NS Zeit

Beiträge zum Thema NS Zeit

Die „Stolpersteine“ werden in der unteren Rathausstraße verlegt 
 | Foto: Christoph Skofic

Opfer der NS-Euthanasie
Weitere „Stolpersteine“ gegen das Vergessen

Nach Lingenau und Hohenems bekommt jetzt auch die Landeshauptstadt "Stolpersteine" gegen das Vergessen der Opfer der NS-Euthanasie Im Rückblick auf die vielen Opfer der NS-Zeit verfügt Vorarlbergs Landeshauptstadt über eine ausgeprägte Erinnerungskultur. Es wurden Straßen nach ihnen benannt, die Frauen und Männer werden auf Tafeln und Stelen ins Gedächtnis gerufen, auf dem Sparkassenplatz steht ein Widerstandsmahnmal. Jetzt werden auf Anregung der „Gedenkgruppe Bregenz“ für die in der...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Isabelle Cerha
Bürgermeister Dominik Reisinger, Anna Bräuer, Schriftsteller Peter Paul Wiplinger, Pfarrer Gerhard Kobler, Ludmilla Leitner und Peter Gstettner vom Mauthausenkomitee Kärnten/Koroška bei der Gedenktafelenthüllung für den Haslacher Deserteur Josef Steffelbauer. | Foto: Helmut Eder
12

Gedenktafel für Widerstand in Haslach
„Es geht um das Umdenken“

Am Sonntag, 15. Mai, erfolgte beim Kriegerdenkmal in Haslach die Gedenktafel-Enthüllung für den Haslacher Deserteur Josef Steffelbauer, der am 12. Februar 1943 bei seinem Fluchtversuch aus der Deutschen Armee erschossen wurde. HASLACH, WIEN. Der Haslacher Josef Steffelbauer wurde als Deserteur auf der Flucht in Augsburg im Jahr 1943 erschossen: „Fahnenflüchtig. Bei Aufgreifen vom Polizisten beim Fluchtversuch angeschossen“ und ist nach Verblutung am 12. Februar 1943 um 12.30 Uhr gestorben – so...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Dieses Marterl erinnert an eine Waidhofnerin, die in der Euthanasieanstalt Hartheim umgebracht wurde.

Marterl zum Gedenken an Theresia Marie Glaubinger

Glaubinger wurde 1941 nach Hartheim gebracht. Nur 17 Tage später war die damals 13-Jährige tot WAIDHOFEN. Ein liebevoll restauriertes Marterl neben der Waldrapp-Voliere in Waidhofen wurde Theresia Glaubinger, einem Opfer der NS-Euthanasie, gewidmet. Glaubinger wäre heuer 90 Jahre alt geworden. Auf Initiative von Hermann Vogl wurde das Marterl vor dem Abriss gerettet und von der Nordsiedlung zum Waldrapp-Voliere gebracht, nachdem es liebevoll restauriert wurde. "Mein besonderer Dank gilt der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Auch Landeshauptmann Thomas Stelzer gedachte der Opfer der NS-Euthanasie | Foto: Labd OÖ/Schauer
3

Gedenkfeier für die Opfer der NS-Euthanasie in Hartheim

Neben Angehörigen und Nachkommen der Opfer kamen auch diplomatische Vertreter aus 21 Nationen. BEZIRK (fui). Mehr als 220 Personen nahmen an den Gedenkfeierlichkeiten für die Opfer der NS-Euthanasie in Schlo9ss Hartheim teil. Neben Angehörigen und Nachkommen von Opfern fanden sich auch diplomatische Vertreter aus 21 Nationen ein. Nach der Begrüßung durch die Obfrau des Vereins Schloss Hartheim, Brigitte Kepplinger, betonte Landeshauptmann Thomas Stelzer die Wichtigkeit des Ortes vor allem auch...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Die "Erich-Lederle-Brücke" mit der Gedenktafel für das Pianner Euthansie-Opfer.
6

Euthanasie-Opfer: Mehr Vergangenheitsbewältigung nötig

Pianner Alt-Bürgermeister Peter Rauchegger will für die Euthanasie-Opfer der NS-Zeit eine Erinnerungskultur etablieren. BEZIRK/PIANS (otko). In vielen Fällen stößt man auch noch in der heutigen Zeit in Zusammenhang mit den Euthanasie-Opfern der NS-Zeit auf einem Mantel des Schweigens. Dem Pianner Alt-Bgm. Peter Rauchegger ist die Auseinandersetzung und die Aufarbeitung ein großes Anliegen. Während seiner Amtszeit als Dorfchef wurde 2007 in Pians die "Erich-Lederle-Brücke" als ein besonderes...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
3

Gedenkveranstaltung Schloss Hartheim

ALKOVEN. Im Schloss Hartheim fand am 1. Oktober die jährliche Gedenkveranstaltung für die Opfer der NS-Euthanasie statt. Diese Gedenkfeier stellt den Höhepunkt des Gedenkens in Hartheim dar. Nationalratspräsidentin Barbara Prammer hielt die Gedenkrede.

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Stadtarchäologe Alexander Zanesco leitet die Ausgrabungen | Foto: Hubmann
1

Rassenhygiene in der NS-Zeit auch in Haller Anstalt?

Ausgrabungen am Friedhof bei Psychiatrie liefern neue Ergebnisse Bei der Sichtung der Krankenakten durch Christian Haring, den stv. Ärztlichen Direktor des LKH Hall, bestätigt sich die Vermutung, dass Patienten der damaligen psychiatrischen Einrichtung der Rassenhygiene des NS-Regimes zum Opfer gefallen sind. HALL (hub). „In den Unterlagen aus der damaligen Zeit ist in den meisten Fällen die Medikation der Patienten genau dokumentiert, wobei vor allem die hohe Dosierung diverser ruhigstellender...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.