Naturschutz NÖ

Beiträge zum Thema Naturschutz NÖ

Bürgermeister Franz Schuster (ÖVP) lobte den Einsatz der Helfer und bedankte sich für die breite Unterstützung. | Foto: dielechnerei
11

Gemeinsam für die Umwelt
Zahlreiche Helfer beim Umwelttag in Gerersdorf

Ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Zusammenhalt setzten am Samstag, dem 5. April 2025, zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger in Gerersdorf. Beim traditionellen Umwelttag packten Jung und Alt gemeinsam an, um ihre Gemeinde von Müll zu befreien und etwas für die Natur zu tun. Auch in diesem Jahr war der Einsatz groß – und das Ergebnis konnte sich sehen lassen. PIELACHTAL/GERERSDORF. Mit Handschuhen, Müllsäcken und viel Motivation ausgestattet, beteiligten sich rund 50 Personen an...

Jedes Jahr wandern tausende Amphibien zu ihren Laichgewässern und sind dabei stark gefährdet. Niederösterreichs Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer(FPÖ) und Naturschutz-Landesrat Susanne Rosenkranz(FPÖ) bei einem Lokalaugenschein in Pyhra.  | Foto: Büro LH-Stv. Landbauer
3

180 Standorte in ganz NÖ
Effektiver Amphibienschutz auch in Phyra

Jedes Jahr machen sich Frösche, Kröten und Molche auf ihre gefährliche Reise zu den Laichgewässern. Um ihnen eine sichere Überquerung stark befahrener Straßen zu ermöglichen, setzt Niederösterreich auf wirkungsvolle Schutzmaßnahmen. PHYRA. Besonders in Pyhra, entlang der L5101, zeigt sich, wie Amphibienschutz nachhaltig umgesetzt wird. Hier wurde auf einer Strecke von 180 Metern ein mobiler Amphibienzaun errichtet, betreut von freiwilligen Helfern und der Straßenmeisterei Pottenbrunn....

In diesem Jahr nahmen Jugendliche aus Italien, Frankreich, der Türkei, Lettland und Bulgarien an dem Work-Camp teil. | Foto: Naturschutzbund NÖ
3

Bezirk Mistelbach
Jugendliche aus Europa setzen sich für Artenvielfalt ein

Im Rahmen des Green Belt Work-Camps 2024 engagierten sich Jugendliche aus verschiedenen europäischen Ländern gemeinsam mit dem Naturschutzbund Niederösterreich für den Erhalt der wertvollen Trockenrasen im Bezirk Mistelbach.  BEZIRK. Die jungen Freiwilligen pflegten artenreiche Trockenrasenflächen in der Weinviertler Klippenzone – einer Region entlang des Grünen Bandes Europa, die für ihre besondere Artenvielfalt bekannt ist. Pflege der wertvollen Trockenrasen Das Grüne Band Europa erstreckt...

Foto: Garaus

Zusammentreffen im Bezirk
Vernetzungstreffen der Anningervereine

Die Corona-Pandemie hat einen großen Prozess des Umdenkens ausgelöst: Die alte „Sommerfrische“ in Großstadtnähe hat neuen Wert bekommen, Ausflüge in den Wienerwald werden wieder gerne unternommen. MÖDLING/BEZIRK. In den nächsten Jahren wird mit einem enormen Zuwachs an Besucherinnen und Besuchern des Anningergebietes zu rechnen sein. Der Wienerwald und das Anningergebiet im Besonderen leisten eine hohe „Wohlfahrtswirkung“. Nur wenige Kilometer von der heißen Innenstadt Wiens entfernt warten...

Foto: Sigrid Peer
3

Naturschutzbund ruft auf
Amphibienschutz an Niederösterreichs Straßen

In Niederösterreich beginnt wieder die alljährliche Amphibienwanderung und damit ruft der Naturschutzbund NÖ zum Amphibienschutz auf. NÖ/BEZIRK. Zahlreiche Freiwillige sind mehrere Wochen lang täglich im Einsatz und tragen Frösche, Kröten und Molche sicher über die Straße. Auch Autofahrerinnen und Autofahrer können zum Amphibienschutz einen Beitrag leisten. 330 Freiwillige im EinsatzJedes Jahr wandern Amphibien in den ersten Frühlingswochen zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf...

Entdecke und erhalte die wunderbare biologische Vielfalt auf der Thermenlinie. | Foto: LPV/J. Fischer
3

Trockenrasenpflege im Bezirk
Mit Krampen, Schere und Säge im Einsatz

Die Trockenrasen an der Thermenlinie gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. BADEN/BEZIRK/NÖ. Um Trockenrasenflächen dauerhaft zu erhalten, brauchen diese  regelmäßige Pflege. Somit wird die Artenvielfalt erhalten und verschwindet nicht. Hilf auch du mit und setze dich für die Erhaltung seltener Arten und Lebensräume, Klimaschutz und Klimawandelanpassung ein! Egal ob jung oder älter, ob du Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder jene mit Kraft und Körpereinsatz bevorzugst –...

Hilf mit und rette die biologische Vielfalt. 
 | Foto: LPV/Hohn
2

Trockenrasenpflege im Bezirk
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen

Die Trockenrasen an der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten und artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. MÖDLING/BEZIRK/NÖ. Sie brauchen regelmäßige Pflege, damit die Artenvielfalt nicht verschwindet. Hilf auch du mit und setze dich für die Erhaltung seltener Arten und Lebensräume, Klimaschutz und Klimawandelanpassung ein! Egal ob jung oder älter, ob du Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder jene mit Kraft und Körpereinsatz bevorzugst – für jeden ist die passende Arbeit dabei! Auch...

4

Aktiver Naturschutz am Zöbinger Heiligenstein

LANGENLOIS. Seit über einem Jahrhundert werden keine Weidetiere mehr auf den Heiligenstein getrieben, seit Jahrzehnten ist unter Biologen bekannt, dass die fehlende Nutzung die ehemalige Gemeindeweide zuwachsen lässt. Seit 3 Jahren hat sich eine Gruppe gefunden, die auf kleinen Flächen den artenreichen Weiden (EU-geschützte Trockenrasen) durch Entbuschung wieder mehr Lebensraum verschaffen. Seit Beginn des Jahres hat die Stadtgemeinde Langenlois mit Hilfe des NÖ Naturschutzbundes ein Projekt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.