Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Der Verdächtigte wurde in die Justizanstalt eingeliefert. | Foto: BezirksBlätter
3 3

Politischer Extremismus
Festnahme wegen Wiederbetätigung, Absage einer Veranstaltung

Ein 55-jähriger Tiroler wurde von der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) als mutmaßlicher Betreiber einer NS-Website ausgeforscht und in die Justizanstalt Innsbruck überführt. Bgm. Georg Willi stellt per Weisung für einen geplanten Vortrag von Daniele Ganser die Räumlichkeiten im Congress nicht zur Verfügung. INNSBRUCK. Der verdächtige Tiroler wurde im Dezember 2021 bereits einmal verhaftet. Nachdem der Verhaftete bei der Ermittlungsrichterin am Landesgericht dabei geblieben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Esther Dürnberger und Ingrid Portenschlager berichteten den Schülern in Wieselburg über das Schicksal von Ernst Reiter, der den Aufenthalt im Konzentrationslager überlebt hatte. | Foto: Roland Mayr
21

Lila Winkel
Vortrag für Wieselburger Schüler über einen KZ-Überlebenden

Spannender und berührender Vortrag über einen KZ-Überlebenden an der Neuen Mittelschule in Wieselburg WIESELBURG. "Durch mich wird keine Frau Witwe und kein Kind Waise", sagte der damals 23-jährige Zeuge Jehovas Ernst Reiter, der wegen seines Glaubens im Jahr 1938 den Wehrdienst verweigerte. Berührende Lebensgeschichte Dessen Schicksal brachten seine Tochter Ingrid Portenschlager und die Organisatorin der Vortrags, Esther Dürnberger vom Verein "Lila Winkel" den Mittelschülern in Form eines...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Alexander Verdnik hat auch schon mehrere Bücher zu diesem Thema verfasst. | Foto: Privat

StadtMacherInnen/Wolfsberg
Alexander Verdnik gastiert im neuen Clubraum

Mit schwieriger, aber notwendiger Kost starten die StadtMacherInnen das Frühjahrsprogramm. WOLFSBERG. Im Herbst sind die StadtMacherInnen in das ehemalige Café Royal in der Johann-Offner-Straße 13 in Wolfsberg umgezogen. Der gebürtige Wolfsberger Alexander Verdnik konnte nun für drei Vorträge gewonnen werden. Drei Vorträge bis MärzBereits am Donnerstag, 27. Jänner, findet um 19 Uhr der erste Vortrag statt: Der Historiker, Redakteur und Lehrbeauftragte macht mit einem Vortrag zum Thema NS-Ehe-...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Zeitzeugin Gertraud Fletzberger sprach über ihre Vergangenheit. | Foto: KK
4

NMS Krottendorf-Gaisfeld
Zeitzeugin erzählte Schülern ihre Geschichte

"Ich nehme es auch heute noch keinem übel, der Nationalsozialist ist, aber ich wehre mich dagegen." Mit diesen Worten beeindruckte Gertraud Fletzberger die Schüler der NMS Krottendorf-Gaisfeld. Die Zeitzeugin berichtete über ihr Leben in der Zeit des Nationalsozialismus. KROTTENDORF-GAISFELD/GRAZ. Im Rahmen des fächerübergreifenden Unterrichts in Deutsch und Geschichte machten sich die Schüler der vierten Klassen auf den Weg nach Graz, in die prunkvollen Kammersäle der Arbeiterkammer. Der...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Ein Mahnmal an den Zweiten Weltkrieg. | Foto: Robert Obermair

Buch und Vortrag
"Außenkommando Hallein" – Eine Spurensuche in der Stadtgeschichte

Am 29. April beleuchten Historiker die dunklen Seiten der Stadt Hallein.  HALLEIN. Das neu erschienene Buch „Eine Spurensuche“ ruft lokale Orte der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft in Oberösterreich und Salzburg in Erinnerung und stellt die Geschichte dieser Orte in einen historischen Kontext. Das Buch zeigt auf, wie sehr diese Lager im Nationalsozialismus Teil des lokalen Alltags waren. Alexandra Preitschopf, die den Beitrag über das ehemalige Außenkommando Hallein verfasst hat,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs

Vortragsreihe Expertenvortrag: Die Heimaten des Adolf Hitlers.

Österreich und der Obersalzberg in der fotografischen Inszenierung im Nationalsozialismus.mit Mathias Irlinger, Dokumentation Obersalzberg Vortragsreihe im Rahmen der Ausstellung „Anschluss, Krieg & Trümmer – Salzburg und sein Museum im Nationalsozialismus“. In Kooperation mit der Dokumentation Obersalzberg Veranstaltungsbeitrag 2,50 Euro Neue Residenz, Mozartplatz 1 Wann: 26.04.2018 17:30:00 Wo: Neue Residenz Salzburg, Mozartplatz 1, 5020 Salzburg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Salzburg Museum

Schule, Lehrer und der Nationalsozialismus - Über Lebensrealitäten an südweststeirischen Schulen vom Aufstieg der NSDAP bis zum Ende der NS-Herrschaft

Die Schule war für die NationalsozialistInnen ein wichtiger Ort der Indotkrination. Diese begann aber nicht erst mit dem „Anschluss" 1938, sondern im Verdeckten schon lange vorher. Lehrer und Lehrerinnen waren auch in der Südweststeiermark an der Formierung und Expansion der frühen NSDAP führend beteiligt. Sie waren Mitgründer von NS-Ortsgruppen, schufen Parteistrukturen und traten als Versammlungsredner auf. Von den frühen 1930er Jahren bis 1945 prägten diese Lehrpersonen sowie deren...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Sabrina Gößler

