Notfall

Beiträge zum Thema Notfall

(stehend, v.l.) Johann Habersatter (Bürgermeister, Untertauern), Franz Kaml (Bürgermeister, Tweng), Dr. Harald Aufmesser (Bezirksrettungschefarzt Radstadt), Mona Maier (Tourismusdirektorin des Tourismusverbandes Obertauern); (knieend, v.l.) Michael Koch, Christian Binggl, Luis Krings, Marco Seebacher | Foto: Foto (c) Rotes Kreuz Salzburg

Notfallversorgung
Neue First Responder für Obertauern und Umgebung

Im Ortsgebiet von Obertauern, im Gebiet der Gemeinden Untertauern und Tweng, wird die medizinische Erstversorgung durch den Einsatz von vier neuen First Respondern verstärkt. Mit Unterstützung der Gemeinden und des Tourismusverbandes wurde die notwendige Ausrüstung finanziert. OBERTAUERN. Obertauern erhält vier neue First Responder, die ab sofort bei medizinischen Notfällen Erste Hilfe leisten. Das berichtet das Rote Kreuz in einer Aussendung. Die Rotkreuz-Helfer Michael Koch, Christian Binggl,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
3:33

Erfolgreiche Rettungsaktion
Notfallsanitäter aus Obertauern rettet deutsche Bergsteiger am K2

Peter Burghard, Bergretter und Notfallsanitäter aus Obertauern, führte am K2 eine erfolgreiche Rettungsaktion durch. Zwei deutsche Bergsteiger seiner Gruppe mussten aufgrund gesundheitlicher Probleme evakuiert werden. NEPAL, OBERTAUERN. Am 1. Oktober 2024 kam es am K2 zu einer Rettungsaktion unter Leitung von Peter Burghard, einem Bergretter und Notfallsanitäter aus Obertauern. Burghard befand sich mit einer Trekkinggruppe in der Region des K2, dem zweithöchsten Berg der Welt, sowie am...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Heli-Austria-Geschäftsführer Roy Knaus | Foto: Heli Austria
2

Engere Zusammenarbeit mit ÖAMTC
Roy Knaus stellt "Martin 5" in NÖ ein

Roy Knaus, Geschäftsführer der Heli Austria GmbH und größter privater Hubschrauber-Unternehmer in Österreich, stellt den Betrieb des Notarzthubschraubers „Martin 5“ in Bad Vöslau/Kottingbrunn (NÖ) ein und leitet eine neue Phase der Zusammenarbeit mit der ÖAMTC-Flugrettung ein. Nach Jahren der Konkurrenz, etwa bei der Vergabe von Stützpunkten, streben beide Unternehmen künftig eine engere Kooperation an. ST. JOHANN. „Wir evaluieren derzeit, wo wir in Zukunft zusammenarbeiten können – im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
In kostenlosen Erste-Hilfe-Kurztrainings vermittelt das Rotes Kreuz die wichtigsten Grundlagen der Ersten Hilfe. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
5

Salzburg: Welttag der Ersten Hilfe
Weißt du, was im Notfall zu tun ist?

Am 14. September ist Welttag der Ersten Hilfe. Anlässlich dieses Tages startet das Salzburger Rote Kreuz im ganzen Bundesland mit der Aktion „#JetztErsteHilfe“ ein Monat lang kostenlose Erste-Hilfe-Kurztrainings. So hast du jetzt die Change, dein lebensrettendes Erste-Hilfe-Wissen aufzubessern. SALZBURG. Erste Hilfe ist einfach, aber wüsstest du, was im Notfall zu tun ist? Wenn du dir dabei nicht ganz sicher bist, ist die Aktion „#JetztErsteHilfe“ des Roten Kreuzes Salzburg die ideale...

