Natur

Beiträge zum Thema Natur

Foto: © Leopold Stocker Verlag
1

BUCH TIPP: Helmut Fladenhofer & Karlheinz Wirnsberger – "Laubsträucher"
Sicheres Erkennen unserer Sträucher

Diese Fotofibel vereinfacht das Erkennen der heimischen Laubsträucher von der Haselnuss bis zum Weißdorn: Die Sträucher sind eindeutig abgebildet, so wird das Bestimmen problemlos möglich. Unterschiede erkennt man in den Blättern, Knospen, Blüten und Früchten. Diverse Steckbriefe bieten einen Überblick und zeigen die kleinen Unterschiede auf. Ein hilfreicher Begleiter für alle Naturbegeisterten! Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 96 Seiten, 23 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Kosmos Verlag

BUCH TIPP: Henryk Okarma, Sven Herzog – "Handbuch Wolf"
Gewichtiges Werk zum Thema Wolf

Der Wolf kommt zurück, das ist gewiss! Er bewegt die Menschen, viele reagieren auf ihn mit Angst oder auch mit Idealisierung. Prof. Henryk Okarma erforscht seit Jahren das Verhalten dieser Tiere, beschreibt Probleme, das Mensch-Tier-Verhältnis und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf. Ein hervorragendes Grundlagenwerk mit den unterschiedlichsten Sichtweisen für alle, die sich objektiv eine Meinung zum Thema Wolf bilden möchten. Kosmos Verlag, 320 Seiten, 46,30 € ISBN 978-3-440-16433-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
5

WINTERVOGELBEOBACHTUNG & VORTRAGSTÄTIGKEIT IN FERNITZ-MELLACH
Wintervögel an der Mur

Die Natur an der „MUR“ in Fernitz-Mellach zählt aufgrund der Diversität an Vogelarten zu den interessantesten Landschaftsteilen. Nach einer herzlichen Begrüßung und Einleitungsrede vom Herrn Dr. Johann Berghold erwanderten wir am 8. Februar 2020 gemeinsam diesen schönen Naturraum und gaben viele interessante Einblicke in das Leben der Vogelwelt. Wir vernahmen das Trommeln der Spechte, das Trillern der Zaunkönige sowie den Gesang der Meisen in der winterlichen Zeit. Es wurde auf das Verhalten,...

3

WINTERVOGELBEOBACHTUNG & WILDPFLANZENKUNDE
VORTRAGSTÄTIGKEIT IN HAUSMANNSTÄTTEN

Die Natur um Schloss Pfeilerhof zählt aufgrund ihrer Diversität an Sträuchern sowie Bäumen zu den schönsten Landschaftsteilen in Hausmannstätten. Wir erwanderten am 18. Jänner 2020 gemeinsam diesen schönen Naturraum und gaben viele interessante Einblicke in das Leben der Vogelwelt. Wir vernahmen das Trommeln der Spechte, das Trillern der Zaunkönige sowie den Gesang der Meisen in der winterlichen Zeit. Es wurde auf das Verhalten, auf das Aussehen sowie auch auf die Lebensweise aller Vogelarten...

7

Herbstexkursion in GÖSSENDORF
Die Natur in Gössendorf

HERBSTEXKURSION: Am 9. November konnten unsere „Naturinteressierten BürgerInnen“ aus Gössendorf wieder an einer geführten Exkursion teilnehmen. WIR DANKEN herzlichst dem Bürgermeister Herrn DI Gerald Wonner von der Marktgemeinde Gössendorf, vertreten durch GR Frau Hermine Muhr sowie auch allen anderen TeilnehmerInnen für Ihr großes Engagement, sodass wir wieder die Möglichkeit hatten, viel Wissenswertes über unsere wunderbare belebte Natur übermitteln zu können. Trotz nebeligem Wetter und...

40 27 3

MUSS SOWAS IM 21. JHDT. NOCH SEIN ?
Die Turteltaube ( das Symbol der Liebe ), ist in Gefahr !

