Naturpark

Beiträge zum Thema Naturpark

Die Volksschüler in Gaming pflanzen eine Klimahecke im Schulgarten. | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
3

Biodiversität
Unsere Naturpark-Schulen sorgen für ein "gutes Klima"

Die Schulen im Naturpark Ötscher-Tormäuer setzen sich momentan intensiv mit der Klimawandelanpassung auseinander. REGION. Ein neues Projekt zur Klimawandelanpassung der KLAR! Naturpark Ötscher-Tormäuer bringt wichtige Themen wie Klimawandel, Biodiversität und Energie in die Naturpark-Schulen. Außerdem wird über eine niederösterreichweite Initiative Forschung vermehrt in den Unterricht implementiert. Glückspilze und Pechvögel Unter dem Motto "Biodiversität und Klimawandelanpassung?! Glückspilze...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Kinder der 3. & 4. Klasse VS Maria Laach mit Maria Vogl (Naturpark Jauerling-Wachau), Bürgermeister Edmund Binder und der Klassenlehrerin Ursula Steininger beim pflanzen des Klimabaumes.  | Foto: NPJW

Maria Laach
Schüler pflanzen Klimabaum bei der Naturwerkstatt

Baum-Nachpflanzung erfolgt in RehbergIm Rahmen der Klar Wachau-Dunkelsteinerwald-Jauerling wird in jeder Gemeinde ein Klimabaum gepflanzt. MARIA LAACH. In der Gemeinde Maria Laach soll der neue Klimabaum zukünftig für mehr Schatten bei der Naturwerkstatt sorgen. Vom Regen unbeirrt schaufelten die Kinder der 3. und 4. Klasse der Volksschule Maria Laach das Pflanzloch für den neuen Bergahorn. Wissenswertes für Schüler Unterstützt wurden sie von Maria Vogl vom Naturpark Jauerling-Wachau. Sie...

  • Krems
  • Doris Necker
Gemeinsames Projekt der Naturpark-Schulen: 140 Kinder setzten sich mit den Themen Klimaschutz und Biodiversität auseinander. | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
2

Naturpark
Mostviertler Schüler setzen sich für Klimaschutz ein

Der heurige Tag der Artenvielfalt im Naturpark Ötscher-Tormäuer stand unter dem Motto "Landschaften voller Klimafüchse" ganz im Zeichen von Klimawandel-Anpassung und Klimaschutz. REGION. Alle 140 Schüler der Naturpark-Schulen aus Mitterbach, Gaming, Puchenstuben und Annaberg fanden sich am Dorfplatz in Mitterbach ein, um sich in zwei Stationen dem umfangreichen Thema "Klima- und Umweltschutz" zu widmen. Landschaften voller Klimafüchse Österreichweit wird der Tag der Artenvielfalt in vielen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Das Ötscherland soll zur Klima-Modellregion werden. | Foto: Harald Haselsteiner
5

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Unser Ötscher wird zum "Freiluft-Labor"

Kampf gegen den Klimawandel: Der Naturpark Ötscher-Tormäuer soll bald als Forschungszentrum fungieren. REGION. Jetzt im Mai, wenn langsam wieder der Sommer ins Land zieht, lockt das Ötscher-Gebiet mit seiner nahezu unberührten Natur nicht nur zahlreiche Wanderer und Ausflugsgäste in unsere Region, die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) meldet auch eine "günstige Wetterlage" für Klimaforschung im Naturpark Ötscher-Tormäuer. Perfekt für die Klimaforschung "Durch seine Randlage...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Insgesamt nahmen am achten Kongress für Waldpädagogik in St. Pölten und im Naturpark Ötscher-Tormäuer 100 Personen teil. | Foto: Verein Waldpädagogik in Österreich

Kongress
Waldpädagogik im Naturpark Ötscher-Tormäuer

Wahrheiten und Wahrnehmungen beim achten Kongress der Waldpädagogik im Naturpark Ötscher-Tormäuer und in St. Pölten REGION. Österreichs größtes Treffen der Waldpädagogik wurde in St. Pölten bzw. im Naturpark Ötscher-Tormäuer abgehalten. 100 Teilnehmer folgten beim achten Kongress der Waldpädagogik zahlreichen Vorträgen und Workshops und nutzten die vielen Möglichkeiten der Vernetzung und des fachlichen Austausches. Ein vielfältiges Programm Ein vielfältiges Programm mit dem Kongress-Schwerpunkt...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Ein Maßnahmen-Workshop in Puchenstuben: Die Anpassung an den Klimawandel als Thema im Naturpark Ötscher-Tormäuer | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer

