nicht egal

Beiträge zum Thema nicht egal

Lange Güterzüge und Verschubarbeiten nervten diesen Sommer Anrainerin Julia S. bis tief in die Nacht.
1

Frachtenbahnhof Brigittenau: Bitte stoppt den Lärm

Anrainerin Julia S. ist durch nächtliche Zugfahrten und Verschubarbeiten entnervt. "Wir können keine Nacht mehr durchschlafen", ärgert sich Julia S. Sie wohnt in der Wehlistraße mit Blick auf die Donau. Als die 33-Jährige hier hergezogen ist, wusste sie vom Verkehr am Handelskai und dem Bahnhof. Züge bis zwei Uhr früh "Aber diesen Sommer hat der Lärm alles übertroffen", so die Mutter des dreijährigen Tommy. Bis zwei Uhr früh würden die Züge regelmäßig vorbeifahren. Auch die Verschubarbeiten...

Halbfertig: Mieterbeirat Gerd Muth zeigt den Sanierungsbedarf bei den Fenstern.
2

Leopoldstädter Rustenschacherallee: Sanierung kommt

Auf Sommer 2016 verschoben: Die endgültigen Sanierungsmaßnahmen für die Rustenschacherallee 44-56. "Seit sechs Jahren warten wir schon auf die Sanierung unseres Gemeindebaukomplexes", so Mieterbeirat Gerd Muth. Vereinzelte Maßnahmen Einzelne Verbesserungen wurden bereits durchgeführt. Aber die großen Brocken wie Balkonsanierung, thermische Sanierung oder Aufzüge sind noch ausständig. "Wir stehen seit Jahren auf der Liste der Sanierungsvorhaben, aber seit zwei Jahren herrscht absoluter...

Anrainer Gustav Meizer: "Kaum jemand hält sich ans Tempolimit, weil die Beschilderung so schlecht ist" | Foto: Gerhard Krause
4

Leopoldstadt: Stoppt die Raser in der 30er Zone

Tempo 30-Kritik in der Rembrandtstraße Die enge Straßenschlucht der Rembrandtstraße in der Leopoldstadt ist verkehrs- und lärmberuhigt. Was die Bewohner mit großer Freude seinerzeit auch zur Kenntnis genommen haben. Verkehrsschild ist versteckt Allerdings nützt das nur wenig gegen den Verkehrslärm, weil sich kaum ein Autofahrer an das verordnete Tempolimit von 30 km/h hält. Mit ein Grund: Das Verkehrsschild, das die Tempo 30-Zone anzeigt, ist an der Einfahrt hinter der Ampel so angebracht, dass...

Anrainein Anita Schell: "Busse fahren in kurzen Abständen  von hier weg durch die enge Malzgasse" | Foto: Gerhard Krause
3 4 3

Runder Tisch gegen Bus-Ärger

Touristenbusse fahren durch Wohnviertel in der Leopoldstadt und der Brigittenau. Seit 1. Mai 2014 sind die großen Sight Seeing-Busse aus der Wiener City verbannt. Die Folge: Jetzt klagen Bewohner der Leopoldstadt verstärkt über Lärm- und Abgasbelästigungen durch die Touristenattraktion. Große Busse durch enge Gassen Doppeldeckerbusse fahren durch die engen Gassen des Karmeliterviertels wie etwa die Malzgasse und die Haidgasse. Sie stoßen dabei über den Gaußplatz bis in die Brigittenau vor. Vor...

Neue Einkommensquelle für Parksherifs: Besonderer Einfallsreichtum der Straßen-Maler in der Stuwerstraße | Foto: Gerhard Krause
3 6

Stuwerviertel: Umstrittene Parkordnung statt "Begegnungszone"

Vor wenigen Wochen wurden in der Umgebung der Stuwerstraße in der Leopoldstadt neue Bodenmarkierungen angebracht. Jetzt gibt es dort zwar einen markierten Fahrradweg, aber in der Folge auch eine Reihe von Parkplätzen weniger und verärgerte Anrainer. Der Grund: Die Markierungen für das Radfahren gegen die Einbahn mussten der StVO entsprechen und Autos durften nicht in den Radweg ragen. "Es blieb uns nichts anderes übrig, als die Stellplätze schräg anzulegen, damit die Autofahrer nicht tagtäglich...

Bewohner der Walcherstraße sagen Tempobolzern der Kampf an: Sie verlangen eine Tempo 30-Zone | Foto: Gerhard Krause
4 3

Leopoldstadt: Schleichweg für Tempobolzer

Die Mieter in den Neubauten an der Walcherstraße sind Kummer gewohnt. Jahrelang an einer Baustelle zu leben, ist nicht gerade ein Vergnügen. Dass aber jetzt, wo in der Umgebung fast alle Häuser fertig gestellt sind, neue Belästigungen entstehen, wollen sie nicht so einfach hinnehmen. Ihre Straße ist nämlich zu einem Schleichweg für Tempobolzer geworden. Autofahrer, die sich nicht über die mit vielen Ampeln gesegnete Lassallestraße quälen wollen, nehmen den Umweg über die Walcherstraße gerne in...

