Natur

Beiträge zum Thema Natur

Jede Menge Spaß auf der Eisfläche: Jugendstadtrat Bernhard Stegh lud die jungen Damen vom Mädchentreff Marchtrenk zur Eisdisco ein.  | Foto: Stadtgemeinde Marchtrenk
2

Spaß und Aktivitäten
Jugendprojekt „Mädchentreff“ in Marchtrenk

Für Mädchen zwischen zwölf und 14 Jahren gibt es in Marchtrenk ein besonderes Jugendprojekt: den Mädchentreff. Betreut wird dieser von Pädagogin Brigitte Mühlberger. MARCHTRENK. Gespräche, Spiele, Fantasiereisen und mehr: Beim Mädchentreff in Marchtrenk steht jede Menge Spaß und gemeinsame Aktivitäten auf dem Programm. Ins Leben gerufen wurde dieses Jugendprojekt bereits vor mehr als zwölf Jahren von Pädagogin Brigitte Mühlberger. Und der Mädchentreff biete alles, was Jugendliche im Alter von...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Der Kaltenbachteich mit Eisdecke. | Foto: (c) Edith Mair
2 1 2

Glücksplatz
Der Kaltenbachteich

BAD ISCHL. Heute habe ich den Kaltenbachteich zum ersten Mal unter einer Eisdecke gesehen! Entweder er war noch nie zugefroren, was kaum sein kann, oder ich bin bei diesen Temperaturen noch nie den Teich entlang spaziert. :)

  • Salzkammergut
  • Edith Mair
Blühender Schwarzdorn im Frühling. © J. Limberger
1 2

Naturschutzbund OÖ
Die Schlehe – ein Strauch der Superlative

Die Schlehe (Prunus spinosa), auch Schwarzdorn genannt, ist ein Schutz- und Nahrungsgehölz für viele Tiere. Sie ist pflegeleicht, windbeständig, verfügt über ein weitreichendes Wurzelgeflecht, das Hänge und Böschungen befestigt und gilt als Leitpflanze für Naturhecken, so der Naturschutzbund Oberösterreich. Mit ihren langen spitzen Dornen ist die Schlehe für Kleinsäuger und Vögel das ganze Jahr über ein wichtiger Rückzugsort. Kommt dieses heimische Pioniergehölz in einer Wildhecke mit weiteren...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Blaugrüne schmale Blätter die nach einem
 streng geometrischen Prinzip angeordnet sind.
34 13 6

NATURPFLANZEN gegen WÜHLMÄUSE
Die KREUZBLÄTTRIGE WOLFSMILCH......

....vertreibt die Wühlmäuse aus dem Garten. Das hat voriges Jahr bei den Kartoffeln ganz gut funktioniert. Bekannt ist sie auch als *WÜHLMAUS-WOLFMILCH*. Sie wirkt erwiesenermaßen abschreckend auf die kleinen Nagetiere und hält sie auf Abstand. Ursprünglich in Asien beheimatet ist die Staude mittlerweile weit verbreitet. Aber ACHTUNG: Sie ist in ALLEN PFLANZENTEILEN GIFTIG... Besonders vor dem milchige Pflanzensaft sollte man sich schützen. Bei Interesse hier ein LINK: Kreuzblättrige Wolfsmilch...

  • Vöcklabruck
  • Elisabeth Staudinger
weibliche Kornweihe....
2 1 25

Natur
Ein seltener Fluggast

Der derzeitige milde Winter bisher verwirrt nicht nur die Klimaexperten, sondern bringt möglicherweise auch die Natur und die Vogelwelt etwas durcheinander. So kommen etwa Zugvögel früher oder bleiben vermehrt hier. Bei meinen Wanderungen in der heimischen Natur sehe ich in einiger Entfernung einen größeren Greifvogel, den ich auf den ersten Blick nicht identifizieren kann. Für einen Turmfalken ist er zu groß, macht auch nicht den typischen Rüttelflug. Für den bei uns heimischen Bussard ist er...

