Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

4

Sauberes Kärnten
Muellklauben

Einmal im Jahr machen auch wir bei der Aktion Sauberes Kärnten mit. Als Dankeschön an die Natur, die uns so viel gibt. Wenn wir alle etwas sorgfältiger mit ihr umgehen, dann hat unser Nachwuchs auch was davon. Waren es im ersten Jahr 26 Muellsaecke und im letzten Jahr 13 so waren es heuer nur mehr 5. Es zahlt sich also aus. Zur Belohnung durften wir Smaragdeidechsen bewundern. Einfach schön.

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Beatrix Anawender
3 2 5

Wer fühlt sich verantwortlich? Wer ist zuständig?
Schützt die letzten Braunkehlchen!

Am Ostersonntag hatte ich während des Ostermahles im Garten ein wahrhaftes Auferstehungserlebnis: Ein Braunkehlchen kam in den Garten und blieb 40 Minuten bei mir, um mir Osterfreude zu bereiten. Der wunderschöne Vogel saß zuerst am Gartenzaun und ließ sich von allen Seiten bewundern, flog dann näher heran ins Gras, und schließlich auf den Apfelbaum. Er ließ mir Zeit für ein ausgiebiges Fotshooting. Warum war dieses Erlebnis für mich so etwas Besonderes? Braunkehlchen sind in Österreich im...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Zwischen Nötsch und Emmersdorf ist auch Helga im Frosch-Rettungseinsatz | Foto: Lexe
2

Naturschutz
Einsatzende für Froschaktion

Helfer versuchen Amphibien vor dem Tod auf der Stra´ße zu bewahren. Für dieses Jahr ist die Aktion aber bereits zuende.  BEZIRK HERMAGOR (lexe). Damit die Frösche nicht zu Verkehrsopfern werden engagieren sich an der B111 zwischen Nötsch und Emmersdorf, an der Vorderberger Straße in der Gemeinde Feistritz/Gail und an der B111 zwischen Förolach und Khünburg die "Froschklauber" für die Rettung der Tiere. Weniger Frösche unterwegs Die heurige Saison war für die Helfer durchwachsen und hat im...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
Gemeinsam mit dem Nationalpark Hohe Tauern garantieren die ÖBB die sichere und zuverlässige An- und Abreise in den Nationalpark | Foto: Büro LR Schaar

Bildung
Mit dem Zug zum Nationalpark Hohe Tauern

Eine neue Kooperation mit den ÖBB ermöglicht die umweltfreundliche Anreise zum Outdoor-Unterricht im Nationalpark Hohe Tauern. MALLNITZ. Schulklassen die an den "rangerlabs" oder dem Outdoor-Unterricht im Nationalpark Hohe Tauern teilnehmen möchten, können heuer erstmalt einfach und kostengünstig mit dem Zug anreisen. Umweltfreundliche An- und Abreise In den Aktionsmonaten Juni, September und Oktober können An- und Abreise mit dem Zug heuer erstmal kostengünstig über die "Schulcard" abgewickelt...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
7

Clap Forat
Rundwanderung in Italien

Unser Nachbarland Italien hat interessante Wanderungen. Zum Beispiel die Wanderung zum Clap Forst. Von Dogna aus wandert man durch den Wald hoch hinauf zum Clap Forat. Stets begleitet von wunderschönen Feuersalamander, die es bereits zahlreich gibt. Bei schönem Wetter hat man einen herrlichen Blick auf den Montasch, den Monte Plauris im Süden, die Kette der Cime del Monte Musik und im Westen den Zuc dal Bor. Über Mincigo und Prerit di Sopra (hier besucht man einen Naturlehrpfad auf italienisch,...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Beatrix Anawender
Palmkätzchen sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen | Foto: Landesverband für Bienenzucht Kärnten
6 4 4

Bienenschutz
Äste bei Weiden nicht achtlos herunterreißen!

