Natur2022

Beiträge zum Thema Natur2022

Ein Bürger:innenrat besteht aus einer Gruppe von per Zufallsprinzip ausgewählten Personen. Bei deren Auswahl wird darauf geachtet, dass sie in Bezug auf Merkmale wie Wohnort, Alter, Geschlecht, Bildung und Einkommen weitgehend repräsentativ für die Bevölkerung sind. In mehreren Gruppen wurden die Themen aufgeteilt. | Foto: Klimarat
2 Aktion 3

Klimarat
Citymaut, krumme Gurken und CO2-Bepreisung von Baustoffen

An sechs Wochenenden trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Klimarats, um gemeinsam mit Experten ihre Empfehlungen für Entscheidungsträgerinnen und -träger zu erarbeiten. Dafür haben die zufällig aus der Bevölkerung gewählten, repräsentativen Bürgerinnen und Bürger fünf Handlungsfelder erarbeitet. ÖSTERREICH. Energie, Produktion/Konsum, Ernährung/Landnutzung, Mobilität, Wohnen: Zu jedem dieser fünf Handlungsfelder hat der Klimarat konkrete Empfehlungen für die Bundesregierung in...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Der Morell'sche Garten wurde zur Kinderstube für junge Füchse. | Foto: Morell
6

Natur in Liesing
Ein Garten als Kinderstube einer Fuchsfamilie

In einem Inzersdorfer Garten sind junge Füchse aufgewachsen. Die Gartenbesitzerin erzählt von ihren Erfahrungen. WIEN/LIESING. Martina Morell ist Mutter von zwei Buben, nun gab es bei ihr aber weiteren Nachwuchs – und zwar gleich sechsfachen: In ihrem Inzersdorfer Garten kamen Fuchsbabys auf die Welt. "Die Fuchsmama hat sich für ihren Bau den Untergrund unserer Gartenhütte ausgesucht, wo die Jungfamilie sehr abgeschieden ist", erzählt die Liesingerin. Woher Morell das weiß? Weil die...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Umweltreferentin Sara Schaar: "Zentral ist derzeit die Erarbeitung einer Kärntner Klimastrategie, und zwar wissenschaftlich begleitet." | Foto: Gleiss

Natur & Umwelt
"Pasterze könnte heuer in zwei Teile zerfallen"

Landesrätin Sara Schaar über wichtige Maßnahmen zum Klimaschutz und das "Sorgenkind Verkehr". Österreich muss bis 2030 seinen Ausstoß an Treibhausgasen um 55 Prozent (gegenüber 1990) reduzieren. Wie nah ist Kärnten seinem Ziel? Sara Schaar: Kärnten hat seine Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2005 bis 2020 bereits um mehr als 22 Prozent reduziert. Musterschüler sind wir im Ausbau der erneuerbaren Energien (Anteil am energetischen Endverbrauch 2020: 58,8 Prozent), hier konnten wir die Emissionen...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Anzeige
Freuen sich über die Auszeichnung: Ulrike Sommer, Anna Kopeinig, Silvia Lueger, Michael Steiner und Elke Haber (v. l. n. r.) | Foto: EKH/StudioHorst

Elisabethinen-Krankenhaus
Hohe Auszeichnung für gelebten Umweltschutz

Das Team des Elisabethinen-Krankenhauses in Klagenfurt freut sich über eine besondere Auszeichnung. Das Spital erhielt erneut die begehrte EMAS-Urkunde. KLAGENFURT. Bereits zum zweiten Mal in Folge erhielt das Elisabethinen-Krankenhaus die EMAS-Urkunde für Maßnahmen zum Umweltschutz. Geschäftsführer Michael Steiner freut sich, dass die Bemühungen des Krankenhauses, den Bedarf an Wasser, Energie und anderen Ressourcen zu verringern, erneut Früchte trugen: "Als Gesundheitseinrichtung, die den...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabine Rauscher
Landesumweltanwalt Walter TSchon im BezirksBlätter Interview. | Foto: Land Tirol
2

Umweltanwaltschaft
Die Stimme für Natur, Umwelt sowie Bürgerinnen und Bürger

Der Natur eine Stimme geben ist das Motto der Tiroler Umweltanwaltschaft. Ein Blick auf die Arbeit der Tiroler Umweltanwaltschaft im Gespräch mit Landesumweltanwalt Walter Tschon. Die Tiroler Umweltanwaltschaft ist neben den diversen Abteilungen des Amtes der Tiroler Landesregierung und der Bezirksverwaltungsbehörden eine Anlaufstelle für Naturschutzinteressierte und für jene, die einen Missstand melden wollen. Es gilt, bei aufgetretenen Rechtswidrigkeiten die beste Lösung für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Je beliebter ein Ausflugsziel im Grünen ist, desto mehr Besucherinnen und Besucher brauchen eine Möglichkeit, ihr Auto abstellen zu können. Geht es nach dem Alpenverein soll sich das aber ändern. | Foto: almenrausch.at
Aktion 3

Appell des Alpenvereins
Bitte "weniger CO2-Spuren hinterlassen"

Dem ersten Schritt einer Wanderung geht die Anreise zum Ausflugsziele voraus. In der Regel geschieht die mit dem eigenen Auto, weshalb auch Erholungssuchende einen beachtlichen CO2-Fußabdruck hinterlassen. Der Alpenverein hat deshalb eine Umfrage gestartet und bittet anhand der Ergebnisse um mehr Bewusstsein für den Umweltschutz. STEIERMARK. Nicht erst, aber verstärkt in den letzten beiden Jahren haben zum Beispiel die "Schöckl"-Gemeinden mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu kämpfen. Allen voran...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Preisträgerin Karmen Mentil (2.v.l.) aus Wieselburg mit dem Abgeordneten zum NÖ Landtag, Franz Rennhofer, Angelika Swoboda-Moser (Klimabündnis NÖ) und Franziska Kunyik (Amt der NÖ Landesregierung) | Foto: Katrin Euller

Natur & Umwelt
Wieselburgerin setzt sich für nachhaltiges Reisen ein

Karmen Mentil aus Wieselburg wurde für ihr Engagement in Sachen Umweltschutz in Bad Erlach ausgezeichnet. WIESELBURG/BAD ERLACH. In Niederösterreich gibt es bereits viele Frauen, die die globalen Nachhaltigkeitsziele in die Praxis umsetzen. Das Land NÖ holte solche Vorreiterinnen in Bad Erlach vor den Vorhang. Unter den fünf Preisträgerinnen ist auch die Wieselburgerin Karmen Mentil. Ein nachhaltiger Urlaub Wie ein nachhaltiger Urlaub von morgen schon heute aussieht ist, zeigt "Alpine Pearls."...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.