Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Bürgermeister Franz Aigner, Baumpfleger Dominik König und Bauamtsleiter Dietmar Nestelberger begutachten die Sommerlinde. | Foto: Stadtgemeinde Scheibbs
2 1 Aktion 7

Naturschutz
Uralter Baum in Scheibbs wurde vor seiner Fällung bewahrt

Naturschützern ist es in Scheibbs gelungen, eine 200 Jahre alte Sommerlinde vor ihrer Fällung zu bewahren. SCHEIBBS. Gleich neben dem altehrwürdigen Pulverturm in Scheibbs befindet sich eine über 200 Jahre alte Sommerlinde, die aufgrund eines Gutachtens der Bezirkshauptmannschaft Scheibbs im letzten Herbst wegen Pilzbefalls hätte gefällt werden sollen. Gemeinde verhindert Fällung "Die Stadtgemeinde, der Grundbesitzer, und Dominik König, der mit seiner Firma Baumkönig Baumkontrollen durchführt,...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Bild 1: Kohlmeise im Schutz der Nadelzweige | Foto: Zuzana Kobesova
10

Natur am Friedhof | Spazierbericht
Mit Meisenhecke & Co am Grab

Der Herbst ist die Jahreszeit der Krähen am Friedhof. So auch hier in Hietzing. Was unter diesen Vögeln Rang und Namen hat, hat sich hier eingefunden: Nebel-, Raben- und Saatkrähen. Nur der größte und der kleinste Rabenvogel - der Kolkrabe und die Dohle - fehlen noch. Sie alle sind hier in bester Gesellschaft mit Baronen, Fürsten, Feldherren, Komerzialräten und allen, deren Würdenträgerschaft über den Tod hinaus so wichtig schien, dass es heute noch auf ihrem Grabstein zu lesen ist. Können...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Foto: Gillmann
3

Schwarzpappeln gepflanzt
30 Jahre Waldumwandlung in Regelsbrunner Au

Nationalparkdirektorin Edith Klauser und WWF Geschäftsführerin Andrea Johanides pflanzten am 24. Oktober in der Regelsbrunner Au Schwarzpappeln als Symbol für die gemeinsame Arbeit. BEZIRK BRUCK/L. Werdegang und Entwicklung des Nationalpark Donau-Auen sind von Beginn an eng mit dem Engagement der Naturschutzorganisation WWF verknüpft. Neben Gewässerrenaturierungen liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Wiederherstellung natürlicher Auwälder.  Als Natur- und Artenschutzinstitution ist der WWF...

  • Bruck an der Leitha
  • Deborah Panic
Gartenbau- und Forstexperte Peter Fischer-Colbrie überprüft den Stamm der 200-jähirgen Linde in Scheibbs auf Schäden. | Foto: Roland Mayr
1 Aktion 11

Wirbel um Linde
Streit um uralten Baum wurde in Scheibbs entfacht

Naturschützer gehen in Scheibbs auf die Barrikaden: Ein 200 Jahre altes Naturdenkmal soll erhalten werden. SCHEIBBS. Gleich neben dem ältesten erhaltenen Wehrturm der Stadt Scheibbs, dem Pulverturm, befindet sich eine rund 200 Jahre alte Sommerlinde, die im Jahr 1955 zum Naturdenkmal erklärt worden ist. Dieser Status könnte dem mächtigen alten Baum nun allerdings bald aberkannt werden. Entscheidung liegt bei der BH "Wir haben zunächst ein Gutachten der Bezirkshauptmannschaft Scheibbs erhalten,...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Diese Platane ist rund 250 Jahre alt und steht bei der Passage zum Kreisgericht
25

Frühjahrspaziergang im Stadtpark
Alte Baumriesen als Naturdenkmäler

WIENER NEUSTADT. Die grossen  Bäume in unserem Stadtpark sind nicht nur schön anzusehen, sondern stellen auch einzigartige Naturschöpfungen und historische Zeitzeugen dar. Die Riesen zeigen sich noch teilweise im mystischem Wintergewand! Zum Naturdenkmal können Bäume erklärt werden, wenn diese durch ihre Eigenart, Schönheit oder Seltenheit, aber auch durch wissenschaftliche und kulturelle Bedeutung sich von anderen Pflanzen abheben. Um die Baumriesen zu erhalten, stehen auch einige davon im...