Der Landesverband für Bienenzucht in Kärnten appelliert: "Weiden schonen ist Bienen schützen!" KÄRNTEN. Jetzt sind wir wieder auf der Suche nach Zweigen für den Palmbuschen oder die Oster-Dekoration. Doch der Landesverband für Bienenzucht Kärnten und der Obst- und Gartenbauverein Klagenfurt warnen die Kärntner, auch hierbei sorgsam mit der Natur umzugehen: Es wird gebeten, Äste nur in wirklich benötigtem Ausmaß abzuschneiden (!) und nicht abzureißen!  Energie und Eiweiß benötigtDie Bäume sind...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Robert Röbl und Christina Unterwandling wurden bei der Kärntner Bergwacht angelobt | Foto: Unterwandling
3

Zwei neue Bergwächter angelobt

BEZIRK SPITTAL. Über zwei neue Mitglieder freut sich die Kärntner Bergwacht, die sich der ehrenamtlichen Aufgabe verpflichtet haben, für die Sicherheit und den Schutz der Natur zu sorgen. Bezirkshauptmann Klaus Brandner vollzog die Angelobung der beiden Neuzugänge Christina Unterwandling, Försterin aus Radenthein und Robert Röbl, Naturparkranger Weißensee aus Greifenburg. Umweltschutz und Aufklärung Die Kärntner Bergwacht bemüht sich nicht nur um die Ausbildung und Weiterbildung der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Melanie Golob, Margret Dabernig, Martina Olsacher | Foto: Tourismusverband Radenthein-Döbriach
2

Naturschutzbildung
Döbriach sagt: "Du schätzt und schützt, was Du kennst"

Unter dem Motto „Du schätzt und schützt, was Du kennst“ konnte der Tourismusverband Radenthein-Döbriach unter der Leitung von Melanie Golob und in Kooperation mit der Stadtgemeinde Radenthein ein weiteres Projekt zur Naturschutzbildung und Erhöhung des ökologischen Bewusstseins verwirklichen. Millstätter See | Orchideen| SeevögelKofinanziert mit der Kärntner Naturschutzabgabe wurden am Infopunkt in der Seefeldstraße in Döbriach Naturinformationstafeln über die Natur- und Kulturlandschaft...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Melanie Golob
Der Lehrgang zur Naturschutzfachkraft an der FH Kärnten startet im Oktober und dauert zwei Semester lang | Foto: Elisabeth Wiegele
2

FH Kärnten
Neuer FH-Lehrgang rund um den Naturschutz

SPITTAL/KLAGENFURT. Die FH Kärnten bietet eine Ausbildung zur Naturschutzfachkraft an. Dazu diskutierten kürzlich Lehrende, Studierende, Unternehmer und Entscheidungsträger über die Anwendungsgebiete und Möglichkeiten in der Wirtschaftskammer Klagenfurt.  Wichtiges Bindeglied „In jeder Kommune und in jedem Bauunternehmen sollte eine Naturschutzfachkraft tätig sein“. Dies ist für Christoph Aste, Wirtschaftskammer Kärnten - Fachgruppe Ingenieurbüros Kärnten, das Ziel des neu eingerichteten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bäume sind geschwächt und werden geschlägert. Bereich soll wieder aufgeforstet werden.  | Foto: pixabay

Erleichtert Zugang Maibachl
Gehweg zur Judendorfer Straße geplant

Neue Gehwegverbindung geplant. Bäume werden gerodet. Verkehrssperre bis 20. Februar.  VILLACH. Der neue Gehweg soll auch das Erreichen des Maibachls erleichtern, heißt es seitens der Stadt Villach. Die Rede ist von der geplanten Gehwegverbindung zur Judendorfer Straße.  Arbeiten starten in Kürze In Kürze starten die Arbeiten im Bereich der Dr.-Walter-Hochsteiner-Straße. Im Zuge der fortschreitenden Wohnbebauung verlängert man diese in Richtung Westen. „Am Ende des Straßenzuges wird durch...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Der FH Kärnten Lehrgang "Naturschutzfachkraft" richtet sich an naturwissenschaftlich-technisch interessierte Teilnehmer, die im Bereich des angewandten Naturschutzes tätig sind oder sein möchten.
4