Im Bild: Notfall-Peers auf der Diensthütte Genneralm  | Foto: Bergrettung Salzburg
2

Unterstützung bei belastenden Bergeaktionen
50 Notfall-Peers in der Salzburger Bergrettung

Die Notfall-Peers der Salzburger Bergrettung unterstützen Betroffene bei herausfordernden und psychisch belastenden Bergeaktionen. Im Jahr 2023 haben sie 750 ehrenamtliche Stunden gleistet und sind Angehörigen von Unfallopfern sowie Kameraden mit Rat und Tat zur Seite gestanden. SALZBURG.  Die Notfall-Peers der Salzburger Bergrettung unterstützen Kameradinnen und Kameraden bei der mentalen Verarbeitung von herausfordernden und belastenden Rettungseinsätzen auf den Salzburger Bergen. Zusätzlich...

Um einen Schlaganfall vorzubeugen ist ein gesunder Lebensstil mit ausreichend Bewegung und ausgewogener Ernährung entscheidend. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
6

2023: Alle 20 Minuten ein Schlaganfall
Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute

Der Schlaganfall zählt salzburg- wie auch österreichweit zu den häufigsten Todesursachen und kann Jeden jederzeit ohne Vorwarnung treffen. Ein schnelles Erkennen der Symptome kann im Notfall von Vorteil sein. SALZBURG, ÖSTERREICH. Laut dem aktuellen Gesundheitsbarometer der österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) erleiden jedes Jahr 25.000 Österreicherinnen und Österreichern einen Schlaganfall - das bedeutet, dass im letzten Jahr alle 20 Minuten jemand in Österreich einen Schlaganfall hatte....

Notarzthubschrauber "Martin 1" | Foto: RegionalMedien Salzburg
4

Notfallmedinzin
Rettung aus der Luft: 4.677 Rotkreuz-Flugrettungseinsätze im Jahr 2023

Die Anzahl der Rotkreuz-Flugrettungseinsätze im Bundesland Salzburg stieg 2023 im Vergleich zum Vorjahr um rund 330 Flüge auf 4.677 Einsätze (4.344 im Jahr 2022). Die Steigerung ist unter anderem auf die ausgedehnten Flugzeiten zurückzuführen. Sport- und Freizeitunfälle standen auch im Jahr 2023 mit 41 Prozent der Einsätze an erster Stelle. SALZBURG. Wie das Rote Kreuz Salzburg in einer Aussendung zu Jahresbeginn berichtet, hat im Jahr 2023 die Rotkreuz-Flugrettung erneut an Bedeutung gewonnen,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Das Badezimmer wurde beim Brand verwüstet. | Foto: Löschzug Lungötz
2

Schlimmerer Brand verhindert
Vierjähriges Kind bemerkte Wohnungsbrand

Am Vormittag des 12. Dezember wurde ein 4-Jähriger in Stank Martin am Tennengebirge auf einen Brand aufmerksam und verhinderte somit Schlimmeres. Die Freiwillige Feuerwehr Lungötz konnte den Brand rasch unter Kontrolle bringen. ST. MARTIN. Am Vormittag des 12. Dezembers ereignete sich in einer Wohnung in Stank Martin am Tennengebirge ein dramatisches Szenario, das durch die schnelle Reaktion eines 4-jährigen Jungen zu einem glücklichen Ende fand. Der kleine Bewohner eines Mehrparteienhauses...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Das Rotkreuzteam am Ausbildungstag.
Im Bild von links: Simon Röck (Notfallsanitäter), Dr. Alexander Franz (Notarzt), Gerhard Wechselberger (Leiter Notfalldienst), Markus Plaickner (Notfallsanitäter) | Foto: Rotes Kreuz Salzburg_Hasenauer
3

Teilnehmer übten für den Ernstfall
Rotkreuz-Fortbildungstag für den Notfalldienst

Mit verschiedenen Stationen, praxisnahen Übungen und realistischen Szenarien haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Salzburger Rotkreuz-Notdienstes vergangenen Freitag in Bad Hofgastein für den Ernstfall trainiert. Die vielen Teilnehmenden waren von der Qualität der Fortbildung begeistert. SALZBURG, BAD HOFGASTEIN. Um im Ernstfall die richtigen Maßnahmen schnell zu ergreifen und die richtigen Entscheidungen zu treffen haben beim Rotkreuz-Fortbildungstag in Bad Hofgastein letzten Freitag...