  • Wiener Neustadt
  • Claudia Seidl
Christa Stelzmüller mit ihren Enkeln Karla, Vito, Theo, Moritz und Lena  | Foto: privat
2

Klimabaum-Patenschaft
Lebenswerte Zukunft für Enkeln mitgestalten

"Ich wünsche für meine Enkel Moritz, Lena, Theo, Vito und Karla eine lebenswerte Zukunft!" KREMS. Mit diesem Satz begründet Christa Stelzmüller, ehemalige Pflegedirektorin und Gesundheitsmanagerin, Ihre Teilnahme an der Aktion Klimabaum-Patenschaft, die von der Sorge um eine von der Klimakrise bedrohten Welt getragen ist. Stadtentwicklung Ich finde, daß Initiativen, wie „Klimabaum Krems“ unheimlich wichtig sind, weil sie Wege aus der passiven Gleichgültigkeit aufzeigt und eine Möglichkeit gibt,...

  • Krems
  • Doris Necker
Bei den obigen Bildern sind 2 Kappungen in der Grazer Muchargasse  ersichtlich. 
Bei den Bildern unterhalb das Resultat der Kappung.
So funktionieren leider viele "Baumpflegemaßnahmen" in Graz. 
Bäume werden"gepflegt" - bis sie absterben, um SIE dann umzusägen...
8

Maximaler Aufwand für Fällung
Perfekte Sterbehilfe in der Muchargasse

Wie alles begann: Kappung - statt PflegeAnfang März wurde bei zwei Bergahornbäumen in der Grazer Muchargasse eine Kappung durchgeführt. Im Großen und Ganzen wurden dabei fast alle seitlichen Äste und die größten Teile der Krone entfernt. Aus einem Baum wurde somit ein großer "Zahnstocher", siehe beigefügte Bilder. Nach weinigen Monaten - tot.Beide Bergahornbäume beagnnen zwar auszutreiben, aber das Ende dürfte nicht mehr weit sein. Der östliche Bergahorn begann dann im Juni seinen...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Die Kopfweide am Kalbackerweg in Gerersdorf wurde auf Initiative von Naturschutzorgan Franz Joszt zum Naturdenkmal erklärt. | Foto: Joszt

Kopfweide
Grenz-Baum in Gerersdorf wurde Naturdenkmal

Eine riesige Kopfweide am Kalbackerweg in Gerersdorf ist zum Naturdenkmal erklärt worden. Das Besondere an dem Baum, der in der Nähe des Freilichtmuseums wächst: "Er steht genau auf der Grenze zwischen zwei Grundstücken", berichtet Naturschutzorgan Franz Joszt, auf dessen Initiative die Unterschutzstellung möglich wurde und der sich für die Zustimmung der Grundeigentümer Alfred Hacker und Julius Zach bedankte.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Edelkastanie in Gratwein-Straßengel sucht nach einem Paten oder einer Patin. | Foto: Christian Pirkl
3

Naturdenkmäler
Vier Bäume aus GU-Nord suchen Pat:innen

Insgesamt 600 steirische Naturdenkmäler suchen Menschen, die sich als Pat:innen um sie kümmern. Mit der neuen Naturschutz-Initiative soll die lebende Geschichte und die Biodiversität vor den Vorhang geholt werden.  GRAZ-UMGEBUNG. Die Steiermark verfügt über zahlreiche kostbare Stücke Natur, die auch geschützt werden wollen. Seit teils mehreren Jahrhunderten wachsen Bäume vor sich hin, brauchen aber auch reichlich Pflege, die zum größten Teil von den Berg- und Naturwachten übernommen wird. In...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Bild 1: Der prachtvolle Ahorn im Mai 2020. | Foto: von privat
3 4

Baumfällung in der Graf-Starhemberg-Gasse
Das traurige Ende eines gesunden Ahorn-Riesen

Am 8. Juni 2021 war es so weit: Ein Jahrzehnte alter, völlig gesunder riesiger Ahornbaum in einem Innenhof in der Graf-Starhemberg-Gasse in Wien-Wieden wurde gefällt. Zahlreiche Bewohner der umliegenden Häuser sahen fassungslos zu, andere konnten den Anblick kaum ertragen. Wie kam es zu diesem unschönen Ereignis? Es begann ursprünglich damit, dass sich etliche Meter vom Baum entfernt unter einem kleinen Teil des Innenhofes ein wenig attraktives, feuchtes Kellergewölbe befindet, dessen dem Ahorn...

  • Wien
  • Wieden
  • Gerhard Hertenberger
2 2 17

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Der Parasit des Baumes ist der Mensch

Macht Efeu die Bäume kaputt? Mythos und Wahrheit Die Frage, ob Efeu Bäume kaputt macht, beschäftigt die Menschen bereits seit der griechischen Antike. Optisch ist die immergrüne Kletterpflanze auf jeden Fall ein Gewinn für den Garten, klettert sie doch selbst im tiefsten Winter malerisch und frischgrün die Bäume hinauf. Doch hartnäckig hält sich das Gerücht, dass Efeu den Bäumen schadet und sie mit der Zeit sogar kaputt macht. Wir sind der Sache auf den Grund gegangen und klären, was Mythos und...