Naturschutz am Bau - Kick Off in Klagenfurt

Die Fachhochschule Kärnten bietet gemeinsam mit dem E.C.O Institut für Ökologie eine spezielle Ausbildung zur Naturschutzfachkraft an. Interessierte können sich am Montag, den 25. Februar in der Wirtschaftskammer Kärnten in Klagenfurt alle relevanten Informationen abholen. Die einjährige Ausbildung fokussiert auf Fragen des praktischen Naturschutzes, die auf Baustellen, an Infrastrukturen und im kommunalen Bereich auftreten. Eine Naturschutzfachkraft unterstützt Unternehmen, aber auch Kommunen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Birgit Marktl
Bis 2020 will man den CO2 Ausstoß im Straßenbau deutlich verringern | Foto: Hehn

Umweltschutz
Kärnten will CO2 verringern und mehr erneuerbare Energie

Der Zwischenbericht des Energiemanagementsystems der Straßenbauabteilung zeigt, dass die CO2-Emissionen um 10,4 Prozent verringert werden konnten. KÄRTNEN. "Es ist unsere Aufgabe, alles zu tun, damit wir unseren Kindern und nachfolgenden Generationen eine Umwelt mit sauberer Luft, sauberem Trinkwasser und intakter Fauna und Flora übergeben können", betonen LH Peter Kaiser und Straßenbaureferent Martin Gruber. Daher wurde von der Straßenbauabteilung ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 mit...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Die Großglockner-Hochalpenstraße ist als Unesco-Welterbe nominiert. Das stößt nicht überall auf Gegenliebe. Naturschützer sehen im Tourismus eine Gefahr für die Landschaft | Foto: grossglockner.at
2

Großglockner-Hochalpenstraße
Naturschutz-Organisation sieht Glocknerstraße als Unesco-Welterbe kritisch

Christian Schuhböck von "Alliance for Nature" tritt für Schutz der sensiblen Region ein und wittert reinen Tourismus-Zweck. "Eine Ausweisung als Unesco-Welterbestätte wäre die höchste internationale Anerkennung", kontert Johannes Hörl von der Grohag.  HEILIGENBLUT (ven). Dass die Großglockner-Hochalpenstraße als Unesco-Welterbe nominiert ist, sehen nicht alle positiv. Christian Schuhböck von "Alliance for Nature" sieht hier eine Gefahr für die Natur. "Nur für Tourismusankurbelung"Schuhböck...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Der Steg soll mit einem Projekt "legalisiert" werden | Foto: Messner
4

Wasser.Leben
Steg am Egelsee wird über Projekt "legalisiert"

Steg am Egelsee wird jetzt über Projekt "legalisiert". Wasserrechtlichen Verfahren werden eingeleitet. SPITTAL (ven). Wie die WOCHE berichtete, gibt es Wirbel um einen augenscheinlich nicht genehmigten Steg am Egelsee. Nun ist das Bauwerk, das derzeit auch im Eis eingefroren ist, morsch und muss repariert werden. Laut Stadtgemeinde wird dies nun im Rahmen eines Projektes abgewickelt und der Steg somit auch "legalisiert". Über Projekt abgewickeltBerthold Uggowitzer, Geschäftsbereichsleiter...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Kärntner Landesregierung beschloss 25 weitere Natura 2.000 Gebiete | Foto: Hehn

Natura 2.000
Kärnten meldet 25 Natura 2.000 Gebiete nach

Bei der Nachmeldung der Natura 2.000 Schutzgebiete wurde diesmal Wert darauf gelegt die Grundbesitzer umfassend zu informieren. KÄRNTEN. Seit Ende Mai 2013 läuft ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich, da man verabsäumte genügen Natura 2.000 Gebiete auszuweisen. Von Kärnten wurde die Nachmeldung 25 weiterer Naturschutzgebiete gefordert. Um die Vorgaben zu erfüllen wurden 21 neue Gebiete genannt und vier Gebiete erweitert. Infoveranstaltungen für Grundbesitzer Ein besonderes Anliegen...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Charta unterzeichnet: Michael Rohr, Bezirksjägermeister Wolfgang Oswald, Robert Heuberger, Petra Oberrauner, Sara Schaar, Christian Hecher, Dominik Cremer-Schulte, Erich Kessler, Oskar Tscherpel (Naturpark Rat, Vorsitzender)
 | Foto: Büro LR Schaar

