newsgesund.at

Beiträge zum Thema newsgesund.at

Gesunde Augen müssen trainiert werden. | Foto: Kurhan - Fotolia.com

Training gegen trockene Augen

Wer mit trockenen Augen zu kämpfen hat, kann sich mit einem Augenmuskeltraining helfen. Das Auge ist ein durchaus sensibles Organ, vor allem Trockenheit ist ein häufiges Problem. Besonders Träger von Kontaktlinsen und Menschen, die viel Zeit vor einem Bildschirm verbringen, sind oft betroffen. Wer gegen etwaige Probleme vorbeugen möchte, kann sich mit einem sogenannten Augenmuskeltraining aushelfen. Dabei gibt es vor allem zwei Übungen, die unser Auge fit halten. Die äußere Augenmuskulatur kann...

  • Michael Leitner
Es juckt und kratzt: Läusebefall tritt vor allem bei Kindern auf. | Foto: poplasen/Fotolia.com

Herbstzeit ist oft Läusezeit

Jetzt heißt es in vielen Volksschulen und Kindergärten wieder: Lausalarm! Läuse sind unangenehm, aber entgegen Gerüchten kein Zeichen mangelnder Hygiene. Mit den richtigen Maßnahmen kann man sie wieder loswerden. Eine Übertragung der Läuse erfolgt über den direkten Kontakt der Köpfe und Haare. Aus diesem Grund sind vorwiegend Kinder davon betroffen, da sie beim gemeinsamen Spielen den Läusen nur schwer entkommen. Chemische Shampoos haben sich im Kampf gegen Läuse bewährt. Die Einwirkzeit der...

  • Carmen Hiertz
Der Kürbis eigent sich auch als kalorienarmer Kartoffelersatz. | Foto: karepa/Fotolia.com
3

Der Kürbis ist ein Alleskönner

Hokkaido, Butternusskürbis und Konsorten sind nicht nur lecker, sondern vollgepackt mit wertvollen Inhaltsstoffen. Kürbisse haben viele gesundheitsfördernde Eigenschaften. Regelmäßig genossen, wirken sie sich positiv auf den Blutdruck aus und lindern Blasen- sowie Nierenprobleme. Kürbiskernöl senkt sogar nachweislich den Cholesterinspiegel. Kürbiscremesuppe, -risotto und Co. liefern dem Körper Antioxidantien, Vitamin A, C und E, Kalium, Calcium und Zink. Trotz der oft mehligen Konsistenz...

  • Carmen Hiertz
Viele ältere Jugendliche hören mit dem Rauchen wieder auf. | Foto: Voyagerix/Fotolia.com

Mit Jugendlichen übers Rauchen reden

Österreichs Jugendliche greifen sehr bald zur Zigarette, oft schon zwischen 13 und 15 Jahren. Mädchen beginnen meist früher damit als Burschen, sie rauchen allerdings weniger als die männlichen Altersgenossen. Fast 80 Prozent der rauchenden Jugendlichen geben in einer EU-Studie an, mit dem Nikotinkonsum angefangen zu haben, weil jener in ihrem Freundeskreis üblich war. Rauchen gilt für viele Jugendliche als „cool“ oder auch als Mittel, um Stress und Ärger abzubauen. Ohne Rauchen Spaß haben Dass...

  • Silvia Feffer-Holik
Viele Pflanzenöle enthalten herzschützende Substanzen. | Foto: Fotolia.com
1

Lebensmittel, die dem Herz gut tun

Es gibt Lebensmittel, die gut für das Herz sind und es unterstützen. Und das macht sich bezahlt. Denn das Herz leistet Bemerkenswertes: Es schlägt rund 100.000 Mal am Tag, sprich 70 Mal pro Minute. Inhaltsstoffe von Lebensmitteln können die Fließeigenschaft des Blutes fördern oder die Gefäße stärken. Eine herzgesunde Ernährung muss nicht langweilig schmecken, wie der Genuss von dunkler Schokolade zeigt: Trauben fürs Blut Der rote Traubensaft schützt Herz und Gefäße. Die Pflanzenstoffe...