  • Vöcklabruck
  • A. Gasselsberger
Obfrau Christina Gattermaier-Humer, Sandra Zebisch und Tom Reischauer (v. l.). | Foto: Clean4tler OÖ

Führungswechsel
Mitgründerin verlässt "Clean4tler"

Nach einjähriger erfolgreicher Aufbauarbeit zieht sich Mitgründerin und -initiatorin Sandra Zebisch aus der Leitung des Vereins „Die Clean4tler OÖ“ zurück. SCHÄRDING.  Als ihr Nachfolger hat Tom Reischauer, freischaffender Künstler aus Schärding, das Amt des Obfrau-Stellvertreters übernommen. „Wir haben im vergangenen Jahr mit großer Leidenschaft losgelegt, unfassbar Vieles auf den Weg gebracht und die Clean4tler als Instanz für Umweltschutz stabil in der Region verankert. Tom war von Anfang an...

  • Schärding
  • David Ebner
Der Verein beendete das Jahr 2022 traditionell mit einer Winterwanderung am 30. Dezember.  | Foto: Naturfreunde St. Valentin
2

Silvesterwanderung
Naturfreunde verabschiedeten sportliches Jahr 2022

An der Silvesterwanderung der Naturfreunde St. Valentin nahmen 20 Mitglieder teil. Der Verein beendete das Jahr 2022 traditionell mit einer Winterwanderung am 30. Dezember.  ST. VALENTIN. Start war bereits um 8.30 Uhr am Valentiner Hauptplatz. Von dort aus ging es über Klein-Erla und die Steinwände nach Erla, wo sich die Labstelle bei der Bäckerei Stockinger befand. Weiter wanderten die Naturfreunde bei klarem und warmem Wetter nach Weinberg und Dorf sowie erstmals über die große Weide nach...

  • Enns
  • Anna Pechböck
40 18 20

Winterimpressionen
❄WINTER❄ ADE....

......SCHEIDEN TUT WEH... So fängt ein Kinderlied an  von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (deutscher Hochschullehrer, Dichter, Sammler und Herausgeber alte Schriften aus verschiedene Sprachen). Gestern hat sich *mein MÄRCHENWALD*🌲 anfänglich noch winterlich gezeigt. Doch dann kam leider der Regen. Der schwere Schnee ist von den Bäumen gefallen. SCHADE Weiße WEIHNACHTEN wären SCHÖN gewesen. Noch SCHÖNE, FRIEDVOLLE TAGE bis zum WEIHNACHTSFEST WÜNSCH ich EUCH ALLEN, mit lieben Grüßen...

  • Vöcklabruck
  • Elisabeth Staudinger
Juveniler Siebenschläfer © J. Limberger
2

Naturschutzbund OÖ
Rekorde der heimischen Natur: Siebenschläfer – längste Auszeit

Der Winter ist in unseren Breiten eine harte Zeit. Kalte Temperaturen und Nahrungsmangel, Eis und Schnee machen den Wildtieren das Leben schwer. Um dieser Notzeit zu entkommen oder sie zu überstehen, haben sich im Tierreich die unterschiedlichsten Strategien entwickelt: Vom Wegzug über ein besonders dichtes Winterfell bis hin zum Winterschlaf. Eines der heimischen Tiere, welches sich eine besonders lange Auszeit von den unwirtlichen Lebensbedingungen der kalten Jahreszeit nimmt, ist der...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
v.l.n.r.: Friedrich Bernhofer, Friedrich Kaindlstorfer, Markus Achleitner, Georg Steiner, Petra Riffert, Manfred Grubauer, Karin Wundsam, Andreas Winkelhofer | Foto: Maringer/eventfoto
129

Netzwerkveranstaltung über Tourismusprojekte
„Donau im Dialog“ in Eferding

Am 14. Dezember fand unter dem Namen „Donau im Dialog" die erste Netzwerkveranstaltung der Donau Oberösterreich im Bräuhaus in Eferding statt. Silvia Schneider führte durch das Programm. Anlässlich der Veranstaltung wurde auch der Danubius 2022 und der Magnificus Danubius für besondere touristische Verdienste verliehen. EFERDING. In den letzten zwei Jahren vertiefte die Donau Oberösterreich die Entwicklung der Erlebbarmachung des Naturraums Donau Oberösterreich. Dieses Vorhaben wurde mit einem,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Das Gebiet „Machland-Nord“ im Bezirk Perg ist nun ein Europaschutzgebiet.  | Foto: panthermedia/majaFOTO

