Natur2022

Beiträge zum Thema Natur2022

Während sich das Herbstlaub zu verfärben begann und kontinuierlich von den Bäumen fiel, ... | Foto: Silvia Plischek
64 17 27

Natur im Garten
Gartenfreuden im Herbst, ein Rückblick

Zum heutigen meteorologischen Herbstende ... REGION.   Während der diesjährige Herbst kalendarisch noch bis 21. Dezember 2022 andauert, endet er aus meteorologischer Sicht immer am 30. November eines jeden Jahres.  Zum heutigen klimatischen Herbstende ein Rückblick auf die Natur im Garten der letzten beiden Monate. ... Als sich das Herbstlaub zu verfärben begann und kontinuierlich von den Sträuchern und Bäumen fiel, blühten im Garten diverse Herbstblumen und unerwartete Nachzügler. ...  Es ist...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Rosenblüte Ende Oktober 2022 !!! ... | Foto: S. Plischek
95 17 10

Natur im Garten
Prachtvolle Rosenblüten Ende Oktober

WEIGELSDORF.   Der wärmste Oktober seit Beginn der Messgeschichte lässt zum Monatsende Rosen blühen. Die am häufigsten in Gedichten verherrlichte Blume ist zweifellos die Rose. Keine andere Blume wird und wurde öfter besungen und mit Poesie verehrt als sie. Jeder, der ein Faible für Rosen hat, weiß, wie unverwechselbar ihr Charme, wie einmalig ihre Blüten und ihr Duft sind. Nicht umsonst wird sie seit der griechischen Antike als "Königin der Blumen" bezeichnet. Sie symbolisiert -vor allem in...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Steuerungsgruppentreffen der KLAR! vlnr: STR Lukas Niedermayer, GR Mag. Georg Ecker, STR Mag. Sabine Fasching, Mag. Arno Klien, BGM Ing. Alfred Babinsky, KLAR! Managerin Magdalena Geinzer, MSc, BSc, Margit Gross, Christian Nowak, Michael Deninger, STR Ing. Josef Keck
 | Foto: Stadtgemeinde Hollabrunn

Hollabrunn und Göllersdorf werden KLAR!

Hollabrunn und Göllersdorf haben sich zur KLAR! Göllersbach zusammengeschlossen, im Juli beginnt die Arbeit des Projektes Klimawandelanpassungsregion, das sich besonders um Wasser und Wald drehen wird. HOLLABRUNN. Das Weinviertel ist eine der trockensten Regionen Mitteleuropas, hier sind die Auswirkungen der Klimakrise schon länger spürbar. Insbesondere die Landwirtschaft, zunehmend aber auch die Wohnbevölkerung leiden unter den klimatischen Veränderungen. Die Klimawandelanpassungsregion „KLAR!...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Der Wald verändert sich mit dem Klimawandel.  | Foto: Tom Bayer.stock.adobe.com
3

Wie verändert der Klimawandel das Grün?
Unser Wald der Zukunft

Der Klimawandel hat einen Einfluss auf unsere Wälder. Villachs Bezirksforstinspektor Thomas Holzfeind im Interview. VILLACH. Mit seinem Team (dieses ist für die Einhaltung des Forstgesetzes zuständig) betreut Holzfeind rund 83.000 Hektar Wald in der Region Villach – der Bezirk hat kärntenweit den höchsten Waldanteil. Wie sieht er den Wald in Kärnten, vor allem seine Zukunft? „Generell wirkt sich der Klimawandel im Alpenraum noch stärker aus als global gesehen. Neben den steigenden Temperaturen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
Gemeinsames Projekt der Naturpark-Schulen: 140 Kinder setzten sich mit den Themen Klimaschutz und Biodiversität auseinander. | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
2

Naturpark
Mostviertler Schüler setzen sich für Klimaschutz ein

Der heurige Tag der Artenvielfalt im Naturpark Ötscher-Tormäuer stand unter dem Motto "Landschaften voller Klimafüchse" ganz im Zeichen von Klimawandel-Anpassung und Klimaschutz. REGION. Alle 140 Schüler der Naturpark-Schulen aus Mitterbach, Gaming, Puchenstuben und Annaberg fanden sich am Dorfplatz in Mitterbach ein, um sich in zwei Stationen dem umfangreichen Thema "Klima- und Umweltschutz" zu widmen. Landschaften voller Klimafüchse Österreichweit wird der Tag der Artenvielfalt in vielen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Eine Ötscher-Wanderung im Zeichen des Klimawandels | Foto: Ludwig Fahrnberger
2

Natur & Umwelt
Wanderung auf den Ötscher im Zeichen des Klimawandels

Eine botanisch-klimatologische Entdeckungsreise auf den Vaterberg LACKENHOF. Das Alpine Forschungszentrum für Klimawandel und Biodiversität am Ötscher präsentiert: Eine botanisch-klimatologische Entdeckungsreise auf den Vaterberg am 16. Juli – unter der fachkundigen Anleitung von Gärtnermeister und "Radio-Gärtner" Johannes Käfer sowie dem Meteorologen und Wissenschaftsjournalisten Andreas Jäger. Vielzahl an besonderen Pflanzen Mit seinen 1.893 Metern, inmitten des Naturparks Ötscher-Tormäuer,...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.