  • Silvia Feffer-Holik
Therapie kann die Schmerzen lindern. | Foto: Dan Race/Fotolia.com
1

Gelenksschmerzen sind behandelbar

Zumindest eine Linderung der Symptome ist in den meisten Fällen möglich. Die geläufige Annahme, Gelenksschmerzen könnten gar nicht behandelt werden, ist schlichtweg falsch. Je nach Ursache für die Problematik kann Betroffenen teilweise sogar sehr gut geholfen werden. In vielen Fällen unrealistisch ist lediglich eine komplette Schmerzfreiheit. Typische Herangehensweise ist eine Behandlung durch eine Physiotherapie. Dabei erarbeitet der Therapeut zusammen mit dem Patienten Übungen, die regelmäßig...

  • Michael Leitner
Mit der kühleren Jahreszeit verändert sich auch das Immunsystem. | Foto: alotofpeople/ Fotolia.com
2

Das Immunsystem verändert sich im Herbst

Nicht nur die Natur stellt sich auf den Herbst ein, auch unser Immunsystem richtet sich nach den Jahreszeiten. Britische Forscher haben herausgefunden, dass die Gesundheit des Menschen über das Jahr hinweg stark schwankt. Immunsystem und Gene Tatsächlich gibt es bei manchen Krankheiten - z.B. bei Diabetes, Multiple Sklerose, Depression - Nachweise, dass sie sich je nach Jahreszeit unterschiedlich entwickeln. Die Erklärung der Studie ist, dass unser Immunsystem mit den Jahreszeiten variiert. Wie...

  • Silvia Feffer-Holik
Essen vom Boden sollte nicht verzehrt werden. | Foto: Bernd Libbach - Fotolia.com
1

5-Sekunden-Regel ist leider falsch

Essen, das auf den Boden gefallen ist, sollte nicht mehr gegessen werden. Wenn Essen erst einmal auf den Boden gefallen ist, sollte es lieber nicht mehr verzehrt werden. Das wurde nun im Rahmen einer Studie endgültig festgestellt. Die populäre 5-Sekunden-Regel, wonach Lebensmittel noch gegessen werden können, wenn sie schnell wieder aufgehoben werden, stimmt also leider nicht. Bei der Untersuchung wurde deutlich, dass sich Bakterien sofort auf dem Essen verbreiten und man daher nicht schnell...

  • Michael Leitner
Schmerzen im Bein treten auf. | Foto: underdogstudios - Fotolia.com

Schaufensterkrankheit macht Einkaufen zur Qual

Gemütlich durch die Stadt zu bummeln ist für Betroffene der Schaufensterkrankheit nicht ganz so einfach. Wenn es um schwierige Namen geht, macht man es sich in der Medizin gerne einfach. Die periphere arterielle Verschlusskrankheit etwa wird von Ärzten gerne als pAVK abgekürzt. Im Volksmund hingegen ist sie als Schaufensterkrankheit bekannt, die unseren Beinen einen Einkaufsbummel ordentlich vermiesen kann. Dabei handelt es sich um eine Durchblutungsstörung, bei der bereits eine leichte...

  • Michael Leitner
Alzheimer-Symptome sind oft subtil. | Foto: bilderstoeckchen - Fotolia.com
6

Warnzeichen für Alzheimer

Verschiedene Auffälligkeiten deuten auf eine Alzheimer-Erkrankung hin. Alzheimer ist die mit Abstand häufigste Demenz-Erkrankung, alleine in Österreich sind ungefähr 120.000 Menschen betroffen. Da unsere Gesellschaft immer älter wird, gehen Experten davon aus, dass die Zahl der Krankheitsfälle stark ansteigen wird. Die ersten Anzeichen der Erkrankung sind meistens gar nicht so leicht zu erkennen, wie man vielleicht glauben würde. Meistens sind es vor allem enge Angehörige, die schon früh...

