Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Mithilfe bei der Amphibienwanderung. | Foto: Theresia Plocek
3

Amphibienwanderung
Allands Freiwillige haben 481 Tieren geholfen

Bei der Amphibienwanderung 2024 war wieder ein Team an Freiwilligen in Maria Raisenmarkt, Alland, im Einsatz, um sicher Amphibien über die Straße zu geleiten.  ALLAND. Unsere Regionautin Theresia Plocek ist selbst engagiert und berichtet: "Dank des Aufrufes im Bezirksblatt haben sich fünf Interessierte neue Leute gemeldet, somit konnten wir einen akzeptablen Wochenplan für die Wanderstrecke in Maria Raisenmarkt erstellen." 71 Frösche, 385 Kröten, 23 Molche und 2 Salamander Die freiwillig...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Flechten am Glaslauterriegel-Heferlberg am 6. April | Foto: Roman Türk
2

Exkursion
Flechten am Glaslauterriegel-Heferlberg am 6. April 2024

Am 6. April veranstaltet der Naturschutzbund NÖ eine Exkursion zu den Flechten am Glaslauterriegel-Heferlberg.  PFAFFSTÄTTEN/GUMPOLDSKIRCHEN. Der Naturschutzbund NÖ lädt am 6. April zu einer Flechtenexkursion im Naturschutzgebiet Glaslauterriegel-Heferlberg-Fluxberg. Der Flechtenexperte und Ehrenpräsident des Naturschutzbund Österreich, Univ.-Prof. Dr. Roman Türk, bringt dabei Interessierten die Welt dieser vielfältigen Organismengruppe näher. Treffpunkt: Um 11:00 Uhr beim Haus der 1. Wiener...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
3

Kommentar Baden, Ausgabe 8
Etwas für die Natur und Umwelt machen

Wir sind von der Natur und unserer Umwelt abhängig, ohne sie können wir nicht sein. Aber genauso ist diese auch von uns Menschen abhängig. Ohne unsere Hilfe hat die Natur oft keine Chance gegen Achtlosigkeit und Zerstörung des Lebensraums. Unsere Straßen zerschneiden die Wege von Tieren, damit diese zu ihren Plätzen kommen. Und so braucht es Menschen, die Frösche und Kröten über die Straße tragen, damit gefährdete Arten nicht aussterben. Menschen müssen für den Erhalt von Grünflächen kämpfen,...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Einsatz der Pfadfinderinnen in Baden. | Foto: 2023psb/sap
3

Baden
Beherzter Einsatz der Badener Pfadfinderinnen und Pfadfinder

Die Pfadfinder entfernten beim Wald-Klima-Tag in Baden die zu stark wachsenden Flieder und Goldregen, um heimische Arten zu unterstützen. BADEN. Mit vollem Eifer gingen die Badener Pfadfinderinnen und Pfadfinder im Rahmen des Wald-Klima-Tages ans Werk, um unter Leitung des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken die heimische Vegetation - insbesondere die Eiche - freizuschneiden und Flieder und Goldregen zu entfernen. Dabei schaffte es das Team, binnen weniger Stunden...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Vizebürgermeisterin Helga Krismer, Gerfried Koch (Energiereferat; Stadtgemeinde Baden), Verena Ehold (UBA), Gerhard Hohenwarter (GeoSpere Austria), Verena Sonnleitner (Bezirkshauptfrau), Christian Ecker, Judith Händler, Gerald Stradner (Energie- und Umweltagentur eNu), Klaus Sparwasser mit Gattin, Alexandra Syllaba (Cinema Paradiso Baden), Franz Essl (Universität Wien), Michael Battisti (ORF NÖ), Bernd Vogl (Klima- und Energiefonds), Martin Heilinger (Volksbank) | Foto: 2023psb/sap
3

Climate Shorts
Weltpremiere bei den 10. Klima & Umwelt Filmtage

Mit der Weltpremiere des Dokumentarfilms „System Change“ starteten die 10. KLIMA & UMWELT FILMTAGE BADEN. BADEN. Eine Woche lang zeigt die Stadtgemeinde Baden in Kooperation mit dem Cinema Paradiso und der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (eNu) Filme zur Klimakrise, Umweltschutz und Naturschönheiten unseres gefährdeten Planeten. Die Kurve vor einer Klimakatastrophe ist noch zu kratzen, aber dazu braucht es sofort Maßnahmen auf allen Ebene und mutige Politik, sind sich die...

