niederösterreich

Beiträge zum Thema niederösterreich

1:09

30 Jahre "Rote Nasen" Österreich
Jubiläumsfeier im PBZ St. Pölten

Als meinbezirk Redakteurin Tanja Handlfinger das PBZ St. Pölten betritt, sind die Roten Nasen schon in ihrem Element. Die Roten Nasen Clowndoctors kommen seit zwölf Jahren ins PBZ (Pflege- und Betreuungszentrum) St. Pölten. Ganze 295 Mal haben sie mit ihrer Arbeit die Bewohner zum Lachen gebracht. Im Zuge der Jubiläumsfeier (die Roten Nasen feiern heuer 30 Jahre) erhielt das PBZ St. Pölten eine Auszeichnung. ST. PÖLTEN/Ö. „Vor 30 Jahren hätte ich nie geglaubt, dass das aus den Roten Nasen wird,...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
So wirst du gesund. - SYMBOLFOTO | Foto: pixabay
Aktion 7

Straßenumfrage in St. Pölten
So bekämpfst du jede Krankheit im Nu

Wie die Omi einst sagte: Das wirkt. Doch was hilft wirklich und wie stehen die St. Pöltnerinnen und St. Pöltner dazu? ST.PÖLTEN. Jeder kennt diese kleinen Hausmittel, die einen bei einer Erkältung oder kleinen Verletzung unter die Arme greifen.  Wir haben uns in der St. Pöltner Innenstadt die Aufgabe gestellt die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger zu hinterfragen. Karin Walter trinkt öfter selbst Milch mit Honig gegen Schlaflosigkeit. Auch der Kamillentee ist ihr treuer Begleiter wenn es um...

  • St. Pölten
  • Nina Taurok
OÄ Dr. Eva-Christina Prandl-Mira, (Leiterin des AWF-Referats, Universitätsklinik für Chirurgische Medizinische Universität Graz), OÄ Dr. Stefanie Nickl (Landesklinikum Wiener Neustadt), Prim. Assoc. Prof. Dr. Klaus F. Schrögendorfer, MBA, FEBOPRAS (Leiter der Klinischen Abteilung für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie am Universitätsklinikum St. Pölten), OA Dr. Giovanni Bartellas (Klinische Abteilung für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie am Universitätsklinikum St. Pölten)
 | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
2

15. AWF Tage
Zusammentreffen im Universitätsklinikum St. Pölten

ST. PÖLTEN – Vor kurzem fanden die 15. AWF-Tage des Aus-, Weiter- und Fortbildungs-Referats der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie erstmals im Universitätsklinikum St. Pölten statt. Die Zielgruppe der 15. AWF-Tage waren alle Assistenzärztinnen und -ärzte der Plastischen Chirurgie, die sich aktuell in der Ausbildung zur Fachärztin/zum Facharzt befinden. Die AWF-Tage finden zweimal jährlich statt und wurden erstmals vor kurzem von der Klinischen...

  • St. Pölten
  • Nina Taurok
Foto: Notruf NÖ
3

Pilotprojekt als Problemlöser
Projekt ACN - Acute Community Nurse

NÖGUS Vorsitzender LR Christoph Luisser: „Bei mehr als 5.500 Interventionen dieser Gesundheitsexperten 2023 konnten über 4.000 Patientinnen und Patienten zuhause versorgt werden, das birgt enormes Potential.“ NÖ. Die Einsatzzahlen im Rettungsdienst und Krankentransport und damit die Einlieferungen in die Kliniken und ambulanten Behandlungen steigen durch die Altersentwicklung der Bevölkerung, dem Mangel an AllgemeinmedizinerInnen und hochqualifizierten Kräften für die Hauskrankenpflege. In...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
v.l.n.r.: Michael Poglitsch (ÖAMTC Flugrettung), Verena Ossmann (ecoplus), Theresa Rinnhofer (Apeleon), Benjamin Hetzendorfer (ÖAMTC Flugrettung), Landesrat Ludwig Schleritzko, Jacqueline Kreismayr (Abteilung Logistik NÖ LGA), Andreas Fürlinger (Apeleon) und Patrick Burianek (Notruf 144). | Foto: NÖ LGA / Philipp Monihart
2