  • Michael Leitner
Diabetiker müssen den Blutzucker messen. | Foto: Andrey Popov - Fotolia.com

Diabetes-Vorstufe oft ohne Symptome

Prädiabetes entwickelt sich zu Typ 2 Diabetes, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden. Diabetes etabliert sich immer mehr als Volkskrankheit, daran sind auch moderne Ernährungsweisen schuld. Typ 2 Diabetes entsteht in der Regel durch eine ungesunde Lebensweise mit viel Zucker und wenig Sport. Als Prädiabetes bezeichnet man jene Phase, in der die Blutzuckerwerte noch nicht kritisch sind, aber bereits über dem Normalwert liegen. Gewichtsreduktion als Vorbeugung In dieser Phase haben Betroffene...

  • Michael Leitner
Kratzen bis die Finger abfallen. | Foto: ulianna19970 - Fotolia.com

Ruhe bewahren bei Lausbefall

Mit mangelnder Hygiene hat ein Lausbefall in der Regel nichts zu tun, es gibt also keinen Grund, sich zu schämen. Während Kinder meistens recht wenig von der Schule halten, sind Kopfläuse nahezu begeistert von der Lehreinrichtung. Denn hier können sich die kleinen Ungeziefer besonders gut verbreiten. Für Eltern wiederum bedeutet das oftmals ein regelrechtes Chaos, da jeder Schüler auf einen möglichen Befall untersucht werden muss. Shampoo und durchatmen Spezielle Shampoos sind im Normalfall das...

  • Michael Leitner
In Oberösterreich, Wien, dem Burgenland und der Steiermark werden noch TeilnehmerInnen für das Angebot "Familienkonferenz-Pflege" gesucht. | Foto: ACP prod/Fotolia.com
1

Auch Jugendliche und Kinder pflegen

Viele Jugendliche und Kinder unterstützen die Pflege ihrer Angehörigen. In Oberösterreich, Wien, dem Burgenland und in der Steiermark wird derzeit das Angebot „Familienkonferenz – Pflege“ in Kooperation mit dem Österreichischen Roten Kreuz kostenfrei angeboten. Dabei handelt es sich um ein Projekt des Instituts für Pflegewissenschaft der Universität Wien. In dessen Rahmen wurde die „Familienkonferenz – Pflege“ entwickelt. Ziel ist es, Familien mit pflegenden Kindern dabei zu unterstützen, ihre...

  • Carmen Hiertz
Besonders im Alter sollte man auf die richtigen Nährstoffe achten. | Foto: pressmaster/Fotolia.com
1

Wichtige Ernährung im Alter

Ältere Menschen leiden oft an Appetit losigkeit, Mangelernährung sowie Unter- oder Übergewicht. Um diese Probleme zu vermeiden, ist es in diesem Lebensabschnitt besonders wichtig, sich gesund zu ernähren. Im Alter sollte man darauf achten, dass die Speisen bekömmlich sind und Diätvorschriften (etwa bei Diabetes mellitus oder Leberstörungen) beherzigt werden. Allgemein gelten für betagte Personen die gleichen Empfehlungen wie für junge gesunde Menschen. Besonders wichtig für ältere Menschen sind...

  • Carmen Hiertz
Gelenksschmerzen haben nicht immer direkt mit dem Gelenk zu tun. | Foto: Picture-Factory - Fotolia.com
3 1

Gelenksschmerz hat nicht immer mit Abnützung zu tun

Wer Gelenkschmerzen hat, glaubt oft, dass das Gelenk kaputt ist. Das stimmt aber nur bei sehr starken Schädigungen. Daten zeigen, dass die Hälfte von Personen mit nachweisbaren Gelenksschädigungen schmerzfrei leben, während umgekehrt jeder zweite Patient mit Knieschmerzen ein funktionierendes Gelenk aufweist. Oft schmerzt das "Gelenksumfeld" Es sind daher oft die Gelenksveränderungen, die an den Schmerzen schuld sind, wie z.B. eine Gelenksspaltverengung oder Veränderungen des Knochens. Auch...