  • Baden
  • Deborah Panic
Die Kinder aus der Umgebung von Ebenfurth sind vom weltgrößten Insektenhotel begeistert - die Bienen und Schmetterlinge aber auch. | Foto: Hemmer
1 3 2

Ebenfurth
Holt das 50-Meter-Insektenhotel den Weltrekord?

Ein Insektenhotel mit Weltrekord-Größe wurde nun in Ebenfurth eingeweiht. Mit 50 Metern Länge und drei Metern Höhe hat Imkermeister Daniel Hemmer mit Unterstützung durch Stadtgemeinde und Partnerbetriebe wahrlich Großes auf die Beine gestellt - nicht nur für Bienen, Schmetterlinge und Marienkäfer, sondern auch für Kinder. WIENER NEUSTADT/EBENFURTH. Steht das weltgrößte Insektenhotel in Ebenfurth? Wenn es nach Imker Daniel Hemmer geht, ja: 50 Meter lang, knapp drei Meter hoch ist das...

Naherholungsmöglichkeit an der Triesting | Foto: Wienerwald Tourismus
3

Fluss
Naherholungsmöglichkeiten an der Triesting sollen ausgebaut werden

Das Triestingtal bietet zahlreiche Ausflugsziele, kulturelle Schätze sowie eine einzigartige Landschaft. Aufgrund der schmalen und steilen Uferbereiche, der bestehenden Besitzverhältnisse und aktuellen Projekte rund um den Hochwasserschutz gestaltet sich jedoch der Zugang zur Triesting als schwierig. TRIESTINGTAL (red.) Im Rahmen eines LEADER-Projekts soll daher aufgezeigt werden, welche der öffentlichen Verweilplätze und Zugänge zu den Gewässern das Potential zur Nutzung als Naherholungsraum...

3

Ein ganz verstecktes Naturjuwel...
In Leobersdorf, bei der Autobahnabfahrt

Ein ganz verstecktes Naturjuwel in Leobersdorf, zwischen Autobahnabfahrt, Einkaufszentren und Fastfoodrestaurants gab's gestern zu entdecken - der Landschaftspflegeverein Thermenlinie bot eine Gratisführung an. Und die Biologen hatten sich kaum vorgestellt, da huschte auch schon eine Smaragdeidechse vorbei, weiter ging's zu den von Pfadfindern und Volksschülern (Mädchen und Burschen, natürlich) gepflegten Trockenrasen, mit unglaublicher Pflanzenvielfalt und Insektenpopulation.... Schade, dass...

Das Naturschutzgebiet Wieselthaler Steinwand | Foto: S.Plischek
28 15 46

Grüße aus dem Triestingtal: Wander- und Ausflugsziele
Das Naturschutzgebiet Wieselthaler Steinwand

FURTH.   Das Naturschutzgebiet Wieselthaler Steinwand hat eine Größe von ca. 60,2 Hektar und liegt südwestlich von Furth an der Triesting. Es steht seit 1980 unter Naturschutz und ist Teil des Europaschutzgebietes Nordöstliche Randalpen. Das Schutzgebiet wird von der steil und schroff emporragenden, ca. 100 m hohen Kalkfelswand geprägt und bietet neben Felsspaltenvegetationen besonders den Schwarzföhren und Buchen gute Standortbedingungen. Auf den an die Oberkante der Felswand anschließenden...