Die Turteltaube ist Vogel des Jahres 2020 Die Turteltaube, das Symbol der Liebe, ist in höchster Gefahr ! Laut „ Bird Life „ Österreich gibt es bei uns nur noch rd. 10.000 Brutpaare. Turteltauben ernähren sich vorwiegend aus Wildkräuter- und Baumsamen. Sie haben eine Grösse von 25 – 28 cm und sind bunt gefiedert. Als einzige Taubenart zählen sie zu den Langstreckenziehern . Als solche verlassen sie uns nach dem Sommer und ziehen nach Afrika, um in der Sahelzone, südlich der Sahara zu...

Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 3 5

Eulen und Käuze - Verbündete des Menschen
Es „Kauzt“ in unseren heimischen Wäldern!

Es „Kauzt“ in unseren heimischen Wäldern! Bericht: Bakk. rer. nat., Mag. rer. nat. (-MSc.) Simin Payandeh EULEN sind unsere wahren Verbündeten, wenn es um die Vertilgung von Ratten und Mäusen geht. Eine Aufzählung von Gewölle-Rückständen einer einzigen Schleiereule ergab, dass eine Familie innerhalb eines Jahres viele Tausende Mäuse, Ratten und Wühlmäuse erbeutet. Die Eulenfamilie erbeutete nicht nur Nagetiere, auch Maikäfer und knapp 200 Maulwurfsgrillen wurden in den Gewöllen (Speiballen der...

25 18 4

Wildkraut im Naturgarten
Die Gundelrebe Gundermann oder Erdefeu

Lästiges Unkraut oder doch viel mehr? Für den Einen mag sie ein lästiges Unkraut sein, im  naturnahen Garten sollte sie jedoch ihren Platz haben dürfen. Als Wildkraut kann sie in der Küche sehr vielseitig  verwendet werden. Ob in der Kräutersuppe, im Kräuteraufstrich, im Salat oder als Teeaufguss, die Gundelrebe gibt einen fein würzigen Geschmack ab und enthält viel Vitamin C. Die enthaltenen Gerb-und Bitterstoffe wirken verdauungs- und Stoffwechsel anregend. Ernten kann man sie während der...

Kleines Tier, große Gefahr: Vor Zecken sollte man immer auf der Hut sein. | Foto: PHOTO FUN / Shutterstuck.com
1 1

Zeckensaison beginnt
Impfpass überprüfen: Brauch ich wieder Zeckenschutz?

Der März gilt gemeinhin als offizieller Beginn der Zeckensaison. Die kleinen Biester freuen sich über die langsam wärmer werdenden Temperaturen und lauern vor allem in hohen Gräsern sowie Büschen auf uns. Gerade nach einem längeren Ausflug oder heiterem Spielen im Freien sollte man sich gegenseitig untersuchen. Falls eine Zecke entdeckt wird, muss diese umgehend entfernt werden. Mit einer Pinzette greift man das Kleintier am Kopf, so nahe wie möglich an der Haut. Beim Herausziehen sollten...

11 13 43

Ausflug in die Unterwelt: die Lurgrotte in Semriach

Die PVÖ Ortsgruppe Klagenfurt Innere Stadt unternahm einen Ausflug in die Steiermark mit dem Ziel die Lurgrotte in Semriach in der Nähe von Graz zu besuchen. Die Lurgrotte ist die größte aktive Tropfsteinhöhle Österreichs und ist auf sehr gut gesicherten und ausgebauten Wegen zu durchwandern. Die Höhle erstreckt sich im sogenannten Tanneben zwischen den Orten Semriach und Peggau und wird vom Lurbach durchflossen. Entdeckt wurde die Höhle bereits im Jahre 1894 vom italienischen Höhlenforscher...

Werner Koschar
1 3

Die Welt zu Gast in Köflach

»Weltbilder« erwarten die Besucher vom 23. November bis 21. Dezember 2018 im Kunsthaus Köflach: Vernissage am 23. November, 19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr - freier Eintritt) Fasziniert von den Erfahrungen, die er auf seinen zahllosen Auslandsaufenthalten sammelte, begann der 1952 in Unterpremstätten geborene Steirer Werner Koschar als 40-Jähriger damit, diese künstlerisch umzusetzen. Er gab seinem Œuvre deshalb den Titel »Weltbilder«, das er in knapp 3 Monaten auf der 400 m² großen...