„Machland-Nord“
Waizenkirchner AG betreut Europaschutzgebiet

In der Sitzung am 12. Dezember fasste die oberösterreichische Landesregierung unter anderem folgenden Beschluss: „Machland-Nord“ wird Europaschutzgebiet und eine Waizenkirchner Arbeitsgesellschaft (AG) wurde mit der Gebietsbetreuung beauftragt. BEZIRKE. Das Gebiet „Machland-Nord“ im Bezirk Perg wird nun als Europaschutzgebiet bezeichnet. Ein entsprechender Landschaftspflegeplan soll erlassen werden. Auf einer Gesamtfläche von 1.143,25 Hektar kommen 14 Fischarten vor. Er bietet auch dem...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
v.l.: LK-OÖ-Präsident Franz Waldenberger, Britta Wallner und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Grünraumpfleger Oberösterreich
Grieskirchnerin erhält erstmaliges Zertifikat

"Natur im Garten OÖ" und das "Ländliche Fortbilungsinstitut" (LFI) Oberösterreich bieten nun einen neuen Lehrgang mit dem Namen "Ökologische Grünraumpflege" an. Unter den Teilnehmern befand sich auch Britta Wallner aus Grieskirchen. GRIESKIRCHEN. Zehn Kurstage und eine Prüfung, die sich aus einem theoretischen und praktischen Teil zusammensetzt, haben die elf Absolventinnen und Absolventen erfolgreich hinter sich gebracht. Beginnend bei botanischen und ökologischen Grundlagen, über Bodenpflege,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
23 Personen nahmen an der Adventwanderung teil. | Foto:  Alpenverein Enns
4

Adventwanderung
Alpenverein Neugablonz-Enns wandert nachhaltig

Am Samstag, 26. November, ging es zuerst mit der Bahn nach St. Johann in Engstetten. ENNS. Von dort startete die Wanderung in den Advent. "Die Strecke führte uns über den Dirnberg, vorbei an Vierkantern und riesigen Weide-, Wald- und Feldflächen zum Weihnachtsmarkt im Schloss St. Peter in Au. Nach einer ausgiebigen Stärkung im GH Lazelsberger - gleich gegenüber vom Bahnhof St. Peter-Seitenstetten - fuhren wir wieder mit dem Zug zurück", so der Fahrtenleiter Karl Jentsch vom Ennser...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Foto: Gerlinde Kaltenbrunner
2

Jubiläum der Naturfreunde
Bekannte Bergsteigerin kommt nach Prambachkirchen

Heuer feiern die Naturfreunde Prambachkirchen ihr 40-jähriges Bestehen. Anfang Dezember besucht die erfolgreiche Bergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner den Kultursaal in Prambachkirchen.  PRAMBACHKIRCHEN. Im Mittelpunkt der Veranstaltung am 8. Dezember steht wie immer der Mensch in seiner nachhaltigen Beziehung zur Natur. Das Ziel der Naturfreunde war und ist es, Naturerlebnisse zu vermitteln und den Gemeinschaftsgeist zu fördern.  Den Kultursaal Peuerbach betritt Anfang Dezember (08.12) um 19:30...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
SPÖ Landtagsabgeordneter Thomas Antlinger, Gemeindevorstandsvorsitzende Eva Brandner, Alexander Ohms und Bürgermeister Christian Penn | Foto: SPÖ OÖ

Klimawandel in Oberösterreich
Gemeinde Hinzenbach lud Meterologen ein

Gemeinsam mit einem Meterologen fand kürzlich in der Gemeinde Hinzenbach ein aufschlussreicher Vortrag zum Thema "Oberösterreich im Klimawandel" statt.  BEZIRKE. Die SPÖ Grieskirchen/Eferding veranstaltete am 4. November im Gemeindesaal Hinzenbach einen Vortrag mit Schwerpunkt Klimawandel im Bundesland Oberösterreich. Unter den Anwesenden befand sich Alexander Ohms, Meterologe von ZAMG (Zentralanstalt für Meterologie und Geodynamik).  Vor einem gut gefüllten Saal präsentierte Ohms seine...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser

