naturschutzgebiet

Beiträge zum Thema naturschutzgebiet

Der Alpenbock: Dieses Exemplar wurde bei einer Grünen "Naturschätzewanderung" im Stübingtal entdeckt. | Foto: podesser.net
2 2

Jodlgraben
Grüne Landtagsinitiative fordert erneut Alpenbock-Schutz

Die Diskussion um den Schutz des Alpenbocks in Graz-Umgebung Nord reißt nicht ab: Die Grünen fordern mit einer neuen Landtagsinitiative nun "unverzügliches" Handeln. GRAZ-UMGEBUNG. Sowohl der Jodelgraben als auch der Hörgas- und Mühlbachgraben sind seit Jahren Gesprächsthema, wenn es darum geht, die Natura 2000-Schutzgebiete festzulegen. Schon 2014 setzte sich eine Bürger:innen-Initiative für den Jodelgraben ein, ein geplanter Steinbruch wurde von ihr verhindert. Höchster naturschutzfachlicher...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Der Alpenbock befindet sich in Gebieten, die die Grünen als besonders schützenswert hervorheben wollen. Das dauert aber, heißt es aus dem Landtag. | Foto: Alpenzoo

Jodlgraben/Mühlbachgraben
Schutz für Alpenbock ist Landtagsthema

Der Schutz für den Alpenbock wurde im Landtag besprochen. Für die Grünen steht fest, dass die Landesregierung hier auf der Bremse steht. Bei der gestrigen Landtagssitzung haben die Grünen unter Klubobfrau Sandra Krautwaschl erneut darauf gedrängt, die "landesweit größte und bedeutendste Population des Alpenbocks zu schützen und das betreffende Gebiet im nördlichen Grazer Bergland unverzüglich als Natura 2000-Gebiet auszuweisen". Konkret gemeint sind hierbei unter anderem Jodelgraben, Hörgas-...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Ansicht auf Krumpendorf, im Vordergrund die Halbinsel "Gut Walterskirchen" . | Foto: Adobe Stock/kobra78

Schlägerung auf Gut Walterskirchen
Blitzschlag und Borkenkäfer

Mitte Juli deuteten die Grünen Krumpendorf mögliche Rechtswidrigkeiten auf dem Natura 2000 Schutzgebiet Walterskirchen an. Jetzt reagierten die Besitzer auf den Vorwurf. KLAGENFURT-LAND. Vergangene Woche berichtete die WOCHE über Schlägerungen auf dem Gut Walterskirchen (Schlägerungen im Naturschutzgebiet). Die Tilly Forstbetriebe GmbH erklärte nun in einer Stellungnahme, dass einige Fichten gefällt werden mussten. Der Grund dafür sei ein Borkenkäferbefall gewesen, der einen durch Blitzschlag...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Schatt
Ansicht auf Krumpendorf, im Vordergrund die Halbinsel "Gut Walterskirchen" . | Foto: Adobe Stock/kobra78
2

Walterskirchen Krumpendorf
Schlägerungen im Naturschutzgebiet

Ein weiteres Mal herrscht Aufregung um das Naturschutzgebiet Walterskirchen in Krumpendorf. Die Grünen Krumpendorf erheben den Vorwurf, dass Schlägerungen und eine Einebnung des Waldbodens stattgefunden hätten. KLAGENFURT LAND. Die Krumpendorfer Halbinsel besteht aus Wald-, Sumpf- und Schilfgebieten und weist eine besonders hohe Biodiversität an Arten und Lebensräumen auf. Das Gut Walterskirchen und der sogenannte "Kleine See" sind Heimat zahlreicher seltener und teils geschützter Lebensräume...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Michael Schatt
Klein, aber oho: Der Alpenbock ist als prioritäres EU-Schutzgut eingestuft, deshalb braucht er auch einen entsprechenden Lebensraum. | Foto: Silvia Plischek

Naturschutzgebiet/Jodlgraben
Kleiner Käfer sorgt für große Krise

Der Alpenbock steht unter Schutz, deshalb fordern die Grünen, auch den Jodelgraben zu schützen. GRAZ-UMGEBUNG. Er ist nur knapp drei Zentimeter groß, sorgt aber für viel Gesprächsstoff: Die Rede ist vom Rosalia alpina, dem Alpenbock. Als nur eine der insgesamt fünf der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie prioritären Arten in der Steiermark steht der Käfer unter Schutz. Ein eigenes Ökoteam, das von der Marktgemeinde Deutschfeistritz beauftragt wurde, führte 2015 eine geografische Auswertung im...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Rössler bei der Begehung "10 Jahre Schutzgebietsbetreuung Wenger Moor" in Köstendorf bei Salzburg | Foto: Franz Neumayr
2

"Den öklogischen Wert der Schutzgebiete erhalten"

LHStv. Astrid Rössler hat sich im Wengermoor von der Arbeit der externen Fachleute überzeugt. KÖSTENDORF (buk). Zehn-Jahres-Jubiläum feiert heuer die professionelle Betreuung geschützter Naturgebiete durch externe Fachleute. Aus diesem Anlass hat sich LH-Stv. Astrid Rössler mit vier Salzburger Schutzgebietsbetreuern in das Natur- und Europaschutzgebiet Wallersee-Wenger Moor begeben. "Das primäre Ziel ist die Erhaltung und Verbesserung des ökologischen Wertes der Schutzgebiete und die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Standen Rede und Antwort: Dr. Gerlind Weber, Mag.a  Barbara Goby und Dr. Thomas Zechmeister | Foto: Privat

Ist das Natura-2000-Gebiet in Forchtenstein noch zu retten?

Grüne Bildungswerkstatt veranstaltete Podiumsdiskussion zum Thema „Zukunft verbaut?“. FORCHTENSTEIN. Ein hochkarätig besetztes Podium diskutierte kürzlich in der Forchtensteiner Kukuruzstub’n über die Causa „Bauen im Natura-2000-Gebiet“. Negative Auswirkungen „Dr. Gerlind Weber, ehemalige Univ. Professorin an der Boku Wien, machte vor allem durch ihre eindringliche Darstellung der Verschwendung von Bodenressourcen und auf die negativen Auswirkung der Zersiedelung, wie sie in vielen Gemeinden –...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.