Anzeige
1:08

Ein Sanitäter erzählt
Erste Hilfe beim Wandern geleistet

Das Rote Kreuz Salzburg setzt auf allen Ebenen Bildungsmaßnahmen für Erste Hilfe. SALZBURG. Studien zeigen, dass sich rund 80 Prozent der Österreicher:innen zutrauen, Erste Hilfe zu leisten. Das Problem: Nur etwa 15 Prozent wissen, was in einem Notfall wirklich zu tun ist. Dabei passieren die meisten Unfälle und Erkrankungen im unmittelbaren Umfeld. Wenn man Erste Hilfe leisten muss, dann meistens bei seinen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen. Roland erzähltVor einigen Jahren unternahm...

  • Salzburg
  • Pongau
  • PR-Redaktion Salzburg
Anzeige
1:19

Erste Hilfe
Anita leistete Erste Hilfe beim Wandern

Das Rote Kreuz Salzburg setzt auf allen Ebenen Bildungsmaßnahmen für Erste Hilfe. SALZBURG. Studien zeigen, dass sich rund 80 Prozent der Österreicher:innen zutrauen, Erste Hilfe zu leisten. Das Problem: Nur etwa 15 Prozent wissen, was in einem Notfall wirklich zu tun ist. Dabei passieren die meisten Unfälle und Erkrankungen im unmittelbaren Umfeld. Wenn man Erste Hilfe leisten muss, dann meistens bei seinen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen. Anita erzähltAnita war zur Stelle, um als...

Anzeige
1:17

Ein Sanitäter erzählt
Erste Hilfe beim Nachbarn schenkt Zeit

Das Rote Kreuz Salzburg setzt auf allen Ebenen Bildungsmaßnahmen für Erste Hilfe. SALZBURG. Studien zeigen, dass sich rund 80 Prozent der Österreicher:innen zutrauen, Erste Hilfe zu leisten. Das Problem: Nur etwa 15 Prozent wissen, was in einem Notfall wirklich zu tun ist. Dabei passieren die meisten Unfälle und Erkrankungen im unmittelbaren Umfeld. Wenn man Erste Hilfe leisten muss, dann meistens bei seinen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen. Die Geschichte von RichardJuli 2015. Richard...

Anzeige
1:16

Eine Sanitäterin erzählt
Caroline: Erste Hilfe bei E-Scooter Unfall

Das Rote Kreuz Salzburg setzt auf allen Ebenen Bildungsmaßnahmen für Erste Hilfe. SALZBURG. Studien zeigen, dass sich rund 80 Prozent der Österreicher:innen zutrauen, Erste Hilfe zu leisten. Das Problem: Nur etwa 15 Prozent wissen, was in einem Notfall wirklich zu tun ist. Dabei passieren die meisten Unfälle und Erkrankungen im unmittelbaren Umfeld. Wenn man Erste Hilfe leisten muss, dann meistens bei seinen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen. Die Geschichte von CarolineCaroline befand...

Reinhard Aichhorn leitet das First-Responder-Team in Wagrain und Kleinarl. Er zieht eine positive Bilanz über das erste Jahr mit den neuen Einsatzfahrzeug. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
3

Jahresbilanz
278 Einsätze für First Responder in Wagrain und Kleinarl

Im vergangenen Jahr ist das neue First-Responder-Fahrzeug in Wagrain und Kleinarl 278 mal ausgerückt. Speziell ausgebildete Ersthelfer können damit die schnellstmögliche Versorgung in medizinischen Notfällen sicherstellen. WAGRAIN, KLEINARL. Das neue Einsatzfahrzeug für die Rotkreuz-FIrst-Responder in Wagrain und Kleinarl hat nach rund einem Jahr im Betrieb bereits über 270 Einsätze auf den Buckel. In den beiden Gemeinden zieht man daher eine positive Bilanz. First Responder für...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
(v.l.): Bürgermeister von Eben Herbert Farmer mit First Responder Anton Planitzer und Bezirksgeschäftsführer Gerhard Wechselberger | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
2