Widerstand gegen den Nationalsozialimus in der Steiermark von 1938 bis 1945

„Ich bin den anderen Weg gegangen! Verzeiht - es tut mir gar nicht leid" dichtete der Grazer Richard Zach in Gewissheit seiner baldigen Hinrichtung. Zach ließ wie andere Steirer und Steirerinnen sein Leben für den Widerstand gegen das NS-Regime. An diesem Abend beschäftigt sich die Reihe „Geschichte der Südsteiermark am Retzhof" mit verschiedenen Formen des Widerstandes zur Zeit des Nationalsozialismus in der Steiermark und speziell in den südsteirischen Regionen. Welche Formen des Widerstandes...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Sabrina Gößler
Foto: Archiv Wieser

Zusatztermin: Kufstein im Nationalsozialismus 1925-1945

KUFSTEIN. Wegen des großen Interesses findet am 1. Juli die Wiederholung des Vortrags „Kufstein in der Zeit des Nationalsozialismus“ statt. Veranstaltungsort ist der Saal der Wirtschaftskammer. Beginn ist 19.30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr). Nach jahrelanger Sammeltätigkeit und Recherche öffnet Dietmar Wieser mit seiner Präsentation über Kufstein in der Zeit zwischen 1920 und 1945 zum ersten Mal ein Fenster, um den Blick auf damalige Ereignisse zu richten. Zahlreiche Fotos illustrieren besondere...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner
1 34

Ausverkaufter Saal bei Wiesers Zeitreise

KUFSTEIN (nos). Über 200 Interessierte fanden am Mittwoch, dem 27. Mai, den Weg in den Saal der Landesmusikschule zum bereits im Vorhinein restlos ausverkauften Vortrag "Kufstein in der Zeit des Nationalsozialismus", veranstaltet vom Heimatverein und dem Katholischen Bildungswerk (KBW). Im Mittelpunkt des Abends stand Pädagoge Dietmar Wieser, Leiter des KBW und Vorstandsmitglied des Heimatvereins in der Festungsstadt, der in den vergangenen Jahrzehnten hunderte Fotos, Ansichtskarten und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Dr. Helmut Wagner ist Lehrer an der Päd. Hochschule in Oberösterreich und Kirchenhistoriker. | Foto: Wagner

Vortrag über die Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus

Am 12. März referiert Dr. Helmut Wagner über die Kirche in Österreich zur Zeit des Nationalsozialismus – Beispiele für religiösen Widerstand, um 19.30 Uhr im Bildungshaus Osttirol. Im Vortrag geht es um die katholischen Kirchen Österreichs, die nach dem "Anschluss" 1938 an das Deutsche Reich schwer unter Druck kamen. Die Kirchenfürsten haben in den Augen vieler die Prüfung nicht bestanden, auch die Hoffnung der Bischöfe auf eine Übereinkunft mit den neuen politischen Machthabern erfüllte sich...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gedanken aus Osttirol

„Ich war ja nur in Theresienstadt. Überleben im Vorzimmer des Todes.“ Vortrag der Zeitzeugin Frau Dr. Michaela Vidláková

Michaela Vidláková war fünf Jahre alt, als sie mit ihren Eltern 1942 ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wurde. Viele starben während dieser Zeit, doch sie überlebte. Details: Michaela Vidláková wurde 1936 in Prag geboren. Doch eine normale Kindheit konnte sie als Jüdin nicht haben. Drei Jahre später marschierten Hitlers Truppen in die tschechische Hauptstadt ein. Für die Juden änderte sich damit vieles. Ihr Vermögen wurde beschlagnahmt, Kino oder Schwimmbad waren verboten und...

  • Linz
  • Verena Grafinger
Herwig Leibinger gibt einen Einblick in das Recht und Unrecht im Dritten Reich. | Foto: privat
2

Vortrag: Die Rieder Gerichte im Dritten Reich

Vortrag über das Recht und Unrecht im Dritten Reich, in Gesetze, Strukturen und die Situation der Beamten in einer Diktatur sowie viele Opfergeschichten und ein Blick auf die Täter. Einen Einblick in die Arbeit der Rieder Gerichte in der Zeit des Nationalsozialismus gibt der nächste Vortrag aus der Reihe "Die Vergangenheit ist nicht tot – sie ist nicht einmal vergangen" am Dienstag, 8. April, um 20 Uhr im Raiffeisensaal Ried. Herwig Leibinger führt in die Änderungen der Gesetzeslage, die...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Mauernreste der ehemaligen Kaserne
9

Das Hakenkreuz im Wienerwald

Der Vortrag "Das Hakenkreuz im Wienerwald", führte zu Spuren unserer Vergangenheit in den Wäldern unserer Umgebung. In den Vorjahren waren Kelten, Römer und Türken das Thema, diesmal geht es um verborgene Zeichen aus einer Epoche, die wir gerne verdrängen. Am nächsten Tag, am Samstag, den 20. April gab es die geführte Erlebnis-Tour zum Thema des Vortrages von 9:00-13:00. Es ging vor allem hinein in den Frühling, aber auch zu bemerkenswerten Naturdenkmälern und zu noch gut sichtbaren Spuren...

  • Wien
  • Liesing
  • Hans Steiner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.