Naturjuwel am Donaulimes
Retten wir die Kuhschellenböschung in Thalham

Wissen Sie, wo die artenreichste Straßenböschung zwischen Enns und Eferding liegt? An der Ochsenstraße bei Thalham, an der Grenze der Gemeinden Kirchberg-Thening und Wilhering. Und warum ist genau dort so ein Naturjuwel übergeblieben? Weil dort die alte Römerstraße, der Donaulimes, liegt und seit Jahrtausenden Menschen unterwegs sind. Dort sind die Nibelungen entlanggezogen, und heute fahren viele täglich auf dem Weg zur Arbeit vorbei.    Die lange Zeit hat eine reiche Artenvielfalt...

  • Linz-Land
  • Harald Kutzenberger
Berberitze © Fritz Völk

Rekorde der heimischen Natur
Die Berberitze – Superfood und super Pflanze

Rekordhalter des Monats Oktober Superfoods sind in aller Munde. Sofort denkt man dabei an Gojibeeren, Chiasamen und andere exotische Lebensmittel, doch auch Früchte heimischer Pflanzen wie der Echten Berberitze (Berbris vulgaris) kann man als wahre Superfoods bezeichnen, so der Naturschutzbund Oberösterreich. Die sauer schmeckenden, kleinen roten Beeren der Berberitze sind reich an Vitamin C - sie enthalten vergleichbare Menge wie Orangen und Brokkoli -, Vitamin B und Zink. Allerdings sind nur...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Stimmungsbild durch das Geäst | Foto: (c) Edith Mair
6

Zauberhafte Salzkammergutseen
Der Offensee

EBENSEE. Südlich von Ebensee geht es zum Offensee, der sich in Länge und Breite jeweils über nicht einmal einen Kilometer erstreckt! Westlich und östlich wird das seit 1965 unter Naturschutz stehende Gewässer von Bergen eingegrenzt, die gemeinsam mit dem See Gelegenheit für malerische Fotos bieten. Der kleine Offensee lässt sich in einem gemütlichen Spaziergang umrunden! Nach ca. einer halbe Stunde (bzw. nach etwa einer dreiviertel Stunde, wenn man sich von der anderen Seite nähert) wartet ein...

  • Salzkammergut
  • Edith Mair

Naturjuwel am Donaulimes
Kuhschellenrasen in Thalham - einzigartig in Oberösterreich

Hunderte Menschen fahren täglichen daran vorbei: in Thalham liegt eine der artenreichsten Wiesen im Zentralraum, der Kuhschellenrasen an der Ochsenstraße. Hier leben über 70 Pflanzenarten, darunter Aufrechte Trespe, Dornige Hauhechel, Gelbe Skabiose und Kleine Wachsblume. Diese sind Lebensraum vieler Kleintiere wie Wildbienen, Laufkäfer und Tagfalter und damit eine Oase in unserer verarmenden Kulturlandschaft. Hier gibt es den größten Zauneidechsenbestand in der Umgebung, während die Tiere in...

  • Linz-Land
  • Harald Kutzenberger
"In der Naturheilkunde wird der Rettich sehr gerne bei verschleimtem Husten verwendet", weiß Claudia Holl.  | Foto: sokor/panthermedia
2

Naturheilkunde
TCM-Expertin: Das hilft bei festsitzendem Husten

Verschleimter Husten, der sich nicht lösen will? Die Luftenberger TCM-Expertin und Kinesiologin Claudia Holl gibt Tipps aus TCM, Ernährung und Naturheilkunde. LUFTENBERG. "In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) kennen wir acht Schätze: Ingwer, Soja, Knoblauch, Frühlingszwiebel, Chinakohl, Pilze, Sesam und Rettich. Ihnen allen wird eine spezielle, individuelle und heilsame Wirkung bei der Verwendung in der Küche zugeschrieben", sagt TCM-Expertin Claudia Holl. Unseren einheimischen...

