Naturschutzbund OÖ.

Beiträge zum Thema Naturschutzbund OÖ.

Rauchschwalben © Hans Glader
2

Artenvielfalt in ganz Österreich erleben

Neun Tage lang Artenvielfalt in ganz Österreich erleben 250 Veranstaltungen in allen Bundesländern geben ganz besondere Einblicke in die bunte und vielfältige Tier- und Pflanzenwelt Naturliebhaber wissen es längst – kaum etwas ist so spannend (und entspannend) wie in die Welt der Tiere und Pflanzen einzutauchen. Und dass es in der Tat jede Menge Unglaubliches und vor allem unglaublich Schönes zu entdecken und erleben gibt, beweist einmal mehr die Woche der Artenvielfalt, die vom 17. bis 25. Mai...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Konrad Langer
1

Verletzter Wanderfalke hat seine Freiheit wieder

Das am 18. Februar 2014 in die Greifvogel und Eulenschutzstation OAW des Naturschutzbundes Oberösterreich mit einer Zerrung im linken Schultergelenk eingelieferte Wanderfalken Männchen „Burli“ konnte am 2. Mai 2014 von seiner Patin Marion Maiwald wieder zurück in die Freiheit entlassen werden. Um seine weiteren Lebensweg mitverfolgen zu können, wurde er mit einem individuellen Alu-Ring am rechten Bein und einem Sender im Gefieder ausgestattet.

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Robert Hofrichter
1

Suche nach vielfaltleben-Champion startet

Welche Gemeinde hat den vielfaltleben-Champion? Umweltministerium, Gemeindebund und | naturschutzbund | zeichnen im Rahmen der Biodiversitäts-Kampagne vielfaltleben jene Menschen aus, die sich besonders für den Erhalt der Natur einsetzen. Nominierungen sind ab sofort möglich. Vielfalt ist Leben - eine intakte und artenreiche Natur die Grundvoraussetzung dafür. Viele Menschen setzen sich deshalb für Biologische Vielfalt ein und bringen auch andere zum Umdenken. Umweltministerium, Gemeindebund...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Franz Huebauer
2

Der Schwalbenschwanz (Papilio machaon) – Ritter in zarter Rüstung

„Artenschutz-Tipp des | naturschutzbundes | OÖ. im Mai Der Schwalbenschwanz ist einer der größten und auffälligsten Tagfalter unserer heimischen Schmetterlinge und gehört systematisch zur Familie der Ritterfalter. Mit einer Flügelspannweite von bis zu 75mm ist der Schwalbenschwanz eine geschützte Tierart in Oberösterreich und fliegt bei uns in zwei Generationen, und zwar April bis Juni und Juli bis August, wobei die zweite Generation satteres Gelb und tieferes Schwarz aufweist. Die auffallend...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Männlicher Altvogel bei der Jungenfütterung; © Heidi Kurz
2

Die Rauchschwalbe (Hirundo rustica) – Glücksbotin im Anflug

„Artenschutz-Tipp des | naturschutzbundes | OÖ. im April Im Sprichwort „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.“ hat sich die Beobachtung niedergeschlagen, dass einzelne Rauchschwalben zwar bereits Mitte März aus den afrikanischen Winterquartieren zurückkehren. In größerer Zahl kommen sie allerdings erst ab Mitte April, wenn der Sommer vor der Tür steht. Die an Stirn und Kehle rostfarbene Rauchschwalbe lebt seit Jahrhunderten in engster Nachbarschaft mit dem Menschen und gilt als Frühlings- und...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Ackerhummel © Josef Limberger
2

Bestäubung durch Hummeln und Wildbienen

Hummeln und Wildbienen leisten einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung von Obstbäumen und anderer Kulturpflanzen. Deshalb sollten sie unbedingt gefördert werden. Ein Kauf von Hummeln ist allerdings problematisch. In Oberösterreich sind etwa 430 verschiedene Bienenarten, zu denen auch die Hummeln gehören, heimisch. Besonders jetzt im Frühling leisten die Hummeln, aber auch Mauer- und Sandbienen einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung unserer Obstbäume. Das ist besonders wichtig, wenn keine...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Erdkröten © Julia Kropfberger
2