Workshop
Klimawandel im Naturpark Ötscher-Tormäuer

Im Zuge eines Workshops in Puchenstuben wirdmete man sich der Anpassung an den Kllimawandel. REGION. Der Naturpark Ötscher-Tormäuer stellt sich im Rahmen des Klar-Programms den Herausforderungen des Klimawandels. Bei einem Workshop in Puchenstuben erarbeiteten über 40 Personen aus der Region Maßnahmen zur Klimawandelanpassung. Die Folgen des Klimawandels Die Auswirkungen des Klimawandels sind in ganz Österreich deutlich zu spüren, so auch in der Region rund um den Ötscher, etwa mit einer...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
"Mit aller Kraft – Klima, Gletscher, Kaunertal": Für die interessierte Bevölkerung gibt es am 05. September einen "Tag der offenen Tür". | Foto: Othmar Kolp
3

Neue Ausstellung
"Mit aller Kraft" – Tag der offenen Tür im Quellalpin

KAUNERTAL (otko). Die neue Naturpark-Ausstellung "Mit aller Kraft – Gletscher, Klima, Kaunertal" im Quellalpin kann am 05. September von der interessierten Bevölkerung besichtigt werden. Gleichzeitig findet auch der Naturparkhuangert statt. Es gilt die 3G-Regel. Offizielle Eröffnung mit dem Bundespräsidenten Die neue und innovative Naturpark-Ausstellung "Mit aller Kraft – Gletscher, Klima, Kaunertal" im Quellalpin in Feichten wird am 02. September 2021 im Beisein von Bundespräsident Alexander...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wissenschaftliches Arbeiten im Naturpark Ötscher-Tormäuer: Die Forscher erkundeten den Gipfel auf 1.893 Metern Seehöhe. | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
2

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Der Ötscher als Forschungsobjekt

Naturpark und Forschungspartner entwickeln Alpines Forschungszentrum für Klimawandel und Biodiversität in der Ötscher-Region.    
 REGION. Der Naturpark Ötscher-Tormäuer startet gemeinsam mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) sowie der Donau-Universität Krems ein richtungsweisendes Projekt zur Erforschung von Klimawandelfolgen und Biodiversität. Bei einer ersten Klausur in Gaming wurden mögliche Unterstützer und Umsetzungspartner definiert sowie erste Planungsschritte...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die neue Gebietsbetreuerin im Naturpark Weißbach Sandra Uschnig mit Landesrätin Andrea Gutschi und dem Weißbacher Bürgermeister Josef Michael Hohenwarter. | Foto: Land Salzburg/Camera Suspicta-Susi Berger

Der größte Naturpark Salzburgs
Naturpark Weißbach mit neuer Leiterin

47 Naturparke gibt es in Österreich, vier davon liegen in Salzburg, einer im Pinzgau: Der Naturpark Weißbach ist zukunftsweisend und österreichweit ein Vorbild. WEIßBACH. „Im Naturpark wird vorgelebt, wie wir uns schlau an den Klimawandel anpassen können und wie die Natur den Menschen näher gebracht wird“, beschreibt Daniela Gutschi, Landesrätin für Naturschutz, die Notwendigkeit von Naturparks in Österreich. Unser Klima verändert sich, Trockenheit wird zunehmend zur Herausforderung....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Eike Krenslehner
Der Klimawandel bringt Herausforderungen mit sich, wie hier das Beispiel Schiffwald in der Naturparkgemeinde Wildalpen zeigt. | Foto: Peterherr

Naturparke positionieren sich zum Klimawandel

Mit den Augen eines Besuchers betrachtet, sind die Naturparke die schönsten Landschaften Österreichs. Doch es gibt zwei besonders große Herausforderungen für diese Natur- und Kulturlandschaften: den Rückgang der Biodiversität und den Klimawandel. Diese Veränderungen haben massive ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Zudem sind beide Entwicklungen eng miteinander verwoben. Seit Jahren setzen die 47 österreichischen Naturparke gezielte Maßnahmen, um die Biodiversität zu...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Naturparke ziehen beim Klimawandel an einem Strang | Foto: Naturpark Dobratsch/kk
4