  • Amstetten
  • Robert Rieger
2021 Bepflanzung
1 2 16

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
TRIBUSWINKEL: Über 200 Jahre alte Platane im Schloss Tribuswinkel bekommt jetzt Schutz

Wegen der jahrelangen Parkplatznutzung unter der Platane gab es negative Wirkungen für den um 1800 gepflanzten Baum. Nun wurde eine Lösung gefunden und die fehlenden Parkplätze auf die linke Seite des Schlosses verlegt. Für diejenigen die das Schloss und ihren Park benutzen werden die Parkplätze gleich bleiben. Der Baum allerdings bekommt seinen gewohnten Lebensraum zurück. Archiv: © Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Baden
  • Robert Rieger
2 2 19

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
" Kahlschlag " auch zwischen Baden und Cholerakapelle auf der B210 - März 2021

" Kahlschlag " auch zwischen Baden und Cholerakapelle auf der B210 - März 2021 Auch auf der B210 Badener Straße im Helenental wurden Baumfällarbeiten durchgeführt. Zum Unmut der Wanderer und der Bevölkerung die es nicht verstehen. Es war Gefahr im Verzug und die Fällungen waren ausschließlich auf Privatgrund. Die Straßenmeisterei befährt die Straßen und fordert die Waldeigentümer auf die Sicherheit zu gewährleisten. Die Aktion sei mit der Straßenmeisterei der Bezirkshauptmannschaft und dem...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 62

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
" Kahlschlag " zwischen Baden und Siegenfeld auf der L2099 - März 2021

" Kahlschlag " zwischen Baden und Siegenfeld  auf der L2099 - März 2021 Auch auf der L2099 wurden Baumfällarbeiten durchgeführt. Zum Unmut der Wanderer und der Bevölkerung die es nicht verstehen. Es war Gefahr im Verzug und die Fällungen waren ausschließlich auf Privatgrund. Die Straßenmeisterei befährt die Straßen und fordert die Waldeigentümer auf die Sicherheit zu gewährleisten. Die Aktion sei mit der Straßenmeisterei der Bezirkshauptmannschaft und dem Bezirksförster abgestimmt gewesen....

  • Baden
  • Robert Rieger
1 32

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
" Kahlschlag " in der Einöde zwischen Pfaffstätten und Gaaden auf der L4010

" Kahlschlag " in der Einöde zwischen Pfaffstätten und Gaaden auf der L4010 - FEBRUAR 2021 Wie am 24. Februar berichtet wurden auf der Strecke L4010 Baumfällarbeiten durchgeführt. Zum Unmut der Bevölkerung die es nicht versteht. Es war Gefahr im Verzug und die Fällungen waren ausschließlich auf Privatgrund. Für den Waldbesitzer geht die Sicherheit bevor und hat sehr viel Geld gekostet. Die Aktion sei mit der Straßenmeisterei der Bezirkshauptmannschaft  und dem Bezirksförster abgestimmt gewesen....

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2 13

Gazmend Freitag Projekt Bäume ...
LINZ: KÜNSTLER GAZMEND FREITAG PRÄSENTIERT BÄUME BILDER ZUM INTERNATIONALEN TAG DES WALDES

LINZ: KÜNSTLER GAZMEND FREITAG PRÄSENTIERT BÄUME BILDER ZUM INTERNATIONALEN TAG DES WALDES  21.3.2021 P R O J E K T: Gazmend Freitag – BÄUME Eine Hommage «Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schrieb» KHALIL GIBRAN Sie spenden Schatten, Trost und Wärme. Sie erfreuen das Herz und inspirieren Künstler und Poeten. Ob in der Stadt, im Wald, am Rande des Ackers oder hoch auf den Bergen – ohne sie wäre unser Leben nicht nur ärmer, sondern überhaupt nicht möglich. Nicht nur der Klimawandel...