"Frosch & Co" kennenlernen

Sie wandern wieder! Tausende Amphibien begeben sich in den nächsten Wochen auf den Weg zu ihren Laichplätzen. Viele Naturschützer sind jetzt im Einsatz und helfen den Tieren auf dieser gefährlichen Reise über stark befahrene Straßen. Wir möchten noch mehr Menschen für den Amphibienschutz gewinnen: Deshalb haben wir unter dem Motto "Nur was man kennt, das liebt und schützt man" zum Kennenlernen unserer Amphibien ein eigenes Melde- und Bestimmungservice auf www.naturbeobachtung.at eingerichtet....

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Aurorafalter©Wilhelm Gailberger piclease
1

Die ersten fliegen schon! Naturschutzbund startet Schmetterlings-Zählaktion

Rund die Hälfte der heimischen Tagfalterarten ist in ihrem Bestand bedroht. Dass sie sich vielerorts so rar gemacht haben, ist uns selbst zuzuschreiben: In den meisten Fällen haben wir Menschen ihren Lebensraum zerstört. Der Naturschutzbund möchte deshalb mit seinem aktuellen Projekt „Abenteuer Faltertage“ die Lebenssituation dieser fliegenden Schönheiten verbessern. Die Basis aller Schutzbemühungen ist ein möglichst umfangreiches Wissen darüber, wo die einzelnen Falterarten (noch) vorkommen,...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Erdkrötenpärchen © Julia Kropfberger
2

Die ersten Amphibien sind unterwegs zu ihren Laichgewässern

Die ersten Amphibien sind wieder unterwegs zu ihren Laichgewässern: In milden, regnerischen Frühlingsnächten ab etwa Anfang März treten alljährlich Kröten, Frösche und Molche die Wanderung zu ihren Laichgewässern an - eine gefährliche Hochzeitsreise, die für viele von ihnen den Tod bedeutet. Unzählige Amphibien verlieren jedes Jahr beim Versuch Straßen zu überqueren ihr Leben. Frostfreier Boden, Abendtemperaturen ab 5°C und Regen bedeuten gute Bedingungen für die kleinen Wanderer. Zu den...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Steinmarder-Junge © Heidi Kurz
1

Der Steinmarder (Martes foina) – Nachwuchs mit Gepolter

„Artenschutz-Tipp des | naturschutzbundes | OÖ. im März Obwohl sich Steinmarder bereits im Sommer paaren, bringt das Weibchen, erst im Frühling ab März den Nachwuchs zur Welt. Bedingt durch das Phänomen der Keimruhe, bei der sich die befruchtete Eizelle nicht sofort kontinuierlich zum Embryo weiterentwickelt, liegen zwischen Kopula und Geburt acht Monate, die eigentliche Tragzeit dauert aber nur einen Monat. Die Wurfgröße beträgt im Normalfall drei bis vier Junge, die Neugeborenen sind blind...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Heidi Kurz
2 2

Zurück in die Freiheit

Zwei Mäusebussarde - ein Weibchen und ein Männchen - wurden Anfang Dezember 2013 in Waldhausen im Strudengau beziehungsweise in Gallneukirchen verletzt aufgegriffen und in die Greifvogel-Pflege- und Aufzuchtstation des Naturschutzbundes Oberösterreich in Linz-Ebelsberg gesund gepflegt. Gut erholt und topfit konnten die beiden Bussarde schließlich Ende Jänner 2014 wieder ausgewildert werden. Zuvor wurden sie noch vermessen und gewogen sowie mit speziellen Alu-Ringen für die Vogel-Beringung...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Großer Brachvogel © Josef Limberger
1