First Responder
Ebener Rettungssanitäter unterstützt die Einsatzkräfte

Die Gemeinde Eben hat seit neuestem einen sogenannten "First Responder". Anton Planitzer ist ausgebildeter Rettungssanitäter und wird ab sofort die Einsatzkräfte bei Notfällen unterstützen. EBEN. Wenn ein Notfall eintritt und man auf Hilfe wartet, fühlt sich jede Sekunde wie eine Ewigkeit an. Der ausgebildete Rettungssanitäter und neue First Responder, Anton Planitzer, sorgt ab sofort dafür, dass die Zeit zwischen Notfall und Hilfe in der Gemeinde Eben so gering wie möglich gehalten wird....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Am Hochgründeck wurde für den Ernstfall geübt. | Foto: Bergrettung Salzburg
12

Bergrettung
41 Retter übten am Hochgründeck für den Ernstfall

41 Bergretter trainierten am Pongauer Hochgründeck für den Ernstfall – dabei wurden verschiedenste Szenarien realitätsgetreu nachgestellt und behandelt. PONGAU. Das Hochgründeck war Austragungsort einer Bezirksübung der Bergrettung Pongau Nord. Dabei kamen die Ortsstellen Bischofshofen, St. Johann, Mühlbach und Werfen zusammen und konnten bei verschiedenen Stationen ihr Know-how für den Realeinsatz unter Beweis stellen. 41 Männer und Frauen der Bergrettung trainierten dabei zahlreiche Methoden...

Herbert Gewolf jun. erklärt wie man sich im Notfall richtig verhält. | Foto: Marchgraber
Aktion Video 2

Tipp zur Wochenmitte
Wie Luftmatratzen zum Helfer in der Not werden

:::VIDEO::: Herbert Gewolf junior, Landeseinsatzleiter der Wasserrettung Salzburg, aus Bischofshofen erklärt in unserem Tipp zur Wochenmitte wie man sich bei Notsituationen im Wasser richtig verhält. BISCHOFSHOFEN. Herbert Gewolf jun. ist beinahe von Geburt an bei der Wasserrettung Bischofshofen, sein Vater Herbert Gewolf sen. ist Gründungsmitglied der Einsatzorganisation im Pongau. Erst vor Kurzem wurde Gewolf zum Landeseinsatzleiter für das gesamte Bundesland Salzburg ernannt. Wir durften ihn...

Bei der ersten Hilfe sind die ersten Minuten entscheidend und da muss rasch gehandelt werden. Ein Telefonanruf kann hier bereits Leben retten. | Foto: Österreichisches Rotes Kreuz/Thomas Holly Kellner
2

Internationaler Tag der Ersten Hilfe
Niemand sollte sich vor Erster Hilfe fürchten

Jährlich findet am zweiten Samstag im September der internationale Tag der Ersten Hilfe statt. Dieser Tag, heuer der 12. September, wurde im Jahr 2000 von der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung (IFRC) ins Leben gerufen, um die Bedeutung fachgerechter Erster Hilfe bei Unfällen und Katastrophen im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. Mittlerweile wird der internationale Tag der Ersten Hilfe in über 150 Ländern begangen. SALZBURG. "Vor Erster-Hilfe sollte sich niemand fürchten....

Notfallknöpfe können Leben retten. | Foto: Prostock-studio/Shutterstock.com

Wie die Technik Senioren in Notfällen helfen kann

Besonders in Haushalten älterer Menschen kann es zu gesundheitlichen Notfällen kommen. Um rasch Hilfe zu rufen, gibt es verschiedene technische Möglichkeiten. ÖSTERREICH. Einfacher zu bedienen als herkömmliche Mobiltelefone sind spezielle Seniorenhandys mit größeren Tasten und Anzeigen. Notfallknopf-Systeme können Helfer alarmieren, wenn das Handy einmal nicht greifbar ist. Diese werden um den Hals oder das Handgelenk getragen. Ein Angehöriger oder Pfleger bekommt den dazugehörigen Empfänger....