NÖ LGA
Besichtigung für zukünftige Drohnentestflüge in St. Pölten

Bis Ende 2024 / Anfang 2025 sollen schnellere und individuelle medizinische Transportlösungen dank moderner Drohnen möglich sein. NÖ. „Durch den Einsatz von den Drohnen sollen zukünftig noch schnellere und individuelle Transportlösungen für medizinische Güter wie beispielsweise Blutreserven, Blutproben, histologische Befunde oder auch Medikamente zwischen den Einrichtungen der NÖ LGA aber auch den Kooperationspartnern transportiert werden. Das bringt für alle Beteiligten enorme Vorteile – aber...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Schlaganfallzentren sind am Wochenende in NÖ unbestzt. | Foto: Symbolbild/Pixabay
3

Schlaganfall
Kein Personal in Schlaganfallzentren am Wochenende

Rund zwei Millionen Nervenzellen sterben bei einem Schlaganfall pro Minute ab. Darum muss es im Ernstfall schnell gehen. Schlaganfallzentren haben aber am Wochenende geschlossen. NÖ. Die Versorgung bei einem Schlaganfall muss auch am Wochenende gegeben sein. Aktuell sollen laut ORF viele der Patientinnen und Patienten in andere Bundesländer gebracht werden, die an Wochenenden einen Schlaganfall erleiden. Der Weg dort hin ist lang. Die Versorgung sei generell aber natürlich auch an Wochenenden...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Landesrat Ludwig Schleritzko mit den KPJ Absolventinnen und Absolvent Nadine Schallgruber
(UK Tulln, Innere Medizin), Valentina Faunie (LK Waidhofen/Ybbs, Innere Medizin) und Klaus
Eger (LK Waidhofen/Ybbs, Innere Medizin).
 | Foto: NÖ LGA / Robert Herbst
3

300 Medizinstudierende
Absolvierten ihr Klinisch-Praktisches Jahr

 Am jährlichen KPJ-Infotag der NÖ Landesgesundheitsagentur wurden 60 interessierte Jungmedizinerinnen und Jungmediziner auf die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten und weiteren Jobaussichten an den NÖ Landes- und Universitätskliniken informiert.  NÖ. „Diese Zeit bietet den Auszubildenden die Möglichkeit, unsere Standorte näher kennen zu lernen und dort direkt ihr Wissen in die Praxis umzusetzen. Das jährlich große Interesse an einem Ausbildungsplatz ist vor allem unseren Expertinnen und...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Pernkopf fordert darüber hinaus gemeinsam mit dem für die Kliniken zuständigen Landesrat Ludwig Schleritzko eine Erhöhung der Studienplätze vom Bund. | Foto: meinbezirk archiv
5

Stipendium
Neue NÖ Landarztstipendien für Mediziner-Nachwuchs

Um dem Ärztemangel entgegenzuwirken, werden jetzt blau-gelbe Landarztstipendien vergeben, für die sich Studierende am dem dritten Studienjahr bewerben können. Weiters wird eine Erhöhung der Studienplätze gefordert.  NÖ. „Um die medizinische Versorgung in den Regionen unseres Landes auch in Zukunft sicherzustellen, braucht es ausreichend Ärztinnen und Ärzte. Daher vergeben wir blau-gelbe Landarztstipendien, mit denen wir Studierende fördern, die nach ihrem Uni-Abschluss als Allgemeinmediziner in...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Dass der Kurs gut angenommen wird zeigt ein Blick in die Vergangenheit. | Foto: NÖ LGA / Philipp Monihart
Aktion 3

Landesgesundheitsagentur NÖ
Unterstützt angehende Medizin-Studierende

Der NÖ Vorbereitungskurs für den Aufnahmetest zum Medizinstudium startet auch heuer wieder mit knapp 50 TeilnehmerInnen. NÖ. „Die letzten Jahre haben uns einmal mehr vor Augen geführt, was unser Personal im Gesundheitswesen leistet: Jeder und jede Einzelne erfüllt dabei einen unverzichtbaren Beitrag. Damit wir auch weiterhin die bestmögliche Gesundheitsversorgung für alle garantieren können, brauchen wir auch in Zukunft bestens ausgebildetes Personal. Deshalb setzen wir in NÖ wichtige Schritte:...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Landesrat Martin Eichtinger. | Foto: Markus Berger
3