Agrarpolitik gefährdet Blumenwiesen und Almen

Österreichs Naturschützer schlagen Alarm Eine breite Allianz der Naturschutzorganisationen protestiert unter Federführung von Prof. Dr. Georg Grabherr, Österreichs Wissenschaftler des Jahres 2012, gegen eine Schlechterstellung von artenreichen Wiesen, Weiden und Almen gegenüber intensiv bewirtschafteten Flächen bei den neuen EU-Agrarförderungen. Bunten Blumenwiesen, artenreichen Hutweiden und blühenden Almen droht das Aus. Obwohl Österreich beim Naturschutz mittlerweile zu den Sorgenkindern der...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Landkartenflechten © Roman Türk
1

Die Landkartenflechte

„Artenschutz-Tipp des | naturschutzbundes | OÖ. im Februar Die Landkartenflechte (Rhizocarpon geographicum) ist eine leuchtend gelb bis olivgrüne Krustenflechte der Mittel- bis Hochgebirge, die bevorzugt Silikatgestein in Form von landkartenartigen Flecken überzieht. Wie viele andere Flechten auch hat sie ein extrem langsames Wachstum - von einem viertel bis einem halben Millimeter pro Jahr - und kann ein Alter bis über 1.000 Jahren erreichen. Somit kann sie bestens zum Datieren des Rückgangs...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Grünfink @  Heidi Kurz
2

Ergebnisse der „Stunde der Wintervögel“ 2014 aus Oberösterreich – Rückgang bei Grünfink und Kohlmeise

Der | naturschutzbund | Oberösterreich motivierte alle Vogelfreunde bei der alljährlichen „Stunde der Wintervögel“ vom 3.-6. Jänner 2014 mitzumachen. 803 TeilnehmerInnen aus ganz Oberösterreich folgten diesem Aufruf und meldeten im Rahmen der "Stunde der Wintervögel" von Birdlife Österreich insgesamt 21.922 Vögel. Wie auch schon im Vorjahr war die Kohlmeise Spitzenreiter und an fast jedem Zählpunkt (91,1%) vertreten, jedoch musste sie im Vergleich zum letzten Jahr einen leichten Rückgang...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Uhu © Heidi Kurz
4

Der Uhu – die größte Eule der Welt

Artenschutz-Tipp des | naturschutzbundes | OÖ. Ab Mitte Jänner hört man den namensgebenden Reviergesang des Uhu-Männchens, ein lautes, zweisilbiges und weittragendes „buho“. Das Weibchen, welches deutlich größer ist, ruft höher. Zur Balzzeit, Anfang bis Mitte Februar, singt das Paar häufig im Duett. Uhus benötigen zur Jagd und zum Brüten reich gegliederte Landschaften mit offenen und bewaldeten Flächen, die auch im Winter genug Nahrung bieten. Die Jagd findet meistens über offenen oder nur...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger
1 4

Verzicht auf ein Silvesterfeuerwerk - Aus Liebe zum Menschen, der Umwelt und der Natur

Der Jahreswechsel rückt näher und damit auch die Zeit der Knaller und Feuerwerkskörper. Immer mehr werden davon Jahr für Jahr abgefeuert – mit dramatischen Auswirkungen für Mensch, Natur und Umwelt. Durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern steigt die Schadstoff- und Feinstaubbelastung der Luft jedes Jahr zu Neujahr explosionsartig an. Die Feinstaubpartikel, welche Schwermetallverbindungen und andere giftige Substanzen enthalten, rufen in der Lunge Infekte der oberen und unteren Atemwege,...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Gelbbauchunke © Hofrichter
4

Gelbbauchunke, Schwanenblume, Sterlet & Co treten 2014 vor den Vorhang

Der | naturschutzbund | präsentiert die Arten des Jahres 2014 für Österreich Grünspecht, Rotbuche und Gelbbauchunke kennen viele. Bei der Schwanenblume und der Spitzen Sumpfdeckelschnecke wird es oft schon etwas schwieriger. Wer auch noch die Goldschildfliege kennt, ist für 2014 perfekt gerüstet. Denn diese Arten wurden stellvertretend für ihre Familien zu den Arten des Jahres 2014 in Österreich gewählt. Sie hüpfen und kriechen, sie fliegen und schwimmen und manche von ihnen bewegen sich gar...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Kleiber am Futtersilo © Heidi Kurz
5 2

Vögel füttern im Winter? – Wenn ja, dann aber richtig!

