Nobelpreis

Beiträge zum Thema Nobelpreis

EMIL BOBI präsentiert "DER FRIEDENSNOBELPREIS"

Besonders die Bekanntgabe der Gewinner des Friedenspreises sorgt alljährlich in breiten Kreisen für Kopfschütteln, wenn nicht für harsche Kritik.Wie kann es sein,dass Personen zu Trägern des Friedensnobelpreises werden, die in der öffentlichen Wahrnehmung nichts mit Friedensschaffung zu tun haben? Wann: 12.10.2015 19:00:00 Wo: Mariahilfer Str. 99, 1060 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Mariahilf
  • Thalia Thalia

Verhinderte Genies aus Österreich

BUCH TIPP: Alwin Schönberger – "Grenzgänger - Österreichische Pioniere zwischen Triumph und Tragik" Den weltweit ersten bemannten Motorflug schaffte ein Wiener. Wussten sie das? Das Buch porträtiert ihn und 17 weitere fast unbekannte Erfinder und Forscher aus Österreich, über deren Pleiten, Pech und Pannen. Es sind Genies zwischen Erfolg und Scheitern, die auch für den Fortschritt beigetragen haben. Einziger Mangel im sehr lesenswerten Buch: Keine Fotos, keine Skizzen. Verlag Brandstätter, 208...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Emil Bobi präsentiert "Der Friedensnobelpreis. Ein Abriss"

Emil Bobi deckt die Wahrheit um das beschmutze Erbe des Alfred Nobel auf. Was ist vom noblen Gedanken der renommiertesten humanistischen Auszeichnung noch übrig? Fragwürdige Preisträger, politische Korruption und veruntreute Stiftungsgelder statt Verbrüderung der Völker? Das Buch erscheint am 28.9.15 im Ecowin Verlag by Benevento Publishing. Wann: 12.10.2015 19:00:00 Wo: Thalia Mariahilfer Straße 99, Mariahilfer Str. 99, 1060 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Mariahilf
  • Lisa Ellek
Nobelpreisträger Roy Glauber | Foto: IQOQI

Nobelpreisträger Roy Glauber: Some recollections of Los Alamos - and the Nuclear Era

Roy Glauber ist Professor an der Harvard-Universität und wurde 2005 gemeinsam mit John L. Hall und Theodor W. Hänsch mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet. Der fast 90-jährige Physiker studierte an der Harvard-Universität und wurde 1943 Mitarbeiter in der theoretischen Abteilung des Manhattan-Projekts im Los Alamos National Laboratory in New Mexico. Dieses Geheimprojekt hatte die Entwicklung der ersten Nuklearwaffen zum Ziel. Roy Glauber schildert persönliche Erlebnissen in Los Alamos und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Saheb Rafyi (Dolmetscher), Sektionschef Gerhard Mannsberger, Rigoberta Menchù Tum, Andrea Moser, Peter Mayer | Foto: BPPWW/Diry

Nobelpreisträgerin besucht Biosphärenpark

Rigoberta Menchù Tum: „Alles ist möglich!“ TULLNERFELD / TULLNERBACH (red). Das Anliegen von Rigoberta Menchu ist es, Erfahrungen über die Errichtung und den Betrieb eines Biosphärenparks zu sammeln. „Best-practice“ Beispiele aus dem BPWW sollen in ihrem Projektgebiet in Guatemala als Vorbild dienen. Ob das Areal ein potentieller Biosphärenpark ist, wird sich nach weiteren Studien zeigen. „Es ist eine große Ehre und einmalige Gelegenheit, sich mit einem so großartigen Menschen über die Vorzüge...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Fields-Medaille: Martin Hairer (li.) mit seiner Frau Xue-Mei und Vater Ernst Hairer. | Foto: privat

Mathematiker Martin Hairer mit Fields-Medaille ausgezeichnet

Der 38-Jährige erhielt als erster Österreicher den "Nobelpreis" für Mathematik verliehen. LANDECK (otko). Der österreichische Mathematiker Martin Hairer von der University of Warwick in Großbritannien wurde am 13. August mit der Fields-Medaille in Seoul (Südkorea) ausgezeichnet. Die alle vier Jahre von der Internationalen Mathematischen Union (IMU) verliehene Auszeichnung gilt als der "Nobelpreis" der Mathematik. Hairer beschäftigt sich mit ganz speziellen Problemen im Bereich der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Sie nannten ihn "Knochi" - hier auch als Maskottchen verewigt: Seit 1988 Friedensnobelpreisträger Gerhard F. Dujmovits.
3 3 42