Sanfter Tourismus
Schonender Umgang mit der Natur im Naturpark Dobratsch

Dobratsch unterschreibt als erster österreichischer Naturpark "Charta der Kooperation" des Projekts "Be part of the Mountain". Auch das Winterprogramm im Naturpark Dobratsch kann sich sehen lassen. DOBRATSCH. Eine Premiere: Der Naturpark Dobratsch hat als erster österreichischer Naturpark die Charta der Kooperation des länderübergreifenden Netzwerks Alparc zur Sensibilisierung von Sportlern in alpinen Schutzgebieten unterzeichnet. An der offiziellen Unterzeichnung nahmen heute auch...

  • Kärnten
  • Villach
  • Vanessa Pichler
Grundeigentümer sollen vor der Nominierung von Natura 2000 Gebieten besser informiert und aufgeklärt werden | Foto: kk/LK/Kuneth

Regierungssitzung Kärnten
Natura 2000: Weitere Vorgangsweise

Nach intensiven Verhandlungen mit der Europäischen Kommission konnte nun eine Gebietskulisse erarbeitet werden, die anstatt auf weitreichende Flächenmeldungen auf repräsentative Schutzvorkommen abzielt. KÄRNTEN. Bereits 2013 wurde Österreich von der EU abgemahnt, weil es den Verpflichtungen des Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000 nicht vollständig nachkam. Dieses beruht auf der Vogelschutzrichtlinie und der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Österreich hat noch bis Ende 2018 Zeit die bestehenden...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Landesrätin Sara Schaar, Nationalparkdirektor Peter Rupitsch und Biosphärenparkdirektor Dietmar Rossmann gratuliert den ersten Absolventinnen und Absolventen des FH Kärnten-Lehrgangs ´Naturschutzfachkraft´ | Foto: E.C.O. Institut für Ökologie/ Helge Bauer

Lehrgang Naturschutz
Profis in Sachen Naturschutz in Oberkärntner Nationalparks

HOHE TAUERN. Gerald Lesacher und Hans Peter Maierbrugger gehören zu den 14 österreichweit ersten Absolventen des FH Kärnten-Lehrganges "Naturschutzfachkraft". Landesrätin Sara Schaar gratuliert. Ein Jahr Ausbildung Nach fast einjähriger Ausbildung dürfen sich die beiden über ihre Abschlusszertifikate freuen, die sie von Holger Penz, dem Leiter des Weiterbildungszentrums der FH Kärnten überreicht bekommen haben. Neue Aufgaben und Berufsfelder An der Schnittstelle zwischen Naturschutz und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Der vorläufig letzte Termin der Natura 2000-Info-Tour durch den Bezirk Spittal/Drau fand vergangenen Freitag in Obervellach statt | Foto: KK/Büro Schaar
1 3

Natura 2000: Nach Gesprächstour folgen Arbeitsgruppen

Landesrätin Sara Schaar absolvierte Aufklärungstour über Natura 2000 in Oberkärnten. Nun folgen Arbeitsgruppen für Verordnungsentwurf und Managementpläne. BEZIRK SPITTAL. Nach der Natura 2000-Gesprächstour durch mehrere Oberkärntner Gemeinden zieht Landesrätin Sara Schaar positive Bilanz. Grundeigentümer wurden über Faktenlage aufgeklärt, nun folgen Arbeitsgruppen. Bewirtschaftung ohne Probleme Die geplanten Erweiterungen der Natura 2000-Gebiete im Bezirk Spittal/Drau sorgten bei betroffenen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Ein Biber, streng geschützt, aber manchmal richten die Tiere auch Schäden an. | Foto: pixabay
4