Der harte Kern der neuen Bürgerinitiative: Jetzt will man bei Politikern gegen Abbruch mobil machen | Foto: Gerhard Krause
1 6

Taborstraße 81 und 83: Bauherr sucht jetzt Gespräche

Vor Weihnachten hat die „Bürgerinitiative zum Schutz des baulichen Kulturguts der Taborstraße 81 und 83“ das Licht der Welt erblickt. Besorgte Anrainer der Zwillings-Gründerzeithäuser wollen deren Abbruch verhindern. Die engagierten Bürger wollen den Schutz der historischen Werte und baulicher Raritäten bewahren: "Wiens Stadtbild soll nicht gesichtslos werden", meint Sabine Buchacher von der Initiative. Mehr Sorgfalt Altbauten sollen nicht abgerissen, sondern mit Sorgfalt renoviert und...

Leopoldstadt: bz-Erfolg: Geisterbaustelle bald Vergangenheit

Erzürnte Anrainer wandten sich an die bz-Wiener Bezirkszeitung: Seit Jänner ist das Haus in der Springergasse 9 eingerüstet (die bz berichtete). Im Zuge der Recherche erfuhr die bz vom Eigentümer über nicht näher benannte Probleme bei den Bauarbeiten. Inzwischen wurde das Gerüst beinahe vollständig abgebaut. Auch der Rest wird demnächst verschwinden. Die bz hilft Ihnen Zeigen Sie auf, was Sie stört – die bz nimmt sich der Sache an. Weil es uns nicht egal ist. Wenn es Ihnen auch nicht egal ist,...

Fünf von über 100 Schülern, die einen Scooterparkplatz brauchen (v.li.n.re.): Yanneck, Arlene, Mila, Jakob und Michael
3

Nicht egal: Scooterparkplatz in Wartestellung

Die Schüler des Gymnasiums Zirkusgasse 48 fahren fast alle mit dem Scooter zur Schule. Die meisten Kinder wohnen im Bezirk und nutzen den Sccoter, weil er sie rascher als die nicht ganz ideal gelegenen Öffis bis vors Schultor bringt. In der Schule selbst gibt es keinen geeigneten Raum, um die Scooter zu parken: sie liegen oben auf den Spinden, schwer erreichbar und nicht ganz ungefährlich. Antrag liegt Am 6.11. 2012 wurde bereits ein Antrag von Bezirksrat Paul Hefelle (ÖVP) in der...

Verrammelte Fenster statt Pizza und Pasta: Anrainer Ernst Fiala will einen Gastrobetrieb am Handelskai 426.
9

Leopoldstadt: Eck-Haus soll belebt werden

Der Bau Handelskai 426 verfällt seit fünf Jahren. Anrainer will ein Gasthaus! LEOPOLDSTADT. Der Putz bröckelt auf den Gehweg, die Fenster sind barrikadiert. Das Haus am Handelskai 426 ist ein Schandfleck im Grätzel. Angst vor Mauerteilen Anrainer Ernst Fiala versteht die Welt nicht mehr: "Die Pizzeria am Eck ist wirklich gut gegangen." Er wundert sich, warum das Lokal nicht wieder verpachtet wurde. "Zurzeit hat man Angst, am Haus vorbeizugehen", sagt Fiala. Er fürchtet herabfallende Mauerteile....

Vergeblich versucht Helmut Chrobak Michael Winkler über die Rampe zu ziehen.
2

Leopoldstadt: Rampe ist eine große Hürde

Rollstuhlfahrer können nur unter Lebensgefahr in die Mexikokirche. LEOPOLDSTADT. Vier Stufen vor dem Eingang in die Franz von Assisi Kirche am Mexikoplatz muss Michael Winkler umkehren. Er ist Rollstuhlfahrer. Zwar führt eine Rampe zum Eingang, doch die ist viel zu steil. "Nicht einmal mit Hilfe traue ich mich da hinauf", so der 42-Jährige. Die bz konfrontierte den Leopoldstädter Dechant Ferenc Simon mit der Situation. Er versprach, sich die Rampe anzusehen und mit einem Baumeister zu reden....

Mehr Platz für Fußgänger wünscht sich Anrainer Gerald Kronsteiner. | Foto: D. Brand
1

Leopoldstadt: Der Gehweg ist zu schmal

Parkende Autos ragen in den Gehsteig in der Sebastian-Kneipp-Gasse. Anrainer fordern eine Änderung. LEOPOLDSTADT. (dob/kp). Täglich strömen 1.000 Fußgänger von der Engerthstraße und dem Handelskai über die Sebastian-Kneipp-Gasse zur U2-Station Messe (die bz berichtete). Durch schräg parkende Autos bleiben den Menschen nur mehr ein 1,4 Meter Gehsteig über. Das stößt Anrainer Gerald Kronsteiner sauer auf. Der Kartograf hat 134 Unterschriften gesammelt, um den Engpass zu entschärfen. Eine...