Friedens-Nobelpreis für 'Knochi'

Erhaltung des Friedens und Kameradschaft treibt die "Blauhelme" an, auch lange nach dem Ausland-Einsatz. ZIRL. Die Personalknappheit beim Jagdpanzer-Bataillon war ein Hindernis, aber nach dem dritten Rapport wurde dem Wunsch von Gerhard F. Dujmovits, damals 18 Jahre, entsprochen: Er durfte endlich zu den "Blauhelmen" auf den Golan, ein kleiner Landstrich, der seit 1974 unter UN-Kontrolle steht. "Ich wollte Leute und Kultur kennen lernen." Dujmovits war fasziniert von den Erzählungen eines...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher
Literatur-Nobelpreisträger Elias Canetti. | Foto: Dutch National Archives/wikipedia
3

Hietzinger Besserwissen

Literatur-Nobelpreisträger Elias Canetti lebte ihn Hietzing, wo er auch an seinem Meisterwerk "Masse und Macht" schrieb.

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl Pufler
Elias Canetti | Foto: Wikipedia/Dutch National Archives, The Hague, Fotocollectie Algemeen Nederlands Persbureau (ANEFO), 1945-1989

Leopoldstädter Besserwissen

Literaturnobelpreisträger Elias Canetti (1905–1994) lebte von 1924 bis 1938 in der Leopoldstadt. Hier forschte er für sein Werk "Masse und Macht".

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Dr. Ingeborg Hochmair, Chefin des in Innsbruck ansässigen Unternehmens MED-EL, erhält den Lasker-Award. | Foto: MED-EL

"US-Nobelpreis" für MED-EL-Chefin

Innsbrucker Forscherin Ingeborg Hochmair erhält den "amerikanischen Nobelpreis" für Medizin. Dr. Ingeborg Hochmair, Gründerin und CEO von MED-EL, wurde vergangene Woche mit dem renommierten Lasker-DeBakey Clinical Medical Research Award ausgezeichnet. Hochmair erhält die Auszeichnung für die Entwicklung des modernen Cochlea- Implantats, einem hochtechnologischen Gerät, welches das Hörvermögen von Personen mit mittlerem bis hochgradigem Hörverlust durch elektrische Stimulation des Hörnervs...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Anzeige
3

Wilhelm Conrad Röntgen im lebensspuren.museum

Wilhelm Conrad Röntgen (1845 – 1923) entdeckte vor mehr als einem Jahrhundert die nach ihm benannten Röntgenstrahlen. Sein Todestag jährt sich am 10. Februar 2013 zum 90. Mal. Grund genug, dem ersten Nobelpreisträger für Physik, das „Siegel des Monats“ zu widmen. Die erste Beobachtung von Röntgenstrahlen machte der deutsche Physiker 1895. Er selbst nannte diese neuartigen Strahlen „X-Strahlen“, erst nach seinem Tod wurden sie in „Röntgenstrahlen“ unbenannt. Die Veröffentlichung der ersten...

  • Wels & Wels Land
  • lebensspuren.museum Wels
Alles ist vernetzt: Eva Schitter, Fabian Schweiger, Josef Gattringer und Markus Fuchsreiter nach dem "Zukunftsdialog".

Vom Pastikmüll zum HI-Virus

Über die Zukunft durften sich 16 Schüler aus Ursprung mit namhaften Wissenschaftlern unterhalten. Sie bekamen globale Antworten. ELIXHAUSEN. Die Chance, mit bedeutenden Wissenschaftlern des 21. Jahrhunderts zu sprechen, nutzten 16 Schüler aus der HLFS Ursprung im Rahmen ihres "Zukufntsdialoges". Ein Projekt ihres Lehrers Bernhard Stehrer, für das sie sich freiwillig meldeten und das sie größtenteils in ihrer Freizeit beschäftigte. Zwei Monate lang reisten sie nach Wien, Innsbruck, Zürich oder...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Europäische Union - Friedensnobelpreisträger

Am Montag, 10. Dezember wurde der Friedensnobelpreis von vier EU-Bürgern, und den Präsidenten des Parlaments, der Kommission und des Rates, Martin Schulz, José Manuel Barroso und Herman Van Rompuy, stellvertretend für 500 Millionen Europäer und Europäerinnen in Oslo in Empfang genommen. Vier junge EU-Bürger aus Spanien, Italien, Polen und Malta waren Teil der offiziellen Delegation bei der Verleihung des Friedensnobelpreises in Oslo. Sie gewannen ein Ticket durch kreative Beantwortung der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Toto Roberto
3

Katze in der leeren Wohnung...