  • Silvia Feffer-Holik
Nach einem langen Spitalsaufenthalt oder längerer Bettlägrigkeit müssen die Muskeln gezielt trainiert werden. | Foto: Dan Kosmayer - Fotolia.com
1

Senioren: Beweglich werden, mobil bleiben

Muskeln machen uns mobil, daher sollten sich ältere Menschen möglichst viel bewegen - inbesondere nach langer Bettlägrigkeit oder einem langen Spitalsaufenthalt. Denn wenn im Alter die Kraft ausgeht, kann das schlimme Folgen haben. Es kommt zu Stürzen, die Beweglichkeit ist stark eingeschränkt. Oft wird Pflege nötig. Die Muskelmasse nimmt ab Ab etwa 50 Jahren nehmen Muskelmasse und -kraft um zwei Prozent pro Jahr ab, ab 70 Jahren reduziert sich die Muskelkraft jährlich um etwa drei Prozent....

  • Silvia Feffer-Holik
Frauen sollten mindestens alle zwei Jahre zur Mammographie gehen. | Foto: Sven Bähren - Fotolia.com
1

Brustkrebs früh erkennen

Am 1. Oktober ist Welt-Brustkrebstag. Die wichtigsten Untersuchungen zur Früherkennung von Brustkrebs sind die Mammographie und Brust-Ultraschall (Sonographie). Frauen ab 40 Jahren sollten alle zwei Jahre zur kostenlosen Früherkennungsmammografie gehen, bei einem unklaren Tastuntersuchung kann der Frauenarzt die Frau auch früher zur Untersuchung schicken. Regelmäßig zur Vorsorge gehen Das Österreichische Brustkrebs-Früherkennungsprogramm bietet auf der Internetseite www.frueh-erkennen.at eine...

  • Silvia Feffer-Holik
Preiselbeeren als Saft oder in Form von Tabletten oder Granulaten sind wegen ihres angenehmen Geschmacks beliebt. | Foto: anitasstudio - Fotolia.com
1

Preiselbeeren tun der Blase gut

Die Beere gilt als Heilpflanze wirkt reinigend auf den Harntrakt. Ihre Inhaltsstoffe verhindern, dass sich Bakterien in der Blase festsetzen. Die Wirkung hält bis zu zehn Stunden an. Preiselbeer-Saft enthält außerdem viele Vitamine, etwa Vitamin A, B und C. Die Preiselbeeren werden Anfang September reif und sollten erst gepflückt werden, wenn sie kräftig rot sind. Zubereitungen als Saft oder in Form von Tabletten oder Granulaten gelten wegen ihres angenehmen Geschmacks als sehr beliebt. Mehr...

  • Carmen Hiertz
Diabetiker müssen auf ihr Zahnfleisch achten. | Foto: Tyler Olson - Fotolia.com

Diabetiker müssen auf ihr Zahnfleisch achten

Auch die Zahnfleischpflege ist wichtig Eine häufige Folge von nachlässigem Zähneputzen ist die Entwicklung einer Parodontitis. Bei dieser Zahnfleischerkrankung kommt es zunächst zu keinen Schmerzen. Erst später macht sich die Erkrankung als Zahnbeweglichkeit bemerkbar. Unbehandelt führt sie zum Zahnverlust. Besonders vorsichtig sollten Diabetiker sein, da sich das Zahnfleisch bei Menschen mit dieser Stoffwechselerkrankung schlechter gegen Bakterien wehren kann. Ärzte betonen, dass Diabetes die...

