naturschutzgebiet

Beiträge zum Thema naturschutzgebiet

Teich bei Fischawiesen  | Foto: Gabriele Pfundner
2

Götzendorf
Naturschutzbund NÖ revitalisiert Teich bei den Pischelsdorfer Fischawiesen

Der Naturschutzbund NÖ flacht das Ufer des Teiches ab und entfernt Gehölz, um den Lebensraum den Lebensraum für die Amphibien zu verbessern.  GÖTZENDORF. Um den Lebensraum von Vogelarten und Amphibien im Naturschutzgebiet Pischelsdorfer Fischawiesen in der Gemeinde Götzendorf verbessern, legte der Naturschutzbund NÖ bei einem angrenzenden Teich eine Flachwasserzone an. Flora und Fauna  Das Naturschutzgebiet Pischelsdorfer Fischawiesen beherbergt mit seinen feuchten Senken unter anderem...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Vizebürgermeister Christian Deleja-Hotko und Stadtrat Michael Reichhardt besuchten die Baustelle um vor Ort einen Eindruck von diesem tollen Projekt zu erhalten. | Foto: Monika Schlögl

Welttierschutztag
Start Artenhilfsprojekt Blaukehlchen in Enghagen

Zur Umsetzung des LEADER-Projekts „Artenschutzmaßnahmen für das Weißsternige Blaukehlchen“ hat die Stadtgemeinde Enns der Vogelschutz-Organisation BirdLife Österreich gemeindeeigene Flächen in Enghagen kostenlos zur Verfügung gestellt. Geplant ist die Entstehung eines kleinen Naturschutzgebiets.   ENNS. Auf den Projektflächen sollen zwei ablassbare Folienteiche mit 300 m² und 150 m² errichtet werden. Mit einer maximalen Tiefe von 50 cm beziehungsweise 80 cm Tiefe dienen sie als ideale...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Willi Schwarzenbacher zeigt die Stellen im Adneter Moos, wo eigentlich Laichgewässer sein sollten.
3

Naturschutz
Amphibien leiden im Adneter Moos

Eigentlich sollten sich Frösche, Molche und Co. im Schutzgebiet wohlfühlen. In Adnet ist das aber nicht der Fall. ADNET. Die Spurensuche beginnt im Adneter Moos. Willi Schwarzenbacher vom Naturschutzbund Salzburg betritt das trockene Feld gleich hinter dem Parkplatz. Eigentlich sollte das ein Laichgewässer sein, erklärt Schwarzenbacher, aber der ausgetrocknete Boden ist für die Amphibien nicht bewohnbar. Wo sind die Frösche hin? Schwarzenbacher kennt die Antwort und führt die Straße hinauf zum...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Brigitte Durkowitzer (links) und Maria Ringler (rechts) feiern heuer ein besonderes Jubiläum: „10 Jahre Filz“. | Foto: Spielbichler
2

Naturjuwel
Zwei Schutzengel für die Wörgler Filz

Die Naturschützerinnen und Freundinnen Maria Ringler aus Wörgl und Brigitte Durkowitzer aus Kufstein engagieren sich seit zehn Jahren ehrenamtlich im Wörgler Feuchtbiotop Filz.  WÖRGL (vsg). Das Wörgler Feuchtbiotop Filz gilt als einzigartiges Naturjuwel und vorbildliches Schutzgebiet. Ohne behutsame Pflege hätten zuwandernde Pflanzen und zu hoher Nährstoffeintrag die schützenswerte Artenvielfalt längst arg dezimiert. Für den wertvollen Rückzugsort für seltene Tiere und Pflanzen im Inntal...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Nachfüllen im Froschteich, Maria Ringler und David Prix versorgen den Laichtümpel seit Wochen immer wieder mit mitgebrachten Wasserflaschen, um ein Austrocknen und damit den Tod der Kaulquappen zu verhindern. | Foto:  Veronika Spielbichler
4

Filz Wörgl
Betreuer fordern zum richtigen Verhalten im Schutzgebiet auf

Das Schutzgebiet die Filz befindet sich am westlichen Ostrand von Wörgl, Philipp Larch und einige Freiwillige pflegen das Gebiet und die dort lebenden Tierarten. Daher bitten sie darum, dass sich die Menschen an die Regeln dort halten. WÖRGL (vsg). Trotz Corona bedingt verordnetem Stillstand in vielen gesellschaftlichen Bereichen macht das Leben keine Pause. Zuhause bleiben und Spazierengehen, dass erhöhte in den vergangenen Wochen erheblich die Besucherfrequenz im Wörgler Feuchtgebiet Filz....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.