1

Weltweit unterwegs im Arten- und Naturschutz

BUCH TIPP: Harald und Gaby Schwammer – "Im Einsatz für gefährdete Arten - Vom Tiergarten Schönbrunn um die ganze Welt" Die Autoren Harald und Gaby Schwammer sind weltweit unterwegs, um als Mitarbeiter im Tiergarten Schönbrunn im Artenschutz und in Naturschutzprogrammen tätig zu sein. Anhand von Tagebucheinträgen, Illustrationen und Erklärungen zu den gefährdeten Tierarten wird der Leser mit auf die Reise genommen. Ob Meeresschildkröten in der Türkei, Schimpansen in Tansania oder...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Natur im Garten: LR Johann Seitinger, Expertin Angelika Ertl-Marko und St. Martin-Fachschuldirektorin Reingard Neubauer (v. l.) | Foto: Ökoregion Kaindorf

Naturnahes Garteln wird belohnt

Beratungen, Stammtische, Plaketten sollen Aufmerksamkeit schaffen. Um das naturnahe Garteln ins Bewusstsein zu rücken, bieten das Land Steiermark und die Ökoregion Hartberg ein breites Spektrum an Unterstützung. Die wöchentliche Kolumne von ORF-Biogartenexpertin Angelika Ertl-Marko in der WOCHE, Beratungen direkt im Garten, die Verleihung einer eigenen Plakette sowie das kostenfreie Gartentelefon Steiermark sollen dabei den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur schärfen. Zentrale Rolle...

2

Vogel-Porträts für Naturliebhaber

BUCH TIPP: Ulrich Schmid – "Vögel - Zwischen Himmel und Erde" Vogelfreunde haben sicher große Freude mit dem Bestimmungsbuch vom Ornithologen und Naturkenner Ulrich Schmid, dem Verfasser mehrerer Kosmos Naturführer. Der Autor schöpft sein Wissen aus alten Quellen und neuen Erkenntnissen und packt sie in umfassende Porträts von 30 bekannten und weniger bekannter Vogelarten. Paschalis Dougalis‘ Zeichnungen schmücken dieses Buch und machen es zur besonderen Geschenkidee. Franckh-Kosmos Verlag,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wandern tut Körper und Geist in vielerlei Hinsicht gut. | Foto: Pixabay
1 2

Die neue Wanderlust entdecken

Wer wandert, tut seiner Gesundheit auf Schritt und Tritt einen Gefallen Was vor einiger Zeit noch als eher verstaubte Freizeitaktivität galt, erfreut sich wieder zunehmender Beliebtheit. Das Wandern ist eine einfache Bewegungsart, die für jedermann zu jeder Jahreszeit geeignet ist. Je nach Tempo werden Kalorien verbrannt und der Körper mehr oder weniger intensiv trainiert. Vom Wandern profitiert vor allem die Ausdauer. Flottes Gehen mit beschleunigtem Puls stärkt das Herz-Kreislauf-System und...

  • Margit Koudelka
5

Der Jäger ... und sein Weg als Ziel

BUCH TIPP: Gerd H. Meyden – "Der Jäger und sein Ziel ... Ein Rucksack voller Jagdgeschichten" Ein Rucksack voller Jagdgeschichten, die es in sich haben: Der erfolgreiche deutsche Jagdbuchautor Gerd Meyden lässt den Leser an seinen Erlebnissen in der freien Natur teilhaben. Im Mittelpunkt stehen die Stimmungen vom Aufbruch zur Jagd bis zum erfolgreichen Abschluss. An seinen Schilderungen wird die Faszination für Tiere, Landschaft und die Aufgaben des Jägers spürbar. Leopold Stocker Verlag, 208...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ein Aufenthalt in der Natur hilft, den Stresspegel zu senken. | Foto: Contrastwerkstatt / Fotolia
1

Die Natur lässt den Stresspegel purzeln

Wer von Stresssymptomen geplagt ist, sollte hinaus in die Natur Die Herausforderungen von Beruf und Alltag setzen vielen Menschen immer mehr zu. Wieviel Stress der Mensch verträgt ist individuell von allgemeiner Konstitution und aktueller Verfassung abhängig. Ein Zuviel kann sich jedoch auf recht unangenehme Weise bemerkbar machen: allgemeine Erschöpfung, Schlaf- und Konzentrationsstörungen sowie Verdauungsprobleme und Gereiztheit sind häufige Symptome. Experten empfehlen stressgeplagten...

  • Margit Koudelka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.