Firmenchef Christoph Frisch stellt der Baustop vor  organisatorische und finanzielle Herausforderungen. | Foto: Manfred Wlasak

Betriebsgebiet
Hamsterpopulation stoppt vorübergehend Firmenneubau in Leobersdorf

Bauprojekten stehen manchmal unvorhergesehene Hürden im Wege. In Leobersdorf ist es ein kleiner Nager. LEOBERSDORF. Gut, dass es im Triestingtal krisenresistente Betriebe gibt, die auch in schwierigen Zeiten expandieren. Etwa die seit 2000 bestehende Hafner- und Fliesenlegerfirma Frisch, der es am derzeitigen Standort mit ihren mittlerweile 28 Mitarbeitern schon zu eng wird. Auf rund 9000 m² soll an der Ortsgrenze zu Hirtenberg ein neues Firmengebäude mit Lager, Schauraum und Büros entstehen....

"Warum seid ihr gekommen?", fragte Umweltministerin Leonore Gewessler die vielen anwesenden Kinder am Jochrisihof. "Weil ich später Bio-Bäuerin werden will, aber dafür brauche ich Felder ohne Autobahn!" kam zur Antwort. | Foto: Kautzky
1 Video 50

Ministerin Gewessler besucht die S34-Gegner
Alle Fotos und ein Video

Umweltministerin Leonore Gewessler besuchte den Protest gegen die Traisental-Schnellstraße S34 in Nadelbach bei St. Pölten. Die Atmosphäre war herzlich - und hoffnungsvoll. ST. PÖLTEN/NADELBACH. Kommt sie, oder kommt sie nicht? Und wenn ja - aus welcher Richtung? Diese Frage beschäftigte die hunderten Menschen am meisten, die beim Nadelbachern Heurigen Jochrisihof in strömendem Regen auf Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) warteten. Grund war einerseits der Protest gegen die geplante...

Klein, aber fein - das Almnagerl ... | Foto: S.Plischek
33 16 11

Wunder der Natur - Nelkengewächse: Dianthi alpini, die Alpennelken
Klein, aber fein, ... das zierliche Almnagerl

. Ob auf dem Hochschwab, der Schneealpe, dem Schneeberg, Ötscher, Schwarzauer Gippel, Perschkogel u.v.a.m., in den höheren Gebirgslagen erfreut uns derzeit eine hübsche Alpenpflanze mit ihrem bezaubernden Anblick und ihrer intensiven Blütenfarbe – das Almnagerl.  Die kalkliebende Alpennelke (Dianthus alpinus) wird auch als Ostalpen-Nelke bezeichnet und bildet zusammen mit der auf Silikat wachsenden Gletschernelke (Dianthus glacialis) ein nah verwandtes Artenpaar. Der Volksmund unterscheidet die...

Trotz Hitze setzten rund 300 St. Pöltner und St. Pöltnerinnen als Menschenkette ein Protestzeichen gegen die geplante S34. | Foto: Klaudia H. Ratzinger
1 3 Video 7

Protest gegen S34
"Bauern werden enteignet!" - mit Video

Bei 34 Grad protestierten in St. Georgen am Steinfelde hunderte Menschen gegen die geplante Traisental-Schnellstraße S34. ST. PÖLTEN. In den Feldern rund um St. Georgen am Steinfelde lag brütende Hitze, als sich dort hunderte St. Pöltnerinnen und St. Pöltner zum gemeinsamen Protest gegen die Versiegelung ihres Ortsrands durch die Traisental-Schnellstraße S34 einfanden. Bereits Tage vorher wurde der Schriftzug "STOPP S34!", der aus einer Menschenkette gebildet werden sollte, mittels Markierungen...

Richard Hogl, Georg Ecker, Christian Übl, Kreis Vysocina Hana Hajnová, Martin Eichtinger, Christine Lechner, Martin Litschauer | Foto: NÖ Regional
2

EU-Projekt
Bilanz nach 3,5 Jahren: Renaturierung von Mooren gesichert

Das EU-Projekt "Connecting Nature Österreich-Tschechien" hat sich in den vergangenen 3,5 Jahren für die Erhaltung der Moore und Gewässer eingesetzt. Es setzte Maßnahmen zur Sicherung der Lebensräume zwischen den niederösterreichischen Kalkalpen, Waldviertel, Weinviertel, den Böhmisch-Mährischen-Höhen bis zu den Karpaten. Nun wurde eine erste Bilanz gezogen, welche sehr positiv ausfällt.  NÖ/TSCHECHIEN (red.) "Insgesamt konnten wir gemeinsam mit Tschechien 2,17 Millionen Euro an EU-Fördermittel...