  • Carmen Hiertz
Die Vorsorgedarmspiegelung rettet Leben. | Foto: Robert Kneschke - Fotolia.com
1

Darmkrebs: Vorsorge rettet Leben

Vorsorgekoloskopie verhinderte mehr als 6.000 Darmkrebsfälle Eine aktuelle Statistik zeigt, dass sich mittels qualitätsgesicherter Darmspiegelungen (Koloskopien) in den letzten zehn Jahren mehr als 6.000 Fälle von Darmkrebs verhindern ließen. Bei 38 Prozent aller Patienten, die ohne Symptome zur Untersuchung kamen, wurden Polypen in der Darmschleimhaut gefunden. Etwa 90 Prozent der bösartigen Darmtumoren entstehen aus diesen zunächst harmlosen Geschwülsten. Die Darmspiegelung wird in Österreich...

  • Carmen Hiertz
Geistige Betätigung und Freunde treffen - all das kann Alzheimer vorbeugen. | Foto: Peggy Blume - Fotolia.com
5

Alzheimer: Aktiv gegen das Vergessen

Am 21. September ist Welt-Alzheimertag. Leider gibt es keine Methode, mit der sich Alzheimer mit hundertprozentiger Sicherheit vermeiden lässt. Wer bestimmte Faktoren klein hält, kann aber das Risiko dafür senken. Alzheimer ist eine Erkrankung des Gehirns, die langsam fortschreitet. Der Betroffene verliert nach und nach Kurzzeitgedächtnis, Orientierung, Sprache und Erinnerung. Mehrere Ursachen vermutet Die Auslöser sind nie auf eine alleinige Ursache zurückzuführen. Erst die Kombination aus...

  • Silvia Feffer-Holik
1

Betroffene berichten: Gut leben mit Demenz

In dem neuen Buch der MAS Alzheimerhilfe „Gut leben mit Demenz. Betroffene und Angehörige kommen zu Wort“ gewähren Betroffene und Angehörige sehr persönliche Einblicke in ihr Leben mit Demenz. „Oft reicht ein Satz, eine neue Perspektive... und das Leben sieht gleich ganz anders aus“, sagt Felicitas Zehetner, Obfrau und Gründerin der MAS Alzheimerhilfe über die Situation von Menschen mit Demenz und Angehörigen. Hilfestellung für Betroffene In diesem Sinne gibt dieses Buch eine konkrete...

  • Silvia Feffer-Holik
Ältere Menschen sind im Straßenverkehr keine Gefahr. | Foto: highwaystarz - Fotolia.com
2

Auch ältere Menschen dürfen Autofahren!

Das Klischee wonach ältere Menschen eine Gefahr für den Straßenverkehr darstellen, ist schlichtweg falsch. Der Mythos, ältere Menschen wären im Straßenverkehr eine Gefahr für die Allgemeinheit, hält sich nach wie vor hartnäckig. Dabei zeigen neue Statistiken ganz deutlich, dass das einfach nicht stimmt. Demzufolge sind sehr junge Autofahrer wesentlich häufiger in Autounfälle verwickelt. Fit bleiben im Auto Für die Senioren selbst ist es jedenfalls - unfallfreies Fahren vorausgesetzt - äußerst...

  • Michael Leitner
Betroffene einer Angina pectoris spüren einen drückenden Schmerz im Brustbereich. | Foto: nebari - Fotolia.com
1

Wenn beim Stiegensteigen die Brust schmerzt

Schmerzen hinter dem Brustkorb oder Atembeklemmungen während des Treppensteigens sind oft erste Anzeichen für Angina pectoris. Die auch Herzenge genannte Angina pectoris zählt zu den häufigsten koronaren Herzerkrankungen. Im ersten Stadium macht sie sich kaum bemerkbar, erst bei Fortschritt der Krankheit treten Symptome auf. Typisch sind etwa drückende Schmerzen im Brustbereich, Atembeklemmungen, starke Schweißausbrüche und Herzrasen. Infarkt-Gefahr Besonders gewarnt sollte man sein, wenn eines...

  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.