Ernst Grünwald (Leiter der Elektrotechnik), Michael Reiter (technischer Leiter) und Christian Steinbacher (Leiter Betriebstechnik) bei einem der Notstromaggregate des Klinikums Schwarzach. | Foto: ama
8

Unser Schwarzach
"Im OP merkt man den Ausfall nicht"

Im Klinikum Schwarzach ist man auf Stromausfälle gut vorbereitet. Die Bezirksblätter erfuhren, was im Notfall passiert. SCHWARZACH (ama). Wir haben uns gefragt: Was passiert in einem Krankenhaus, wenn der Strom ausfällt? Michael Reiter, technischer Leiter des Kardinal Schwarzenberg Klinikums, erklärt, wie dort solch ein Notfall gehandhabt wird. "Generell unterscheiden wir zwischen drei Ebenen: der unterbrechungsfreien Stromversorgung, der für den Notbetrieb und der aus dem öffentlichen Netz,"...

Seit Ende der 1970er Jahre sorgt die Rufhilfe des Roten Kreuzes Salzburg für mehr Sicherheit zu Hause. Mittlerweile ist es mit ihr auch möglich, außerhalb der eigenen vier Wände Hilfe zu rufen. | Foto: Österreichisches Rotes Kreuz, Neumayr/MMV

Nur ein Knopfdruck von der Hilfe entfernt

Die Rufhilfe des Roten Kreuzes leitet eine Hilfekette ein, die auch außerhalb der Wohnung funktioniert. SALZBURG. Das Rote Kreuz hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen, die möglichst lange daheim wohnen wollen. Mit der Rufhilfe des Roten Kreuzes kann rund um die Uhr Hilfe gerufen werden. Die Rufhilfe besteht aus einem Basisgerät und einem wasserdichten Armband. Durch einen Knopfdruck verbindet sich das Gerät mit der Rettungsleitstelle. So können Alleinlebende beispielsweise nach einem Sturz,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Auf Qualität beim Sicherheitssystem ist unbedingt zu achten. | Foto: Pixabay

Vorsorge für angstfreies Wohnen

Noch immer finden Einbrüche im Stundentakt statt. Die richtigen Sicherheitssysteme bieten Schutz und sorgen für Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden. SALZBURG (mst). In den letzten Jahren ist die Zahl der Einbrüche in Salzburg zwar zurückgegangen, trotzdem haben im vergangenen Jahr über 11.000 Einbrüche österreichweit stattgefunden. Experten raten zu fachmännischen Sicherheitssystemen. Moderne Technik für mehr Sicherheit "In den vergangenen Jahren sind Alarmanlagen zunehmend ins Bewusstsein...

Im Notfall zählt jede Minute: kompetente Hilfe zur rechten Zeit kann Leben retten. | Foto: Neumayr
1 4

Die notärztliche Versorgung im Lammertal "krankt"

NEOS-Gesundheitssprecher und Mediziner Sebastian Huber fordert mehr politischen Willen bei notärztlicher Versorgung. SALZBURG/TENNENGAU (ap). In einem medizinischen Notfall zählt jede Minute. Je schneller qualifizierte Maßnahmen durchgeführt werden, desto günstiger ist der Heilungsablauf und umso kürzer ist im Durchschnitt die nachfolgend notwendige Behandlungszeit. "Suboptimale Versorgung" "Durch die Neustrukturierung der bisherigen Hausarzt-Bereitschaft – diese endet um 23 Uhr – ist es zu...

4

Zusammenarbeit für den Ernstfall erproben

Einer sehr herausfordernden Bergeübung stellten sich Wasserrettung und Bergrettung Altenmarkt. ALTENMARKT (ms). Eiskaltes Wasser und schwindende Höhen mit gefährlichen Felsvorsprüngen direkt über einem Wasserfall – kein Problem für die Berg- und Wasserrettung Altenmarkt. So trafen sich elf Personen der Wasserrettung mit 14 Bergrettern zu einem Trainingsabend beim Wasserfall des Zauchbaches. Geprobt wurde die Bergung verletzter Personen. Die Wasserrettung war für die Bergung mit...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Marion Sampl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.