Rund 20 Hektar Ackerland würden durch die Ostumfahrung versiegelt werden. | Foto: Vernunft statt Ostumfahrung
2 4

Ostumfahrung Wiener Neustadt
Gegner gehen in Offensive

Die Gegner der Ostumfahrung von Wiener Neustadt wenden sich nun mit einem Offenen Brief an Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und an die österreichische Bundesregierung. Aber es gibt auch ein Crowdfunding für den Kampf gegen das Straßenprojekt. WIENER NEUSTADT. "Österreich hat mit rund 127.000 Kilometern bereits eines der dichtesten Straßennetze Europas. Trotzdem will die Politik immer noch neue Straßenprojekte wie die 'Ostumfahrung' in Wiener Neustadt durchboxen", sagt...

Am Samstag, 8. Mai, startet man um 14.30 Uhr am Wiener Neustädter Hauptplatz zur geführten Radtour zu sieben Plätzen, an denen "Politik-Marketing" aufgedeckt werden soll. | Foto: "Vernunft statt 'Ost-Umfahrung'"
2 2 3

Wiener Neustadt
Radtour durch die "Betonhauptstadt"

Am Samstag, 8. Mai, laden Radlobby und 
"Plattform Vernunft statt Ost-Umfahrung" zu einer geführten Radtour durch die "Betonhauptstadt" Wiener Neustadt ein. Dabei sollen "sieben leere Politik-Versprechen" aufgedeckt werden - zumindest wenn es nach den Veranstaltern geht. WIENER NEUSTADT. Klima- und Energiemodellregion, Klimabündnis-Gemeinde und seit kurzem auch dem Bodenbündnis beigetreten - in Wiener Neustadt ist Klima- und Umweltschutz in aller Munde. In den Medien wird die...

Foto: Daniel Hemmer
1 1 6

Weltrekord in Lichtenwörth
Das größte Insektenhotel der Welt

Der Imker Daniel Hemmer wollte ein ganz besonderes Insektenhotel bauen. Das ist ihm auch gelungen. LICHTENWÖRTH. 35 Meter lang, zwei Meter hoch, 80 Zentimeter tief und ein Volumen von rund 60 Kubikmetern - das sind die mehr als beeindruckenden Eckdaten vom größten Insektenhotel der Welt, das seit kurzem in Lichtenwörth nahe Wiener Neustadt steht. Imker, Kräuterpädagoge, Sanitäter und Umweltgemeinderat Daniel Hemmer stellt sein Waldstück am Ortsrand der 2.742-Seelen-Gemeinde Lichtenwörth dem...

1

Weltweit unterwegs im Arten- und Naturschutz

BUCH TIPP: Harald und Gaby Schwammer – "Im Einsatz für gefährdete Arten - Vom Tiergarten Schönbrunn um die ganze Welt" Die Autoren Harald und Gaby Schwammer sind weltweit unterwegs, um als Mitarbeiter im Tiergarten Schönbrunn im Artenschutz und in Naturschutzprogrammen tätig zu sein. Anhand von Tagebucheinträgen, Illustrationen und Erklärungen zu den gefährdeten Tierarten wird der Leser mit auf die Reise genommen. Ob Meeresschildkröten in der Türkei, Schimpansen in Tansania oder...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3 2

Den seltensten Bienen bzw. Hummeln auf der Spur

BUCH TIPP: Dave Goulson – "Die seltensten Bienen der Welt" Naturschützer Dave Goulson suchte weltweit die seltensten Arten von Hummeln – manchmal vergeblich. Das Lesebuch vermittelt im lockeren Erzählton und doch eindringlich, wie bedroht die Nutztiere sind und warum sie verschwinden. Eine lehrreiche und unterhaltsame Lektüre aus dem bunten Leben eines engagierten Naturschützers. Leider fehlt das Bildmaterial im Buch, das Internet (googlen) bietet hier Abhilfe. Verlag Hanser, 304 Seiten, 22,70...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Fischotter kommt beinahe in ganz Europa vor. | Foto: Sven Rausch/Fotolia
1