Kärntner Naturparke starten mit Klimawandel-Strategie

Österreichs Naturparke formieren sich, um dem Klimawandel zu begegnen. Zusammen mit dem Land Kärnten wurde nun die strategische Vorgehensweise ausgelotet. VILLACH-LAND. Mit den Augen eines Besuchers betrachtet, sind die Naturparke die schönsten Landschaften Österreichs. Doch es gibt zwei große Herausforderungen für diese Natur- und Kulturlandschaften: den Rückgang der Artenvielfalt und den Klimawandel. Diese Veränderungen haben massive ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche...

  • Kärnten
  • David Hofer
Österreichs Naturparks begeistern die Besucher. | Foto: Franz Gerdl
4

Naturschutz
Naturparks bieten gemeinsam dem Klimawandel die Stirn

Um dem Klimawandel Einhalt zu gebieten, arbeiteten Österreichs Naturparks zusammen mit dem Land Kärnten eine strategische Vorgehensweise aus. Ziel ist es, die Biodiversität besser zu schützen. KÄRNTEN. Österreichs Naturparks begeistern Besucher. Nun sehen sich die Natur- und Kulturlandschaften mit zwei Herausforderungen konfrontiert: dem Rückgang der Biodiversität und dem Klimawandel. Diese Veränderungen haben massive ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Nun sollen...

  • Kärnten
  • Katharina Pollan
2 1 14

Erlebnisweg "klimawandeln"
Die Spuren des Klimawandels im Mürzer Oberland

Es ist der erste seiner Art in ganz Österreich - der Erlebnisweg "klimawandeln" im Naturpark Mürzer Oberland. Mit seiner Lage in Altenberg an der Rax bietet der Rundwanderweg nicht nur die Möglichkeit, in 14 interaktiven Stationen zahlreiche Neuigkeiten zum Thema "Klimawandel" zu erfahren. Auch die Gebirgslandschaft rund um den kleinen Ort im Nordosten unseres Bundeslandes zählt zu den schönsten Flecken der Steiermark. Im Angesicht von Rax und Schneealm wandert man den familienfreundlichen...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Andreas Steininger
Am vom Land Tirol mitfinanzierten Projekt unter der Leitung von Cornelia Baumann (Energiewende Oberland, 5. v. re., vorn) sind zahlreiche Organisationen als Projektpartner beteiligt. Im Bild VertreterInnen der Energiewende Oberland, des Naturparks Karwendel, des Landkreises Garmisch-Partenkirchen, der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, der Universität Innsbruck und des Klimabündnisses Oberösterreich.
 | Foto: © Land Tirol/Graus
1 1 2

"Klima-Alps"
Bevölkerung für das Thema Klimawandel sensibilisieren

TIROL. Die Spuren des Klimawandel werden immer sichtbarer, so auch in Tirol. Das Projekt "KlimaAlps" der Interreg Österreich-Bayern will die Bevölkerung noch stärker zum Nachdenken über die Thematik Klimaschutz anregen. Durch konkrete Veranschaulichungen soll auf die Herausforderung Klimawandel aufmerksam gemacht werden.  Wie ist das Projekt "KlimaAlps" aufgebaut?Das Projekt zum Klimaschutz basiert auf drei Teilen. Als erstes sollen in den kommenden drei Jahren KlimapädagogInnen ausgebildet...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Großer Spaß bei der KLAR!-Baumpflanzung der VS Sonnhofen
6

Pflanzung von KLAR!-Bäumen
Volksschulkinder pflanzen Bäume zur Klimawandelanpassung im Naturpark Pöllauer Tal

Bäume sind wertvolle Schattenspender, vermindern Überhitzung und bieten Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Dies und mehr lernten die SchülerInnen der Volksschule Saifen-Boden und der Volksschule Sonnhofen jeweils im Zuge eines Aktionstages organisiert von der KLAR! Region Naturpark Pöllauer Tal und dem Biodiversitätsexperten Stefan Weiss. An zwei sonnigen Novembervormittagen wurden Bäume auf dem Schulgelände gepflanzt und bunte Baumbilder gestaltet. Eine gesunde, regionale Jause rundete das...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Reinhold Schöngrundner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.