufgelegt. Im handlichen A5 Format ist die Lektüre ein optimaler Begleiter, um bei Wanderungen die reichhaltige Pflanzenwelt der Hohen Tauern kennen zu lernen. Die Autoren Helmut Hartl, Thomas Peer und Manfred A. Fischer kennen die Hohen Tauern wie aus ihrer Westentasche...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
1 3

Almsommer-Eröffnung im Nationalpark Hohe Tauern 2014

Die Almsommer-Eröffnung im Nationalpark Hohe Tauern geht 29. juni 2014 auf der Bürglhütte in Stuhlfelden über die Bühne. Fritz Voithofer freut sich schon auf die traditionsreiche Veranstaltung: "Das wird bestimmt ein unvergesslicher Tag."

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
16

Fexenwanderung zum Karwassersee in der Nationalparkgemeinde Muhr

Am Donnerstag den 8. August 2013 begleitete ich die Fexenwanderung zum Karwassersee in der Nationalparkgemeinde Muhr! Die Wanderung startete am Parkplatz unweit der Jacklbaueralm (1540m) in Richtung Muritzental. Das Muritzental zweigt vom hinteren Murtal, welches weiter bis zum Murursprung hinein verläuft, ab und endet beim Karwassersee, dem Quellsee des Muritzenbaches. Die abwechslungsreiche Wanderung in die Kernzone des UNESCO Biosphärenparks führt zugleich auch in die Kernzone des...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Info-Fex Biosphärenpark Lungau
Gleich nach dem Murtörl beginnt das Nationalpark-Gebiet
1 16

Wanderung in der Nationalparkgemeinde Hüttschlag zum Murtörl & Schöderhorn

Meinen heutigen Beitrag darf ich dem Bergsteigerdorf Hüttschlag widmen und seinen einmaligen Wanderzielen. Genauer gesagt dem Murtörl, Mureck und dem Schöderhorn sowie die vielen kleinen “Seen” rundherum – oder sagen wir lieber “Lacken” dazu. Denn es sind einfach unzählige unterschiedlich große Wasserstellen, in denen sich die umliegende Bergwelt einzigartig spiegelt. Der Anstieg erfolgt vom Talschluss in Hüttschlag vorbei am Kreealm-Wasserfall weiter zu den beiden Kreealmen (ca. 1 1/4 Std.)....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Thomas Wirnsperger
Zu Füßen des weit über 100 Meter hohen Jungfernsprungs am Fuße des Großglockners bei Heiligenblut
5 8

Wasser-Wunder-Weg Jungfernsprung im Nationalpark Hohe Tauern

Eine Jungfrau auf der Flucht vor dem Teufel – zu ihren Füßen eine senkrechte Felswand. In ihrer Verzweiflung springt sie und – von Engeln getragen – überlebt sie den Sturz unverletzt. Heute tosen an dieser Stelle die Wasser des Zopenitzenbaches zu Tal – in drei Kaskaden, mehr als 130 Meter hoch: Der Jungfernsprung! Infos zur Wanderung: Ausgangspunkt: Parkplatz direkt an der Mölltal Bundesstraße zwischen Döllach und Heiligenblut Gehzeit: ca. 1,5 Stunden Höhendifferenz: ca. 100 m Schwierigkeit:...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Caro Guttner
1 10

Tiere!

Beim wandern fotografiert!

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • roland hölzl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.