Der Fischotter könnte auch in Oberösterreich ins Visier geraten

Für die Fischereiverbände ist der Fischotter ein „Problemkind“. Seit dem Wiedererstarken seiner Population in ganz Österreich wird er für den Rückgang der Fischbestände mitverantwortlich gemacht. In Oberösterreich gibt es seit 2015 den „Fischotter-Managementplan“. Dieser beinhaltet auch die mögliche „Entnahme“ einzelner Tiere bzw. einer festgelegten Zahl – wie aktuell in Niederösterreich: 40 Tiere sollen dort bis 2018 getötet werden, so der Beschluss der Landesregierung – die...

4

Naturerlebnis mit seltenem Gast

Wasseramsel an der Triesting Bei einem gemütlichen Nachmittags-Spaziergang an der Triesting konnte ich gemeinsam mit meiner Lebensgefährtin eine Wasseramsel beobachten. Da dieser Vogel nur in klaren, sauberen, strömungs- und sauerstoffreichen Fließgewässern vorkommt ist es schon bemerkenswert, dass wir an der Triesitng diesen einzigen, in Mitteleuropa vorkommenden, Vertreter dieser Gattung beobachten können. Die Wasseramsel ist einer der wenigen heimischen Singvögel, der schwimmen und tauchen...

1

Ein Spatenstich als Todesstoß

Natürlich, in 70 Jahren lebt wohl kaum noch jemand von uns. Das ist aber der Zeitraum, den der Vöslauer Stadtchef Christoph Prinz nach eigenen Aussagen vorausdenkt, wenn er das grüne Paradies Remise, gleich beim A2-Anschluss, einer wirtschaftlichen Nutzung zuführen möchte. Ob es ihm seine Kinder in 70 Jahren wirklich danken werden, werden wir nie erfahren. Was mich an der Debatte in Bad Vöslau traurig machte, war aber nicht die Zukunft in 70 Jahren, sondern das Hier und Jetzt, das den Zeitgeist...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Land NÖ und der WWF arbeiten beim Alpen-Karpaten-Korridor zusammen, im Bild WWF-Ehrenpräsident Prof. Dr. Helmut Pechlaner und Naturschutzlandesrat Dr. Stephan Pernkopf. | Foto: LR Pernkopf

EU lobt NÖ-Naturschutzprojekte

Pernkopf: Einzigartige Naturvielfalt für künftige Generationen erhalten Die Europäische Kommission hat die in den letzten Jahren abgeschlossenen LIFE-Naturschutz-Projekte untersucht. Alle in Niederösterreich umgesetzten Projekte sind dabei äußerst positiv bewertet worden. "Wir freuen uns über die europaweite Anerkennung unserer Naturschutzbemühungen in Niederösterreich und setzen laufend weitere Maßnahmen, um die Naturraumqualität in unserem Naturland Niederösterreich weiter zu verbessern. Nur...

Irene Drozdowski vom Biosphärenpark Wienerwald und Landtagsabgeordneter Christoph Kainz erläutern die Notwendigkeit der Trockenrasenpflege. | Foto: Matilda Erak

Berndorfer Umweltforum

BERNDORF (erak). Wissen Sie, was eine Brunners-Schönschrecke ist? Dass es sich hierbei um eine Heuschreckenart handelt, ist weniger interessant, bemerkenswert ist aber: Es gibt sie weltweit nur in den Trockenrasen des Badener Bezirks. Abgesehen von der Schönschrecke gibt es noch 963 weitere niederösterreichische Schutzgüter, die wir ohne aktive Mithilfe verlieren werden. Die Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (eNu) hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, diesen Lebensraum mit seiner...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.