Seltene Sichtung: Ein Biber am Faaker See

Kürzlich tauchte ein Biber am Faaker See auf. Die Tiere kommen inzwischen vermehrt vor. FAAKER SEE (aw). Da schaute Georg Roth nicht schlecht. Kürzlich entdeckte der Zahnarzt vom Faaker See einen Biber auf seinem Grundstück. "Ich war so perplex, dass ich mich zuerst gar nicht bewegen getraute", erzählt er. Leider hätte er keine Kamera dabei gehabt, dass es ein Biber gewesen wäre, davon sei er jedoch "mehr als überzeugt". So würden auch die Fotos von dessen Treiben zeugen, sagt er. Glauben...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Naturfreunde-Vorsitzender Liesnig: Mehr freie Seenzugänge für Einheimische und Touristen | Foto: Naturfreunde Kärnten/Tischler
1 3

Naturfreunde Kärnten fordern Plan gegen Seeverbauung

Genehmigungen für Bauprojekte sollten nur noch im Sinne des öffentlichen Interesse ausgestellt werden. KÄRTNEN. "Immer größere Teile unserer einzigartigen Naturjuwele verschwinden hinter hohen Betonkästen", so Vorsitzender der Naturfreunde Kärnten Philipp Liesing. Er fordert die Politik zu konsequentem Handeln auf, wenn es um die Verbauung der Kärntner Seen geht und erhofft sich einen konsequenten Aktionsplan. Negativbeispiel Wörthersee Besonders bedenklich ist für Liesing das Beispiel des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
Landesregierung will Pestizide im privaten Bereich verbieten | Foto: Pixabay

Kärnten sagt Pestiziden den Kampf an

Im privaten Bereich sollen biologisch nicht abbaubare Pestizide nicht mehr zum Einsatz kommen. KÄRNTEN. Die Landesregierung hat es sich zum Ziel gesetzt, dass Kärnten die erste weitgehend Glyphosphat-freie Region Europas wird. Ein entsprechender Gesetzesentwurf wurde gemeinsam mit EU-Experten erarbeitet. Laut LH Peter Kaiser und SPÖ-Klubobmann Herwig Seiser soll dieser kommenden Donnerstag dem Ausschuss für Naturschutz, Energie und Umwelt vorgelegt werden. Im nächsten Schritt soll der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
Ab Herbst sollte das Wasser der Tiebel dann über die vorgesehenen Öffnungen in den Flutungsbereich fließen können
2

Wasserqualität im Flutungsbereich entspricht Erwartungen

Flutungsbereich Ossiacher See: Wasser wird regelmäßig geprüft. Im Herbst soll die Tiebel geöffnet werden. BLEISTÄTTER MOOR/STEINDORF (fri). Regelmäßig – und zwar alle zwei Wochen – werden vom Kärntner Institut für Seenforschung (Kis) Wasserproben aus dem neuen Flutungsbereich am Ostufer des Ossiacher Sees entnommen. "Uns ist es wichtig, dass wir ständig die aktuellen Daten haben", sagt die stellvertretende Leiterin der Abteilung 8 (Umwelt, Wasser und Naturschutz), Barbara Pucker. Werte stimmen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Gerlinde Darnhofer und der Ramsar-Verein wollen das 4-Seen-Tal schützen | Foto: Gemeinde Keutschach
2

Ramsar-Verein macht mit besonderer Aktion auf Naturjuwel aufmerksam

Vereinsobfrau Gerlinde Darnhofer ortet "Stillstand" rund um das Bewahren des Landschaftsschutzgebietes beim Hafnersee und lädt zu Kundgebung. KEUTSCHACH. Seit Jänner 2018 ist es ruhig um die "Zukunft des Hafnersees". Gerlinde Darnhofer, Obfrau des "Ramsar-Vereins 4-Seental Keutschach", ortet einen Stillstand im Hinblick auf die Bewahrung des Landschaftsschutzgebietes Ramsar-Moor. Deshalb hat sie für Mittwoch, 1. August, eine Kundgebung geplant (um 15 Uhr, Südufer Hafnersee).  Was bisher geschah...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.