Katze in der leeren Wohnung Sterben – das tut man einer Katze nicht an, Denn was soll die Katze in einer leeren Wohnung. An den Wänden hoch, sich an Möbeln reiben. Nichts scheint sich hier verändert zu haben, und doch ist alles anders. Nichts verstellt, so scheint es, und doch alles verschoben. Am Abend brennt die Lampe nicht mehr. Auf der Treppe sind Schritte zu hören, aber nicht die. Die Hand, die den Fisch auf den Teller legt, ist auch nicht die, die es früher tat. Hier beginnt etwas nicht...

  • Tirol
  • Telfs
  • Elisabeth Fazel
Glücklich über das gelungene Projekt waren die Schüler der 7B des Gymnasiums Zirkusgasse.
23

Nobelpreisträger aus der Leopoldstadt

4-Generationen-Projekt „Frieden aktiv“ Die Schüler der 7B des GRG2 Zirkusgasse waren Teil eines vier Generationen umspannenden Forschungsprojektes rund um den in Österreich relativ unbekannten Friedensnobelpreisträger Alfred Hermann Fried (1864–1921). Initiiert von der Alfred-Hermann-Fried-Gesellschaft forschten Volksschüler, Gymnasiasten, Studenten der Pädagogischen Akademie und Senioren gemeinsam, um das 100-jährige Jubiläum der Verleihung des Nobelpreises (1911) an den Leopoldstädter...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Petra Bukowsky
EN_48 Edlauer 2 | Foto: Wurz
2

Ennser liefert Pergament für die Nobelpreisurkunden

Vor 24 Jahren übernahm Gerber Werner Edlauer den familiären Betrieb. Durch seine früh geweckte Leidenschaft zur Musik, erarbeitete sich der Ennser bald den Ruf als einer der besten Trommelfellerzeuger in ganz Europa. ENNS (wom). Seit 90 Jahren ist der Gerbereibetrieb im Besitz unserer Familie. Die Gerberei selbst gibt es aber schon mehr als 600 Jahre, erklärt Werner Edlauer die Geschichte des Betriebs. Während sein Großvater und sein Vater mit ihrer Arbeit die klassische Bekleidungsschiene, wie...

  • Enns
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Klaus Maria Brandauer hielt eine Festrede. | Foto: Bezirksmuseum Alsergrund

Gedenktafel für Alsergrunder Nobelpreisträger Alfred Fried

Brandauer enthüllte Tafel in der Widerhofergasse Im Jahr 1911 erhielt Alfred Hermann Fried (1864 – 1921) den Friedensnobelpreis. Heuer jährt sich dieses Ereignis zum 100. Mal. Am Haus Widerhofergasse 5, wo der Begründer der Friedensforschung wohnte, als er die Auszeichnung bekam, wurde daher kürzlich eine Gedenktafel angebracht. Gast Klaus Maria Brandauer Die Enthüllung verrichtete niemand Geringeres als der bekannte Schauspieler Klaus Maria Brandauer. Am Festakt nahmen auch die...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Vera Aichhorn

Obama nahm Nobelpreis "mit großer Demut" an

US-Präsident hielt epochale Rede bei Preisvergabe in der norwegischen Hauptstadt - Krieg sei manchmal notwendig, sagte er. Der neue Friedensnobelpreisträger Barack Obama hält Kriege für unvermeidlich. "Krieg ist manchmal notwendig", so Obama am Donnerstag bei der Verleihung des Friedens-Nobel-Preises in Oslo. "Wir müssen die harte Wahrheit anerkennen, dass wir während unseres Lebens gewaltsame Konflikte nicht ausmerzen werden", meinte der US-Präsident in seiner Dankesrede. Obama würdigte zwar...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.