  • Perg
  • Ulrike Plank

BUCHE. Märchen und Geschichten für Erwachsene, Kinder und Kind gebliebene - Teil 152

Diesen Herbst sind es besonders die Buchen, die mich beschäftigen. Einerseits fallen mir die bunten Blätter extrem auf. Andererseits habe ich auch in unserem Wäldchen einige gepflanzt, weil bisher dort keine gewachsen ist. Die Rotbuche (Fagus sylvatica) gehört zur Familie der Buchengewächse (Fagaceae), ist ein Laubbaum und wird durchschnittlich 30 Meter hoch hoch und bis zu 320 Jahre alt. Sie ist für ihr sehr hartes Holz bekannt, das als Bau- und Möbelholz gleichermaßen beliebt ist wie als...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Am Dienstag, 25. Oktober, wurde der Waldfriedhof in Tillysburg eröffnet. | Foto: BRS/Pechböck
11

Moderne Bestattung & Waldfriedhof
In der Natur die letzte Ruhe finden

Naturbestattungen werden beliebter: Kurz vor Allerheiligen eröffnete der neue Waldfriedhof in Tillysburg. ENNS, ST. FLORIAN. „Der Trend geht eindeutig in Richtung Urne", so Bestatterin Gabriele Brixner aus Enns. Seit 35 Jahren leitet sie das Familienunternehmen. „Meine Eltern und auch schon mein Großvater waren Bestatter. Wir blicken also auf Generationen von Bestattern zurück. Mittlerweile arbeitet auch mein Sohn im Unternehmen mit", erzählt sie. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, steht die...

  • Enns
  • Anna Pechböck

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Maria Schipke
2
  • 7. Juli 2024 um 10:00
  • Naturpark-Spielplatz
  • St. Thomas am Bl.

1. Familienerlebnistag der OÖ Naturparke

SPIEL – SPAß – SPANNUNG Die vier OÖ Naturparke starten gemeinsam in die Sommerferien. Freut euch auf einen erlebnisreichen Tag für die ganze Familie mit einem bunten Programm in der Natur! Im Naturpark Mühlviertel können Familien in die faszinierende Welt der heimischen Schmetterlinge eintauchen, dem Märchen der Quendelhex‘ lauschen und nachspüren, eine Wald-Kugelbahn bauen oder die genialen Fluglösungen der Pflanzen kennenlernen und kreative Flugobjekte basteln. Spiel- und Bastelstationen...

  • Perg
  • Naturpark Mühlviertel
  • 3. September 2024 um 14:00
  • Familie Schober
  • Allerheiligen

Alles vernetzt! Programm für Kinder in den Sommerferien

NATURSCHAUSPIEL-Tour: Spielerische Sinnesstärkung im Naturpark-Web! Di, 03.09.2024, 14-17 Uhr: 7-13 Jahre Do, 05.09.2024, 9-12 Uhr: 2,5-7 Jahre mit Begleitung In der Natur ist alles miteinander verbunden. Mit allen Sinnen wollen wir erfahren, wie das Internet im Naturpark Mühlviertel funktioniert, wer mit wem vernetzt ist und wie sich Bäume, Pilze und Kräuter gegenseitig unterstützen. Wovon leben sie und welchen wichtigen Beitrag leistet die Tierwelt? Neben der Wissensvermittlung gibt es Spiele...

  • Perg
  • Naturpark Mühlviertel
  • 8. September 2024 um 14:00
  • Treffpunkt Dorfplatz
  • Rechberg

Vom Winde verweht

NATURSCHAUSPIEL-Tour für Familien: Geniale Fluglösungen in der Pflanzenwelt Ob Schirmflieger, Gleiter oder Schraubenflieger, viele Pflanzenarten wollen ihre Samen möglichst weit verbreiten. Dazu nutzen sie den Wind und rüsten ihre Samen mit Flugapparaten aus.  Wir erforschen den Bau und die Flugbahn unterschiedlicher Samen und basteln in der Werkstatt des Freilichtmuseums Großdöllnerhof unsere Fluggeräte nach den Vorbildern der Natur. Wie sich unsere Flugmodelle in der Praxis verhalten,...

  • Perg
  • Naturpark Mühlviertel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.