Leopoldstadt: Mehr Platz für die Kids

Haltestelle Obere Augartenstraße: Anrainer Egon Lengauer fordert einen breiteren Gehsteig. LEOPOLDSTADT. "Wenn ich mein Enkerl abhole, stehe ich immer aufmerksam und schaue, dass die Kinder am Gehsteig bleiben", so Anrainer Egon Lengauer. Der fehlende Meter Der Gehsteig müsste einen Meter mehr Platz vor dem Wartehäuschen bieten, so der 74-Jährige. "Nach einem ganzen Tag in der Schule laufen und springen die Kinder herum", so der Großvater, der sein Enkerl Susanna drei mal wöchentlich abholt....

Die Fahrverbotstafeln werden nicht beachtet. Anrainer Siegfried Neubauer fordert Schranken an der Rustenschacherallee.
4 2

Leopoldstadt: Schranken für den Prater

Rustenschacherallee bis Meiereistraße: Trotz Wochenend-Fahrverbots fahren Autos durch. LEOPOLDSTADT. Siegfried Neubauer fordert die Montage von Schranken beim Prater: In der Rustenschacherallee bei der Lukschgasse und bei der Meiereistraße. Zwei Autos in der Minute Trotz Fahrverbots am Wochenende und feiertags fahren Autos durch den Prater. Bis zu zwei Autos in der Minute bemerkte der Anrainer bei seiner letzten Zählung. Kinder, Spaziergänger und Radfahrer seien dadurch gefährdet, so der...

30 Minuten, um Geld vom nächsten Bankomaten zu holen: Zu weit, findet bz Leser Andreas Stransky, der beim Volkertmarkt wohnt
1 4

Leopoldstadt: 30 Minuten bis zum nächsten Bankomat!

Die Bargeldbeschaffung ist im ganzen Aliiertenviertel eine Katastrophe, weiß bz Leser Andreas Stransky aus eigener Erfahrung. Er wohnt beim Volkertmarkt und muss bis zum nächsten Bankomat - er steht oben am Tabor - einen längeren Fußmarsch einplanen. "Ich bin eine halbe Stunde unterwegs, nur um Bargeld abzuheben", schüttelt er den Kopf. Dabei sei er ja noch vergleichsweise fit, viele ältere Menschen oder Eltern mit Kleinkindern hätten es da noch schwerer. "Seit die letzte Bank hier, eine Bank...

bz Leser Gerd Muth: Derzeit ist es fast unmöglich, in die Schüttelstraße einzubiegen.
3

Autoabbieger stehen hilflos an der Kreuzung

bz Leser Gerd Muth, 72, wünscht sich, endlich gefahrlos aus der Halmgasse in die viel befahrene Schüttelstraße einbiegen zu können. Der Pensionist versteht nicht, warum gerade links an der Kreuzung eine Bedarfsampel für Fußgänger eingerichtet wurde, die eben nur auf Knopfdruck durch einen Passanten auch für ihn als Autofahrer grünes Licht bedeuten würde. „Hätte man gleich die Ampel an den rechten Straßenrand gemacht und es so geregelt, dass sie beim Zufahren mit dem Auto auf Grün schaltet, wie...

Der Dreck kam weg: Ernst Fiala bat die bz um Hilfe für eine sauberes Heustadlwasser.
2

Sagen Sie es der bz: Wir helfen

Ihr Grätzel ist vor dem Lärm eines neuen Busparkplatzes nicht mehr sicher? Die Straßenbeleuchtung funktioniert seit drei Monaten nicht mehr? Zeigen Sie auf, was Sie stört – die bz nimmt sich der Sache an. Weil es uns nicht egal ist! Erstellen Sie einen Beitrag auf www.meinbezirk.at/nicht-egal, gerne auch mit Foto. Wichtig: Tippen Sie in die Schlagwortzeile "nicht egal".

Platz für einen Briefkasten wäre am Praterstern vorhanden, weiß Franz Hora.
2

Leopoldstadt: Der fehlende Briefkasten

bz-Leser Franz Hora ärgert sich über den Post-losen Praterstern LEOPOLDSTADT. Zur Volksbefragung stellte die Post einen Briefkasten am Praterstern auf. Dieser wurde auch fleißig benutzt, nach Befragungs-Ende jedoch wieder abgebaut. Unverständlich, findet bz-Leser Franz Hora: "Es sollte ganz klar sein, dass es auf einem Bahnhof die Möglichkeit gibt, einen Brief aufzugeben." Nicht nur Wiener, auch Touristen würden den Praterstern besuchen. Auch diese würden vor Ort vergeblich nach einer...

Sagen Sie es der bz: Wir helfen

Ob Lärm oder Nerv-Öffi: die bz präsentiert Lösungsvorschläge Verzweifelt wandte sich Silvia Mahr an die bz: Im Gitter unter der Schnellbahnbrücke nach der Franzensbrücke verfingen sich Vögel. Nach einem bz-Bericht und Nachfragen wurde die Brücke von oben mit Netzen geschlossen. "Ein herzliches Dankeschön", meldete sich bz-Leserin Mahr: "Es gibt keine toten Vögel mehr." Ihr Grätzel ist vor dem Lärm eines neuen Busparkplatzes nicht mehr sicher? Die Straßenbeleuchtung funktioniert seit drei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.