Im neuen Gesundheitszentrum in Gmünd
5.500 Patienten-Kontakte pro Monat

Im Herbst des Vorjahres wurde das Gesundheitszentrum direkt an der Grenze in Gmünd eröffnet. Die Auslastung ist mit 5.500 Patienten-Kontakte pro Monat gut. GMÜND/NÖ. Knapp 40 Mediziner und Gesundheitsberufe aus Österreich und Tschechiens umsorgen im Healthacross MED Gmünd die Patienten von beiden Seiten der Grenze. "Der Betrieb läuft wie geplant" "Das Healthacross MED Gmünd hat sich etabliert. Der Betrieb läuft wie geplant. Und: Durchschnittlich rund 5.500 Patientinnen- und Patienten-Kontakte...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Männergesundheitstage | Foto: hkrobild.com
6

Österreichische Sport-Reporterlegende Sigi Bergmann ist tot

Sigi Bergmann ist in der Nacht auf Dienstag im Alter von 84 Jahren in seinem Zweitwohnsitz bei Klagenfurt friedlich entschlafen. Bergmann hatte über Jahrzehnte als ORF-Reporter den heimischen Sportjournalismus geprägt und galt als ausgewiesener Boxexperte. 2008 erhielt er das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Neben seiner Leidenschaft für den Sport galt der vielseitige Reporter auch als ausgewiesener Freund bei den Männergesundheitstage in Salzburg,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Helmut Kronewitter
Krankenhaus Amstetten 1903 | Foto: Stadtarchiv Amstetten
12

100 Jahre NÖ
Zwischen Kaiser Franz Josef und heute in Amstetten

BEZIRK AMSTETTEN. „Ich hatte eine sehr romantische Vorstellung vom Arzt sein. Eine Praxis im Waldviertel abseits des Trubels – das wäre es gewesen.“ erzählt Karl Weghaupt, ehemaliger Leiter der Abteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe. „Eigentlich“ so gesteht der sympathische Gynäkologe „wollte ich Allgemeinmediziner werden. Oder Kinderarzt.“ Es muss schön sein, in Mauer ein Narr zu sein 1979 promovierte er und begann sofort im Krankenhaus Amstetten zu arbeiten. Das 1903 eröffnete Krankenhaus...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Am Standort der Therme Wien/Oberlaa wird mit der hervorragenden medizinischen Ausstattung bestimmt alles wieder gut.  | Foto: unsplash
2

Gesundheit
Oberlaa: VAMED & Wiener Städtische eröffnen Medizinzentrum

Am Standort der Therme Wien Med – direkt vom Vorplatz der Therme Wien über einen eigenen Eingang erreichbar – stehen rund 400 m2 an modern und hochwertig gestalteten Räumlichkeiten im 4. Obergeschoß zur Verfügung. NÖ (red.) Die Räumlichkeiten bieten Platz für 13 Untersuchungs- und Behandlungsräume, davon zwei spezielle Infektionswarte- und -behandlungsräume. Zudem kann das TEAM GESUND auf eine medizintechnische High-End-Ausstattung zugreifen. Die VAMED betreibt am Standort Oberlaa neben der...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Du möchtest Medizin studieren und kommst aus Niederösterreich? Dann sichere dir die Förderung für den Vorbereitungskurs für den Aufnahmetest im Herbst.  | Foto: unsplash
2

Medizinstudium
Ein Jahrzehnt studiert Niederösterreich schon Medizin

Seit 10 Jahren setzt sich Niederösterreich dafür ein, mehr Maturanten zu einem Medizinstudium zu bewegen. Damit Niederösterreichs Maturanten top vorbereitet zum Aufnahmetest im Herbst gehen, gibt es jetzt auch eine Förderung für einen Vorbereitungskurs.  ST. PÖLTEN (red.) Du träumst davon, nach deiner Matura an der Uni Medizin zu studieren? Du hast aber Angst vor dem Aufnahmetest? Die Niederösterreichische Landesgesundheitsagentur setzt sich mit vielen Maßnahmen dafür ein, Maturanten so gut wie...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter

Corona-Virus
Messe Tulln: Corona-Virus bald im Bezirk?

Wie jedes Jahr, findet auch dieses erste März-Wochenende die internationale Boot-Messe "Austrian Boat Show" der Messe Tulln statt - und das trotz internationaler Tendenz sämtliche internationalen Messen aus gutem Grund abzusagen. Der Grund ist nicht weniger als das derzeit v.a. in Mitteleuropa kursierende ursprüngliche Tier-Virus "Corona"/COVID-19, dessen Langzeit-Auswirkungen auf v.a. ältere und kranke Menschen bislang noch vollkommen unbekannt sind. Die Symptome reichen dabei von einfachen...

  • Tulln
  • Meiner Johannes

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.