  • Linz
  • Robert Rieger
Vor dem abgesägten Baum ärgert sich Lubomir Bosko über die Fällung und den hinterlassenen Mist. | Foto: Karl Pufler
1 3

Rosasgasse
Trauer um eine Akazie

In der Rosasgasse wurde ein Baum gefällt. Lubomir Basko und seine Tochter weinen der Akazie nach. MEIDLING. "Beinahe täglich gehe ich durch die Rosasgasse", erzählt Lubomir Basko. "Eines Tages traf es mich wie ein Blitzschlag: Die schöne, große Akazie ist gefällt worden." Auch seine Tochter war vom Fehlen des Baumes überrascht. "Dieser Baum war so schön, ich habe fast geweint, als ich gesehen habe, dass er nicht mehr da ist." "Fühle mich ohnmächtig" Der Hobbygärtner, der schon viele Obstbäume...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Den Traum vom eigenen Haus haben auch Vögel.
10 7 14

Artenschutz zum Mitmachen
Warum Vögel Nistkästen brauchen

Die Vögel finden oft besonders im Stadtgebiet oder stark verbauten Gebieten keine oder kaum mehr Plätze um zu Nisten. Aber auch Fledermäuse haben da ihre Probleme. Wer den kleinen Fliegern unter die Flügel greifen will der baut oder kauft Nistkästen. Im Herbst bauenDer Herbst ist die ideale Jahreszeit um die Nistkästen zu bauen. Eine kreative Unterhaltung und einfache Aufgabe die sehr gut für Kinder geeignet ist. Bauanleitungen für Nistkästen gibt es im Internet (siehe unten) und bestimmt auch...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Foto: Roland Pössenbacher
4

Baumschlägerung im Landhaushof
"Platane wurde sinnlos geschlägert"

"Klimawandel und Klimaschutz, gerade in Innenstädten ist für den Kärntner Landtag und seinem Präsidenten Reinhard Rohr (SPÖ) nur eine Worthülse. Die pumperlgesunde 60 Jahre alte Platane wurde sinnlos geschlägert. Ich habe versucht, den Landtagspräsidenten davon zu überzeugen, dass es durch ein Umdenken bei der Neugestaltung des Landhaushofes leicht möglich gewesen wäre die Platane zu erhalten. Leider vergeblich. In dem Fall nützt auch ein Ersatzbäumchen nichts. Glaubwürdigkeit in Punkto...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Diese prächtige Rotbuche am Kreuzberg in Payerbach ist seit 1965 ein Naturdenkmal. | Foto: NÖ Landesregierung

NATURDENKMAL: die Rotbuche vom Kreuzberg

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Sie ist ein prachvoller Baum, die Rotbuche (fagus silvatica) auf dem Steinhöfler-Grund am Kreuzberg hoch über Payerbach. Im Sommer 1965 wurde der Baumriese zum Naturdenkmal erklärt.

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Die Rotföhre beim Friedhof ist Teil des historischen Kreuzweges von St. Valentin. | Foto: RAXmedia
6

NATURDENKMAL: die Rotföhre von St. Valentin

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Die prächtige Rotföhre neben dem Friedhof von St. Valentin wurde nicht nur im November 1982 zum Naturdenkmal erhoben, sondern ist seit 1855 Teil des - vom Köttlacher Bauern Josef Morgenbesser errichteten - Kreuzweges, der bis zur 1685 zum Dank für das Ende der Pest erbauten Heiligenkreuzkapelle auf der Leimnitz führt. Dem Naturdenkmal wird ein Alter von rund 200 Jahren nachgesagt. Die Rotföhre ist auch als Waldkiefer (Pinus sylvestris) bekannt.

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Die Stieleiche von Vöstenhof ist eigentlich eine Traubeneiche, stellte die Umweltbehörde fest. | Foto: RAXmedia

NATURDENKMAL: die Traubeneiche von Vöstenhof

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Sie steht alleine auf einer Weide und verleiht damit der Landschaft ihr 'besonderes Gepräge', wie es im Bescheid heißt. Und das brachte der Eiche von Vöstenhof den Status 'Naturdenkmal' ein. Der prächtige Baum (Quercus rubur) wurde im Juni 1966 unter Schutz gestellt. Und vor zwölf Jahren stellte die Behörde nach einer Überprüfung der Blätter und Eicheln fest, dass es sich bei dieser Stieleiche eigentlich um eine Traubeneiche handelt - und der Schutzstatus für den...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Foto: RAXmedia

NATURDENKMAL: die Rotbuche vom Neusiedlergrund

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). In welchem Jahr die prächtige geschlitztblättrige Rotbuche (fagus sylvatica laciniata) vom ehemaligen Neusiedlergrund in Gloggnitz ein Naturdenkmal wurde, ist auf dem alten verblassten Bescheid nicht mehr entzifferbar. Eine Karte, auf der das Naturdenkmal und das Jahr 1991 verzeichnet sind, dürfte lange Zeit nach dem blassen Bescheid angefertigt worden sein. Auch ohne Blätterschmuck wirkt der Baumriese majestätisch und erhaben. Da das Naturdenkmal auf einem...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.