Tipps und Tricks für die richtige Winterfütterung von Gartenvögeln Die Winterfütterung von Singvögeln ist, neben dem Anbringen von Nistkästen, die beliebteste Form des Vogelschutzes. Für das Natur-Erleben ist das Füttern eine schöne Sache: Gemütlich von der warmen Stube aus, lassen sich die gefiederten Gäste an der reich gedeckten Futterstelle aus nächster Nähe beobachten. Es gibt jedoch einige Regeln zu beachten, damit sich das winterliche Füttern nicht nachteilig auf die Tiere auswirkt....

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Die Früchte von Wildrosen sichern im Herbst und Winter vielen Tieren das Überleben. © Josef Limberger

Die Wildrose und ihre Früchte – Vitamine für den Winter

Artenschutz-Tipp des | naturschutzbundes | OÖ. Landläufig werden die säuerlichen Köstlichkeiten auch als „Hetscherl“ bezeichnet. Für Tee, Marmelade und andere Spezialitäten werden die Vitamin-C reichen Früchtchen am besten nach dem ersten Frost geerntet, da dann das ursprünglich harte Fruchtfleisch weich wird und leichter verarbeitet werden kann. Hagebutten sind Sammelfrüchte, die viele kleine Nüsse (Kerne) enthalten. Das Fruchtfleisch entsteht aus dem fleischigen Blütenboden. Die Kerne sind...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Julia Kropfberger
1

Rettet die Blumenwiesen

Petition FÜR die Rettung unserer bunten Wiesen und GEGEN die Förderpläne der Agrarlobby! Österreich ohne bunte Blumenwiesen und Almen? Das will doch keiner!? Wenn es nach den Plänen unserer Bundespolitiker geht, dann doch! Für naturnahe, artenreiche Blumenwiesen soll in Zukunft nur mehr ein Viertel soviel Betriebsprämie ausbezahlt werden wie für intensiv genutzte Wiesen. Dann gibt´s aber bald nur noch "fette" Löwenzahnwiesen und Ackerwüsten! Das können wir nicht zulassen! Bitte helfen Sie uns...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Grünspecht © Josef Limberger
3

Der Grünspecht (Picus viridis) – „Vogel des Jahres 2014“

Artenschutz-Tipp des | naturschutzbundes | OÖ. Für das Jahr 2014 wurde der Grünspecht zum „Vogel des Jahres“ gekürt. Meist ist dieser - mit einem roten Scheitel ausgestattete - Jahresvogel durch seine Stimme, einem laut lachenden „klüh-klüh-klü-klü-klü-klü-klü-klü…“, zu entdecken und trommelt nur selten. Im Gegensatz zu den meisten anderen Spechten hält sich dieser „Erdspecht“ gerne am Boden auf. Dort findet er seine bevorzugte Nahrung: Wiesen- und Wegameisen und deren Puppen, die dieser...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Braunbrustigel © Josef Limberger

Der „richtige“ Igel-Schlafplatz für den Winter

Artenschutz-Tipp des | NATURSCHUTZBUNDes | OBERÖSTERREICH Igel halten je nach Witterung von Oktober bis April Winterschlaf. Während dieser Pause werden alle ihre Körperfunktionen zurückgefahren. Die Körpertemperatur sinkt und das Herz schlägt langsamer. Zuvor nehmen die dämmerungs- und nachtaktiven Einzelgänger vermehrt kohlenhydratreiche Nahrung wie Käfer, Würmer und Schnecken auf, um sich eine Fettschicht als Kälteschutz und Nahrungsreserve anzufressen. Wegen der Verarmung der Landschaft...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.