naturschutzgebiet

Beiträge zum Thema naturschutzgebiet

Der Steinbruchsee im Naturschutzgebiet Teufelstein Fischerwiesen. | Foto: Hirss
10

Kaltenleutgeben/Perchtoldsdorf
Steinbruchsee soll im "Erholungsmodus" bleiben

Pünktlich zum Sommerstart wird der Steinbruchsee wieder zum Thema, Verein plant Demo im Juni. PERCHTOLDSDORF/KALTENLEUTGEBEN. Spätestens in der Corona-Zeit verwandelte sich der Steinbruchsee (auf Kaltenleutgebner Gemeindegebiet, jedoch im Eigentum der Marktgemeinde Perchtoldsdorf) vom Freizeit-Geheimtipp zum Hotspot, obwohl zu jeder Zeit Badeverbot im Naturschutzgebiet bestand. Ruhepause für See Auch weil durch die illegale Freizeitnutzung Umweltschäden zunahmen, wurde dann vor zwei Jahren...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Das Europaschutzgebiet Lendspitz-Maiernigg in der Klagenfurter Ostbucht ist ein sensibler Bereich. Die Balance zwischen Freizeitnutzung und Naturschutz sorgt immer wieder für Diskussionen. Dieses Posting sorgte gestern für Wirbel in den sozialen Medien. | Foto: Foto: Bildmontage MeinBezirk.at/E.C.O/Klagenfurt Elite
3

Wirbel im Naturschutzgebiet
"Haben am Seespitz nicht abgestraft"

Der Lendspitz-Maiernigg wurde laut Posting von Ordnungsamt gestern "geräumt", zudem sollen Schwimmer abgestraft worden sein. Vizebürgermeister Alois Dolinar kennt die Problematik. Das Ordnungsamt weist Vorwürfe des Abstrafens von sich.  KLAGENFURT. Seit gestern kursiert ein Foto im Internet, dass zeigen soll wie das Ordnungsamt den "Seespitz geräumt" haben soll, "währenddessen sind trotzdem Motorboote vorbeigefahren". Unverständnis und Wut herrschen nun in den sozialen Medien. Das Bild wurde...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Aussicht auf den Grabensee und dem Buchberg dahinter
11 10 17

Rundwanderung um den Grabensee
Eine sonnige und lehrreiche Winterwanderung

Der Seerundweg um den Grabensee im Salzburger Seenland, einem der drei Trumerseen (Obertrumersee und Mattsee bilden zusammen mit ihm die Seenplatte), ist eine ideale Winterwanderung. Viele sonnige Abschnitte auf ausgetretenen Pfaden, Feldwegen oder geräumten Asphaltwegen ermöglichen einen erlebnisreichen Ausflug: Die herrliche Aussicht auf den Buchberg bis hin zum Alpenvorland, auf den Grabensee und dem Obertrumersee sind nur ein paar Highlights des Weges. Ein romantisches Moor, ein alter...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Massive Arbeiten im Bereich der Liegewiese. | Foto: SPÖ
4

Schwarzsee - Alpenhotel
SPÖ-Kritik an massiven Eingriffen beim Alpenhotel, Landesumweltanwalt prüft

Bauarbeiten an der Liegewiese stoßen SPÖ Kitzbühel sauer auf; Stadt unzuständig; BH verweist auf Maßnahmen; Statement Schultz; Landesumweltanwalt mit Lokalaugenschein. KITZBÜHEL. Schon bisher gab es Kritik an den Bauarbeiten bzw. Vorängen beim Um- und Ausbau des Alpenhotels am Schwarzsee (Rodungen, Erschließungsstraße, Aufschüttungen, Bauausführung etc., wir berichteten). Nun stoßen Arbeiten im Badebereich bzw. auf der Liegewiese der SPÖ Kitzbühel sauer auf. "Die Eingriffe sind massiv und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Schmetterlinge und andere Insekten untersucht. | Foto: R. Widmoser
1 12

Kitzbühel - Schwarzsee
Das Insektenparadies am See

189 Schmetterlings-Arten, 24 Libellen-Arten, zehn Heuschreckenn-Arten am Schwarzsee festgestellt. KITZBÜHEL. Die Biologen Alois Ortner und Kurt Lechner untersuchten im Sommer 2020 die Insektenpopulation am Schwarzsee. Die Ergebnisse liegen nun in einem 68-seitigen Bericht vor. Titel: "Entomofaunistische Erfassung des Naturschutzgebietes 'Moor am Schwarzsee' anhand der Indikatorgruppen Schmetterline, Heuschrecken und Libellen. 189 Arten von Schmetterlingen, davon 34 Tagfalter, wurden...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Natura 2000: Im Fimba- und Vesiltal sollen Naturschutzgebiete ausgewiesen werden. | Foto: ÖAV/Abt. Raumplanung
3

Natura 2000: Nein aus Ischgl

Ischgler wollen kein Naturschutzgebiet im Fimba- und Vesiltal. Landesumweltanwalt für größeres Schutzgebiet. ISCHGL (otko). Zwei Jahre sind seit dem Bau der Pendelbahn auf den 2.811 Meter hohen Piz Val Gronda vergangen. Nach knapp drei Jahrzehnten und drei gescheiterten Anläufen gab das Land Tirol 2012 schließlich der Silvrettaseilbahn AG grünes Licht für die Erschließung des Berges. Dem vorausgegangen war ein jahrelanges Tauziehen zwischen den Touristikern und den Naturschützern. Nach einem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.